Zum Inhalt springen

Droga ekspresowa S8

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2016 um 10:26 Uhr durch Daniel749 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-S
Droga ekspresowa S8 in Polen
Droga ekspresowa S8
 
Karte
Droga ekspresowa S8
   In Betrieb    In Bau  
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Magnice
(51° 0′ 26″ N, 16° 56′ 24″ O)
Straßenende: Białystok
(53° 9′ 2″ N, 23° 2′ 56″ O)
Gesamtlänge: 563 km
  davon in Betrieb: 426,7 km
  davon in Bau: 136,3 km

Woiwodschaft:

Nutzungsvoraussetzung: Lkw-Streckenmaut
Ausbauzustand: 2×2 bzw. 2×3 Fahrstreifen
Die S8 bei Oleśnica.
Straßenverlauf
Woiwodschaft Niederschlesien
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf DK8 E67[1]
(4)  Kobierzyce DK35 DK98
(6)  Wrocław-Południe A4 E40 E261
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf A8 E67
(0)  Wrocław-Pawłowice DK98
(8)  Łozina
(10)  MOP Michałowice-Południe (Kat. 2) Symbol: Down
(11)  MOP Michałowice-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(11)  Symbol: Hotel MOP Michałowice-Północ (Kat. 3) Symbol: Up
(20)  Oleśnica-Zachód Symbol: Up
(21)  Oleśnica-Zachód DW340
(26)  Oleśnica-Północ DK25
(30)  Oleśnica-Wschód Symbol: Down
(32)  MOP Jonas-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
(32)  MOP Jonas-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(39)  Szczodrów
(48)  Syców-Zachód DW448
(52)  MOP Syców-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
(52)  MOP Syców-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
Woiwodschaft Großpolen
(54)  Syców-Wschód DW449
(62)  Bralin
(72)  Kępno-Krążkowy S11
(76)  Symbol: Hotel MOP Kierzno-Południe (Kat. 3) Symbol: Down
(76)  MOP Kierzno-Północ (Kat. 2) Symbol: Up
Woiwodschaft Łódź
(84)  Wieruszów
(89)  MOP Ochędzyn (Kat. 1) Symbol: Down
(89)  MOP Niwiska (Kat. 1) Symbol: Up
(100)  Wieluń DK74
MOP Chojny-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
MOP Chojny-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(119)  Złoczew DK45
MOP Dąbrowa Wielka-Wschód (Kat. 1) Symbol: Down
MOP Dąbrowa Wielka-Zachód (Kat. 1) Symbol: Up
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit 12
(139)  Sieradz-Południe DK12
(148)  Sieradz-Wschód DK83
(151)  Zduńska Wola-Zachód
(157)  MOP Paprotnia-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
(157)  MOP Paprotnia-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(163)  Zduńska Wola-Wschód
(168)  MOP Sięganów-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
(168)  MOP Sięganów-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(174)  Łask
(182)  Róża S14
(188)  Pabianice-Południe DW485
(194)  MOP Guzew-Południe (Kat. 1) Symbol: Down
(194)  MOP Guzew-Północ (Kat. 1) Symbol: Up
(204)  Rzgów DK12 DK91
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit A1
(209)  Łódź-Południe A1 E75
(220)  Tuszyn DK12 DK91
(233)  Piotrków Tryb.-Zachód
A1 E75 DK74 Symbol: Up
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit 12, 74 & 91
(235)  Piotrków Tryb.-Północ DK12 DK91
(235)  MOP (Kat. 2) Symbol: Down
(239)  Piotrków Tryb.-Wschód
DK12 DK74 DK91 DW716
(244)  Symbol: Hotel MOP Polichno Symbol: Down
(244)  Symbol: Hotel MOP Proszenie Symbol: Up
(246)  Polichno
(249)  Wolbórz
(249)  MOP Gadki Symbol: Down
(250)  MOP Studzianki Symbol: Up
(250)  Symbol: Hotel MOP Wolbórz Symbol: Down
(252)  Symbol: Hotel MOP Studzianki Symbol: Down
(254)  Studzianki
(254)  MOP Wiaderno Symbol: Up
(254)  MOP Wiaderno Symbol: Down
(257)  MOP Kolonia Zawada Symbol: Up
(257)  Tomaszów Mazowiecki-Południe
(262)  Tomaszów Mazowiecki-Centrum
DK48 DW713
(264)  Tomaszów Mazowiecki-Północ
(268)  Jakubów
(273)  Lubochnia
(277)  MOP Lechów Symbol: Down
(278)  Czerniewice
(281)  MOP Wólka Jagielczyńska Symbol: Up
(282)  Wólka Jagielczyńska
(282)  MOP Wólka Jagielczyńska Symbol: Down
(286)  Podkonice
(289)  Symbol: Hotel MOP Podlas Symbol: Down
(289)  MOP Podlas Symbol: Up
(291)  Rawa Mazowiecka-Południe DW726
(295)  Rawa Mazowiecka-Północ DK72 DW725
(298)  Julianów
(303)  Babsk
(309/310)  Kowiesy
(313)  Huta Zawadzka DK70
(314)  MOP Zawady Symbol: Up
Woiwodschaft Masowien
(316)  Mszczonów-Południe
noch nicht als Schnellstraße kennzeichnet
(318)  MOP Wymysłów Symbol: Down
(322)  Mszczonów-Północ DK50
(324)  MOP Radziejowice Symbol: Up
(326)  Radziejowice DW579
Übergang in DK8 E67
(328)  MOP Symbol: Down
(333)  Żabia Wola
(334)  MOP Symbol: Down
(336)  MOP Symbol: Up
(338)  Siestrzeń
(341)  MOP Symbol: Up
(342)  Młochów
(346)  Nadarzyn DW720
Übergang aus DK8 E67
(349)  Paszków DW721
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit S7/DK7
(352)  Warszawa-Janki DK7 E77
(355)  Warszawa-Puchały
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit S2 & S7
(358-361)  Warszawa-Opacz
S2 E30 S7 E77 DW719
(363)  Konotopa A2 E30 S2 E30
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit S7/DK7
Warszawa-Zachód DK92
W.-Bemowo DW580
W.-Trasa NS S7 E77
W.-Prymasa Tysiąclecia DK7
W.-Powązkowska
W.-Broniewskiego
W.-Marymoncka DW637 DW898
W.-Wisłostrada DK7 E77
(645m)  Weichsel
(Brücke benannt nach Stefan Rowecki)
Warszawa-Modlińska DK61
W.-Marywilska
W.-Łabiszyńska
W.-Nowo-Wicentego
Marki DK8 E67 DW629
Ząbki-Drewnica S17
Zielonka DW631
Kobyłka
Wołomin DW635
Radzymin-Południe DW635
(485)  Radzymin-Północ
(488)  Wola Rasztowska DW636
MOP Małopole Symbol: Down
(493)  Trojany
(500)  Niegów
(503)  Mostówka
(507)  Wyszków-Lucynów
(511)  Wyszków-Skuszew DK62
(600m)  Bug
(516)  Wyszków-Turzyn DK8
(520)  Trzcianka DK8
(524)  Knurowiec
(528)  Poręba DW694
(533)  Dybki
(544)  Nagoszewo
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf DK8
(546)  Ostrów Mazowiecka-Brok DK50
(548)  Ostrów Mazowiecka-Różan DK60
(551)  Ostrów Mazowiecka-Łomża DW677
Ostrów Mazowiecka S61 E67
Podborze DK8
Prosienice
(563)  MOP Wyszomierz Symbol: Down
Woiwodschaft Podlachien
(566)  MOP Szumowo Symbol: Up
(566)  Szumowo
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf DK8
(577)  Zambrów-Zachód DK63
(584)  Zambrów-Wschód
(589)  Kołaki
(589)  MOP Gosie Symbol: Up
(593)  MOP Kossak Symbol: Down
(597)  MOP Rutki Symbol: Up
Mężenin DW679
(607)  MOP Cibory Symbol: UpDownSymbol: UpDown
(610)  Sikory
(614)  Kobylin
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf DK8
Jeżewo DK64 DW671
Rzędziany
Tykocin
MOP Złotoria Symbol: UpDownSymbol: UpDown
Choroszcz
Białystok-Zachód S19
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf DK8
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Die Droga ekspresowa S8 (poln. für ,Schnellstraße S8‘) ist eine zum Teil fertiggestellte bzw. in Bau befindliche Schnellstraße in Polen. Sie führt von Breslau über Łódź und Warschau nach Białystok. Die S8 wird Teil der Europastraße 67, der so genannten „Via Baltica“. Ihre Gesamtlänge wird 565 Kilometer betragen.

    Planungsgeschichte

    Die Netzpläne Polens aus dem Jahre 1945 und 1946 enthielt eine Verbindung Prag – Breslau – Łódź – Warschau – Białystok – Vilnius, wobei zwischen Łódź und Warschau eine gemeinsame Trasse mit der Verbindung Posen – Warschau vorgesehen war.[2][3] 1963 war die Strecke Prag – Breslau ebenfalls vorgesehen. Zwischen Breslau und Łódź jedoch gab es zwei Trassenvarianten: eine V-Lösung mit den Strecken Breslau – Łódź und Posen – Łódź sowie eine Y-Lösung mit den Strecken Posen – Kalisz, Łódź – Kalisz und Kalisz – Breslau (gemeinsame Trasse). Die Strecke sollte dann von Łódź über Warschau, Białystok in Richtung Hrodna geführt werden.[4] 1971 war die Strecke von Prag über Breslau bis nördlich Łódź geplant, wo sie auf die Strecke Posen – Breslau treffen sollte. Eine Nebenstrecke sollte von Kalisz nach Łódź abzweigen. Von Piotrków Trybunalski war ebenfalls eine Schnellstraße bis Warschau entlang der heutigen Landesstraße 8 geplant. Von Warschau aus sollten dann zwei Schnellstraßen errichtet werden: eine nach Białystok entlang der heutigen Landesstraße 8, die andere nach Augustów entlang der heutigen Landesstraße 61. Grenzüberschreitende Trassen waren nicht mehr vorgesehen.[5] 1976 war die Verbindung Prag – Breslau direkt nach Łódź geplant. Der Netzplan enthielt ferner nur noch die Strecke Piotrków Trybunalski – Warschau – Białystok – Augustów.[6] 1985 war die gesamte Trasse ebenfalls enthalten, jedoch weiter über Suwałki nach Kaunas projektiert.[7] 1993 war die Linie Prag – Breslau – Łódź als Autobahn A8 geplant. Der Abschnitt Piotrków Trybunalski – Warschau war gestrichen. Der Plan enthielt nunmehr von Warschau aus wieder zwei Strecken, nämlich entlang der Landesstraße 8 über Białystok nach Vilnius sowie von dieser Linie abzweigend entlang der Woiwodschaftsstraße 677 und der Landesstraße 61 eine Verbindung über Suwałki nach Riga.[8] 1996 änderte sich lediglich, dass nunmehr die Strecke Piotrków Trybunalski – Warschau wieder enthalten war.[9] 2001 wurde der Status der Strecke Breslau – Łódź von einer Autobahn in die einer Schnellstraße geändert. Es entfiel die Verbindung Prag – Breslau ebenso wie die Strecken Piotrków Trybunalski – Warschau und die Zweigstrecke entlang der Woiwodschaftsstraße 677 und Landesstraße 61 nach Augustów. Die S8 sollte nun über Białystok, Augustów nach Riga geführt werden.[10] 2003 wurde die Umgehung von Breslau wieder als A8 projektiert. Die restliche Strecke der S8 erhielt ihren heutigen Verlauf.[11] 2004 änderte sich hieran nichts mehr.[12][13] Im Oktober 2009 wurde die Planung für die Schnellstraße S61 wieder aufgenommen. Mit dem Beschluss, die S61 doch zu bauen, wird die S8 nur noch bis Białystok gebaut. Dort soll sie auf die Schnellstraße S19 treffen.[14]

    Fertiggestellte Abschnitte

    Abschnitt[15] Länge Bauzeit Baukosten Verkehrsübergabe
    Knoten Magnice − Knoten Wrocław-Południe (S8/A4) 004,5 km 2008–2010 [Anm. 1] 30. Dezember 2010[16]
    Knoten Wrocław-PawłowiceKnoten Oleśnica-Zachód 022,6 km 2009–2012 565 Mio. Złoty
    (135 Mio. Euro)
    8. Oktober 2012
    Knoten Oleśnica-Zachód − Knoten Cieśle 014,3 km 2004–2006 28. November 2006
    Knoten Cieśle – Knoten Syców-Wschód 025,1 km 2009–2012 468 Mio. Złoty
    (112 Mio. Euro)
    30. November 2012
    Knoten Syców-Wschód – Knoten Kępno (S8/S11) 015,3 km 2011–2013 325 Mio. Złoty
    (81 Mio. Euro)
    21. Dezember 2013
    Knoten Kępno (S8/S11) – Knoten Wieruszów 016,6 km 2011–2013 528 Mio. Złoty
    (132 Mio. Euro)
    21. Dezember 2013
    Knoten Wieruszów – Knoten Wieluń 013,1 km 2011–2013 234 Mio. Złoty
    (59 Mio. Euro)
    21. Dezember 2013
    Knoten Wieluń 002,0 km 2011–2013 118 Mio. Złoty
    (30 Mio. Euro)
    21. Dezember 2013
    Knoten Wieluń– Knoten Złoczew 019,0 km 2012–2014 710 Mio. Złoty
    (178 Mio. Euro)
    29. Oktober 2014
    Knoten ZłoczewKnoten Sieradz-Południe 019,6 km 2012–2014 683 Mio. Złoty
    (171 Mio. Euro)
    29. Oktober 2014
    Knoten Sieradz-Południe – Knoten Łask 033,6 km 2012–2014 1,4 Mrd. Złoty
    (350 Mio. Euro)
    29. November 2014
    Knoten Łask – Knoten Róża (S14) 009,2 km 2011–2014 550 Mio. Złoty
    (138 Mio. Euro)
    8. August 2014
    Knoten Róża S14 – Knoten Rzgów 017,3 km 2011–2014 848 Mio. Złoty
    (212 Mio. Euro)
    11. April 2014
    Knoten TuszynKnoten Piotrków Trybunalski-Zachód (S8/A1) 005,6 km Realisierung im Rahmen der Autobahn A1
    Knoten Piotrków Tryb.-Zachód (S8/A1) – Knoten Rawa Mazowiecka-Północ 061,2 km 2009–2012 1,7 Mrd. Złoty
    (405 Mio. Euro)
    26. Oktober 2012
    Knoten Rawa Mazowiecka-PółnocGrenze W. Łódź/W. Masowien 022,8 km 2010–2012 466 Mio. Złoty
    (111 Mio. Euro)
    17. Oktober 2012
    Grenze W. Łódź/W. Masowien – Knoten Radziejowice 011,3 km 2010–2013 190 Mio. Złoty
    (48 Mio. Euro)
    24. August 2013
    Knoten PaszkówKnoten Warszawa-Janki 003,6 km 2013–2015 566 Mio. Złoty
    (142 Mio. Euro)
    14. Dezember 2015
    Knoten Warszawa-JankiKnoten Warszawa-Opacz (S8/S2/S7) 006,3 km 2013–2015 17. Juli 2015
    Knoten Warszawa-Opacz (S8/S2/S7) – Knoten Konotopa (S8/A2/S2/S7) 005,8 km Realisierung im Rahmen der Schnellstraße S2
    Knoten Konotopa (S8/A2/S2/S7) – Knoten Warszawa-Powązkowska 010,4 km 2008–2010 2,7 Mrd. Złoty
    (659 Mio. Euro)
    19. Januar 2011[17][18]
    Knoten Warszawa-PowązkowskaKnoten Warszawa-Modlińska 004,6 km 2013–2015 796 Mio. Złoty
    (199 Mio. Euro)
    11. September 2015
    Knoten Warszawa-Modlińska – Knoten Marki 007,0 km 2009–2012 869 Mio. Złoty
    (207 Mio. Euro)
    6. Juni 2012
    Knoten Radzymin-Południe − Knoten Mostówka 021,1 km 2006–2009 448 Mio. Złoty
    (114 Mio. Euro)
    31. Juli 2009
    Knoten Mostówka − Knoten Wyszków-Turzyn 012,4 km 2006–2008 261 Mio. Złoty
    (68 Mio. Euro)
    14. November 2008
    Knoten Ostrów Mazowiecka-BrokKnoten Ostrów Maz.-Podborze 006,8 km 2001–2003 33 Mio. Złoty
    (8 Mio. Euro)
    16. Dezember 2003
    Knoten Zambrów-ZachódKnoten Zambrów-Wschód 011,1 km 2009–2012 325 Mio. Złoty
    (78 Mio. Euro)
    2. Oktober 2012
    Knoten JeżewoKnoten Białystok-Zachód (S8/S19) 024,5 km 2009–2012 675 Mio. Złoty
    (161 Mio. Euro)
    12. September 2012
    Summe 426,7 km 14,7 Mrd. Złoty
    (3,6 Mrd. Euro)
    1. Dieser Abschnitt wurde als Teil der Autobahn A8 realisiert, aber später umgewidmet.

    Im Bau befindliche Abschnitte

    Abschnitt[15] Länge Vertrags-
    unterzeichnung
    Bauzeit Baukosten geplante
    Fertigstellung
    Knoten RzgówKnoten Łódź-Południe A1 002,1 km 5. Oktober 2011 2011–2016 (siehe oben) 2016[veraltet]
    Knoten Łódź-Południe (A1) 001,3 km 5. Oktober 2011 2011–2016 198 Mio. Złoty
    (50 Mio. Euro)
    2016[veraltet]
    Knoten Łódź-Południe A1 – Knoten Tuszyn 012,9 km Realisierung im Rahmen der Autobahn A1
    Knoten Radziejowice – Knoten Siestrzeń 009,9 km 8. Februar 2016 2016–2019 307 Mio. Złoty
    (77 Mio. Euro)
    Juli 2019[veraltet]
    Knoten Siestrzeń – Knoten Paszków 011,6 km 3. Juni 2015 2015–2018 437 Mio. Złoty
    (109 Mio. Euro)
    Oktober 2018[veraltet]
    Knoten Marki – Knoten Kobyłka[19] 008,1 km 28. November 2014 2014–2017 332 Mio. Złoty
    (83 Mio. Euro)
    Juli 2017[veraltet]
    Knoten Kobyłka – Knoten Radzymin-Południe [19] 007,3 km 28. November 2014 2014–2017 406 Mio. Złoty
    (102 Mio. Euro)
    Juli 2017[veraltet]
    Knoten Wyszków-TurzynKnoten Poręba 013,0 km 28. Januar 2016 2016−2018 335 Mio. Złoty
    (84 Mio. Euro)
    Juli 2018[veraltet]
    Knoten PorębaKnoten Ostrów Maz.-Brok 016,1 km 17. Februar 2016 2016−2018 404 Mio. Złoty
    (101 Mio. Euro)
    Juli 2018[veraltet]
    Knoten Ostrów Maz.-PodborzeGrenze W. Masowien/W. Podlachien 009,4 km 2. Februar 2016 2016−2018 249 Mio. Złoty
    (63 Mio. Euro)
    Juli 2018[veraltet]
    Grenze W. Masowien/W. PodlachienKnoten Zambrów-Zachód 014,9 km 28. Januar 2015 2015–2017 455 Mio. Złoty
    (114 Mio. Euro)
    Juli 2017[veraltet]
    Knoten Zambrów-Wschód – Knoten Mężenin 015,4 km 7. August 2014 2014–2016 435 Mio. Złoty
    (109 Mio. Euro)
    Dezember 2016[veraltet]
    Knoten Mężenin – Knoten Jeżewo 014,3 km 22. Dezember 2014 2014–2017 441 Mio. Złoty
    (110 Mio. Euro)
    Juli 2017[veraltet]
    Summe 136,3 km 4 Mrd. Złoty
    (1 Mrd. Euro)

    Besonderheiten

    Zwischen den Autobahnknoten Łódź-Południe und Piotrków Trybunalski-Zachód verläuft die S8 auf der Trasse der Autobahn A1. Zwischen den Knoten Warschau-Opacz und Konotopa verläuft die S8 zusammen mit den Schnellstraßen S2 und S7 auf einer Trasse. Vom Knoten Konotopa bis zum Knoten Warschau-Trasa N-S verlaufen die S7 und S8 weiterhin auf der gemeinsamen Trasse.

    Planungskonflikte und Proteste

    Streckenführung in der Woiwodschaft Łódź

    Für den Abschnitt der S8 zwischen Kępno und der A1 wurden insgesamt drei Trassenvarianten entwickelt. Die erste, auch als Łódźer Variante oder nördliche Variante bezeichnet, sollte von Kępno über Sieradz, Zdunska Wola, Łask, Pabianice zur A1 führen und gleichzeitig den südlichen Teil des Autobahnringes um Łódź bilden. Die zweite, auch als südliche Variante bezeichnet, sollte von Kępno über Wieluń, Bełchatów nach Piotrków Trybunalski verlaufen. Eine dritte Variante war von Kępno über Złoczew direkt nach Łask und dann weiter auf der Nordvariante zur A1 angedacht, also ohne Anbindung der Städte Sieradz und Zdunska Wola.[20] Im Juni 2007 entschied sich die für die Planung zuständige Gesellschaft GDDKiA für die Südvariante. Zur Begründung wurde vorgetragen, dass nur bei der südlichen Trasse eine Finanzierung mit Fördergeldern der EU möglich sei, dass die Nordtrasse durch das Natura-2000-Schutzgebiet Grabia-Tal verliefe, dass die Nähe zur gebührenpflichtigen A2 zum Ausweichverkehr auf der Nordvariante führen würde, dass auch die Gebührenerhebung auf der gemeinsamen Trasse der S8 mit der A1 zwischen Łódź und Piotrków Trybunalski problematisch sei und die Streckenführung unmittelbar nach Piotrków Trybunalski aufgrund der dort einbindenden Strecken S12 und S74 günstiger sei.[21] Dies führte zu großen Protesten der Bevölkerung in den Städten Sieradz, Zdunska Wola und Łask, die sich eine Anbindung ihrer Region an das Schnellstraßennetz Polens versprochen hatten. Teilweise wurden sogar Straßenblockaden durchgeführt, um der Forderung nach einer Nordvariante Nachdruck zu verleihen.[22] Die Befürworter der Nordtrasse trugen vor, dass an ihr die wichtigsten regionalen Städte lägen, dass hier das Zehnfache der Bevölkerung der mit der Südvariante erschlossenen Gebiete lebe und dass in Łask ein wichtiger NATO-Flughafen angebunden werden würde. Daraufhin hatte die GDDKiA ihre Pläne geändert: Im Mai und Juni 2009 fanden Anhörungen zu den Planungen der S8 über die Nordvariante statt.[23] Schließlich entschied man sich für die Realisierung der Nordvariante, deren Fertigstellung nach fünfjähriger Planungs- und Bauzeit im Jahr 2014 erfolgte.

    Umgehung Augustów und Querung des Rospuda-Tales

    Im Zuge der Planungen der S8 Warschau-Riga wurde seit 1992 an einer Umgehungsstraße für Augustów in Nordostpolen gearbeitet. Es wurden mehrere Varianten geprüft und schließlich eine Trasse zum Bau freigegeben, die das Natura-2000-Schutzgebiet Rospuda-Tal schneidet. Gegen den Bau regte sich breiter Widerstand. Im Februar 2007 schaltete sich die Kommission der Europäischen Union ein und ordnete einen sofortigen Baustopp an. In der gewählten Trasse wurde eine erhebliche Gefahr für die Habitate geschützter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere eine erhebliche Störung für viele Vogelarten gesehen, was gegen europäisches Recht verstoße. Auch sah man das Ökosystem der Gewässer und die Gewässerqualität durch das Projekt gefährdet. Es wurde vorgetragen, dass die im Vorhaben vorgesehenen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen nicht EU-Recht entsprächen.[24] Am 16. September 2008 stoppte das oberste Verwaltungsgericht in Polen den Bau der Via Baltica durch das Rospuda-Tal. Eine Änderung der Planung war daher erforderlich. Die für die Planung zuständige Niederlassung der GDDKiA hatte am 8. Juli 2009 einen neuen Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung für die so genannte Raczki-Variante vorgelegt, die den Bau der S8 entlang der Woiwodschaftsstraßen 664 und 665 über den Ort Raczki vorsah. Mit der Wiederaufnahme der Planungen der Schnellstraße S61 im Oktober 2009 wurde die Umgehung Augustów nun Teil der S61 und die Schnellstraße S8 wurde bis Białystok verkürzt.

    Bilder

    Commons: Schnellstraße S8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Verlauf der S8 bei motorways-exitlists.com (englisch) abgerufen 7. Mai 2011
    2. Eugeniusz Buszma: „Przegląd komunikacyjny” Nr. 3-4 September-Oktober 1945 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    3. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec” Nr. 1 und 2 von 1946 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    4. Netzpläne von 1939 bis 2004
    5. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec” Nr. 8 von 1971 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    6. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 23. Januar 1976 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    7. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 14. Juni 1985 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    8. Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993 (polnisch)
    9. Beschluss des Ministerrates vom 23. Januar 1996 (polnisch)
    10. Beschluss des Ministerrates vom 29. September 2001 (polnisch)
    11. Beschluss des Ministerrates vom 26. August 2003 (polnisch)
    12. Beschluss des Ministerrates vom 15. Mai 2004 (polnisch)
    13. Beschluss des Ministerrates vom 13. Juli 2007 (polnisch)
    14. Beschluss des Ministerrates vom 20. Oktober 2009 (polnisch)
    15. a b Übersichtskarte zu allen Autobahnen und Schnellstraßen GDDKIA
    16. Breslau hat jetzt eine neue Umfahrung GDDKiA (polnisch)
    17. S8 Konotopa – Powązkowska eröffnet GDDKiA (polnisch)
    18. Die teueste Straße des Landes endlich eröffnet TVN Warszawa (polnisch)
    19. a b S8 Marki – Radzymin GDDKiA
    20. Samorządowcy w sprawie S8 i S12 18. September 2006
    21. Gazeta Wiadomosci
    22. Gazeta Wiadomosci
    23. Nasze Miasto
    24. die tageszeitung, 25. Mai 2007
    {{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden