Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2016 um 09:54 Uhr durch MitchOfBavaria (Diskussion | Beiträge) (Em: erledigt (-3)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/Einleitung

A

Ah

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Eine ausführlichere Beschreibung der Ahl al-kitāb, in der zwei Gruppen von ihnen unterschieden werden, findet sich in Sure 3:110-115. Die Gläubigen bilden demnach unter den Ahl al-kitāb nur eine Minderheit: "Es gibt unter ihnen Gläubige, aber die meisten von ihnen sind Frevler (''fāsiqūn'')" (Sure 3:110). Die beiden folgenden Verse sind der Beschreibung dieser Frevler gewidmet: Sie können den Muslimen nicht schaden, sind aber selbst aufgrund ihrer Widerspenstigkeit und ihrer Übertretungen mit Schmach und Armut geschlagen (Sure 3:111f.). Hieraufhin wird erneut die Unterschiedlichkeit der beiden Gruppen hervorgehoben und eine ausführlichere Beschreibung von den gläubigen Ahl al-kitāb gegeben: "Sie sind nicht alle gleich. Unter den Ahl al-kitāb gibt es eine aufrechte Gemeinschaft (''umma qāʾima''). Sie tragen die [[Āya|Zeichen]] Gottes vor, zur Zeit der Nacht, und werfen sich dabei nieder. Sie glauben an Gott und den Jüngsten Tag, [[Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten|gebieten das Rechte, verbieten das Verwerfliche]] und sind schnell bereit zu guten Taten. Jene gehören zu den Rechtschaffenen (''ṣāliḥūn'')" (Sure 3:113f.). Diesen Rechtschaffenen unter den Ahl al-kitāb wird zum Schluss der Passages jenseitiger Lohn in Aussicht gestellt: "Für das, was sie an Gutem tun, werden sie nicht Undank ernten. Gott kennt die [[Taqwā|Gottesfürchtigen]]" (Sure 3:115). Nach der islamischen Überlieferung ist mit der "aufrechten Gemeinschaft" (''umma qāʾima'') eine Gruppe von Juden gemeint, die zum Islam konvertierten, namentlich [[ʿAbdallāh ibn Salām]], Thaʿlaba ibn Saʿya und Asad ibn ʿUbaid.<ref>Vgl. Wahyudi: "Exegetical Analysis of the "Ahl al-kitāb'' Verses of the Qur'an". 1998, S. 434.</ref>
Schon früh wurde der Ahl-al-kitāb-Status aber auch auf die [[al-Madschūs|Madschūs]] ausgedehnt. Grundlage hierfür war eine Überlieferung, die [[Mālik ibn Anas]] in seinem ''Muwattā'' anführt. Demnach erwähnte [[ʿUmar ibn al-Chattāb]] eines Tages die Madschūs und äußerte seine Ratlosigkeit darüber, wie er mit ihnen verfahren sollte. Hierauf soll [[ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf]] gesagt haben: "Ich bezeuge, dass ich den Gottesgesandten sagen hörte: Wendet bei ihnen die gleiche [[Sunna]] an wie bei den Ahl al-kitāb".<ref>Vgl. Mālik ibn Anas: ''Al-Muwatta: The first formulation of Islamic Law". Translated by Aisha Abdurrahman Bewley. Kegan Paul, London u. New York, 1989. S. 107b.</ref> In der [[Ismailiten (Schia)|ismailitischen]] Rechtsliteratur wird überliefert, dass [[ʿAlī ibn Abī Tālib]] die Madschūs den Ahl al-kitāb zuordnete. Er soll gesagt haben: "Die Madschūs sind Ahl al-kitāb, nur ist ihre Angelegenheit ausgelöscht worden" (''al-Maǧūs ahl al-kitāb illā anna-hū indaras amru-hum''). Außerdem soll ʿAlī angeordnet haben, dass von den Ahl al-kitāb die Dschizya eingezogen wird.<ref>Vgl. [[an-Nuʿmān|al-Qāḍī Nuʿmān]]: ''Daʿāʾim al-islām wa-ḏikr al-ḥalāl wa-l-qaḍāyā wa-l-aḥkām''. Ed. Asaf A. Fyzee. 2 Bde. Kairo 1951-1960. Bd. I, S. 380.</ref>
* [[Ignaz Goldziher]]: "Über muhammedanische Polemik gegen Ahl al-kitâb" in ''Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" 32 (1878) 341-387. [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/27667 Digitalisat]
* Heinz-Otto Luthe: "'Ahl al-kitab ' - ' Frères devant Dieu ': quelques prises de position sur les relations islamo-chrétiennes" in Heinz Otto Luthe, Marie-Thérèse Urvoy (dir.): ''Relations islamo-chrétiennes: bilan et perspectives. Éd. de Paris, Versailles, 2007. S. 101-124.
* Jarot Wahyudi: "Exegetical Analysis of the "Ahl al-kitāb'' Verses of the Qur'an" in ''Islamic Studies'' 37 (1998) 425-443.

B

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

# Dr. Dragutin Feletar, Petar Feletar, Hrvoje Petrić: '''''Novi Zrin''''' – Zrinska utvrda na Muri /1661-1664/'' (Neu-Zrin – Festung der Zrinskis an der Mur /1661-1664/), Herausgeber: Bibliotheka Historia Croatica, Donja Dubrava – Zagreb 2001 (ISBN 953-6235-84-6)
# Gábor Hausner, Lajos Négyesi, Ferenc Papp: '''„Tor“ usred vinograda na brijegu''' – Pokušaj određivanja lokacije Novog Zrina'' (''Viehhürde inmitten des Weinbergs'' – Versuch der Feststellung der Lage Neu-Zrins), originelle wissenschaftliche Arbeit, Ungarische Akademie der Wissenschaften – Institut für Geschichte, Budapest 2006
* [https://books.google.hr/books?id=8UYhAQAAMAAJ&pg=RA1-PA386&lpg=RA1-PA386&dq=belagerung+neu+serin+lexicon&source=bl&ots=x1EeJrgNc9&sig=LEmPhWOlpuLYH9mtzvWu0-FvhJQ&hl=hr&sa=X&ved=0ahUKEwi8o6fyqdvKAhUlvXIKHZGIAUIQ6AEIIjAB#v=onepage&q=belagerung%20neu%20serin%20lexicon&f=false Belagerung von „Neu-Serinwar, einer Vestung von Nicolaus Graf von Serini“ in einem Lexikon aus 1743'']

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ben Pon senior gab mit einem gezeichneten Entwurf den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung des [[VW T1|VW-Busses]], gilt also als einer der Väter des VW Typ 2 „Bulli“.<ref>[http://www.vw-nutzfahrzeuge.at/rund_um_vw/historie/1947-1955 1947–1955. Ben Pon hat eine geniale Idee''.] vw-nutzfahrzeuge.at, abgerufen am 12. Februar 2016.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''IVs VetVs Vt VIgeat, serVo: DoCVMenta LoqVantVr.<br>
''His Domini signis: + pellatur noxius ignis.<br>
''ne rodant mures: ne tollant arceo fures.
''Dass es gelte, bewahr ich das Recht: reden sollen die Akten!<br>
''Zeichen des Herrn, so teuer, vertreibe das schädliche Feuer.<br>
''Gib uns Schutz, dass nicht nage die Maus, und kein Dieb uns wegtrage.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Als Idriz im Sommer 2007 bei bayerischen Behörden um Unterstützung für seine Initiative [[Münchner Forum für Islam|''Zentrum für Islam in Europa - München (ZIE-M)'']] warb, reagierte das Bayerische Innenministerium mit Vorwürfen, wonach Idriz und führende Mitglieder der [[Islamische Gemeinde Penzberg|''Islamischen Gemeinde Penzberg'']] der türkisch nationalistischen [[Millî Görüş|''Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş]] nahestünden.<ref>„Schmid: ‚Integrationsabsichten einer in der Landeshauptstadt München geplanten ‚Islamischen Akademie‘ zweifelhaft‘“, ''Bayerisches Staatsministerium des Innern'', Pressemitteilung Nr. 262/07 (1.8.2007); „Streit um Ausbildung von Imamen. Penzberger Gemeindechef will Akademie in München gründen – Innenministerium warnt vor Extremisten“, ''Süddeutsche Zeitung'' (4./5.8.2007); „Imam wehrt sich gegen Innenministerium. Ganz Penzberg steht hinter dem Vorbeter und bezweifelt die Verdächtigungen des Verfassungsschutzes“, ''Süddeutsche Zeitung'' (8.8.2007); „Falsche Beschuldigung gegen Imam Idriz. Innenministerium schreibt verdächtiges Papier aus Wien fälschlicherweise der Penzberger Gemeinde zu“, ''Süddeutsche Zeitung'' (10.8.2007)</ref> Imam Idriz und die IGP wurden daraufhin vom Bayerischen Verfassungsschutz beobachtet und in den Verfassungsschutzberichten 2007 bis 2010 erwähnt.<ref>Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2007, S. 43; Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2008, S. 48; Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2009, S. 28; [http://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/jahresbericht_2010.pdf Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2010], S. 34-35</ref> Die Erwähnungen stützten sich u.a. auf Kontakte zu Personen, gegen die ab 2009 wegen Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt wurde; alle Ermittlungen wurden im Sept. 2010 ergebnislos eingestellt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Ibrahim_El-Zayat#cite_note-46]; [http://www.heise.de/tp/artikel/33/33349/1.html]</ref> Nachdem die Berichte zuletzt nur noch in der Feststellung bestanden, dass sich keine Erkenntnisse über verfassungswidrige Aktivitäten ergaben, wurden sie eingestellt. 2012 schieden für die Verfassungsschutzberichte verantwortliche Mitarbeiter/innen des Innenministeriums aus dem Dienst aus bzw. wurden versetzt.<ref>[http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=14936 „Political INcorrectness in Bayern: Ein Brandbrief“], ''Neue Rheinische Zeitung'' (19.3.2010), zul. abger. 7.1.2016; [http://www.zeit.de/2011/20/DOS-Penzberg/komplettansicht „Dossier: Unter Verdacht“], ''Die Zeit'' (12.5.2011), zul. abger. 7.1.2016; „Wenn Verfassungsschützer feiern. Das Innenministerium verabschiedet einen Spitzenbeamten“, ''Süddeutsche Zeitung'' (1.8.2012)]</ref>

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Hörbuchproduktion Jean-Henri Fabre ''Der heilige Pillendreher'', gesprochen von [[Gert Heidenreich]], mit elektroakustischer Musik von [[Robert Rehnig]], ist in der Kategorie Bestes Sachhörbuch mit dem [[Deutscher Hörbuchpreis|Deutschen Hörbuchpreis]] 2013 ausgezeichnet worden.<ref>[http://deutscher-hoerbuchpreis.de/dhp-2013/die-preistraeger.html ''Deutscher Hörbuchpreis"], Website des Deutschen Hörbuchpreises, Preisträger 2013, abgerufen am 24. Dezember 2015.</ref>
Für die Hörbuch-Produktion Brüder Grimm ''Sämtliche Kinder- und Hausmärchen'' wurde der Verlag auf die Longlist des Deutschen Hörbuchpreises 2016 in der Kategorie ''Beste verlegerische Leistung'' gewählt.<ref>[http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/uploads/media/DHP_2016_Longlist_Website.pdf ''Deutscher Hörbuchpreis"], Deutscher Hörbuchpreis 2016, Longlist, abgerufen am 24. Dezember 2015.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''
<references group="Box" />''}}

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Februar 2015 veröffentlichte Roosh einen Artikel auf seiner Seite, in dem er die Legalisierung von [[Vergewaltigung]]en auf Privatgelände vorschlägt. Wenn Vergewaltigung nur im öffentlichen Raum eine Straftat wäre, so Roosh, dann würde eine Frau ihren Körper so schützen wie „ihre Geldbörse oder ihr Smartphone“ und nie ohne Begleitung mit einem Mann unterwegs sein, mit dem sie keinen Sex haben will. So ließe sich Vergewaltigung seiner Meinung nach stoppen.<ref>David Edwards: [http://www.rawstory.com/2015/02/misogynist-blogger-make-rape-on-private-property-legal-so-women-can-have-learning-experiences/ ''Misogynist blogger: Make rape on private property legal so women can have 'learning experiences''']. In: ''Raw Story'', 18. Februar 2015.<br />Kolten Parker: [http://www.sfgate.com/news/article/Group-calling-for-legalization-of-rape-plans-6804402.php ''Group calling for legalization of rape cancels plans for rallies in S.F., elsewhere'']. In: ''San Francisco Gate'', 3. Februar 2016.</ref>
Für den 6. Februar 2016 rief er auf seiner Seite ''Return of Kings'' zum internationalen „Meet-Up-Day“ auf, der laut Roosh in 43 Ländern stattfinden sollte.<ref>Susanne Hamann und Christian Spolders: [http://www.rp-online.de/panorama/ausland/roosh-v-der-mann-der-vergewaltigungen-legalisieren-will-aid-1.5741269 ''Roosh V – der Mann, der Vergewaltigungen legalisieren will'']. In: ''RP Online'', 4. Februar 2016.</ref> An dem Tag sollen sich weltweit Männer, die sich von seinen Ideen und Aussagen wie seiner Forderung nach der Straffreiheit von Vergewaltigung angesprochen fühlen, treffen und sich austauschen. Valizadeh ging es darum, auf eine vermeintliche Verantwortung von Frauen, nicht vergewaltigt zu werden, aufmerksam zu machen und Vergewaltigungen auf Privatbesitz zu erlauben.<ref>[http://www.independent.co.uk/news/uk/militant-pro-rape-pick-up-artist-has-organised-events-in-eight-uk-cities-a6846716.html Roosh V: Militant pro-rape 'pick up artist’ has organised events in eight UK cities] im [[The Independent|Independent]]<br />Jenny Yuen: [http://www.torontosun.com/2016/02/02/roosh-v-plans-rape-should-be-legal-meetup-in-toronto ''Roosh V. plans 'rape should be legal' meetup in Toronto'']. In: ''Toronto Sun'', 2. Februar 2016.</ref> Frauen sowie transsexuellen und schwulen Männern hat Roosh verboten, an den Treffen teilzunehmen.<ref>Phoebe Moloney and Kate Aubusson: [http://www.smh.com.au/national/police-petitioned-to-stop-return-of-kings-meetings-20160201-gmj03r.html '''Legal rape' group Return of Kings leader Daryush 'Roosh’ Valizadeh announces he will come to Australia'']. In: ''The Sydney Mornin Herald'', 1. Februar 2016.</ref> Von unterschiedlichsten Gruppen wurden Proteste angekündigt. Roosh gab bekannt, dass er weibliche Demonstranten fotografieren würde, um ihre Fotos später ins Internet zu stellen und sie zu kritisieren.<ref>Jessica Roy: ''[http://nymag.com/thecut/2016/02/pro-rape-meet-up-canceled-over-safety-concerns.html Pro-Rape Meet-Up Canceled After Women’s Boxing Club Threatens to Show Up]''. In: ''New York Magazine'', 4. Februar 2016.</ref>
* Dave Thier: [http://www.forbes.com/sites/davidthier/2015/05/16/mens-rights-activists-are-selling-a-whole-lot-of-tickets-to-mad-max-fury-road/#4b83dac6327f ''Men’s Rights Activists Are Selling A Whole Lot Of Tickets To 'Mad Max: Fury Road''']. In: ''Forbes'', 16. Mai 2015.</ref> Dort schreiben er und andere Blogger über „neomaskuline“ und verwandte Themen, dabei richtet er sich an ein heterosexuelles männliches Publikum, will das maskuline Mannsein im Verständnis von Valizadeh wieder zurückbringen und sieht den Mann im Geschlechterkampf als bisher unterlegen an.<ref>return of kings: about[http://www.returnofkings.com/about] gesichtet 5. Feb. 2016</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| Umsatz = 157,6 Mio. [[Euro|EUR]] <small>(2015)</small><ref name="Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2014/2015">[http://www.datagroup.de/datagroup/uber-uns/news-events/news-details/article/DATAGROUP-schliet-Geschftsjahr-20142015-mit-Rekordergebnis-ab.html''Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2014/2015''] auf: ''datagroup.de, 28. Januar 2016.</ref>

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Bereits im August 2014 wurde bekannt, dass [[Mark Wahlberg]] die Hauptrolle des Cheftechnikers Mike Williams übernimmt. Am 10. April 2015 wurde bekannt, dass [[Dylan O’Brien]] die Rolle des jüngsten Mitglieds der Crew der ''Deepwater Horizon'', Caleb Holloway, übernehmen soll.<ref>Anthony D'Alessandro: ''[http://deadline.com/2015/04/dylan-obrien-deepwater-horizon-mark-wahlberg-1201407927/ Dylan O’Brien In Talks To Board ‘Deepwater Horizon’ Opposite Mark Wahlberg]'' In: deadline.com, 10. April 2015.</ref> Zur gleichen Zeit wurde [[Kurt Russell]] als Teil der Besetzung bekannt.<ref>Mike Scott: ''[http://www.nola.com/movies/index.ssf/2015/04/kurt_russell_deepwater_horizon.html Kurt Russell joining 'Deepwater Horizon' cast; Dylan O'Brien in talks, reports say] In: nola.com, 11. April 2015.</ref> [[Gina Rodriguez]] übernahm die Rolle der Brückeoffizierin Andrea Fleytas, [[Ethan Suplee]] die Rolle von Jason Anderson und [[J.D. Evermore]] die Rolle von Dewey Revette. [[Garrett Hines]] ist in der Rolle von Wyman Wheeler zu sehen.<ref>''[http://chilledmagazine.com/chillin-with-garrett-hines/ Chillin' With Garrett Hines]'' In: chilledmagazine.com, 23. Oktober 2015.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der französische Rechtshistoriker und [[Psychoanalytiker]] [[Pierre Legendre]] hat diesen Fall grundlegend untersucht und ihn als [[Vatermord]] interpretiert. Das Attentat erlaube einen Blick auf das fehlende genealogische Band, verursacht durch einen tyrannischen und terroristischen Vater, der verhindert habe, dass Lortie seinen eigenen genealogischen Platz finden, d.h. selbst die Rolle des Vaters ausüben konnte. Die Angst vor der Wiederholung der gewalttätigen und inzestuösen Gewalt des Vaters an seiner eigenen Familie habe Denis Lortie zu dem Attentat auf die Regierung von Québec bewegt, die „das Gesicht seine Vaters“ hatte. Dieser Fall veranlasste Legendre das Amt des Vaters und sein Verhältnis zu den juristischen Institutionen zu klären. Darüber hinaus hat Legendre eine Neubewertung von Videomaterial im Prozess nahegelegt, die dem Attentäter ermöglicht, die Tat und damit seine Schuld anzuerkennen und im bestimmten Sinne hier auch eine Katharsis zu erfahren.<ref>Pierre Legendre: ''Le Crime du caporal Lortie: Traité sur le père''. Fayard, Paris 1989, ISBN 978-2-213-02337-3.</ref> Letzteres hat die Medien- und Rechtswissenschaftlerin [[Cornelia Vismann]] <ref>Cornelia Vismann: ''Medien der Rechtssprechung. Alexandra Kemmerer u. Markus Krajewski [Hg]. S. Fischer, Frankfurt a.M. 2011, ISBN 978-3-10-067031-1.</ref> unter anderem dazu inspiriert, über den Einsatz von Medien im Recht nachzudenken.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Geschichte war in den 1960er und 1970er Jahren Gegenstand einer umfangreicheren literaturtheoretischen Auseinandersetzung zwischen dem Psychoanalytiker [[Jacques Lacan]] und dem Philosophen [[Jacques Derrida]].<ref>Vgl. Jacques Lacan: ''Le seminaire sur 'La Lettre volee'''. In: ''Ecrits'', ''Editions du Seuil'', Paris 1966, S. 11-61, in der englischen Übersetzung von Jeffrey Mehlman unter dem Titel ''Seminar on the Purloined Letter'' erschienen in: ''Yale French Studies'', [[Yale University Press]], No. 48, 1972, Themenausgabe ''French Freud'', S. 39-39 (online [http://www.lacan.com/purloined.htm ''Seminar on The Purloined Letter.''], auf: www.lacan.com), und Jacques Derrida: "Le Facteur de la vérité", Poetics, 21 (1975), S. 96-14, in der englischen Übersetzung von Willis Domingo et al. erschienen unter dem Titel ''The Purveyor of Truth'' in ''Yale French Studies'', Yale University Press, No. 52, 1975, Themenausgabe ''Graphesis: Perspectives in Literature and Philosophy'', S. 31-113 (online zugänglich unter [http://www.jstor.org/stable/2929747?seq=1#page_scan_tab_contents ''The Purveyor of Truth'' ], auf: [[JSTOR]]. Siehe zu der Debatte zwischen Lacan und Derrida auch Barbara Johnson: ''The Frame of Reference: Poe, Lacan, Derrida.'' In: ''Yale French Studies'', Yale University Press, No. 55/56 (1977), Themenausgabe ''Literature and Psychoanalysis. The Question of Reading: Otherwise'', S. 457-505 (online zugänglich unter [http://www.jstor.org/stable/2930445?seq=1#page_scan_tab_contents ''The Frame of Reference: Poe, Lacan, Derrida.'']) auf [[JSTOR]]). Vgl. zu der Kontroverse auch Servanne Woodward: ''Lacan and Derrida on "The Purloined Letter".'' In: ''Comparative Literature Studies'', [[Pennsylvania State University|Penn State University Press]], Vol. 26, No. 1 (1989), S. 39-49 (online zugänglich unter [http://www.jstor.org/stable/40246628?seq=1#page_scan_tab_contents ''Lacan and Derrida on "The Purloined Letter"''] auf [[JSTOR]]).</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Klaus Kinkel]], Außenminister im Kabinett Kohl, besuchte Vietnam am 4. April 1993 und versprach dem Land finanzielle Unterstützung beim wirtschaftlichen Aufbau.<ref>[http://www.chroniknet.de/daly_de.0.html?year=1993&month=4&day=04 Tageseinträge für 4. April 1993]'', chroniknet.de</ref> Im Juni 1993 befand sich der damalige vietnamesische Premierminister [[Võ Văn Kiệt]] auf einem dreitägigen Deutschlandbesuch und traf dort unter anderem in Bonn auf den damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl. Helmut Kohl reiste wiederum vom 16. bis 19. November 1995 nach Vietnam.<ref name="Zeittafel"/> Begleitet wurde er von dem deutschen Unternehmer [[Lars Windhorst]]. Windhorst hatte die Umsetzung eines größeres Immobilienbauprojekts in Vietnam geplant. Ebenfalls angekündigt wurden weitere Bauprojekte von Mercedes-Benz, Siemens und Triumph.<ref>{{Der Spiegel|ID=8694438|Titel=Unternehmer – Daran glaubt hier keiner|Datum=1997-04-14|Jahr=1997|Nr=16|Autor=W. Wagner}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://hdl.handle.net/1887/15503 Ton Dietz: 'Postage stamps as manifestations of national identity. Germany and the Netherlands from 1849 to 2005'. In: ''Geographische Rundschau, 19: 3, 2 (2007), pag. 14-19]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

2010 wurden die Methoden in einer Studie über Kreuzfahrten bemängelt, da das Institut sich auf den Vertriebsweg Internet konzentriert hatte, obwohl drei Viertel der Kreuzfahrten im Reisebüro gebucht werden.<ref>[http://www.travel-one.net/news/produkt/article/kreuzfahrt-kritik-an-disq-studie/ ''Kreuzfahrt: Kritik an DISQ-Studie''.] Von: travel-one.net, 21. Dezember 2010, zuletzt abgerufen am 23. Januar 2016''</ref><ref>Axel Schulz, Josef Auer: ''Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus''. Oldenbourg Verlag, München 2010, ISBN 978-3-486-59645-8, S. 126.</ref> Auch eine Untersuchung über Drogeriemärkte darf nicht mehr verbreitet werden, nachdem die [[Rossmann (Unternehmen)|Drogeriekette Rossmann]] sich erfolgreich vor dem [[Landgericht Hannover]] gegen den Test gewehrt hatte. Rossmann warf den Testern „methodische Unschärfe“ vor.<ref>[http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/rossmann-versenkt-drogerie-test Rossmann versenkt Drogerie-Test].</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.quotenmeter.de/n/83644/ ''Jörg Winger: 'Es besteht eine dicke Mauer zwischen öffentlich-rechtlichen Zuschauern und den Privaten'''] – Interview mit einem der beiden Showrunner

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Steffi wird berühmt”, Sauerländer, 2008 (mit Beate Dölling)
* ''Kim liebt Kai”, Sauerländer, 2007 (mit Beate Dölling)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In Deutschland soll die Serie am 25. März 2016 auf [[Disney Junior]] mit dem Pilotfilm ''Die Garde der Löwen – Das Gebrüll ist zurück'' seine Premiere haben.{{Zukunft|2016|3}}<ref name="Deutsche Premiere von Die Garde der Löwen">[https://www.disneycentral.de/index.php/News/390-Der-gro%C3%9Fe-Disney-Central-Jahresausblick-Das-erwartet-euch-von-Januar-bis-M%C3%A4rz-20/ Deutsche Premiere von ''Die Garde der Löwen'' – Disney Central]</ref> Am 13. April 2016 erfolgt der Serienstart auf demselben TV-Sender. <ref name="Die Garde der Löwen - Deutschlandpremiere">[http://www.wunschliste.de/tvnews/m/die-garde-der-loewen-deutschlandpremiere-der-lion-king-fortsetzung-im-maerz/ "Die Garde der Löwen": Deutschlandpremiere der "Lion King"-Fortsetzung im März'' – Bericht "TvWunschliste"]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nach dem offiziellen Ende der Show im Fernsehen gab es im Juni 2014 eine private ''Harald Schmidt Show'' für eine Kölner Medienfirma. Die Show fand in der noch vollständig intakten alten Kulisse statt und enthielt die bekannten Elemente der Sendung; diese waren aber auf die entsprechende Kommunikationsfirma zugeschnitten (z.B.: Firmengeschichte mit Playmobilfiguren erklärt).<ref>[http://www.quotenmeter.de/n/71668/harald-schmidt-show-comeback-als-firmenevent ''„Harald Schmidt Show“: Comeback als Firmenevent] von Sidney Schering auf Quotenmeter.de vom 4. Juli 2014, abgerufen am 30. Januar 2016.</ref> Auf die Frage von [[Peter Huemer (Journalist)|Peter Huemer]] in einem öffentlichen Gespräch, ob noch weitere derartige Ausgaben folgen werden, erklärte Schmidt, dass das bekannte Bühnenbild der Sendung im Studio 449 in Köln derzeit (im November 2014) abgebaut werde und diese Ausgabe eine einmalige Veranstaltung gewesen sei. Huemer hatte vorher erwähnt, dass es Gerüchte gebe, eine Firma würde solche Shows für 150.000 Euro pro Ausgabe vermarkten wollen.<ref>Harald Schmidt und Peter Huemer im Gespräch im [[stadtTheater walfischgasse]] am 23. November 2014 ([https://www.youtube.com/watch?v=kJLjKEHoCRI#t=83m46 Interview auf youtube.de] nach ca. 84 Minuten: „Ich hab' jetzt erstmal angefangen das Bühnenbild, in dem das stattfinden sollte, abbauen zu lassen. Das stand bei mir im Studio, ich konnt's nicht mehr sehen.“)</ref>
Die Folgen der ersten Sat.1-Phase (1995–2003) wurden bereits mehrfach wiederholt, unter anderem auf [[N24]] und [[9live]]. Seit 2006 wurde die Show zunächst auf dem [[Pay-TV|Pay-TV-Sender]] [[Sat.1 Comedy]] gezeigt und später vom Nachfolgesender [[Sat.1 emotions]] übernommen.<ref>[http://www.fernsehserien.de/die-harald-schmidt-show-1995/sendetermine/sat-1-comedy/-3 ''Die Harald Schmidt Show] auf fernsehserien.de</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

{{Zitat|Hübsche Grundidee, maue Special Effects.|Quelle=TV-Spielfilm<ref>[http://www.tvspielfilm.de/kino/filmarchiv/film/die-hexen-von-oz,4686847,ApplicationMovie.html ''Die Hexen von Oz – Filmkritik – Film – TV SPIELFILM''''], abgerufen am 10. März 2013</ref>}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das Bild ist eins der Werke Ruisdaels, in dem die Windmühle eindeutig die Hauptsache des Bildes ist. In der leichten Untersicht, die der Maler einnahm, um die Mühle monumentaler erscheinen zu lassen, wirkt das Bild wie das Porträt ''eines Helden''.<ref>M. Imdahl: ''Jacob van Ruisdael. Die Mühle von Wijk, Stuttgart 1968, S. 23</ref> Gemeinhin werden Windmühlen als die charakteristischen Elemente der niederländischen Landschaftsmalerei des [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldenen Zeitalters]] betrachtet. Doch das Bild der Mühle könnte für die Zeitgenossen Ruisdaels auch noch eine tiefere Bedeutung gehabt haben. Die damalige Abhängigkeit des Wohlergehens der Menschen von den Naturkräften, hier die Abhängigkeit vom Wind, war in jener Zeit im Bewusstsein der Menschen und ihrer Moral stark verwurzelt. So taucht die Windmühle oft als Symbol für diese Haltung auf. Der niederländische Buchdrucker und Graveur Zacharias Heyns veröffentliche 1625 in Rotterdam Drucke mit dem Titel ''Emblemata, emblemes christienes, et morales.'' Dort erscheinen Windmühlen als Sinnbild zu dem Wahlspruch ''[[:Datei:Zacharias Heyns, Emblem mit Windmühle.jpg|Spriritus vivificat. De letter doot maer den Geeſt maect levendich.]]'' (Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig).<ref>Seymour Slive: ''Jacob van Ruisdael – Master of Landscape.'' Yale University Press, 2006, S. 124.</ref> Der Spruch stammt aus der Bibel ([[2. Brief des Paulus an die Korinther|2. Korintherbrief]], Kapitel 3, Vers 6). Andere Moralisten beschreiben die Bedeutung der Windmühle mit den Worten ''Aguntur Spiritu, Ni spriret immota'' (Alles geschieht durch den Geist, wenn er nicht atmet, steht sie still).<ref>Hans Kauffmann: ''Jacob van Ruisdael: Die Mühle von Wijk bei Duurstede, Festschrift für Otto von Simson zum 65. Geburtstag.'' Grisebach und Renger, Frankfurt am Main 1977, S. 379 ff.</ref><ref>Jochen Becker in: Martina Sitt (Hrsg.): ''Jacob von Ruisdael - Die Revolution der Landschaft''. Zwolle 2002, S. 145</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Dieter Krause''' (* [[2. Oktober]] [[1939]] in [[Zittau]]; † [[27. November]] [[2008]]<ref>Nachruf In: ''Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, 2/2009, S. 50.</ref> in [[Magdeburg]])<ref name="VS">''Trauer um Rechtsmediziner Professor Dieter Krause.'' In: ''[[Volksstimme]].'' 28. November 2008.</ref> war ein deutscher [[Rechtsmedizin]]er.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Neue Technologien – Programme ''Future and Emerging Technologies'' (FET) und ''Future Internet Research and Experimentation'' (FIRE),<ref>Webseite [http://www.ict-fire.eu/ Future Internet Research and Experimentation'' (ict-fire.eu)]</ref> Beiträge zu [[Future Internet]]

E

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Seit 1.&nbsp;Jänner 2016 wird immer der ''[[Grundstückwert (Österreich)|Grundstückwert (Verkehrswert)]]'' als Bemessungsgrundlage herangezogen.<ref name="GrEStG 2016">''[https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/340/Seite.34060831.html#GrESt Steuerreform 2015/2016: Neuerungen bei der Grunderwerbsteuer.] help.gv.at, abgerufen 30 Januar 2016.</ref> Der Steuersatz beträgt für die ersten 250.000&nbsp;Euro 0,5 %, für die nächsten 150.000&nbsp;Euro 2 %, darüber hinaus 3,5 %. Der Verkehrswert liegt gegenüber dem – vorher viele Jahr nicht erhöhten – Einheitswert signifikant höher. Er wird allgemein aus dem dreifachen Bodenwert und des Gebäudewert ermittelt, aus einem Immobilienpreisspiegel, oder im Einzelfall gutachterlich.<ref name="GrEStG 2016"/>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Leitfaden des Phantomkurses der konservierenden Zahnheilkunde 1919.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nachrichten über Bossis Biographie waren seither überaus spärlich. Durch Recherchen im heute [[Oberitalien|norditalienischen]] [[Triest]], dem ehemals [[k. u. k.|österreichischen]] Mittelmeerhafen, konnten wichtige exakte Daten zu Bossis Biographie nunmehr gefunden werden.<ref name="Pellegrini_Rocca_59" /> Diesen zufolge absolvierte sie ihre Schulzeit erfolgreich am Städtischen Mädchengymnasium in Triest, das seine Schülerinnen auf den Lehrberuf vorbereitete.<ref>Nancy von Breka-Ficović: ''Erma Bossi – Eine Spurensuche von Kroatien und Italien über Deutschland nach Frankreich und zurück.'' In: Ausst. Kat.: ''Erma Bossi, Eine Spurensuche. Schloßmuseum Murnau 2013, S. 24.</ref> 1889 nannte die lokale Presse erstmals den Namen Erminia Bosich im Zusammenhang von attraktiven Handarbeiten, die ihre Schule in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentierte. Im Jahr darauf wurden Bossis Zeichnungen gelobt. 1892 wurden sie sogar mit dem Urteil „glänzend“ bedacht.<ref> Sergio Vatta: ''Triester Künstler in München. Die Ausbildung einer Malerin.'' In: Ausst. Kat.: ''Erma Bossi, Eine Spurensuche.'' Schloßmuseum Murnau 2013, S. 34.</ref> Ab etwa 1900 nannte sie sich Erma Bossi.

Eu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|*|| 82:'''92''' || '''82''':73 || 84:'''95'' n. V.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

! ''Quelle

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Die ''Emergency Brake Deceleration Curve''' (EBD) ist definiert durch eine [[Schnellbremsung]] mit garantierter, sicherer Verzögerung (aEB) bis zur Supervised Location (SvL).<ref name="sd-99-3-6" />

F

Fe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Franz Mandl (Archäologe)|Franz Mandl]], [[Gerhard Mandl|Gerhard W. Mandl]]: ''Felsbilder Österreich - Bayern, Nördliche Kalkalpen'', in ''Forschungsberichte der ANISA 4. Haus i.E. 2011. ISBN 978-3-901071-23-2

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''FEMNET e.V.'''''Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft & Gesellschaft'' – ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn, der sich für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Frauen weltweit einsetzt, insbesondere für menschenwürdige - existenzsichernde und sozialgerechte - Arbeitsbedingungen in der [[Bekleidungsindustrie]].<ref> [http://www.femnet-ev.de/index.php/de/ueber-uns/satzung Satzung des Vereins]</ref><ref>[http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/bad_oeynhausen/bad_oeynhausen/20325830_So-sieht-Sklaverei-heute-aus.html So sieht Sklaverei heute aus] Neue Westfälische vom 3. Februar 2015</ref><ref>[https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2013/januar/billige-kleidung-%E2%80%93-und-ihr-preis Gisela Burkhardt: ''„Billige Kleidung - und ihr Preis] Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 2013</ref>

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nachdem das erste Comeback gescheitert war, verstarb Florence Ballard unerwartet im Februar 1976 mit nur 32 Jahren an den Folgen einer [[Thrombose]], noch bevor sie ihr nur wenige Wochen bevorstehendes zweites Comeback antreten konnte. Sie hinterließ drei Töchter.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/news/the-lost-supreme-and-a-classic-hollywood-con-20140701?page=2 '''The Lost Supreme' and a Classic Hollywood Con''], Rolling Stone, 1. Juli 2014</ref>

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In den [[Operaismus|operaistischen]] Bewegungen Italiens, später auch anderswo, wurde seit ende der 1960er Jahre mit Arbeiterfragebögen zur Analyse, Bewusstseinsbildung und Agitation gearbeitet.<ref>Für ein frühes Beispiel aus dem Jahr 1969 vgl. Davide Serafino, ''Der Kampf gegen gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen am Beispiel von "Chicago Bridge" in Sestri Ponente (Genua) 1968/1969, in: [[Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien]], Heft I/2016; ISBN 978-3-86331-281-7.</ref> Später setzte sich dafür der Begriff [[Militante Untersuchung]] durch.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Jahr 1862 wurde das [[Bezirksamt Lohr am Main]] gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Frammersbach lag. 1939 wurde wie überall im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Frammersbach war dann eine der 26 Gemeinden im [[Landkreis Lohr am Main]] (späteres Kfz-Kennzeichen ''LOH''). Mit Auflösung des Landkreises Lohr kam Frammersbach 1972 in den neu gebildeten [[Landkreis Main-Spessart]] (Kfz-Kennzeichen damals ''KAR'', ab 1979 ''MSP''').

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Laur war zwischen 1885 und 1889 Deputierter des [[Département]]s [[Loire]] und von 1889 bis 1893 der des Départements [[Seine]]. Als Deputierter für Loire wurde Laur 1885 auf der Basis eines dick auftragenden [[Antisemitismus|antisemitischen]] Programms gewählt.<ref name=LJ>[[Laurent Joly]]: ''Antisémites et antisémitisme à la Chambre des députés sous la IIIe République.'' [[Revue d’histoire moderne et contemporaine]]'', 3/2007 ({{numéro|54-3}}), {{p.|63–90}}.</ref> Der Historiker [[Laurent Joly]] führte aus, dass Laur typisch gewesen sei für einen national-sozialen bürgerlichen Antisemitismus, der die Finanzskandale und Wirtschaftsprobleme der 3. Republik zu einer Demagogie gegen Juden oder Ausländer nutzte.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Gemeinde liegt in der Landschaft [[Bresse]], an der Ostgrenze des ''Département Saône-et-Loire'' und grenzt an die Gemeinden [[Cosges]] und [[Bletterans]], die zum [[Département Jura]] gehören. Die westliche Gemeindegrenze bildet die [[Seille (Saône)|Seille]]<ref>''La Seille'', Länge 100,0&nbsp;km, Zufluss zur [[Saône]], Quelle bei {{Coordinate|NS=46.7645|EW=5.6919|elevation=390|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle von La Seille}} in [[Ladoye-sur-Seille]] auf ca. 390&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.5196|EW=4.9391|elevation=169|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung von La Seille}} in [[La Truchère]] auf ca. 169&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U34-0400 La Seille auf sandre.eaufrance.fr]</ref>, die auch den Norden der Gemeinde durchfließt. Der Entlastungskanal ''La Seillette Aval (Le Canal)''<ref>''La Seillette Aval (Le Canal)'', Länge 5,4&nbsp;km, Zufluss zur [[Seille (Saône)|Seille]], Quelle bei {{Coordinate|NS=46.7389|EW=5.334|elevation=186|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle von La Seillette Aval (Le Canal)}} in [[Sens-sur-Seille]] auf ca. 186&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7286|EW=5.2901|elevation=182|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung von La Seillette Aval (Le Canal)}} in Frangy-en-Bresse auf ca. 182&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3400611 La Seillette Aval auf sandre.eaufrance.fr]</ref>'' mündet beim Weiler ''Clémencey'' wieder in die ''Seille''. Auf dem Gemeindegebiet münden weitere Gewässer in die ''Seille'': ''La Seillette Amont''<ref>''La Seillette Amont'', Länge 5,4&nbsp;km, Zufluss zur [[Seille (Saône)|Seille]], Quelle bei {{Coordinate|NS=46.7481|EW=5.512|elevation=212|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle von La Seillette Amont}} in [[Ruffey-sur-Seille]] auf ca. 212&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7363|EW=5.3336|elevation=184|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung von La Seillette Amont}} in Frangy-en-Bresse auf ca. 184&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3400611 La Seillette Amont auf sandre.eaufrance.fr]</ref> (östlich des Ortes), ''Le Teuil''<ref>''Le Teuil'', Länge 10,3&nbsp;km, Zufluss zur [[Seille (Saône)|Seille]], Quelle bei {{Coordinate|NS=46.6736|EW=5.3751|elevation=209|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle von Le Teuil}} in [[Beaurepaire-en-Bresse]] auf ca. 209&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7348|EW=5.3223|elevation=184|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung von Le Teuil}} in Frangy-en-Bresse auf ca. 184&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3400700 Le Teuil auf sandre.eaufrance.fr]</ref>, westlich des [[Bourg (Siedlung)|Bourg]], nachdem er die Gemeinde durchflossen hat und der ''Ruisseau la Boissine''<ref>''Ruisseau la Boissine'', Länge 8,3&nbsp;km, Zufluss zur [[Brenne (Seille)|Brenne]], Quelle bei {{Coordinate|NS=46.7658|EW=5.3712|elevation=196|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle des Ruisseau la Boissine}} in [[Bosjean]] auf ca. 196&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7505|EW=5.2923|elevation=183|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung des Ruisseau la Boissine}} in [[Sens-sur-Seille]] auf ca. 183&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3410760 Ruisseau la Boissine auf sandre.eaufrance.fr]</ref>, der einen Teil der südlichen Gemeindegrenze bildet. Einen Teil der östlichen Gemeindegrenze gegen das ''Département Jura'' bildet der ''Ruisseau le Jeanbon''<ref>''Ruisseau le Jeanbon'', Länge 7,4&nbsp;km, Zufluss zu La Seillette Amont, Quelle bei {{Coordinate|NS=46.6709|EW=5.4309|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|elevation=220|name=Quelle von Ruisseau le Jeanbon}} in [[Courlaoux]] auf ca. 220&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7211|EW=5.3957|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|elevation=191|name=Mündung von Ruisseau le Jeanbon}} in Frangy-en-Bresse auf ca. 191&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3401180 Le Jeanbon auf sandre.eaufrance.fr]</ref>, der bei ''Haut-de-Charnay'' in die ''Seillette'' mündet. Schließlich bildet noch der ''Bief du Renouillier''<ref>''Bief du Renouillier'', Länge 0,9&nbsp;km, Zufluss zu Le Teuil, Quelle bei {{Coordinate|NS=46.7188|EW=5.3599|elevation=191|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Quelle des Bief du Renouillier}} in [[Saillenard]] auf ca. 191&nbsp;m, Mündung bei {{Coordinate|NS=46.7152|EW=5.3501|elevation=189|type=waterbody|dim=250|region=FR|text=DMS|name=Mündung des Bief du Renouillier}} in Frangy-en-Bresse auf ca. 189&nbsp;m, [http://services.sandre.eaufrance.fr/Courdo/Fiche/client/fiche_courdo.php?CdSandre=U3401220 Bief du Renouillier auf sandre.eaufrance.fr]</ref> einen Teil der südlichen Gemeindegrenze, er mündet in ''Le Teuil'' bei dessen Eintritt in das Gemeindegebiet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Tabelle über die in den Briefen über einen Küchengarten vorkommenden Küchengewächse; nebst Anzeige ihrer Dauer, Zeit der Aussaat, des Aufgehens und der Verpflanzung, deren Weite u. s. w. Leipzig 1775.
* Botanisch-ökonomisch-praktische Vorschläge über die botanische Bestimmung einiger, in Linnaei fpeciebus Plantarum (Edit. tert. Vindob. 1764) nicht genau genug bestimmten Küchengartengewächse; in den Berlin. neuesten Mannigfaltigkeiten''. 3 Jahrg. 3 Quartal S. 545 u. ff.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Diese Trennung wurde am 19.&nbsp;Mai 1517 durch Papst [[Leo&nbsp;X.]] mit der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''Ite et vos in vineam meam'' (dt.&nbsp;‚Geht auch ihr in meinen Weinberg‘, Matth. 20,4) vollzogen und bestätigt. Mit dieser Bulle wurde der Franziskanerorden in zwei selbständige Zweige geteilt: die Konventualen (heute [[Minoriten]], OFMConv) und die Observanten''(Franziskaner, OFM).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* {{Literatur|Autor=Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch|Titel=Der Krieg hat kein weibliches Gesicht.'' Henschel, Berlin 1987, ISBN 978-3-362-00159-5}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* mit Dénes Gabler: ''A szakályi terra sigillaták és helyük a bennszülött telep kerámiaspektrumában. (Die Terra Sigillaten und ihre Rolle im Keramikspektrum der einheimischen Siedlung von Szakály)''. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve'' 19 (1996), S.&nbsp;115–190.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Friedrich Brie wurde als Sohn des ordentlichen Professors für Staats- und Kirchenrecht, [[Siegfried Brie]], in [[Breslau]] geboren. Während seines Studiums in Heidelberg wurde er Mitglied der [[Burschenschaft Vineta Heidelberg|Burschenschaft Vineta]]. Brie promovierte 1902 in [[Berlin]] zum Dr. phil., drei Jahre später folgte die Habilitation in [[Marburg]]. Ab 1910 ordentlicher Professor für Anglistik in Freiburg, legte er die beiden bedeutenden Werke „Imperialistische Strömungen in der englischen Literatur“ (1916)<ref>https://books.google.com/books/about/Imperialistische_Strömungen_in_der_engl.html?id=9mnqPgAACAAJ</ref> und „Die nationale Literatur Schottlands … bis zur Renaissance“ (1937)<ref>https://books.google.com/books/about/Die_nationale_Literatur_Schottlands_von.html?id=zDRDAAAAIAAJ</ref> vor. 1937 zwangsemeritiert, wurde er während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verhaftet und für einige Tage im KZ-Dachau interniert.<ref>Eckhard Wirbelauer: [http://www.u-asta.uni-freiburg.de/Members/clemens/dhdhdh.pdf ''Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960’’.] Verlag Karl Alber, Freiburg / München 2006.</ref> Nach Kriegsende wurde er wieder auf seinen vorherigen Lehrstuhl berufen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Die Familie Hiller von Gaertringen und das adelige Gut seit 1634''. In: ''[[Fritz Heimberger]] (Hrsg.): ''Gärtringen. Geschichte einer Gemeinde''. Vaas, Langenau-Ulm 1982, S. 83–100, ISBN 3-88360-032-6.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* "Kunst und Religion", in: Bruno Schindler (Hrsg.): ''Occident and Orient. Being Studies in Semetic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense", in: ''Honour of Haham Dr. M. Gaster's 80. Birthday - Gaster Anniversary Volume'', London 1936, S. 295-305.

Fu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* “Photographic Narrative --- Fu Wenjun’s Conceptual Photography Solo Exhibition” United Nations Headquarters (New York)<ref>[http://art.china.cn/photography/2015-03/25/content_7775165.htm] Fu Wenjun Solo Exhibition ''Photographic Narrative" at the United Nations Headquarters</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Funkortung''' ({{EnS|''radiodetermination''}}) ist – entsprechend Artikel 1.9 der [[Vollzugsordnung für den Funkdienst]] (VO Funk) der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]] (ITU) – definiert als «''Bestimmung des Standortes, der Geschwindigkeit und/oder anderer Merkmale eines Gegenstandes oder Erlangung von Angaben in Bezug auf diese Parameter mit Hilfe der Ausbreitungseigenschaften der [[Funkwelle]]n''<ref>VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.9, Definition: ''radiodetermination / Funkortung</ref>.»

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| colspan="5"| '''Staffel Nord
| colspan="5"| '''Staffel Süd
| colspan="5"| '''Staffel Nord
| colspan="5"| '''Staffel Nord
| colspan="5"| '''Landesklasse Sachsen-Anhalt 1950/51
| colspan="6"| '''Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52

G

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| <small>''5.6.''</small> || <small>''28.8.''</small> || <small>''19.6.''</small> || <small>''8.5.''</small> || <small>''17.7.''</small> || class="hintergrundfarbe5" | || <small>''1.5.''</small> || <small>''21.8.</small>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* mit A. Ćurić A, BL. Keller, R. Reul, J. Möschwitzer: "Development and lyophilization of itraconazole loaded poly(butylcyanoacrylate) nanospheres as a drug delivery system.'' in ''[[European Journal of Pharmaceutical Sciences]].'' Band 78, 2015, S.&nbsp;121-131,{{doi: 10.1016/j.ejps.2015.07.010}}..

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Band 4: Netzwerke, Stahl und Strom – 1840–1914'':

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Schleswig-Holstein / Deutschland im Bild. Band 8. Verlag Weidlich, Frankfurt am Main 1962.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Norbert Kühne: Geschlechtsidentität - Typisch Mädchen, typisch Junge?'' In: ''[[Unterricht]]smaterialien [[Pädagogik]]-[[Psychologie]]'' (Nr. 694), [[Stark Verlag]]/[[Mediengruppe Pearson]], Hallbergmoos 2012–2016

Gu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Laut Gregor von Tours soll Chlodwig aber nach Avignon weitergezogen sein und dort Gundobad eingeschlossen haben. Ein vornehmer Berater des Belagerten namens Aredius<ref>Manche Forscher setzen diesen Aredius gleich mit einem Sohn [[Arbogast der Jüngere|Arbogasts]], Aredius oder Arigius, der mit dem Bischof Avitus von Vienne in Briefwechsel stand und [[Vir illustris|''vir illustrissimus]] am Hof Gundobads war, andere Gelehrte halten den ganzen Bericht Gregors von Tours für fiktiv (Reinhold Kaiser, ''Die Burgunder'', Stuttgart u. a. 2004, S. 218, Anm. 154).</ref> sei deshalb nur scheinbar auf die Seite des Frankenkönigs gewechselt und habe diesem empfohlen, sich mit seinem Gegner dahingehend zu einigen, dass Gundobad jährliche Tributzahlungen zusicherte. Auf dieser Basis sei Frieden geschlossen worden. Diese Version Gregors wird aber von Marius von Avenches nicht erhärtet. Die meisten Gelehrten lehnen sie ab und nehmen stattdessen an, dass Chlodwig nach dem Sieg bei Dijon gleichfalls abzog.<ref>So etwa Adolf Lippold, ''Chlodovechus'', in: RE, Supplementband 13, Sp. 159f. und Ausbüttel (2007), S. 113f.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Sichelschmidt verfasste Berlin-Anthologien,<ref>Sein Fotobuch über die „Reichtshauptstadt“ um die Wende zum 20. Jahrhundert rezensierte [[Manfred Sack]] als „liederliche Holzstichsammlung“ und „vordergründige sentimentale Erinnerung“: „So viel Koketterie mit dem heute scheinbar so Komischen darf man sich eigentlich nicht mehr leisten“. Ders.: [http://www.zeit.de/1977/45/3-x-berlin ''3x Berlin.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 4. November 1977.</ref> Sachbücher und Biographien sowie zahlreiche zeit- und gesellschaftskritische Bücher. Viele seiner Werke erschienen in [[Dietmar Munier]]s rechtsextrem geprägtem [[Arndt-Verlag (Kiel)|Arndt-Verlag]] und werden dort bis heute aufgelegt. Sichelschmidt schrieb zeitweise für die [[National-Zeitung (München)|National-Zeitung]] und war Mitglied des Redaktionskollegiums der rechtsextremen Zeitschrift ''Nation. Das politische Magazin für Deutschland''.<ref>Eintrag [http://old.doew.at/publikationen/rechts/handbuch/c_d.html DAMBÖCK, Dr. Michael] unter ''Rechtsextreme Funktionäre, Aktivisten und Ideologen'' beim [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]], gekürzt entnommen aus ''Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus', Wien 1994.</ref> Laut [[Hans Sarkowicz]] versorgte er die „[[Gerhard Frey (Politiker)|Frey]]-Gazetten mit tümelnden Dichterportraits“ und sei „ein erklärter Feind der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur“.<ref>Hans Sarkowicz: [http://www.zeit.de/1994/05/apo-von-rechts/komplettansicht ''Apo von rechts.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 28. Januar 1994.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*''Vergleichende Augenheilkunde« (in Gräfe-Sämisch 2. Aufl.) ''(Quelle von 1901)''

H

HG

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

=== 'Verarschen kann ich mich alleine – Widerworte und Einsprüche zur Lage der Nation'' ===

Ha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''Die Auslosung fand am 31. Januar 2016 in der [[Tauron Arena Kraków]] in [[Krakau]] statt. Die Spiele werden vom 10. bis 12. Juni (Hinspiele) und vom 14. bis 16. Juni (Rückspiele) ausgetragen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.eurohandball.com/article/024933/World+Championships+Play-off+draw+takes+place+in+Krakow | titel=World Championships Play-off draw takes place in Krakow | hrsg=EHF | datum=2016-01-29 | zugriff=2016-01-31 | sprache=en}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Seit 2014 engagiert sie sich in der Kampagne ''Atomtransporte Hamburg stoppen''<ref>[http://atomtransporte-hamburg-stoppen.de/ http://atomtransporte-hamburg-stoppen.de/], abgerufen am 30. Januar 2016</ref>, unter anderem zu sehen in der [[ZDF]]-Dokumentation ''Deutschlands heimliche Atomtransporte''.<ref>Björn Platz: [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2178366/Deutschlands-heimliche-Atomtransporte ''Deutschlands heimliche Atomtransporte'''] ZDF-Dokumentation, Erstausstrahlung am 29. Juni 2014, abgerufen am 30. Januar 2016</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

# ''I Miss You not
''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| Moderatorin der ARD-'[[Tagesthemen]]''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Sylt. Traum und Wirklichkeit. Photographien von Hans Jessel.’' Stadtmuseum Schleswig, [[Schleswig]] 2015

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1996 gründete er gemeinsam mit Barbara Hofmann-Huber das Coachingbüro Huber & Partner in Freiburg im Breisgau, dessen Geschäftsführer und [[Inhaber]] er ist. Seit 1997 ist Huber als Trainer, Prozessbegleiter und Coach überwiegend in Wirtschaftsunternehmen tätig. Schwerpunkte sind Seminare und Coaching von Führungskräften, Förderung der [[Organisationskultur|Unternehmenskultur]], [[Strategie (Wirtschaft)|strategische Orientierung]] sowie [[Unternehmensnachfolge|Nachfolge]] in [[Familienunternehmen]]. Seit 1997 bildet Hans-Georg Huber Coaches und Prozessbegleiter aus. Dabei legt er neben der Vermittlung von grundlegenden Theorien und Methoden besonderen Wert auf die Entwicklung einer professionellen Coach- und Prozessbegleiter-[[Persönlichkeit]]<ref>''Der Weg zum Coach und Prozessbegleiter. Die Ausbildung als Entwicklungsprozess''. Siehe ''Wirtschaft Südwest DE'' am 15. März 2013.</ref> und engagiert sich öffentlich für eine hohe Qualität im Coaching und in Coachingausbildungen.<ref>Vgl. ''Interview mit Hans-Georg Huber „Welche Qualifikation hat ein guter Coach?“. In: ''IQ. Magazin zur Weiterbildung von Führungskräften'', 2000/1. Niederkassel: WWP-Verlag, {{ISSN|1436-0551}}, S. 18–19.</ref>
* [http://www.coaching-magazin.de/archiv/2013/2013_02_interview_huber.htm „Ich begreife mich als Katalysator und Anwalt für stimmige Entwicklung." – Coaching Magazin]''
* [http://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Fuehrung-heute-Zwischen-Herrschen-und-Dienen,146978 ''Zwischen Herrschen und Dienen. Führung heute]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* {{Der Spiegel|ID=13501504|Titel=Geheimnis der Schnörkel|Jahr=1990|Nr=41|Kommentar=anlässlich der Veröffentlichung der ''Universalgeschichte der Schrift}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Television' (Uraufführung 1979)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Harry Jacobson spielte Ende der 1920er-Jahre in London mit Len Fillis’ Entertainers, an deren Aufnahmen für [[Columbia Records|Columbia]] er mitwirkte. Er spielte mit den Savoy Hotel Orpheans, Alfredo und war mehrere Jahre Mitglied des New Mayfair Dance Orchestra von [[Ray Noble]]. Um 1930 nahm er unter eigenem Namen als „''the crooning pianist''“ für Edison Bell auf, darunter die [[Jazzstandard]]s „[[Body and Soul]]“,<ref>Mit der B-Seite ''[[Prisoner of Love]], Edison Bell 1338.</ref> „[[Ain’t Misbehavin’]]“ (mit der [[B-Seite]] „Believe Me Lady“) und „[[I Can’t Give You Anything but Love]]“<ref>Edison Bell Winner 4883</ref> „[[Can’t Help Lovin’ Dat Man]]“,<ref>Edison Bell 4830</ref> ferner den damals in der Version des [[Duke Ellington Orchestra]] bekannten Song „[[Diga Diga Doo]]“, die Piano-Solo-Nummer „It All Belongs to Me“,<ref>Edison Bell Winner 4830</ref> „Dance of the Blue Marionettes“<ref>Regal Zonophone MR887</ref> sowie „Sweeping the Clouds Away“<ref>Mit der B-Seite „Any Time's the Time to Fall In Love“, Edison Bell 1418</ref> die [[Coverversion]] eines Lieds, das [[Maurice Chevalier]] in dem Tonfilm ''Paramount on Parade'' gesungen hatte.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2016: ''[[Sadie Murdoch]] - ''Sss—Mm''

He

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ende 1923 begann Aron mit der Fabrikation von Rundfunkgeräten ([[Detektorempfänger]]). Auch weil Aron als [[Juden|jüdischer]] Name zu erkennen war, wurde als [[Marke (Recht)|Markenbezeichnung]] die umgekehrte Buchstabenfolge „NORA“ benutzt. 1926 wurde die Firma selbst in „Nora-Radio GmbH“ umbenannt, und ab 1927 wurden auch mit [[Elektronenröhre|Röhren]] ausgestattete „Nora-Radios“ hergestellt. Im gleichen Jahr entstand das Zweigwerk am Charlottenburger Ufer 16 a/17 a. 1928 wurde das Dachgeschoss im Hauptbau an der Wilmersdorfer Straße für ein Laboratorium und ein Prüffeld zur Herstellung von Radioapparaten ausgebaut. 1929, als das Rundfunkgeschäft bereits ca. 55 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachte, erfolgte die Umwandlung in eine [[Aktiengesellschaft]]. 1931 hatte die Firma etwa 3000 Beschäftigte.<ref>[[Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft]], Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild''. Bd. 1 (A–K). Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, S. 37f.</ref> Mit einem Marktanteil bei Radiogeräten von 7,57 % lag Nora 1932 an vierter Stelle hinter [[Telefunken]], [[SABA|Saba]] und [[Nordmende|Mende]]. Dieser Anteil stieg 1934 auf 8,35 %. In dieser Zeit wurde in Deutschland in drei Betrieben gearbeitet, zwei in Charlottenburg und einer in Schweidnitz. In der Hauptsaison 1932 beschäftigte das Unternehmen 3300 Mitarbeiter zur Herstellung von Radios, Radio-Bauteilen und Zubehör wie Lautsprecher und Kopfhörer.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nachdem Steinmetz sich in ''[[Krankheit der Jugend]]'' bereits sechs jungen gelangweilten Medizinstudenten und ihrer Gruppendynamik zuwandte, inszenierte der Filmemacher mit ''''[[UNS GEHT ES GUT]]'' erneut das Porträt einer Teenager-Gruppe, die ihren Platz im Leben sucht. ''[[UNS GEHT ES GUT]]'' wurde von ''[[X Filme]]'' produziert und ist sein erster Kinospielfilm.
* 2005: '[[Das verhangene Bild]]'' (Regie)
* 2007: '''[[Krankheit der Jugend]]'' (Regie)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ein Jahr vor dem Tod seines Vaters übernahm Manfred Aron die Firma. Ihm gelang es, nach der Einführung des Rundfunks eine erfolgreiche Marke von Rundfunkempfängern unter der Namen „Nora-Radio“ auf den Markt zu bringen. 1931 hatte die Firma etwa 3000 Beschäftigte und war eine Aktiengesellschaft.<ref>[[Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft]], Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild''. Bd. 1 (A–K). Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, S. 37f.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ein Zweig des luxemburgischen Geschlechts de Meysembourg, beginnt mit ''Thierry sire de Brouch'', Ritter, ca. 1270-1304, nachgeborener Sohn von Wauthier de Meysembourg und Clarisse de Brouch und führte dasselbe Wappen.'''<ref>[http://wiesel.lu/heraldik/wappensammlung/armorials/loutsch-familles/ Armorial-Loutsch] und [http://wiesel.lu/heraldik/quellen/armorial-loutsch/]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nur Besitzer bzw. Pächter von [[Weinberg|Wein-]] oder [[Nutzgarten|Obstgärten]] dürfen einen Buschenschank betreiben. Buschenschanken werden heute in Österreich primär in den Bundesländern [[Wien]], [[Niederösterreich]], [[Burgenland]], [[Kärnten]] und der [[Steiermark]], sowie [[Oberösterreich]] betrieben. Jedes dieser Bundesländer hat sein eigenes Buschenschankgesetz, das Öffnungszeiten, Namen und das Angebot regelt, bis auf Oberösterreich, wo das durch Verordnungen geregelt ist.<ref name="ooe.lko">Erlässe Ge-060051/33-1996/Pö/Ra vom 22.10.1996 und GE-060051/45-1997/Pö/Ra vom 27.3.1997;<br />Eva Radlgruber: ''[https://ooe.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2013.06.13%2F1371105226686937.pdf&rn=B%E4uerliche%20Mostbuschenschank%20-%20Gastgewerbe.pdf Bäuerliche Mostbuschenschank – Gastgewerbe.] Informationsbroschüre, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Stand: Mai 2013 (pdf, , abgerufen 12. Februar 2016).</ref>

Hu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Unmittelbar im Anschluss an das letzte Saisonspiel der Minnesota Vikings am 29. Dezember 2013 begannen die Vorbereitungen für den Abriss des Stadions.<ref>{{Internetquelle|url=http://kttv.dsys1.worldnow.com/story/24332193/metrodome-seat-removal-begins-hours-after-last-game |titel=Metrodome seat removal begins hours after last game |werk=kttv.dsys1.worldnow.com | sprache=en |datum=2013-12-30|zugriff=2016-01-10}}</ref> Am 18. Januar 2014 wurde als erster Schritt der eigentlichen Abbrucharbeiten das luftgestützte Dach kontrolliert zu Boden gelassen, anschließend sollte die Arena nach und nach abgetragen werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nfl.com/news/story/0ap2000000314715/article/metrodome-roof-deflated-vikings-headed-to-new-home |titel=Metrodome roof deflated; Vikings headed to new home |werk=nfl.com | sprache=en |datum=2014-01-18|zugriff=2016-01-10}}</ref> An ihrer Stelle soll bis Juli 2016 ein neuer Bau mit dem Namen [[U.S. Bank Stadium]] entstehen, welcher den Minnesota Vikings als neue Spielstätte dient.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.vikings.com/news/article-1/New-Vikings-Stadium-News-and-Notes---December-27/09b71972-582a-4073-bf49-5318cbe75c76 |titel=New Vikings Stadium News and Notes |autor= |werk=vikings.com |datum=2013-12-27|zugriff=2016-01-10}}</ref> Bis zur Fertigstellung ist das [[TCF Bank Stadium]] der [[University of Minnesota]]'' übergangsweise die Heimat der ''Vikings''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Entwickelt wurden die ersten Hundekuchen ab 1863 von [[James Spratt (Unternehmer)|James Spratt]],<ref name="Meyer">{{Meyers-1905|9|652|kapiteltext=Hundekuchen}}</ref> ab 1880 in Deutschland dann auch von [[Johannes Kühl (Unternehmer)|Johannes Kühl]] mit seiner ''[[Deutsche Hundekuchen-Fabrik|Deutschen Hundekuchen-Fabrik]]''<ref>[[Ludwig Hoerner]]: ''Hundekuchenfabriken'', in ders.: ''''Agenten, Bader und Copisten. Hannoversches Gewerbe-ABC 1800–1900''. Hrsg.: [[Hannoversche Volksbank]], Reichold, Hannover 1995, ISBN 3-930459-09-4, S. 206; [https://books.google.de/books?hl=de&id=PsOHAAAAIAAJ&dq=robert+baelz+london&focus=searchwithinvolume&q=stahlecker Vorschau] über [[Google-Bücher]]</ref> und beispielsweise etwa Anfang des 20. Jahrhunderts von [[Albert Latz]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

{{Commonscat|Cynoglossum|Hundszungen''' (''Cynoglossum'')}}

I

IT

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die '''Sprachen der Internationalen Fernmeldeunion''' ({{enS|}} – ''International Telecommunication Union [ITU]), im Weiteren '''Union''''', dienen der Kommunikation im umfassenden Sinne auf Grundlage von Artikel 5 des [[Internationaler Fernmeldevertrag|Internationalen Fernmeldevertrags]], NAIROBI, 1982''<ref> ''INTERNATIONALER FERNMELDEVERTRAG, NAIROBI, 1982; 1984 deutsche Übersetzung; Herausgeber BMPT, Bonn; … BMV, Generaldirektion PT, Wien; Regierung Fürstentum Lichtenstein, Vaduz; Generaldirektion Schweiz PTT, Bern; Artikel 16 Sprachen, Paragraph: 119-129''.</ref>.

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Mit Ausnahme der mesoamerikanischen Hochkulturen kam die Vorstellung ''menschenähnlicher'' [[Hochgott|Hochgötter]] (und entsprechender Götterbilder oder Idole) in voreuopäischer Zeit nur sehr sporadisch vor.<ref>Feest: ''Beseelte Welten'', S. 88.</ref> Zumeist handelte es sich um unsichtbare geheimnisvolle, übernatürliche Kräfte, die nicht selten [[Pantheismus|pantheistisch]] – also etwa identisch mit den von ihnen „bewohnten“ Tieren oder bestimmten Naturerscheinungen – personifiziert wurden<ref name="Tokarew" /><ref name="Antes" /> ''[vergleiche: [[Manitu]] (Algonkin), [[Wakan]] (Sioux), [[Orenda]] (Irokesen), [[Apachen#Religion|diyi´]] (Apachen), [[Kwakiutl (Volk)#Religion|Náwalak]] (Kwakiutl)], [[Chipewyan#Religion|Inkoze]] (Chipewyan).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im April 1966 heiratete sie den Kaufmann Johannes Neckermann, der in der Marketing-Abteilung des 'Neckermann Versandes'' tätig war, er war ein Sohn von [[Josef Neckermann]]. Das Ehepaar lebte seit 1967 in Frankfurt am Main.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

2014 erschien der Erzählungenband ''Vinternoveller'' (dt.: ''Winternovellen''), für den sie im selben Jahr mit dem [[Kritikerprisen (Norwegen) | Kritikerprisen]] für das beste norwegische Buch sowie dem Buchblogger-Preis 2015 ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde das Werk für den [[Brageprisen]] in den Kategorien „Fiktion" und „Offene Klasse" nominiert, in der letzteren auch ausgezeichnet. Erstmals wurde ein Buch für zwei Kategorien des Brageprisen nominiert.<ref>[http://groruddalen.no/index.php?page=vis_nyhet&NyhetID=13730 ''Historieskaperen'']. Groruddallen, 1. Dezember 2014. </ref> Das Preisgeld spendete Rishøi der Umweltorganisation [[Natur og Ungdom]].<ref>[https://radio.nrk.no/serie/salongen/MKTR02021014/21-11-2014 ''Ingvild Rishøi gir bort 75.000 kr]. NRK Radio, 21. November 2014.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Hofbauer, G./Körner, R./Nikolaus, U./Poost, A. (2008). Marketing von Innovationen. Strategien und Mechanismen zur Durchsetzung von Innovationen.'' Stuttgart: Kohlhammer.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Methodologische Grundlage für die genannten Themen bildet das Konzepte des gesellschaftlichen Metabolismus sowie das der Kolonisierung von Natur.<ref>Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie.'' Gordon & Breach, Amsterdam 1997, ISBN 90-5708-018-4</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| ''Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Singen&nbsp;– Konstanz bzw. Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Memmingen&nbsp;– Kempten&nbsp;– Oberstdorf || {{Bahnlinie|IC|32}} || [[Bombardier Twindexx#Doppelstock-Intercity|Intercity 2]] || Teil des Netzes „IC-neu“, touristische Anbindung (einzelne Züge).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nordschwarzwald-region.de/fileadmin/filemounts/redaktion/Bilder/4_Aufgaben/5_Verkehrsplanung/DB-Planung%20Fernverkehr%202017%20ff.%20-%20Stand%20Juli%202015.pdf|datum=2015-07-15|zugriff=2016-02-05|titel=IC-Flächennetz in Baden-Württemberg|hrsg=[[Deutsche Bahn]] AG}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In den USA wurde die erste Staffel vom 15. November bis zum 20. Dezember 2015 beim Sender [[AMC (Fernsehsender)|AMC]] gezeigt. Zwei Tage nach der US-Ausstrahlung wurde die jeweils neue Folge in Originalsprache, wahlweise mit Untertitel, bei Amazon Prime veröffentlicht. Die deutschsprachige Synchronfassung folgte am 5. Februar 2016.<ref>''[http://www.serienjunkies.de/news/deutschefassung-intothebadlands-73568.html Play By Day: Start der deutschen Fassung von Into the Badlands], In: Serienjunkies.de, 5. Februar 2016.</ref> Die erste Staffel der Serie erscheint voraussichtlich am 11. März 2016 auf [[DVD]] und [[Blu-ray Disc|Blu-ray]].<ref>''[http://www.fernsehserien.de/into-the-badlands Into the Badlands]'' In: fernsehserien.de. Abgerufen am 16. Dezember 2015.</ref>

Is

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Patrik Hagman: ''The Asceticism of Isaac of Niniveh'' (''The Oxford Early Christian Studies). Oxford: Oxford University Press, 2013.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nachdem Ali Bey 1771 Abu Dahab zur Eroberung Syriens ausgeschickt hatte, war er 1772 jedoch von Abu Dahab verraten worden. Ismail wurde von Ali ausgeschickt, den auf Kairo marschierenden Abu Dahab aufzuhalten, mußte sich aber der Übermacht des Gegners unterwerfen. Es gibt unterschiedliche Überlieferungen und Auffassungen, ob Ismail Bey dabei bis zuletzt bzw. so lange wie eben möglich loyal zu Ali Bey geblieben war<ref>Bidwell, Seite 205</ref> oder ob er ihn an Abu Dahab verraten hatte.<ref>Andrew Kippis: The New Annual Register or General Repository of History, Politics, and Literature'', Band 7, Seite 41. London 1787</ref> Ali Bey floh nach Palästina und wurde bei seiner Rückkehr 1773 von Abu Dahab geschlagen und getötet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Savaria – Szombathely topográfiája (=&nbsp;''Acta Savariensia'' 1), Szombathely, 1943.
* ''Funde und Forschungen in Brigetio (Szőny)''. In: ''Laureae Aquincenses II'' (=&nbsp;Dissertaciones Pannonicae'' II/11), 1941, S.&nbsp;118-164.
* ''A Dunapentelei római telep (Intercisa). A maradványok története, a kutatások irodalma'' (Die römische Ansiedlung von Dunapentele (Intercisa), Geschichte der Überreste, Bibliographie der Forschungen, Fundergebnisse von 1926)''. (=&nbsp;''Archaeologia hungarica'' 2), Királyi magyar egyetemi nyomda, Budapest 1927.

J

Ja

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Sõprade kirjad on su poole teel. Jaan Kaplinski ja Hellar Grabbi kirjavahetus 1965-1991. Koostanud ja kommenteerinud Sirje Olesk. Litteraria. Eesti kultuuriloo allikmaterjale 26. Tartu: Eesti Kirjandusmuuseumi Teaduskirjastus, Eesti Kultuurilooline Arhiiv 2013. 331 S.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2016 [[Jarosław Kaczyński|Jarosław-Kaczyński]]-Wagen, bei welchem Kaczyński in Militäruniform seinen Fuß auf den Kopf der vor ihm niederknienden Polin stellt. Neben ihm steht dabei ein Radio mit der Beschriftung [[Radio Maryja]].<ref> [http://www.tvn24.pl/wiadomosci-ze-swiata,2/duesseldorf-polska-pod-butem-kaczynskiego-na-paradzie,617518.html TVN24, ''Polska pod butem Kaczyńskiego na niemieckiej paradzie, 8. Februar 2016] </ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der Sohn eines Geschäftsmanns und einer Musiklehrerin besuchte die [[California State University, East Bay|California State University]] in Hayward. Seine erste bezahlte Rolle spielte er in einer Produktion von ''Ain't Misbehavin''' gefolgt von Auftritten als Priester in ''Bat Boy'' und als Vince Fontaine in ''[[Grease (Musical)|Grease]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.playbill.com/celebritybuzz/article/playbill.coms-cue-a-the-genie-of-broadways-aladdin-james-monroe-iglehart-216161 | titel=PLAYBILL.COM'S CUE & A: The Genie of Broadway's Aladdin, James Monroe Iglehart | autor=Matthew Blank | hrsg=playbill.com | datum=2014-03-18 | zugriff=2016-01-28}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2004: Nominierung für den [[First Steps Award]] für ''Wahrheit oder Pflicht“

Jo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Joe Adler ist seit dem Jahr 2010 als Schauspieler aktiv. Größere Bekanntheit erlangte er durch die Rolle des ''Zart'' in dem Film ''[[Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth]]''. Daneben tritt er vor allem als Gastdarsteller in Serien auf, wie ''[[Modern Family]]'', ''[[Bones – Die Knochenjägerin]]'' oder ''[[Criminal Minds]]''. Von 2013 bis 2015 spielte er ''Jason Whylie'' in der Serie ''[[The Mentalist]]''. 2015 übernahm er anschließend die wiederkehrende Rolle des ''Dr. Isaac Cross'' in der Krankenhausserie ''[[Grey’s Anatomy]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

** ''Orbis in tabula, das ist, Geographische Universalkarte. Erster Theil, vorstellend auf einem einzigen Blatt, ausgenohmen Teutschland, alle Theile, Reiche, Staaten, und vornehmsten Oerter der ganzen Welt, nebst Anzeigung eines jeden Religion, Herrschaft, Flüße, auch lateinische Benennung, item ob es grosse oder geringe Städte, Residenzen u. s. w.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:Riesbeck Briefe 1. Band 1783.jpg|mini|Erstausgabe der ''Briefe<br />
eines Reisenden Franzosen.'']]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Aus der gleichen Zeit stammende, Johann Michaels Werkstatt zugeschriebene Figuren des heiligen Dominikus und der heiligen Katharina von Siena auf dem Hochaltar von St. Martin in [[Endingen am Kaiserstuhl]]; Johannes des Täufers und des heiligen Sebastian auf dem Hochaltar von St. Martin in [[Sasbach am Kaiserstuhl]]; Johannes des Täufers, des Apostels Johannes, des Erzengels [[Michael (Erzengel)|Michael]] und des heiligen [[Gallus (Heiliger)|Gallus]] in der Pfarrkirche St. Ulrich in [[Rheinhausen (Breisgau)|Rheinhausen]]-Oberhausen;<ref>Die Kirche auf der [http://www.se-her-rhein.de/html/content/st_ulrich.html Internetseite der Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen.] sowie auf der [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/98795777/St+Ulrich+%28Kirchstra%C3%9Fe+62+Rheinhausen%29 Internetseite ''Landeskunde entdecken online Baden-Württemberg.] Abgerufen am 8. Februar 2016.</ref> sowie Johannes des Täufers und Sebastians, ehemals am Hochaltar, jetzt am [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]] von St. Laurentius im Rheinhausen benachbarten [[Kenzingen]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Maria Behre: ''Unterwegs-Sein in Europa. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Benjamins und Bobrowskis 'Wanderer''', in: Anuari de Filologia. Literatures Contemporànie, Redaktion: Dr. Rosa Perez Sanchez, Universität Barcelona, Anu. Filol. Lit. Comp. 5/2015, pp.1-18,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Langschwanz-Mennigvogel (''Pericrocotus ethologus favillaceus {{Person|Bangs}} & {{Person|Phillips, JC}}, 1914)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.wokr.org/gallery/step_hist.htm ''Willys-Overland-Knight-Registry (WOKR): ''Stephens History''] (Englisch) (abgerufen am 4. Februar 2016)
* [http://www.wokr.org/gallery/mk_hist.htm WOKR: ''Willys-Overland-Knight-Registry (WOKR): ''R&V, R&V Knight, Moline, Moline Knight History''] (englisch) (abgerufen am 4. Februar 2016)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Dasch2 ''Schleudergang' (2012, mit Daniel S. Scholz, Daniel Schröder)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Monuments arabes d'Égypte, de Syrie, et d'Asie mineure"", Lemercier et Firmin Didot pour l'auteur, Paris 1846.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Am 31. August 2011 wechselte Šimunić nach Kroatien zu [[Dinamo Zagreb]]<ref>[http://www.gnkdinamo.hr/josip-šimunić-potpisao-za-dinamo.html Josip Šimunić potpisao za Dinamo!] auf gnkdinamo.hr, abgerufen am 31. August 2011</ref>, wo er am 14. Dezember 2014 sein Karriere als aktiver Fußballer beendete<ref>[http://www.index.hr/sport/clanak/dinamo-se-oprostio-od-kapetana-svi-smo-mi-joe/789897.aspx ''Dinamo se oprostio od kapetana: "Svi smo mi Joe". Auf: index.hr, 14. Dezember 2014]</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* David Fallows: ''Who Composed „Mille regretz“?'' In: Barbara Haggh (Hrsg.): ''Essays on Music and Culture. In Honor of Herbert Kellman'' (= ''Collection „épitome musical“. 8). Minerve, Paris u. a. 2001, ISBN 2-86931-097-8, S. 241–252.

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Matthias Gerl]] baute 1711 auf der Landstraße Hauptstraße ein Kirchlein, [[Franz Jänggl]] erweiterte 1718 den Krankentrakt. Nach einem Hochwasser mit schweren Schäden entwarf 1743 [[Franz Anton Pilgram]], [[Niederösterreich|nö.]] Landschaftsbaumeister, Pläne für einen [[Krankenhaus St. Elisabeth Wien|Kirchenneubau und Umbau von Kloster und Spital]]. '''Die Wendeltreppe zu [[Empore]] und Turm, sowie die große Stiege zum Konvent mit Stufen aus Kaiserstein'''. <ref> Helmuth Furch, ''Kaiserstein in Wiener Bauten, Nr. 191. ''Kirche und Kloster der Elisabethinen'', in Mitteilungen Nr. 59, Dez. 2000</ref>
Dieses strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1864 von Romano/Schwendenwein erbaut. Es weist additiv angeordnete Giebelfenster sowie über dem einfachen Portal einen Balkon mit Putten, die ein Wappen mit Anker halten. '''Stiegenstufen aus Kaiserstein'''.<ref>[[Alois Kieslinger]], ''Die Steine.., S. 473. 1972.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1974 gab es erste Bestrebungen im kanadischen Parlament, das [[Britische Überseegebiete|britische Überseegebiet]] der [[Turks- und Caicosinseln]] in der [[Karibik]] als elfte Provinz in den kanadischen Staatsverband aufzunehmen.<ref>[http://www.flaggenlexikon.de/fturksca.htm ''Turks- und Caicos-Inseln'']</ref><ref>[http://www.canadiancontent.net/commtr/turks-caicos-move-join-canada_676.html ''Turks and Caicos move to join Canada']</ref> Der Gesetzesvorschlag fand jedoch keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt. Seit 2003 gibt es jedoch erneute Bestrebungen in diese Richtung. Dafür müsste jedoch erstens [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] die Inseln in die Unabhängigkeit entlassen und zweitens jede einzelne kanadische Provinz zustimmen. Gerade Letzteres ist infolge der sehr komplizierten kanadischen Verfassungsprozeduren indes wenig wahrscheinlich.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Er schrieb mehrere Bücher und hatte in einigen Filmen Gastauftritte. Seine bekannteste Rolle hatte er wohl 1980 in dem Film ''[[Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug]]'' (Originaltitel: „Airplane!“). Auch in der Sitcom ''[[Full House (US-amerikanische Fernsehserie)|Full House]]'' hatte er einen Gastauftritt als er selbst, sowie in den Serien [[New Girl|New Girl]]'' (Staffel 1 Episode 20), ''[[Scrubs – Die Anfänger|Scrubs]]'', in ''[[Der Prinz von Bel-Air]]'' in der Folge "Unheimliche Begegnung" (Staffel 5 Episode 6) und in ''[[Die Simpsons]]'' (Staffel 22 Episode 17). Als Gegner von [[Bruce Lee]] spielte er mit ihm in dessen letztem, unvollendeten Film ''[[Bruce Lee&nbsp;– Mein letzter Kampf]]'' (Originaltitel: „Game of Death“, 1973/78) mit. Dort war er Lees letzter Gegner in einer 5-stöckigen Pagode. Einen Auftritt hatte er auch in der Mini-Rolle des „Monster-Schreiers“ in ''[[Stephen Kings The Stand – Das letzte Gefecht]]'' (Originaltitel: „The Stand“, USA, 1993). Zudem ist er als Pixel-Version im Computerspiel ''[[Kung-Fu Master (Computerspiel)|Kung-Fu Master]]'' zu sehen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das zum Zeitpunkt von Dönitz’ Eintritt in die Reichsmarine gültige Wehrgesetz versagte dem Reichswehrangehörigen neben dem Wahlrecht und weiteren Bürgerrechten auch die Zugehörigkeit zu jedweder Partei. Diese Bestimmungen wurden in der Neufassung des Wehrgesetzes im Rahmen des Aufbaus der [[Wehrmacht]] im März 1935 präzisiert – ab jetzt war insbesondere die Zugehörigkeit zur NSDAP für die Dauer des Dienstes untersagt.<ref>H. Poeppe, W.-D. Prinz von Preußen, K.-G. von Hase (Hrsg.): ''Die Soldaten der Wehrmacht.'' Herbig, München, 1998, S. 26.</ref> Am 30. Januar 1944 erhielt Dönitz das [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldene Parteiabzeichen der NSDAP]] und wurde ab diesem Zeitpunkt – mit der Mitgliedsnummer 9664999 – als Angehöriger der NSDAP geführt.<ref>Dieter Hartwig: ''Großadmiral Karl Dönitz. Legende und Wirklichkeit.'' Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77027-1, S. 158.</ref> Allein der Besitz dieser Auszeichnung, die einigen exponierten Angehörigen der Wehrmacht übereignet wurde – beispielsweise [[Eduard Dietl]], der sie mit Stolz trug, oder Erich Raeder, der sie vernichtete –, macht Dönitz jedoch noch nicht zu einem Nationalsozialisten. Die Ansprachen, die er insbesondere an der U-Boot-Schule und vor Rekruten hielt, strotzten allerdings vor NS-Ideologie und forderten fanatische Opferbereitschaft.<ref>[[Felix Römer (Historiker)|Felix Römer]]: ''Kameraden Die Wehrmacht von Innen.'' Piper, München, 2012, ISBN 978-3-492-05540-6, S. 62 und S. 777.</ref> Die Idealisierung der selbstmörderischen Einsätze der [[Kleinkampfverbände der Kriegsmarine]] und die Aufforderung an seine U-Boot-Kommandanten, Mannschaft und Boote zu opfern, illustrieren darüber hinaus seine NS-typische, menschenverachtende Grundhaltung. Zeitgenossen berichten überdies von einer Bewunderung Hitlers. Die Teilnahme an Hitlers Lagebeurteilungen ließ ihn beispielsweise schlussfolgern, „wie unbedeutend wir alle im Vergleich mit dem Führer sind“.<ref name="s279">Zit. n. Andrew Williams: ''U-Boot-Krieg im Atlantik.'' Heel Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-8289-0587-0, S. 279.</ref> In Ansprachen betonte er wiederholt seine völlige Übereinstimmung mit Hitlers eliminatorischem Antisemitismus ("Lieber möchte ich Erde fressen, als dass meine Enkel in dem jüdischen Geist und Schmutz erzogen würden und vergiftet werden") und bezichtigte "das internationale Judentum" der geplanten Vernichtung des deutschen Volkes.<ref>Werner Rahn: ''Dönitz, die Marineführung und die Verteidigung der "Festung Europa", in: [[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]], Band 10/1 (Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht), Deutsche Verlagsanstalt, München 2008, S. 42.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Marcus Mühlnikel: '''Fürst, sind Sie unverletzt?' Attentate im Kaiserreich 1871-1914''. Schöningh, Paderborn 2014 ISBN 978-3-506-77860-4

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Wiesinger, Peter & Steinbach, Daniel (2001). '''150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik''. Wien: Praesens. S. 125 f.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Wilhelm Kreutz, Volker von Offenberg (Hrsg.): ''Jüdische Schüler des Vereinigten Großherzoglichen Lyceums - Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Wellhöfer, Mannheim 2014 ISBN 978-3-95428-153-4

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Dieser Doppelbelastung für die Schülerinnen und Schüler musste auch in der Unterrichtsorganisation Rechnung getragen werden: „Zunächst wurden die Lehrgänge abends, zwischen 18 und 21:30 Uhr angeboten. Später verlegte man sie jedoch auf die frühen Morgenstunden, um eine konzentrierte geistige Arbeit und die Erwerbstätigkeit gewährleisten zu können.''<ref>[http://www.geschichte-erforschen.de/unterricht/reformpaedagogik/fritz-karsen.htm Fritz Karsen und die Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln]</ref> Im Kontext dieser großen Ansprüche an die Schülerinnen und Schüler waren hohe Abbrecherraten nicht verwunderlich. Und dennoch: {{Zitat|Vom ersten Arbeiter-Abiturienten-Kurs gelang es bis 1927 elf Männern und sechs Frauen erfolgreich ihr Abitur abzulegen. Der zweite zu Ostern 1926 offiziell beginnende Lehrgang zeigte ähnlich gute Ergebnisse. Bis 1929 legten 22 Abiturient_innen (darunter allerdings nur 4 Frauen) ihre Reifeprüfung ab.<ref>Henriette Hättich (Hrsg.): ''Demokratie braucht Demokraten'', S. 19</ref>}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Karl-Peter Winters''' (* [[7. September]] [[1944]] in [[Wesel]]<ref>Gerhard Köbler: ''[http://www.koeblergerhard.de/juristen/vips/viwwSeite96.html >WINTERS Karl-Peter, RA Dr. h. c.], Zugriff: 8. Februar 2016.</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Jurist]], [[Ministerialrat]] [[Außer Dienst|a.D.]] und ehemaliger Verlagsmanager.
Winters, der zum Schluss Leiter des Referates Analysen und Information, Öffentlichkeitsarbeit sowie als Ghostwriter für Bundesinnenminister [[Gerhart Baum]] tätig war, wechselte 1981 als Hauptgeschäftsführer zum Deutschen Anwaltsverein und übernahm einige Jahre später auch beim Deutschen Anwaltsverlag die Position des Geschäftsführers. Die Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]'' bezeichnete Winters daraufhin als „Wundertier, das den vielseitigen Versorgungsansprüchen eines Beamtenlebens ganz ade sagt."<ref>Wolfgang Hoffmann: ''[http://www.zeit.de/1981/30/bonner-kulisse/komplettansicht Bonner Kulisse]'', [[Die Zeit]] 30/1981, 17. Juli 1981, Zugriff: 8. Februar 2016.</ref> Anschließend ging er 1990 als weiterer Geschäftsführer zum juristischen Fachverlag [[Verlag Dr. Otto Schmidt|Dr. Otto Schmidt]], wo er nach einiger Zeit alleiniger Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter wurde.<ref name="gmbhr" /> Mit Rückgriff auf dessen vorherige Laufbahn bezeichnete ''Die Zeit'' Winters anlässlich dieses Wechsel als Mitglied „der äußerst seltenen Spezies von Juristen, die ihre sichere Beamtenkarriere mit den Risiken der freien Wirtschaft eingetauscht haben.”<ref>Wolfgang Hoffmann: ''[http://www.zeit.de/1989/16/bonner-kulisse Bonner Kulisse]'', Die Zeit 16/1989, 14. April 1989, Zugriff: 8. Februar 2016.</ref> Diese Position behielt Winters rund 20 Jahre inne und wurde zwischenzeitlich auch die Geschäftsführer des [[RWS Verlag]]s, einer 50 %-Beteiligung des Verlags Dr. Otto Schmidt. Zur Jahresmitte 2010 schied Winters aus beiden Geschäftsführungen aus.<ref>''[http://www.buchmarkt.de/content/43557-rws-verlag-karl-peter-winters-scheidet-aus-gf-aus-felix-hey-uebernimmt.htm RWS-Verlag: Karl-Peter Winters scheidet aus GF aus / Felix Hey übernimmt], Buchmarkt vom 6. August 2010, Zugriff: 8. Februar 2016.</ref>
Winters engagierte sich ab 1996 im [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] in zahlreichen Gremien und war ab 2006 für sechs Jahre Vorsitzender des Verlegerausschusses. Von 2007 bis 2012 gehörte er dem Stiftungsrat für den Friedenspreis an und entschied mit über die Wahl der Preisträger.<ref>''[http://www.buchjournal.de/814002/ Karl-Peter Winters wird siebzig], Börsenblatt.net vom 7. September 2014, Zugriff: 8. Februar 2016.</ref>
Im Jahr 2004 verlieh ihm die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Köln die [[Ehrendoktor]]würde.<ref>''[http://www.buchmarkt.de/content/15145-verlag-dr-otto-schmidt-ehrendoktor-fuer-gf-karl-peter-winters.htm Verlag Dr. Otto Schmidt: Ehrendoktor für GF Karl-Peter Winters], Buchmarkt vom 29. November 2004, Zugriff: 8. Februar 2016.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 1978: [[Betrogen (Pinter)|Betrogen]] von [[Harold Pinter]], am [[Burgtheater]] unter der Regie von [[Peter Wood]] in der Rolle des ''Jerry'

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Laut einem Artikel bei ''Spiegel Online'' von November 2012 soll Göring-Eckardt bei dem Thema Hartz IV ihre Positionen zwischenzeitlich gewandelt haben.<ref name="ostfrau" /> Andererseits machte sie – wie andere Politiker von [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und Grünen auch – im anlaufenden Bundestagswahlkampf 2013 nicht eigene Versäumnisse oder Fehler für das Scheitern der Agenda verantwortlich, sondern vielmehr die damalige Unionsmehrheit im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]. Dieser sei es letztendlich anzulasten, dass es bei den Hartz-Gesetzen zu unsozialen Härten gekommen sei. Darüber hinaus seien weitere Verschlechterungen während der Regierungszeit von Schwarz-Gelb hinzugekommen. Als zusätzliche Korrekturmaßnahme kündigte sie im März 2013 eine Herabsetzung des durch Rot-Grün eingeführten [[Geringfügige Beschäftigung|Minijob]]-Maximalbetrags von derzeit 450&nbsp;Euro auf 100&nbsp;Euro an. Die Minijobs hätten die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Aus diesem Grund solle dieser Arbeitsmarktbereich deutlich reduziert, respektive Verdienste ab 100&nbsp;Euro abgaben- und steuerpflichtig werden. Während der Vorschlag aus dem Lager von SPD, Grünen und Gewerkschaften Zuspruch erfuhr, kritisierten Vertreter von Union und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ihn als Demontageabsicht für einen Bereich, der sich aufgrund seiner Flexibilität gerade für Menschen mit geringem Einkommen sowie Zusatzverdiener bewährt habe.<ref>[http://www.wn.de/Welt/Politik/Politik-Gruene-wollen-Minijobs-auf-100-Euro-beschraenken ''Grüne wollen Minijobs auf 100&nbsp;Euro beschränken''], Westfälische Nachrichten, 28. März 2013</ref> Die linke Tageszeitung ''junge Welt'' kritisierte den Vorstoß als unglaubwürdiges Herumlavieren.''<ref>[http://www.jungewelt.de/2013/03-30/023.php Rumpelstilzchen des Tages: Karin Göring-Eckardt], junge Welt, 30. März 2013</ref>

L

Le

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Lebensmittelverpackungen sollen in erster Linie das Produkt vor Außeneinwirkungen wie beispielsweise [[Licht]], [[Wasserdampf]], Verunreinigungen und Beschädigungen schützen. Außerdem sollen Lebensmittelverpackungen vor tierischen Schädlingen, [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] und vor dem Verlust von [[Aroma|Aromen]] schützen.<ref name="Grundfunktion von Verpackungen">Otto E. Ahlhaus: Verpackung mit Kunststoffen'' München 1997, S. 15ff.</ref>
Zusätzlich dazu repräsentiert die Verpackung in den meisten Fällen das Produkt, das der Kunde nicht immer sehen kann, da es verpackt ist. Aus diesem Grund muss die Verpackungsgestaltung den Kunden überzeugen.<ref> Otto E. Ahlhaus: Verpackung mit Kunststoffen'' München 1997, S. 20f.</ref>
*Design der Packung nach Anmutungs-, Gebrauchs-, Umwelt- und Entsorgungsfunktion.<ref name="Optimierungsschwerpunkte"> Otto E. Ahlhaus: Verpackung mit Kunststoffen'' München 1997, S. 24.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Pius XII.]]: [[Enzyklika]] ''[[Mystici corporis]], (''über den mystischen Leib Christi'') (vom 29. Juni 1943) [https://w2.vatican.va/content/pius-xii/de/encyclicals/documents/hf_p-xii_enc_29061943_mystici-corporis-christi.html]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Zum Betrieb des Leinehafen wurde noch zur Zeit des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]], aber mitten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und teilweise unter Einsatz von [[Zwangsarbeiter]]n aus [[Russland]]<ref name="Hannoversche Geschichten">Wolfgang Leonhardt: ''Fertigstellung des Leinehafens'', in ders. ''„Hannoversche Geschichten“ ...'', S. 29</ref> die Leine [[Flussbegradigung|begradigt]] und auf rund 70 Meter verbreitert; ab der Einmündung der Ihme und bis zum [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]] zwischen [[Hannover-Limmer|Limmer]] und [[Hannover-Herrenhausen|Herrenhausen]]. Von dort aus konnten beispielsweise [[Massengutfrachter]] über den damaligen ''Leine-Abstiegskanal'', später ''[[Verbindungskanal zur Leine|Leine-Verbindungskanal]]'' genannt, und weiter über die ''Leine-Abstiegskanal-[[Schleuse]] den [[Stichkanal Hannover-Linden|Stichkanal Linden]] erreichen.<ref name="SLH Leinehafen"/>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:'''Einheit, Freiheit und Wohlstand des deutschen Volkes und deutschen Vaterlandes.
:'''Allgemeine Bildung, Liebe und Begeisterung für das deutsche Vaterland; Sinn für gesetzliche Freiheit, für gleiche Berechtigung und Verpflichtung, für brüderliches Zusammenwirken Aller.
:'''ein Grundgesetz für das gesamte deutsche Vaterland, welches als obersten Grundsatz aufstellt:
: '''freie Wahl ihrer Regierungsform. In Sachsen will er mit dem Volke:

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Sonderpreis des [[Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark|Kinder- und Jugendliteraturpreises des Landes Steiermark]] 2012 (für JungautorInnen unter 30) für ''Kawasaki hält alle in Atem"<ref>[http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/klagenfurt/3028325/events.do;jsessionid=E66846398578C97FA3FA1C32E89ACF6B.p3?action=showEvent_Detail&id=396100 ''Mit Märchen unterwegs. Herbsttagung des Lesezentrums Steiermark mit Verleihung des Kinder- und Jugendliteraturpreises des Landes Steiermark.]'' Auf: [[Kleine Zeitung|www.kleinezeitung.at]]. 10. November 2012. Aufgerufen am 4. Dezember 2012.</ref>

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

An die früh verstorbene und bald in Vergessenheit geratene Lisca Malbran erinnerte zuletzt der amerikanische Autor [[William T. Vollmann]], der sie in seinem Roman ''Europe Central'' als Idol deutscher Soldaten erscheinen ließ.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/william-t-vollmann-im-gespraech-manchmal-frage-ich-mich-ob-hitler-nicht-scheitern-wollte-12149916.html ''Manchmal frage ich mich, ob Hitler nicht scheitern wollte. William T. Vollmann im Gespräch]. [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], Feuilleton vom 15. April 2013.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

<sup>2</sup> Steenbergen: Die Gemeinde hat immer nur den Namen ''Steenbergen'' genutzt. Höhere Instanzen haben auch die Namen ''Steenbergen en Kruisland'' und seltener ''Steenbergen c.a.'' genutzt. Im Jahr 1962 hat der Innenminister festgelegt, dass die Gemeinde ''Steenbergen'' heißt. Dennoch gibt es für die Gemeinde zwei verschiedene CBS-Nummern: 0851 für ''Steenbergen'' und 1376 für ''Steenbergen in Kruisland.<br />

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''[http://koh-antique.com/shipwreck/shipwreckmain.html Shipwrecks with Ceramics cargo found in Southeast Asia.]'' koh-antique.com – mit einer Karte des ganzen Südchinesischen Meeres; und ''[http://koh-antique.com/shipwreck/shipwreck3.html Chronology and Significance of the shipwrecks]'

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*{{Japan}}: {{lang|ja|マジカ デ スペル}} (Majika De Superu)''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:VladimirVitaliy.jpg|150px|mini|'''''[[Wladimir Klitschko|Dr. Steelhammer]] und [[Vitali Klitschko|Dr. Eisenfaust]]]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''„Der Stadt ist ferner mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 9.5.1973 das Recht zur Führung eines Banners verliehen worden.<br />Beschreibung des Banners:<br/> Von Blau und Gelb längsgestreift mit dem Stadtwappen etwas oberhalb der Mitte des Banners.“ <ref>§ 2 Absatz 1 und 2 der [http://www.bad-driburg.de/rat/downloads/100_Hauptsatzung_der_Stadt_Bad_Driburg.pdf Hauptsatzung der Stadt Bad Driburg] (PDF; 82&nbsp;kB)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| '''[[Wickede (Ruhr)]]''' [[Datei:Wickede (Ruhr) in SO.svg|150px]] || class="hintergrundfarbe5" align="center" width="150" | [[Datei:Vlag ontbreekt.svg|border|150px]] || class="hintergrundfarbe5" align="center" width="100" | [[Datei:Banier ontbreekt.svg|border|100px]] || „Der Gemeinde Wickede (Ruhr) ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten Arnsberg vom 03. April 1970 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden.<br/> Das [[:Datei:Wappen wickede.png|Wappen]] enthält in dem von Silber (Weiß) über Blau im Wellenschnitt geteilten Schild oben ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten ein silbernes (weißes) aus dem Schildfuß herauswachsendes Zahnrad.<br />Der Gemeinde Wickede (Ruhr) ist ferner mit Urkunde des Regierungspräsidenten Arnsberg vom 03. April 1970 das Recht zur Führung einer Flagge verliehen worden.''<br/> Die Flagge der Gemeinde ist in Längsrichtung blau-weiß-blau gestreift und trägt in der oberen Hälfte des weißen Feldes das Wappen der Gemeinde.“ <ref>§ 2 Absatz 1 und 2 der [http://live.wickede.de/service_politik/Ortsrecht/pdf/b_1000_hauptsatzung.pdf Hauptsatzung der Gemeinde Wickede (Ruhr)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| 01.01.1998 || [[Eelde]]''',<br />'''Vries''' || Eingliederung || [[Zuidlaren]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| <ref>[https://www.securityconference.de/de/news/article/wer-kommt-nach-muenchen-zur-52-muenchner-sicherheitskonferenz/ Konferenzankündigung] securityconference.de, 19. Januar 2016, abgerufen am 10.&nbsp;Februar 2016</ref><ref>[http://www.tz.de/muenchen/stadt/sicherheitskonferenz-ere100563/muenchner-sicherheitskonferenz-2016-strassensperren-verkehrsumleitungen-alle-informationen-6104901.html ''Münchner Sicherheitskonferenz 2016: Alles, was Sie wissen müssen.""] TZ München, 10.&nbsp;Februar 2016, abgerufen am gleichen Tage</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| colspan="6" align=center| [[Datei:Flag of Southern Rhodesia.svg|30px|Flag of Southern Rhodesia]] <big>Britische Kronkolonie Südrhodesien (12. Dezember 1979 bis 17. April 1980)</big><br>Generalgouverneur''' als Vertreter der britischen Krone

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Erwähnenswert ist das [[Kino]] ''Babylon Kreuzberg'' im Haus Nummer 126, das im Jahr 1955 als ''Helo'' eröffnet worden ist. In den 1970er Jahren hieß die Einrichtung ''Kent'' und hatte sich entsprechend den in der Nachbarschaft angesiedelten Türken und ihren Familien auf die Wiedergabe ausschließlich türkischer Filme spezialisiert. Im Jahr 1986 von der ''Yorck Kinogruppe übernommen, gab es hier vor allem nächtefüllende Sonderprogramme. Schließlich ließen die Eigentümer aus dem einen Vorführraum zwei Zuschauerräume herrichten, in denen seither erfolgreich Filme in Originalversionen gezeigt werden. Seit 2012 ist das ''Babylon Kreuzberg'' Spielort für Filme der [[Berlinale]].<ref name="Bezirke">Karin Schmidl, Elmar Schütze: ''Wenn das Kino von nebenan den roten Teppich ausrollt.'' In: [[Berliner Zeitung]], 8. Februar 2016, S.&nbsp;12.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* J. Hulley: ''Zur Geschichte der Trierer Dompredigt.'' In: ''Pastor Bonus. Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis 15 (1902/03), S. 229o-235.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| align="center" | '''28''
| [[Politische Linke]], [[Linksextremismus]]<ref>[http://www.justicaeleitoral.jus.br/arquivos/tre-pr-parana-eleitoral-2013-volume-2-revista-1-artigo-3-julio-cesar-goncalves-da-silva/ "Partido dos Professores" (Gonçalves, 2013)'']</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[VO (EU) 923/2012]] – Festlegung gemeinsamer Luftverkehrsregeln und Betriebsvorschriften für Dienste und Verfahren der Flugsicherung'' (kurz {{enS|''Standardised European Rules of the Air''}}, SERA).