Zum Inhalt springen

Van (Automobil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 15:35 Uhr durch Stoerti (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Van wird ein Kraftfahrzeug bezeichnet, welches als Kleintransporter gebaut wurde.

Der Begriff Van stammt aus den USA, in dem diese Fahrzeuge erstmalig gebaut wurden.

Dodge Ram Van B250

Jeder Van wird als Kleintransporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen hergestellt. Teilweise werden diese Lieferwagen dann zu Kleinbussen umgebaut, in denen bis zu 9 Personen befördert werden dürfen.

Aufgrund der Grösse des Innenraumes werden Vans auch gerne zu Wohnmobilen umgebaut.

Amerikanische Vans, die von allen bekannten amerikanischen Herstellern produziert werden, unterscheiden sich in Grösse und Innenraumvolumen quasi gar nicht. Lediglich die Art und Weise des Innenumbaus sorgt für Unterschiede.

Jedoch hat jeder Van ab Umbauwerk 4 Sitze, 2 vorne, 2 in der Mitte und hinten eine flach umklappbare Rückbank, deren Masse von 1,90 x 0,80 Metern als durchaus akzeptables Doppelbett genutzt werden kann.

Datei:Dodge Van3.jpeg
Dodge Ram Van B250 Mittlere Sitzreihe

Die Standardmotorisierung liegt bei allen 'Vans zwischen 5,2 Liter V8 bis zum 7,2 Liter V8 Benzin- und zwischen 7,2 Liter V8 und 8,8 Liter V8 Dieselmotor.

Ab etwa 1990 erkannten auch Automobilhersteller anderer Länder die Faszination solch praktischer Fahrzeuge und bauten ebenfalls Fahrzeuge, die sie Van oder Minivan nannten. Jedoch erreicht man mit den hier verwendeten Karosserien und der viel schwächeren Motorisierung sicherlich nicht das typische Fahrgefühl eines amerikanischen Van, der es durchaus zulässt, Strecken von mehreren tausend Kilometern zu fahren und trotzdem entspannt am Ziel anzukommen.

Datei:Dodge Van2.JPG
Dodge Ram Van B250 Fahrersitz