Zum Inhalt springen

Troll (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2006 um 08:17 Uhr durch 1981~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Troll verwandelt sich in einen Berg

Troll, auch Trold, Tröll (nord. für Unhold, Riese, Zauberwesen), stammt aus der germanischen Mythologie. Trolle sind meist schadenbringende Geisterwesen in Riesen- oder Zwergen-Gestalt. Einige Forscher halten es für möglich, dass der Ursprung dieser Sagenfiguren in überlieferten Kontakten von Menschen mit den letzten Neanderthalern zu finden ist.

Norwegen

Troll vor dem norwegischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover

Als holzgeschnitzte Puppen gehören Trolle zum Kunsthandwerk und touristischen Erscheinungsbild Norwegens. Sie sind dort als Souvenirs sehr beliebt. Diese Holzfiguren sind bucklig, vierschrötig und mit einer Hakennase gestaltet, vergleichbar mit Hexen, nur männlich. In humorvoller Anspielung auf Norwegens Reichtum aus den Öl- und Gasvorkommen in der Nordsee werden sie gelegentlich auch als Ölscheich-Variante gestaltet. Ein norwegisches Erdölfeld in der Nordsee erhielt den Namen Troll.

Eine enge Gebirgsstraße bei Åndalsnes in Süd-Norwegen ist gar nach ihnen benannt: Trollstigen

Schweden

Auch in der schwedischen Folklore spielen Trolle, allerdings beiderlei Geschlechts, eine große Rolle. Souvenire, die Trolle darstellen sollen, werden aus allen denkbaren Materialen hergestellt: Tannenzapfen, Holz, Steinen, Zweigen, Wolle usw. Sie haben meist eine große Nase, eher an eine Kartoffel erinnernd. Die schwedischen Trolle sind nicht unbedingt schadenbringend, sondern eher geheimnisvoll und unzuverlässig. Sie leben, der Sage nach, im Wald. Besonders hat sich der Mythos erhalten, die Trolle würden kleine Kinder stehlen und anstelle des Menschenkindes ihr eigenes Kind ins menschliche Kinderbettchen legen. Gern bauen Skandinavier in ihren Vorgärten den kleinen flinken und hilfreichen Trollen Miniaturhäuser, die den eigenen Wohnhäusern verblüffend ähneln. Selbst Miniaturkirchen für Trolle sind in den Vorgärten der Skandinavier aufgestellt. Statt des deutschen bzw. aus den USA importierten Weihnachtsmannes haben die Schweden den Tomten. Diese Figur, die nicht einzeln auftritt sondern in Gruppen leitet sich ebenfalls von den Trollen ab.

Literatur

Troll, gezeichnet von Theodor Kittelsen

In der schwedischen Literatur sind die Trolle unter anderem durch die Illustrationen von John Bauer zu den Märchen in der Reihe Bland tomtar och troll unsterblich und außerdem weltberühmt geworden. Eine Auswahl der Märchen auf Deutsch ist unter dem Titel Trolle, Wichtel, Königskinder erschienen.

Das bekannte Kinderbuch von Astrid Lindgren mit dem Titel Tomte Tummetott handelt von einem Troll, der nachts den Bauernhof aufsucht und nach den Tieren und Kindern schaut.

Henrik Ibsen erwähnt den Troll in seinem Drama Peer Gynt. Auch Knut Hamsun, Trygve Gulbranssen, Björnstjerne Björnson, Selma Lagerlöf und viele andere Dichter, Schriftsteller und Erzähler ließen sich von der Gestalt des Trolls inspirieren. Weitere Beispiele von Trollen in der Literatur sind die grobschlächtig-brutalen Steintrolle in J. R. R. Tolkiens Der kleine Hobbit sowie viele andere Trolle in seinem weiteren literarischen Werk, die nun wiederum völlig gutartigen weiblichen und männlichen Mumintrolle von Tove Jansson und der boshafte Stollentroll bei Walter Moers – eine witzige Variante, die die Vitalität des Troll-Archetyps bis in die neueste Populärliteratur belegt.

In vielen (Computerspiel) Fantasy-Reihen wie Gothic sind Trolle starke, fast nicht zu besiegende Kreaturen. Sie sind äußerst widerstandsfähig und verfügen über eine enorme Körperkraft. Brückentrolle, die in einigen deutschen Märchen und Sagen vorkommen, haben ihren Namen durch ihre Bewachung von Brücken oder Furten erhalten. Ein jeder, der über den Fluss will, muss an den Troll Zoll entrichten oder ihm zu einer Gefälligkeit dienen.

Filme

In den meisten Filmen in denen Trolle vorkommen sind diese Böse oder dienen den Bösen. So etwa in Herr der Ringe, David der Kabauter oder dem Horror-Klassiker Troll.

Commons: Trolle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien