Zum Inhalt springen

Peter Mathis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2006 um 14:29 Uhr durch Ralf Gartner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Muß dringend überarbeitet werden, da die Person zwar relevant, aber der Text vollkommen untragbar ist --EvaK 16:26, 28. Mär 2006 (CEST)


Peter Mathis (*1961) ist ein österreichischer Fotograf.

Peter Mathis wuchs in der Natur auf und verspürte schon früh den Wunsch, seine Erlebnisse "dort draußen" auf irgendeine Weise mitteilen zu können, anschaulich und nacherlebbar zu machen. Deshalb nahm er seinen Fotoapparat mit und begann sein Empfinden damit festzuhalten. Dieses Hobby machte er 1986 zu seinem Beruf.

Heute arbeitet Mathis sehr erfolgreich als Sportfotograf in allen Spielarten der Outdoor-Fotografie mit Spezialisierung in den Bereichen: Sportklettern, Bergsteigen, Snowboarden, Skifahren und Mountainbiking. Seine Kunden sind internationale Firmen, Agenturen und Magazine.

Er ist außerdem seit vielen Jahren im Bereich Landschaftsfotografie im Großformatbereich tätig. Für dieses Interesse nimmt er alle möglichen Strapazen in Kauf. Er steht um vier Uhr in der Früh auf oder biwakiert im Gebirge, schleppt bis zu 30kg Gepäck und Fotoausrüstung mit sich herum, um bei optimalen Lichtverhältnissen an Ort und Stelle zu sein.


1999 präsentierte Nikon Image Haus eine Ausstellung seiner Landschaftsaufnahmen, die er als erster Europäer im Giclééverfahren zeigte.

Auszeichnungen

1998 wurde Mathis im Rahmen des Bergfilmfestivals Trient, mit dem Premio ITAS, der Silbernen Distel für das Buch "Sportklettern in den Alpen" ausgezeichnet.

Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2000 war der Gewinn beim Banff Mountain Photography Competition in der Kategorie Mountain Adventure.

Im Juni 2005 wird ihm als erstem Österreichischen Fotografen von der Vereinigung der europäischenBerufsfotografen die Auszeichnung QEP – Qualified European Photographer verliehen.

Ebenfalls im Juni 2005 gewinnt er beim Banff Mountain Photography Cometition die Kategorien Mountain Landscape und Mountain Adventure.


Literatur