Zum Inhalt springen

Liste der Stolpersteine in Berlin-Altglienicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2016 um 23:53 Uhr durch Schulhofpassage (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: WP:WEB, H:NR#Regeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Altglienicke enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Verlegeort Verlegedatum Leben
Vorlage:SortKeyName Köpenicker Straße 59
(Kolonie Lunapark I)
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Hermine Eichner, geboren am 22. September 1874 in Matzdorf oder Motzdorf, am 3. Oktober 1942 mit dem 3. großen Alterstransport (I/71) nach Theresienstadt deportiert;[1] von dort am 16. Mai 1944 mit Transport Ea ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
Vorlage:SortKeyName Rudower Straße 68 Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Vorlage:SortKeyName Rudower Straße 68 Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Vorlage:SortKeyName Köpenicker Straße 59
(Kolonie Lunapark I)
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Vorlage:SortKeyName Schirnerstraße 50 Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Vorlage:SortKeyName Schirnerstraße 28a Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Lina Goetzer, geboren am 15. Juni 1876 in Schwedt/Oder, verheiratet mit dem Gastwirt Max Zenz; am 28. Juni 1943 mit dem 39. Osttransport nach Auschwitz deportiert[2]
Vorlage:SortKeyName Schirnerstraße 28a Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Max Zenz, geboren am 19. März 1883 in Berlin; evangelisch, Gastwirt der Gaststätte „Am Wasserturm“ in der Schirnerstraße; am 28. Juni 1943 mit dem 39. Osttransport nach Auschwitz deportiert[3]

Einzelnachweise

  1. http://www.statistik-des-holocaust.de/GAT3-28.jpg
  2. http://www.statistik-des-holocaust.de/OT39-8.jpg
  3. http://www.statistik-des-holocaust.de/OT39-8.jpg
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden