Kahlenberge
Kahlenberge Gemeinde Aland
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 59′ N, 11° 37′ O | |
Höhe: | 20 m ü. NHN | |
Postleitzahl: | 39615 | |
Vorwahl: | 039395 | |
Lage von Kahlenberge in Sachsen-Anhalt
| ||
Kahlenberge ist ein Wohnplatz im Ortsteil Pollitz der Gemeinde Aland im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.[1]
Geografie
Der Ort liegt einen Kilometer nordwestlich von Pollitz, acht Kilometer nordwestlich von Krüden, dem Sitz der Gemeinde Aland und 13 Kilometer nordwestlich der Hansestadt Seehausen (Altmark), dem Sitz der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark). Die Nachbarorte sind Müggendorf und Ziegelei im Nordosten, Wahrenberg und Braves Land im Osten, Pollitz im Südosten, Groß Garz im Süden, Deutsch im Südwesten, Drösede im Westen, sowie Bömenzien, Aulosen, Klein Wanzer und Wanzer im Nordwesten.[1]
Geschichte
Um 1800 gehörte der Ort zum Seehausenschen Kreis in der Provinz Altmark; ein Teil der Kurmark der Mark Brandenburg. In einer Beschreibung dieser Landschaft von 1804 wurde das „Adelige Gut Calenberge“ als unweit Pollitz gelegen angegeben und mit vier Feuerstellen und 35 Einwohnern aufgeführt; nebst einem Förster und vier Einliegern. Darüber hinaus waren eine Windmühle, eine Ziegelei und 72 Scheffel Aussaat verzeichnet. Die Bewohner waren in Pollitz eingepfarrt, was zur Inspektion in Seehausen zählte. Die Adressörter waren Seehausen und Arendsee und als Besitzer wurde der „Kammerherr von Jagow in Pollitz“ angegeben.[2]
Weblinks
- Kahlenberge im Genealogischen Orts-Verzeichnis (GOV) gov.genealogy.net
Einzelnachweise
- ↑ a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- ↑ Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg: Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Erster Band. Die allgemeine Einleitung zur Kurmark, die Altmark und Prignitz enthaltend. Friedrich Maurer, Berlin 1804, Vierter Teil. Spezielle Landesbeschreibung. Erster Abschnitt. Die Altmark. Viertes Kapitel. Der Seehausensche Kreis, S. 312 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. Februar 2016]).