Westsee
Westsee | ||
---|---|---|
Der Westsee bei Hangzhou | ||
Geographische Lage | China | |
Daten | ||
Koordinaten | 30° 14′ 50″ N, 120° 8′ 39″ O | |
| ||
Mittlere Tiefe | 1,5 m |


Der Westsee (chinesisch 西湖, Pinyin Xī Hú) bei der Stadt Hangzhou in Zhejiang ist einer der berühmtesten Touristenmagnete der Volksrepublik China. Eine lokale Bezeichnung lautet Xīzǐ Hú (chinesisch 西子湖) in Anlehnung an Xīzǐ, eine der Vier Schönheiten des Altertums.
Der See wird durch zwei Dämme geteilt. Beide wurden nach berühmten Dichtern benannt, die als Beamte in Hangzhou gewirkt haben:
Wenn der chinesische Spruch „Oben ist der Himmel - unten sind Suzhou und Hangzhou“ (上有天堂,下有蘇杭。 / 上有天堂,下有苏杭。, Shang you tiantang - xia you Su-Hang) genannt wird, ist automatisch die Landschaft um den Westsee mit gemeint.
Der Westsee wurde in vielen chinesischen Städten kopiert. Insgesamt gibt es 36 Westseen in China und außerdem noch einige in Japan. Der See regt die Phantasie der Chinesen an und ist das Ziel vieler Hochzeitsreisen.
Entstehung
Der Legende zufolge fiel eine Perle, um die sich ein Phönix und ein Drache zankten, auf die Erde und bildete den Westsee. Tatsächlich entstand der See als Bucht des heute drei Kilometer entfernten Qiantang-Flusses im 8. Jahrhundert. Damals, während der Tang-Dynastie, wurde der See auf die heutige Tiefe von durchschnittlich 1,5 Meter ausgehoben und mit einer Sandbank vom Fluss abgetrennt.
Sehenswürdigkeiten
Der Westsee wird durch den Su-Damm (benannt nach dem Song-zeitlichen Dichter Su Dongpo) und den Bai-Damm (benannt nach dem Tang-Dichter Bai Juyi) in drei Teile geteilt. Während der Su-Damm tatsächlich erstmals von Su Dongpo während seiner Zeit als Beamter in Hangzhou angelegt wurde, ist die Verbindung von Bai-Damm und Bai Juyi späteren Datums. Ursprünglich bedeutete Baidi einfach "weißer Damm". Ein dritter alter Damm, der Yanggong-Damm, verläuft heute als Straße am Westufer des Sees.
Im mittleren Bereich des Sees liegt die größte der drei künstlichen Inseln, Xiao Yingzhou (Kleine Paradiesinsel) mit vier kleinen Teichen, Teehäusern und Gartenanlagen. Südlich der Insel ragen drei kleine Steinpagoden aus dem Wasser (三潭印月, Santan Yinyue, die drei Tiefen, die den Mond widerspiegeln). Die beiden kleineren Inseln heißen Huxinting (Pavillon im Herzen des Sees) und Ruangongdun (Inselchen des Herrn Ruan).
Die Zehn Szenerien des Westsees
In der südlichen Song-Dynastie wurden erstmals zehn malerische Orte und Szenen am See unter dem Begriff „Zehn Szenerien des Westsees“ (西湖十景) zusammengefasst. Jede Szenerie wird mit einem Vier-Zeichen-Begriff beschrieben. Seit der Qing-Dynastie werden die zehn Orte durch Stelen gekennzeichnet, die den Namen der jeweiligen Szenerie in der Kalligrafie des Kangxi-Kaisers zeigen. Die Zehn Szenerien sind:
- Frühlingsdämmerung auf dem Su-Damm (蘇堤春曉 / 苏堤春晓)
- Grasmücke, die in den Weiden singt (柳浪聞鶯 / 柳浪闻莺)
- Betrachten der Fische am Blumenteich (花港觀魚 / 花港观鱼)
- Lotos in der Brise an gekrümmtem Hof (曲院風荷 / 曲院风荷)
- Abendläuten am Nanping-Hügel (南屏晚鐘 / 南屏晚钟)
- Herbstmond über dem ruhigen See (平湖秋月)
- Leifeng-Pagode im Abendglühen (雷峰夕照)
- Drei Tiefen spiegeln den Mond (三潭印月, auch Motiv des chinesischen 1-Yuan-Scheins)
- Schmelzender Schnee auf der durchbrochenen Brücke (斷橋殘雪 / 断桥残雪)
- Doppelgipfel, die die Wolken durchbohren (雙峰插雲 / 双峰插云)
Sehenswürdigkeiten in und am Westsee
- Su-Damm
- Bai-Damm
- Durchbrochene Brücke
- Lingyin-Tempel
- Insel Gushan
- Kleine Paradiesinsel (Xiao Yingzhou)
- Insel Ruangongdun
- Tempel des Generals Yue Fei
- Yuedai-Brücke
- Lotus-Park
- Grab von Qiu Jin
Weblinks
Bildergalerie
-
Leifeng-Pagode
-
Leifeng-Pagode