Zum Inhalt springen

Kreuzallergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2006 um 00:34 Uhr durch 84.139.98.127 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Von einer Kreuzallergie wird dann gesprochen, wenn eine allergische Reaktion regelmäßig auch auf andere Stoffe, vor allem Nahrungsmittel, erfolgt. So reagieren Birkenallergiker in 50 - 60% der Fälle auch auf bestimmte Nahrungsmittel. Dabei ist eine allergische Reaktion um so wahrscheinlicher, je naturbelassener die Nahrungsmittel sind. Der Grund ist die chemische oder biologische Ähnlichkeit der Allergene

Von einer Kreuzallergie wird nicht gesprochen, wenn nach dem Verzehr von Honig allergische Reaktionen auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Reaktion auf Honig, sondern auf bestimmte Allergene, insbesonders Pollen, die im Honig enthalten sind.


primäre Allergie auf mögliche Kreuzallergie/Nahrungsmittelallergie
Birke Pollen: Hasel, Erle, Eiche, Buche, Esche, Sellerie/Beifuß

Nahrungsmittel: Mandeln, Karotten, Nüsse (v.a. Haselnüsse; Walnüsse),
Frischobst wie Kernobst und Steinobst: Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Brombeer, Erdbeer, Himbeere, Zwetschgen, Kirschen,

selten: Tomaten (roh), Kartoffeln (roh), Kräuter/Gewürze, Kiwi, Litschi und Avocado

Getreidepollen Pollen: Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Weizen

Gräserpollen: Weidelgras
Nahrungsmittel: Getreidemehl

Olivenpollen Ananas, Ascorbinsäure, Gräser, Liguster, Meerrettich
Pappel Weide
Gräser Pollen: Ruchgras, Wiesenlieschgras, Knäuelgras, Raygras (-> Annanas)

Nahrungsmittel: Kartoffeln (roh), Soja+Erdnüsse(Hülsenfrüchte), Erbsen, Kiwis, Tomaten, Melone
Getreide: Roggen, Hafer, Weizen, Gerste

Pfefferminze, Kräuter/Gewürze,

Beifuß Pollen: Korbblütler wie Chrysanthemen/Margeriten, Birke, Löwenzahn, Kamille, Sonnenblum, Traubenkraut (Ragweed)

Nahrungsmittel: Sellerie, Karotte, Kartoffel, Kiwi, Gurke, Melone, Artischoke, Tomate, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Litschi
Gewürze: Anis, Coriander, Curry, Chili, Estragon, Zimt, Ingwer, Kümmel, Muskatnuss, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Wermut, Dill, Fenchel, Liebstöckel
Kräuter: Basilikum, Mayoran, Oregano, Thymian

Sellerie: Pollen: Birke, Beifuß

Nahrungsmittel: Karotte
Gewürze: Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Oregano, Kreuzkümmel, Koriander, Liebstöckel, Majoran, Thymian

Esche: Pollen: Oliven, Flieder, Liguster, Forstythie
Hülsenfrüchte: Erdnuß, Bohne, Linse, Sojabohne, Klee, Luzerne, Lupine, Lakritze, Johannisbrot, Gummi arabicum, Tamarinde, Tragant
Nüsse Haselnuß (-> Roggenmehl), Cashew, Erdnuß, Mandeln, Mohn, Pistazien (-> Sonnenblumensamen), Sesam, Walnüsse, Kiwi
Ragweed (USA) Kamille, Melone
Flieder Esche / Ölbaum
Hausstaubmilben andere Milbenarten Krustentiere (Krebse, Krabben, Shrimps, Garnelen, Langusten, Hummer), rote Mückenlarve (im Fischfutter), Schnecken, Muscheln
Latex (in Luftballons, Gummi-Handschuhen, Taucheranzügen, Klebeseiten von Pflastern, Kondomen, ...) Pollen: Beifuß, Traubenkraut (Ragweed), Wiesenlieschgras

Nahrungsmittel: Bananen, Avocados, Papaya, Kiwi, Maroni/Kastanie, Feige, Kartoffeln, Passionsfrucht, Sellerie, Tomate, Pfirsich, Buchweizenmehl
sonstoges: Birkenfeige (ficus benjamini) (Röstkastanien)

Penicillin Cephalosporine, Amoxicillin
Kiwi: Pollen: Beifuß, Birke, Gräser

Nahrungsmittel: Ananas, Apfel, Karotte, Kartoffel, Roggenmehl, Weizenmehl
Sonstiges: Latex

Fische Aale, Flußbarsch, Kabeljau (-> Sarimi), Karpfen, Salm, Thunfisch, Seezunge/-scholle, Zahnbrasse Hühnerei (durch Fischmehlfütterung)
Hühnerei Ente, Gans, Hühnerfleisch, Truthahn, Seemöwe, Papagei, Kanarienvogel, Taube, Wellensittich
Kuhmilch Rinderhaar, Rind-/Kalbfleisch
Schimmelpilz Candida (-> Saccharomyces), Aspergillus, Alternaria, Cladosporium, Epicoccum, Fusarium, Penicillium
Gelatine (in Gummibärchen, Joghurt,...) Volumenersatzmittel, Plasmaexpander (Infusionen!)
Hautflügler (Hymenoptera) Biene (-> Hummel), Wespe (-> Hornisse)