Zum Inhalt springen

Volksverein Mönchengladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2006 um 02:23 Uhr durch Gedeon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der "Volksverein Mönchengladbach" erinnert mit seinem Namen an den Volksverein für das katholische Deutschland (1890 - 1933), in dem Christen für soziale Reform stritten. Seine Heimat war Mönchengladbach, das "niederrheinische Manchester". Der heutige "Volksverein Mönchengladbach gGmbH", gegründet 1983 durch Mitglieder der katholischen Kirche in der Region, streitet für die Rechte arbeitsloser Menschen und deren Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Arbeitslosigkeit trifft besonders hart die weniger Qualifizierten, die gesundheitlich Beeinträchtigten, die Älteren, die für längere Zeit aus dem Arbeitsleben Ausgegrenzten. Im "Volksverein Mönchengladbach" finden Langzeitarbeitslose Bildung, Beschäftigung und Beratung. Der "Volksverein Mönchengladbach" nimmt Partei für die Arbeitslosen. Er informiert über die individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit. Er will Arbeitslosen Gehör verschaffen. Der "Volksverein Mönchengladbach" setzt Zeichen für die Erneuerung von Gesellschaft und Kirche zugunsten der Benachteiligten.