Diskussion:Liste der ältesten Menschen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
evtl ältester lebender Mensch
Hallo an alle, ich bin gerade im Internet auf folgenden Artikel gestoßen: http://www.merkur-online.de/aktuelles/welt/aelteste-frau-welt-zr-3723584.html
Darin heißtes, dass die Vietnamesin Nguyen Thu Tru am 4. Mai 1893 geboren worden sei. Sie wird voraussichtlich ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden.
Wollte nur mal auf die Dame aufmerksam machen. Sobald die Überprüfung ihres Falles abgeschlossen und sie ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen wurde, kann man sie ja auf die Liste der ältesten lebenden Menschen setzen.
Liebe Grüße, --Geograph23 (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Mit Verlaub, aber ich halte das für voreilig... bevor der Artikel geändert wird, sollte man vielleicht die Überprüfung durch die einschlägig damit befassten abwarten. Allein dass die Dame mit 49 noch Mutter geworden sein soll (http://www.welt.de/vermischtes/article130478960/Diese-Vietnamesin-soll-121-Jahre-alt-sein.html), und das Anfang des 20. Jahrhunderts, lässt schon erhebliche Zweifel aufkommen...Shivling (Diskussion) 18:49, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Shivling, Ich habe die Dame ja auch nicht auf die Liste eingefügt, sondern nur hier mal vermerkt, damit dieser Fall nicht aus den Augen verloren wird. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass sie erst in die Liste aufgenommen wird, wenn die Untersuchung des Falles abgeschlossen ist und ihr Alter bestätigt wird.--Geograph23 (Diskussion) 23:11, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe mal einen Artikel zu ihr angelegt, siehe Nguyen Thu. Mal schauen was sich entwickelt. -- Vez (Diskussion) 14:57, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, laut RP-Online wurde ihr Alter vom zuständigen Guinness-Buch-Zentrum anerkannt (http://www.rp-online.de/panorama/ausland/guinness-buch-122-jaehrige-vietnamesin-ist-aeltester-mensch-aid-1.5040640). Gruß Mika2001 13:23, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Die "verifizierten" Fälle sind sowieso ein Fake, das ist doch klar. Hier werden doch nur Leute aus Ländern genommen, die dem westlichen Imperium angehören - USA, Japan, Frankreich etc. (nicht signierter Beitrag von 79.225.45.183 (Diskussion) 10:09, 23. Mai 2015 (CEST))
- Hallo, wenn du Informationen zu einem Fake hast, lasse sie uns doch gerne zukommen, selbstverständlich werden diese dann berücksichtigt. In der Liste sind auch Personen aufgeführt die aus Südamerika und Mittelamerika stammen. Allerdings fällt es mir schwer eine Grenze zu ziehen, da du den Westen von den USA über Frankreich bis nach Japan ausdehnst, weiß ich nicht genau ab wo der Osten beginnt. Konstruktive Mitarbeit ist jederzeit gern gesehen. Biolekk (Diskussion) 11:24, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich meinte das eher politisch. Verifiziert werden hier nur Leute aus Ländern, die mit den USA verbündet sind. Weiß nicht warum das bisher noch keiner gesehen haben will. (nicht signierter Beitrag von 79.225.48.25 (Diskussion) 10:41, 25. Mai 2015 (CEST))
- Ich kann deiner Agumentation nicht folgen. Hier (wikipedia) werden überhaupt keine Supercentenarians verifiziert. Die Liste enthält außerdem nicht nur Personen aus Ländern die mit den USA alliiert sind (u.a. Kap Verden, Russland, Algerien,...). Hinzu kommt, dass die Zahl der Länder, die mit den USA feindschaftliche Beziehungen führen ausgesprochen gering ist. Worauf möchtest du genau hinaus? Das die Liste hier in der Wikipedia in irgendweinerweise politisch gefärbt ist? Bitte Argumente bringen, die auch zutreffen.
- Ich meinte das eher politisch. Verifiziert werden hier nur Leute aus Ländern, die mit den USA verbündet sind. Weiß nicht warum das bisher noch keiner gesehen haben will. (nicht signierter Beitrag von 79.225.48.25 (Diskussion) 10:41, 25. Mai 2015 (CEST))
- Hallo, wenn du Informationen zu einem Fake hast, lasse sie uns doch gerne zukommen, selbstverständlich werden diese dann berücksichtigt. In der Liste sind auch Personen aufgeführt die aus Südamerika und Mittelamerika stammen. Allerdings fällt es mir schwer eine Grenze zu ziehen, da du den Westen von den USA über Frankreich bis nach Japan ausdehnst, weiß ich nicht genau ab wo der Osten beginnt. Konstruktive Mitarbeit ist jederzeit gern gesehen. Biolekk (Diskussion) 11:24, 23. Mai 2015 (CEST)
Biolekk (Diskussion) 14:48, 25. Mai 2015 (CEST)
- Genaus das. Die GRG akzeptiert keine Altersrekorde aus der "dritten Welt", weil das den amerikansichen Nationalstolz verletzt, wenn einer aus Argentinien oder Brasilien älter wird als jemand aus den USA. Die aus Kap verde oder Russland stammenden Leute sind in die USA übergesiedelt, das nur nebenbei. Wenn man sich hier weiterhin auf die GRG verlässt, ist der sinn einer freien Enzyklopädie verfehlt. (nicht signierter Beitrag von 79.225.47.189 (Diskussion) 10:18, 25. Okt. 2015 (CET))
Mathew Beard
Warum wird er in der deutschsprachigen Version nicht auch in die Liste aufgenommen? In der englischen Version scheint er jedenfalls auf, da er nun offiziell als verifiziert gilt. (nicht signierter Beitrag von 148.198.43.3 (Diskussion) 12:51, 31. Jul 2014 (CEST))
- Im Anhang der Liste wird er ja geführt, samt kurzer Erläuterung zu den Zweifeln an seinem Alter. Ansonsten kann ich Dich noch auf diese Diskussion hinweisen, die durch Uneinigkeit über Herrn Beards Einordnung verursacht wurde. Gruß --Monow (Diskussion) 20:33, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Laut GRG ist er verifiziert, [1] (nicht signierter Beitrag von Nixus Minimax (Diskussion | Beiträge) 18:17, 21. Dez. 2014 (CET))
Die im Hauptartikel verlinkte Seite der GRG mit den offiziellen Tabellen führt weiter zu Tabelle A, hier der Link: http://www.grg.org/Adams/A.HTM Stand 01. Januar 2014 ist Mathew Beard in Zeile 64 als "Verified Supercentenarian" geführt. Die englischsprachige Wikipedia führt ihn deshalb korrekterweise in ihrer Liste der ältesten Menschen. Hier muss er nach den geltenden Regeln auch eingefügt werden. Wenn keine guten Gründe dagegen sprechen, mache ich das in ein paar Tagen gerne. So lange warte ich ab, ob etwas dagegenspricht. - Michael Höffling (nicht signierter Beitrag von 80.156.191.38 (Diskussion) 13:26, 31. Mär. 2015 (CEST))
Ok, ich habe heute Mathew Beard eingefügt. Die Änderung wurde offenbar gesichtet und kommentarlos abgelehnt. Ist Mathew Beard nun von der GRG anerkannt oder nicht? Wenn er nicht anerkannt ist, wie kommt er dann in die von mir verlinkte Liste? Ist die Liste falsch, inoffiziell oder warum gilt dieser Beleg jetzt nicht? Warum steht Mathew Beard in anderssprachigen Wikipedias und hier nicht? Sind die Autoren dort gutgläubig oder dumm? Die hier gebrachten Argumente gegen Beard reichen mir nicht, wenn er von der GRG anerkannt ist. Wenn fehlende GRG-Anerkennung (aus gutem Grund) ausreicht, Leute nicht in den Listen zu führen, dann muss GRG-Anerkennung umgekehrt ausreichen, jemanden in eine Liste aufznehmen. Über eine Erklärung würde ich mich jetzt sehr freuen. - Michael Höffling (nicht signierter Beitrag von 109.85.175.127 (Diskussion) 18:53, 3. Apr. 2015 (CEST))
- Hallo Michael, was aus Deinen vielen Fragen nicht hervorgeht: Hast Du die weiter oben von mir verlinkte Diskussion (Link wurde nach Verschiebung inzwischen korrigiert) denn eigentlich gelesen? Dort ist recht ausführlich dargelegt, inwiefern dieser bestimmte GRG-Eintrag zweifelhaft erscheint. Gruß --Monow (Diskussion) 21:07, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Monow. Ja, die Diskussion habe ich gelesen. Mein anfänglicher Ärger hat sich gelegt, ich habe durchgeatmet. Aber einerseits wird die GRG-Anerkennung wie eine heilige Kuh gehandhabt, bei der Liste der ältesten Männer mit der Folge, dass etliche, die lebend als "sehr wahrscheinlich echt so alt" geführt werden, in der 100er-Liste nicht geführt werden. Leute, die sehr, sehr wahrscheinlich also echt so alt sind wie angegeben, tauchen mangels Listenanerkennung durch die GRG in der 100er-Liste deshalb nicht auf, was die Liste in meinen Augen aktuell völlig entwertet. Aber ok, ich erkenne an, dass die GRG wissenschaftlich arbeitet und eine fehlende oder gegebene Anerkennung ein gutes Kriterium ist, um die Listen zu gestalten. Wenn aber die GRG-Listen als Killerkriterium gehandhabt werden, um Leute nicht aufzunehmen, dann ist auch die Kröte zu schlucken, anerkannte Leute in die Liste aufzunehmen, bei denen die hiesige Redaktion begründet oder unbegründet Zweifel an der GRG-Anerkennung hat. Entweder Beard gehört hier in diese Liste, oder ein gutes halbes Dutzend ältere Herren allein aus den letzten 18 Monaten gehört in die Liste der ältesten 100 Männer aufgenommen. Mit zweierlei Maß messen ist Gutsherrenart und wird dem hier zu Recht und dankenswerterweise gepflegten Qualitätsanspruch nicht gerecht. - Michael (nicht signierter Beitrag von 109.85.175.127 (Diskussion) 02:00, 4. Apr. 2015 (CEST))
- Hallo Michael, in mehreren Punkten kann ich Dir durchaus beipflichten (es war nicht ich, der Deine Änderung zurückgesetzt hat). Den Zustand der Liste der ältesten Männer empfinde auch ich als unglücklich; die umseitigen Deutschsprachigen mögen als Beispiel dienen, dass auch Nichtverifizierte in derselben Aufstellung Platz finden können (allerdings derzeit ohne fortlaufende Nummern – und das wiederum würde uns bei einer 100er-Liste vor ein Problem stellen). Man könnte natürlich in Erwägung ziehen, den gelb hinterlegten (nicht durch die GRG verifizierten, aber anscheinend glaubwürdigen) Verstorbenen und den entsprechenden lebenden Personen einen Rang in der Liste zuzugestehen, so wie es bis vor einer Weile war; zum einen, weil ohne deren Berücksichtigung die Ränge der Verifizierten doch etwas künstlich wirken, auf der anderen Seite, um uns die Möglichkeit zu eröffnen, bei den ältesten Männern ähnlich zu verfahren (selbstverständlich nur für solche, die jetzt bei den ältesten Lebenden berücksichtigt würden).
- Allerdings wäre durch eine solche Änderung nicht mehr sichtbar, welche der Lebenden von der GRG verifiziert wurden. Außerdem würde vermutlich der Diskussionsbedarf immens ansteigen, wenn die Vorstellung um sich griffe, man könne immer neue „Kandidaten“ als glaubhaft in die Listen reindrücken, wenn man nur genug Ausdauer hat … Soll heißen: Die Pflege der Listen würde wohl aufwendiger werden.
- Was mich erstaunt, ist die Regelmäßigkeit, mit der Herr Beard hier zum Thema wird; seine Existenz und sein angegebenes Alter werden hier ja ebensowenig wie die Anerkennung durch die GRG verschwiegen. Für mich, der sonst häufiger im Biologiebereich unterwegs ist, sind Artikel, in denen umstrittene Einordnungen dargestellt werden, etwas Alltägliches, wenn ich auch zugeben muss, dass dort persönliche Einschätzungen der Wikipedia-Autoren keinen Platz haben. Mir selbst ist vollkommen gleich, ob Herr Beard nun in den Listen der 100 oder darunter steht (für den interessierten Leser ist die Information gleichermaßen verfügbar – exakte Übereinstimmung mit GRG oder anderen Wikipedia-Sprachversionen ist wohlgemerkt in der deutschsprachigen Wikipedia weder Zwang noch Motivation) – in beiden Fällen fände ich wichtig, dass in den Artikeln (nicht auf den Diskussionsseiten) die Zweifel an seinem Alter mit weiteren Quellen untermauert würden, was ich speziell Xquenda zutraue.
- Soviel zu meiner Einschätzung – an dieser Stelle muss ich nochmals betonen, dass ich zwar häufig helfe, die Listen zu aktualisieren, dass die aufwendige Recherche aber zum allergrößten Teil nicht meine Leistung ist. Aus diesem Grund würde ich persönlich davor zurückschrecken, in Detailfragen wie der hier zugrundeliegenden meine Präferenz durchsetzen zu wollen. Grüße --Monow (Diskussion) 00:19, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Monow, in deinem ersten Gedankenspiel ist nichts gewonnen. Im Gegenteil, du verlagerst die Diskussionen nur auf das "Mit-Gelb-hinterlegt-sein", also in die Liste hinein. Die Liste sähe dann etwa so aus. Damit wäre auch die Büchse der Pandora offen und ich kann dir schon mal viel Spaß beim Diskutieren für und gegen Charalampos Mitsoglu, Djafar Behbahanian, Stasys Grigas und viele andere wünschen. Es dürfte dann nur eine Frage der Zeit sein, bis die Liste wieder auf der Löschdiskussion landet – und zwar zu Recht.
- Desweiteren sollte nicht ständig die Mär verbreitet werden, die "Anerkennung" des Mat(t)hew-Beard-Falles wäre durch die GRG geschehen. Es war die Kestenbaum-Studie der SSA-Daten. GRG würde diesen Mann nach ihren eigenen heutigen Maßstäben nicht anerkennen und hatte ihn auch nur kursiv und später dann gar nicht mehr in ihren Listen. Die Argumentation von Robert Young (GRG) ihn 2013 wieder aufzulisten war, dass er (von Dritten) vor Beginn (1999?) der Tabellen der GRG anerkannt war. Diese Argumentation ist jedoch nicht schlüssig, wie der Umgang der GRG mit den anonymen spanischen Fällen zeigt. GRG (in persona Robert Young/Mark Muir) hält den Beard-Fall auch nicht für zweifelsfrei ([2]/[3]/[4]/[5]/[6]/[7]/[8]), vielmehr scheint man jetzt auf den Nachweis des wirklichen Geburtstages des Mannes zu warten. Mit der Wiederaufnahme Beards unter den Supercentenarians bei GRG hat Young m.E. versucht eine Konsistenz mit den anderen Fällen aus der Kestenbaum-Studie herzustellen, die auch nicht durch GRG verifiziert und validiert wurden. Leider betrifft diese Maßnahme nur die Daten aus der Kestenbaum-Studie, nicht aber z.B. eine einheitliche Behandlung der spanischen Fälle aus der Untersuchung von Rosa Gómez-Redondo und Juan M. García González ([9]). Daraus hatte man nämlich einfach nur die Daten von MACC und MCLL, alle anderen aber bis heute nicht ohne eigene Verifizierung übernommen. Ebenso übernimmt GRG die Daten der japanischen Behörden zunächst ungeprüft, aber lässt geflissentlich die den japanischen Behörden als älteste Frau geltende Yaso Kobayashi (118 Jahre und 88 Tage) außer Betracht. Interessant ist auch das Stillschweigen um den Fall Lucy Hannah aus der Kestenbaum-Studie, der hier wohl nicht grundlos unberücksichtigt blieb. Wer sich mal durch alle Tabellen der GRG klickt, erhält auch ein differenzierteres Bild zur Entwicklung der Datenzusammenstellungen dieser Organisation (siehe nur [10], [11] und [12]). Ich bin davon überzeugt, dass ein sklavisches Festhalten allein an der GRG deren Bedeutung grandios überhöhen würde. Das Problem mit der Liste der ältesten (lebenden) Männer liegt an der geringen Anzahl männlicher SCs. Ich finde z.B. Israel Krysztal grenzwertig und möchte ihn ungern in der Haupttabelle sehen. Andererseits sind z.B. die Fälle der verstorbenen Robert Alexander Early und Theophilus May gut belegt und zweifelsfrei, dagegen sind die Daten zu Mat(t)hew Beard ein einziges Durcheinander ohne Überzeugungskraft.--Xquenda (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Aus diesem Link geht auch hervor, dass Beard zunächst ein Alter von 116 Jahren angab - daher revidiere ich meinen obigen Beitrag, wenn für ihn schonmal ein falsches Alter angegeben wurde, macht das den ganzen Fall noch unsicherer. Was Israel Krysztal angeht: 1. habe ich keine Lebendbestätigung vor seinem 110. Geburtstag gefunden, 2. wird bei Google-Suche "oldest holocaust survivor" meistens Alice Herz-Sommer angegeben, die jünger war als Krysztal. Daher würde ich ihn aus der Liste der 10 ältesten lebenden Männer rausnehmen. --Nixus Minimax (Diskussion) 17:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Monow. Ja, die Diskussion habe ich gelesen. Mein anfänglicher Ärger hat sich gelegt, ich habe durchgeatmet. Aber einerseits wird die GRG-Anerkennung wie eine heilige Kuh gehandhabt, bei der Liste der ältesten Männer mit der Folge, dass etliche, die lebend als "sehr wahrscheinlich echt so alt" geführt werden, in der 100er-Liste nicht geführt werden. Leute, die sehr, sehr wahrscheinlich also echt so alt sind wie angegeben, tauchen mangels Listenanerkennung durch die GRG in der 100er-Liste deshalb nicht auf, was die Liste in meinen Augen aktuell völlig entwertet. Aber ok, ich erkenne an, dass die GRG wissenschaftlich arbeitet und eine fehlende oder gegebene Anerkennung ein gutes Kriterium ist, um die Listen zu gestalten. Wenn aber die GRG-Listen als Killerkriterium gehandhabt werden, um Leute nicht aufzunehmen, dann ist auch die Kröte zu schlucken, anerkannte Leute in die Liste aufzunehmen, bei denen die hiesige Redaktion begründet oder unbegründet Zweifel an der GRG-Anerkennung hat. Entweder Beard gehört hier in diese Liste, oder ein gutes halbes Dutzend ältere Herren allein aus den letzten 18 Monaten gehört in die Liste der ältesten 100 Männer aufgenommen. Mit zweierlei Maß messen ist Gutsherrenart und wird dem hier zu Recht und dankenswerterweise gepflegten Qualitätsanspruch nicht gerecht. - Michael (nicht signierter Beitrag von 109.85.175.127 (Diskussion) 02:00, 4. Apr. 2015 (CEST))
Filomena Taipe (+), Peru
Filomena Taipe soll in Peru älter als kürzlich Okawa gestorben sein. Sie war nicht im Guinness Book verzeichnet, ihr Geburtsdatum 20. Dezember 1897 fand sich im Personalausweis. --Helium4 (Diskussion) 16:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, aber da besagte Dame noch nicht von der GRG verifiziert wurde, kommt sie noch nicht in die Liste. (nicht signierter Beitrag von Nixus Minimax (Diskussion | Beiträge) 19:17, 7. Apr. 2015 (CEST))
Ältester lebender Mensch in Vietnam gefunden
Hallo, ich habe heute diesen folgenden Artikel gefunden: http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/6529916/122-jaehrige-vietnamesin-ist-aeltester-mensch.html
Ich hoffe, das ist gut so.
Schwabeoanszwoadrei --Schwabeoanszwoadrei (Diskussion) 14:16, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Was zu finden ist immer gut, aber hier waren leider inkompetente Journalisten am Werk.--Xquenda (Diskussion) 20:38, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Weil die Unwahrheiten behaupten. Das Schlimme ist, dass weitere Medien von Der Zeit bis zum MDR diesen Unsinn verbreiten! Guinness World Records hat diese Frau nicht anerkannt. Die ist ganz offensichtlich nicht in dem behaupteten Alter; niemand außer Jeanne Calment hat je 120 Jahre überschritten und nur eine weitere Person aus Milliarden von Menschen hat tatsächlich jemals ihren 118. Geburtstag gefeiert – alle anderen Alterbehauptungen vermochten keine Nachweise erbringen, die einer wissenschaftlichen Prüfung standhielten. Ein kurzer Blick in den Artikel hätte diesen journalistischen Massenfauxpas vermeiden können. Und ich dachte, medial sind die Zeiten der Ungebildetheit bei der Beurteilung wüster Altersübertreibungen langsam vorbei, aber die Schreiberlinge schreiben eben einfach nur irgend etwas ab. Es ist immer dasselbe mit diesen Altersmythen, sie stammen aus Gebieten mit unsicherem Urkundenwesen (um es mal vorsichtig auszudrücken), und der „Beweis“ ist irgendein schon im fortgeschrittenen Alter der Person ausgestelltes Ausweispapier. Über die naiven Medien kann man nur den Kopf schütteln. Siehe bereits weiter oben und hier und hier.--Xquenda (Diskussion) 21:03, 28. Apr. 2015 (CEST)
Rosa Rose verstorben
Laut einer Todesanzeige in den Grafschafter Nachrichten vom 28.04.2015 ist Rosa Rose am 25. April 2015 in Nordhorn verstorben. Ich bin leider nicht selbst in der Lage, den Artikel entsprechend anzupassen. (nicht signierter Beitrag von 91.190.230.100 (Diskussion) 08:43, 28. Apr. 2015 (CEST))
- Wenn sich das irgendwie nachweisen lässt, wird der Artikel entsprechend aktualisiert. Derzeit ist keine Traueranzeige o.ä. online.--Xquenda (Diskussion) 20:20, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Danke nochmal für die Mitteilung. Ein GRG-Korrespondent hat die Information nach deiner Nachricht hier bei der Familie bestätigen lassen. Artikel ist entsprechend angepasst.--Xquenda (Diskussion) 16:02, 1. Mai 2015 (CEST)
Rang als Listensortierer??
Wozu dient denn die erste Spalte Rang? Die Listen sind sortierbar!! Wenn eine Sortierung am Spaltenanfang nötig ist, dann kann doch die Spalte Lebenstage genutzt werden. Das {{nts| kann wohl entfallen es sind doch alles 5stellige Zahlen egal ob mit oder ohne Tausenderpunkt - momentan scheint mir die Tabellen-Gestaltung überbestimmt ?*…→ Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:17, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Rang macht für mich schon Sinn, um eben genau zu erkennen, wer 73. in der Liste ist und wer 1. ist. Oder soll etwa jemand der sich für den Platz eines bestimmten SC interessiert, von Hand auszählen? Biolekk (Diskussion) 14:44, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Mal hintereinander erst die Namen alphabetisch sortieren und dann die Tage auf-, dann absteigend. Schon jetzt stimmen danach die Platzierungen nicht mehr. Und je mehr nach 1900 Geborene in die Liste kommen, desto deutlicher wird es werden, dass dann bei gleichem Lebensalter in Jahren und Tagen häufig 2 Tage Unterschied sind (s.a. bereits jetzt unter den ältesten Deutschen bei 111 Jahre/88 Tage und 110 Jahre/142 Tage). Auch ist es widersinnig von 100 ältesten (also einer Top 100) zu schreiben und dann eine wahllose Namensliste ohne Platzierungen "hinzuklatschen". Willst du etwa auch händisch auszählen, wieviele Personen über 115 Jahren verifiziert sind?
- Ob {{nts| entfallen kann oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen.--Xquenda (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2015 (CEST)
{{nts|}}
wurde offenbar für notwendig erachtet, weil so die dynamischen Tagesalter-Angaben mit Tausendertrennpunkt angezeigt werden (übliches Zahlenformat). Ich habe nun aber einen einfachen Weg gefunden, die serverbelastende hundertfache Vorlageneinbindung zu umgehen – vielleicht gab es die auch mir bisher unbekannte Funktion{{formatnum:}}
noch nicht, als das vorgefundene Konstrukt eingebaut wurde. Durch meine Bearbeitung sollte sich an Erscheinungsbild und Funktionsweise der Seite nichts geändert haben.- Werde das bei Gelegenheit auch noch bei den anderen Ältestenlisten nachholen; ist aber nicht grade die Tätigkeit, die am meisten Spaß macht … Grüße --Monow (Diskussion) 23:27, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ist umgesetzt. Grüße --Monow (Diskussion) 21:19, 28. Jun. 2015 (CEST)
Martin Eichel
Sollte man ihn vielleicht langsam aus der Liste der ältesten deutschen Männer entfernen? Es existiert seit 2013 kein Lebendnachweis von ihm, und auch hier wird er bald als Limbo case geführt. Gruß, --Nixus Minimax (Diskussion) 18:47, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde noch bis zur nächsten Liste von ganymed Ende Juli warten und ihn, wenn dann keine Bestätigung da ist, aus der Liste nehmen.--Xquenda (Diskussion) 21:45, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Gute Idee, ich werde das dann im Auge behalten. (nicht signierter Beitrag von Nixus Minimax (Diskussion | Beiträge) 18:15, 21. Jul. 2015 (CEST))
In dem Falle von Martin Eichel steht es fest, dass er jetzt offiziell unter der Seite des The 110 Club, als einer der unsicheren Fälle unter Limbo Case geführt wird hier.--Iffradellinho (Diskussion) 01:10, 01. August 2015 (CEST)
- Bitte unterlass deinen Unfugsspam als IP. Sein Geburtstag im Juli 2015 wurde bestätigt, er bleibt also drin.--Xquenda (Diskussion) 08:30, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich erwarte einen freundlicheren Ton. Das mit Martin Eichel war lediglich keine Unfugsspam, sondern ein nett gemeinter Vorschlag, der berechtigt war, da ich keine Beweise finden konnte das er noch am leben ist und außerdem stand ausdrücklich da, dass sobald Juli zu Ende ist, und es noch immer keine neuen Meldungen über ihn gibt (inklusive Ganymed), er offiziel unter Limbo Cases geführt wird und somit "ersetzt" werden kann, dass übrigens auch eingetreten ist,hier da ganymed ihn unter limbo cases führt. Außerdem habe ich bis jetzt immer noch keinen Beweis gesehen, dass sein Geburtstag im Juli bestätigt wurde. Außerdem gibt es klare Beweise, dass ein Reinhold Täubner existiert, man muss nur auf den richtigen Seiten hier und hier schauen. Und außerdem finde ich es als undemokratisch und keine Meinungsfreiheit, wenn immer alles, selbst wenn es gut gemeint war, immer gleich als Unfugsspam oder Vandalismus bezeichnet/beleidigt und gemeldet wird! -- Im Sinne der Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit! -- Iffradellinho -- Iffradellinho (Diskussion) 21:14, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @Nixus Minimax: Danke für die Aufmerksamkeit beim Geburtsdatum. Das passt auch besser zum verlinkten Zeitungsartikel vom 13.07.2013, in dem steht, dass er „heute Geburtstag feiert“.--Xquenda (Diskussion) 09:09, 1. Aug. 2015 (CEST)
Mit dem morgig erscheinend Artikel wird Herr Eichel mit 108 Jahren als lebend bestätigt. Er erlitt im Mai 2015 einen schweren Sturz, eventuell begründen sich hieraus fehlende Geburtstagsberichte vom Juli letzten Jahres. http://www.hna.de/kassel/martin-eichel-einer-aeltesten-deutschen-6004715.html GreatGreen 21:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Lucy Hannah
Bereits an mehreren Stellen hatte ich angedeutet (z.B. oben unter dem Thema Mathew Beard), dass ich in die Wahrhaftigkeit des Falles Lucy Hannah (angeblich mit 117 Jahre und 248 Tagen drittältester Mensch) kein Vertrauen habe. Sie ist im Social Security Death Index mit einem Geburtsdatum 16. Juli 1874 gelistet und wurde Anfang der 2000er Jahre durch die Kestenbaum-Studie der Social Security Administration mit einem Geburtsdatum 16. Juli 1875 verifiziert. Sie wurde dadurch (wie auch Mathew Beard) Bestandteil der International Database on Longevity (Max-Planck-Institut Rostock) und der Daten bei der Gerontology Research Group. Dieser Verifizierung durch Kestenbaum lagen deutlich geringere Standards zugrunde als durch die heute tonangebende GRG bei Altersverifizierungen (zumal bei solch außergewöhnlicher Altersbehauptung!) angelegt werden. Es gibt zu Lucy Hannah keinerlei Informationen aus Zeitungsberichten, keine Todesmeldung in einer Zeitung; nicht einmal ein Grabstein ist bekannt. Das Fehlen solcher Informationen über Ihr Leben hat einerseits schon immer einen Schatten auf diesen Fall geworfen, es andererseits aber auch schwierig bis unmöglich gemacht, ihn zu widerlegen. Nun hat die SSA 2015 auch persönliche Daten Verstorbener öffentlich zugänglich gemacht, die diese bei Ihrer Antragstellung auf die Sozialleistung angegeben haben. In diesem Fall die wichtige Angabe der Namen der Eltern. Das wiederum hat es möglich gemacht, neu zu prüfen. Hier kann die Suche nach ihrer Spur in den US-Zensus nachvollzogen werden, leider nervt die Lektüre wegen eines unproduktiven Idioten, der mit dummen Zwischenfragen und Beiträgen den Thread unnötig aufbläht. Nach meinem Eindruck kann die am 21. März 1993 gestorbene Frau am 12. August 1893/1894/1895 geboren worden sein. Für ihren SSA-Antrag hat sie in dieser Version ihrer Lebensgeschichte das Geburtsdatum ihres Ehemannes Fred Hannah genommen und sich selbst um glatte 20 Jahre älter gemacht (oder ein Schreibfehler oder falsche Datenübertragung 1894→1874?). Ohne jetzt hier die weiteren Details auszubreiten (siehe Link), möchte ich mit den neuen Erkenntnissen ankündigen, dass ich die Frau in den Anhang unter der Haupttabelle verschieben möchte (gleichsam auf der Liste der ältesten Frauen), da dieser Fall nun belegbar mindestens so zweifelhaft ist wie jener des Mat(t)hew Beard.--Xquenda (Diskussion) 22:50, 30. Jul. 2015 (CEST)
- klingt für mich vernünftig begründet. Biolekk (Diskussion) 10:05, 31. Jul. 2015 (CEST)
Ruby Clawson
Warum wurde Ruby Clawson bei dieser Änderung entfernt? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_ältesten_Menschen&diff=144081864&oldid=144078164
Laut Google ist sie immer noch am Leben. (http://gerontology.wikia.com/wiki/Ruby_Clawson) --π π π (Diskussion) 22:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- gerontology-wiki ist keine Quelle. Ruby Clawson ist wahrscheinlich verstorben und wird von der GRG nun als ungewiss ("limbo") geführt. Damit kann nicht mehr mit hinreichender Sicherheit vom Lebendstatus ausgegangen werden, der für eine Aufnahme in die Liste der 10 ältesten lebenden Menschen erforderlich ist.--Xquenda (Diskussion) 22:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
Einleitung
Da im Augenblick die ausserordentliche Situation vorliegt, dass mit Edith Kaufmann der ältester lebende Mensch aus dem deutschsprachigen Raum in London lebt, würde ich vorschlagen in der Einleitung auch noch den ältesten im deutschsprachigen Raum lebenden Menschen zu nennen. Dies wäre dann Frau Rönsch. (nicht signierter Beitrag von 188.61.160.77 (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2015 (CEST))
- Meiner Ansicht nach keine verkehrte Idee. Allerdings müsste man dann auch den ältesten Mensch nennen, der im deutschsprachigen Raum gestorben ist - Augusta Holtz wanderte 1873 mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten aus. Dies wäre Maria Laqua (* 12. Februar 1889; † 9. Februar 2002). Das würde die Einleitung ziemlich in die Länge ziehen, daher würde ich weitere Rückmeldungen abwarten. --Nixus Minimax (Diskussion) 10:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Meiner Ansicht nach keine verkehrte Idee. ...dachte ich auch erst. Doch die von dir aufgezeigte logische Schlussfolgerung, dass dann zusätzlch Maria Laqua genannt werden müsste, und der somit entstehende Namenssalat in der Einleitung mit einhergehendem Verlust der Übersichtlichkeit lassen mich zur Abneigung tendieren.--Xquenda (Diskussion) 07:30, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Mich auch. Außerdem ist in der Tabelle sowieso vermerkt, dass Maria Laqua ältester Mensch im deutschsprachigen Raum ist („höchstes in Deutschland erreichtes Lebensalter”). --Nixus Minimax (Diskussion) 10:30, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Meiner Ansicht nach keine verkehrte Idee. ...dachte ich auch erst. Doch die von dir aufgezeigte logische Schlussfolgerung, dass dann zusätzlch Maria Laqua genannt werden müsste, und der somit entstehende Namenssalat in der Einleitung mit einhergehendem Verlust der Übersichtlichkeit lassen mich zur Abneigung tendieren.--Xquenda (Diskussion) 07:30, 17. Aug. 2015 (CEST)
USA und Japan
Was auffällt, ist die Häufung von amerikanischen und japanischen Menschen, die ein hohes Alter erreichen. Gibt es dafür einen wissenschaftlichen Grund? Es gibt ja noch weitere Industriestaaten. 178.11.248.60 15:40, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Dieses unverschähmt unrealistische Gedankenspiel geht mir genauso. Es sind dutzende Altersrekordler aus den Vereinigten Staaten anzutreffen,und vor allem das mit den ungeheuren Altersbehauptungen aus Jamaika, Brasilien, Puerto Rico und nun gar schon Kap Verde macht mir große Sorgen. Ich behaupte ein Großteil dieser Altersbehauptungen ist falsch und wurde trotzdem ohne zuzögern in die Liste der 100 ältesten Menschen mit aufgenommen. Dies ist einfach absurd. Seht euch die Liste von der GRG zum momentanen Zeitpunkt an. Dort finden immer unglaublichere Fälle ihren Platz, nun haben sie auch Mexikaner, Argentinier und Costa Ricaner mit hineingenommen. Ich möchte nicht rassistisch wirken, aber mir geht es nicht um deren Hautfarbe oder Nationalität, sondern darum, dass trotzdem immer mehr Menschen alt werden zu scheinen, trotz, dass sie aus Nationen kommen, die einen extrem schlechten Lebensstandard bieten. Neuerdings kommen wohl noch ein paar aus Bolivien, dem Kongo oder gar Uganda in diese Liste. Ich denke jetzt ist die Grenze der Übertreibungen erreicht. Irgendwann ist genung, immer aberwitzigere und unrealistischere Altersbehauptungen mit aufzunehmen. Man könnte ja wenigsten etwas nachprüfen, ob dort überhaupt ein Teil stimmen mag, man sieht was z.B. was mit einer Lucy Hannah geschah. Diese wurde von Anbeginn dieser Liste mit aufgeführt, obwohl schon von Anfang an mehr Indizien dafür sprachen, dass sie noch nicht einmal 100 Jahre alt wurde, und erst vor kurzem kamen Zweifel und wurde aus dieser Liste entfernt, zumindest besser als nie, denn schaut euch die englische Variante an, die haben sogar noch Mathhew Beard mit drin, obwohl dieser Fall schon längst als wiederlegt gilt. Es wird Zeit, dass mal wieder etwas getan wird. Es sollten diese Fälle mal wieder etwas strenger unter die Lupe genommen und überprüft werden. Denn so kann das nicht weitergehen. Andere Beispiel wo der Zwifel offensichtlich sein sollte, sind z.B.: Violet Brown (Jamaika), schon die Nation sagt aus, dass das ein betrügerischer Fall ist. Die Wahrscheinlichkeit in Jamaika 90 zu werden gleicht einem Wunder. Selbst die Geburtsurkunde dieser Madame scheint bei genauerem Hinsehen eine vielleicht gute, aber dennoch durchschaubare Fälschung zu sein. Und es gibt noch viele weitere Fälle davon, insbesondere bei den Vereinigten Staaten (Adelida Domingues,...), aber genug aufgerregt. Ich kann ja auch falsch liegen, aber ich denke es sollte nur mal wieder etwas mehr auf die Realität dieser Fälle geachtet werden, und ich denke die meisten wissen was ich damit sagen will. Sollte ich jemanden damit verletzt, beleidigt, oder enttäuscht haben, entschuldige ich mich ausdrücklich, aber ich wollte es nur mal geschrieben haben, denn es mussten mal meine Gedanken wieder hinaus an die Welt. --Iffradellinho1 (Diskussion) 17:18, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich persönlich halte nichts davon, eine Altersangabe pauschal abzulehnen, weil die betreffende Person aus einem bestimmten Land kommt. Die Aussage „schon die Nation sagt aus, dass das ein betrügerischer Fall ist” ist da wenig hilfreich. Sicher gibt es gerade in Südamerika und Afrika viele unrealistische Altersangaben, aber trtozdem sollte man jeden Einzelfall unabhängig von der Nation prüfen. Länder wie Brasilien oder Argentinien sind in der GRG-Tabelle zudem deutlich in der Minderheit. Eine kurze Nachfrage aus Interesse: Wer ist die Person aus Costa Rica, die in der GRG-Liste sein soll? Mir ist da nichts bekannt. --Nixus Minimax (Diskussion) 14:53, 19. Okt. 2015 (CEST)
sortierbar
Warum ist die Liste eigentlich nicht nach Geburts- und Todesdatum sortierbar? Oder funktioniert das nur bei mir nicht?--Intimidator (Diskussion) 00:18, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Intimidator, das ist ja seltsam. Ich bin mir eigentlich sicher, dass es früher einwandfrei funktioniert hat – jetzt aber auch bei mir nicht mehr; kann ich mir überhaupt nicht erklären. Grüße --Monow (Diskussion) 01:49, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Abend. Dann hab ich das Problem also nicht allein. Es betrifft übrigens auch Frauen und Männer. Für die Menschen hab ich mir mal die Arbeit gemacht herauszufinden wer es verbockt hat. Und zwar war das Benutzer:Wikinger08 am 12. Oktober 2011:[13] Vor diesem Edit ging es noch, danach nicht mehr. Aber ich kann dir nicht sagen woran es liegt. Gruß --Intimidator (Diskussion) 03:12, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Kann nicht sein. Ich bin mir sicher, das nicht zuletzt vor über 4 Jahren gemacht zu haben, sondern vielmehr vor nicht mehr als einem Jahr. Bereits vor anderthalb Wochen hab ich allerdings auch gemerkt, dass sich bei Benutzung der Sortierfunktion (Geburts- und Sterbedatum) nichts in der Tabelle ändert. Frag doch mal bei den Technikfreaks an, die sich mit solchen Tabellenfunktionen beschäftigen.--Xquenda (Diskussion) 15:17, 19. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Deine Feststellung bzgl. der Änderung durch Benutzer:Wikinger08 betrifft aber nur die Spalte Geburtsdatum. Die Spalte Todesdatum funktioniert bei mir weder davor noch danach.--Xquenda (Diskussion) 15:23, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Ich klingel einfach mal bei Wiegels, vllt. kann er die Ursache(n) für die Sortieprobleme ausfindig machen. --Vogelfreund (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Egal, an welcher Stelle (bei uns oder auch im Programmierumfeld der Sortierfunktion allgemein) das „verbockt“ wurde – das einzig gemeinsame und sonst nicht vorhandene Charakteristikum der betroffenen Spalten sind die Bindestriche im SortKey: Und tatsächlich funktioniert nach Entfernung derselben die Sortierung wieder. Bleibt nur zu hoffen, dass diese zugegebenermaßen hemdsärmlige Fehlerbehebungsmethode auch länger als ein paar Tage hilft … Bei den Frauen und Männern werde ich entsprechend nacharbeiten. Grüße an alle --Monow (Diskussion) 22:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich klingel einfach mal bei Wiegels, vllt. kann er die Ursache(n) für die Sortieprobleme ausfindig machen. --Vogelfreund (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Kann nicht sein. Ich bin mir sicher, das nicht zuletzt vor über 4 Jahren gemacht zu haben, sondern vielmehr vor nicht mehr als einem Jahr. Bereits vor anderthalb Wochen hab ich allerdings auch gemerkt, dass sich bei Benutzung der Sortierfunktion (Geburts- und Sterbedatum) nichts in der Tabelle ändert. Frag doch mal bei den Technikfreaks an, die sich mit solchen Tabellenfunktionen beschäftigen.--Xquenda (Diskussion) 15:17, 19. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Deine Feststellung bzgl. der Änderung durch Benutzer:Wikinger08 betrifft aber nur die Spalte Geburtsdatum. Die Spalte Todesdatum funktioniert bei mir weder davor noch danach.--Xquenda (Diskussion) 15:23, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Abend. Dann hab ich das Problem also nicht allein. Es betrifft übrigens auch Frauen und Männer. Für die Menschen hab ich mir mal die Arbeit gemacht herauszufinden wer es verbockt hat. Und zwar war das Benutzer:Wikinger08 am 12. Oktober 2011:[13] Vor diesem Edit ging es noch, danach nicht mehr. Aber ich kann dir nicht sagen woran es liegt. Gruß --Intimidator (Diskussion) 03:12, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Den Gedanken hab ich auch schon gehabt, ihn dann aber wieder verworfen, da es ja auch schon mit Bindestrichen funktioniert hat. Toll das du es ausprobiert hast. Vielen Dank! Hemdsärmelig, aber praktisch und dazu noch massig Code eingespart. Was will man mehr.--Intimidator (Diskussion) 23:45, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich glaube, die ganze Tabelle entspricht nicht (mehr?) den aktuellen Vorgaben für sortierbaren Tabellen von Hilfe:Tabellen und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene. Zudem gilt die hier verwendete Vorlage:SortKey als veraltet. Das sieht nach einer Sisyphos-Arbeit aus.--Xquenda (Diskussion) 10:13, 21. Okt. 2015 (CEST)
Elfriede Petrasch
Elfriede Petrasch (* 14. Februar 1905) ist vor wenigen Wochen gestorben, wie hier berichtet wird. Da kein genaues Todesdatum bekannt ist, habe ich sie noch nicht aus der Liste entfernt, wollte es aber hier schonmal anmerken. Gruß, --Nixus Minimax (Diskussion) 16:56, 17. Nov. 2015 (CET)
- Hab sie ans Ende gesetzt. Sie soll noch vor Else Rönsch gestorben sein. Also erstmal abwarten, ob/bis ein Sterbedatum bekannt(gegeben) wird.--Xquenda (Diskussion) 20:29, 17. Nov. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://royalterra.com/www/family.php?database=euro2_&id=F7858&main_person=I18294
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.bluewin.ch/de/news/regional/region-east/2014/4/14/aelteste-schweizerin-feiert-in-muttenz-bl-110--gebu.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://trauer.rp-online.de/30096761-traueranzeige-else-kusche
- https://www.trauer.de/Traueranzeige/Perpetua-von_Mauntz
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wenzel-orf.de/html/berndt.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 02:42, 6. Jan. 2016 (CET)
Johanna Klink
Hallo zusammen,
vor inzwischen mehr als einem Jahr ist Johanna Klink verstorben, wird aber bei der GRG immer noch unter „Limbo -- No recent confirmation alive“ geführt – und zwar mit einem Alter, das in Deutschland laut unserer Liste noch nie erreicht wurde.
Könnte das eventuell daran liegen, dass kein offizielles Todesdatum vorliegt? Bei oberflächlicher Recherche begegnet mir immer wieder die Nacht vom 19. zum 20. Februar 2015; eine Todesanzeige konnte ich nicht finden.
Nixus Minimax, kannst Du Dich noch entsinnen, auf welcher Basis Du damals bei uns den 20. eingetragen hast?
Oder sollte es womöglich Usus sein, im Zweifelsfalle den jeweiligen Morgen (wohl häufig der Zeitpunkt des Auffindens) anzugeben?
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 00:29, 22. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe sie damals aufgrund dieser Quellenlage eingetragen. Hier wird allerdings auch der 20. Februar 2015 als Todesdatum genannt. Warum die GRG sie weniger als ein Jahr vor der letzten Lebendbestätigung als Limbo case eingestuft hat, verstehe ich nicht - immerhin gibt es genug Artikel über ihren 112. Geburtstag. --Nixus Minimax (Diskussion) 07:21, 22. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich vermute ja eher, dass sie erst nach ihrem Tod unter Limbo eingetragen wurde, um sich beim Todesdatum zunächst nicht festlegen zu müssen. Dass sie dort jetzt aber noch immer steht, finde ich schon etwas befremdlich. Grüße --Monow (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2016 (CET)
- Das halte ich für wahrscheinlich. Ein Grund, warum sie immer noch unter Limbo geführt wird, könnten die allgemeinen Umstände nach dem Tod von Stephen Coles 2014 sein - zu der Zeit ist meines Wissens auch der Datenserver der GRG zusammengebrochen, die neuesten verifizierten SCs sind ja im Juni 1904 geboren. Deshalb glaube ich, dass man die Daten schon hat, aber sie noch nicht entsprechend verwerten konnte. Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 09:31, 23. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich vermute ja eher, dass sie erst nach ihrem Tod unter Limbo eingetragen wurde, um sich beim Todesdatum zunächst nicht festlegen zu müssen. Dass sie dort jetzt aber noch immer steht, finde ich schon etwas befremdlich. Grüße --Monow (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2016 (CET)