Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 14:14 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikelanzahl

Das Wachstum der Wikipedia liegt seit Anfang 2004 etwa bei 0,5% (inzwischen 0,35 %, 01.06.2004) täglich. Bleibt das so, dann sähe die Entwicklung so aus wie in Spalte 2. Im März 2004 lag das Wachstum zeitweise bei über 1% täglich (wegen der zahlreichen Medienberichte). Es kann natürlich nicht ewig exponentiell weitergehen. Man kann aber nicht vorhersagen, wann und wie sich das Wachstum verlangsamt. Als Vergleich ist in Spalte 3 die Prognose bei linearem Wachstum mit der derzeitigen Tagesrate von ca. 355 neuen Artikeln (01.06.2004) gerechnet.

AnzahlDatum bei
0,35% täglich
Datum bei
355 täglich
150.00012.10.200402.11.2004
200.00029.12.200420.03.2005
500.00021.09.200516.07.2007
1.000.00007.04.200622.05.2011

letzte Aktualisierung: 13.06.2004.


Falls es bei dem Wachstum von 0,5 % täglich bleibt, dann haben wir heute in zehn Jahren, am 25. Mai 2014, übrigens 7.559.870.888.929 Artikel (7,56 Billionen) bei einem täglichen Wachstum von 37,6 Milliarden Artikeln. Pro Sekunde entstehen 435.315 Artikel. Wenn alle deutschsprachigen Menschen sich an der Wikipedia beteiligen, müsste jeder von ihnen rund um die Uhr alle knapp 4 Minuten einen neuen Artikel einstellen. Soviel zur Aussagekraft von exponentiellen Wachstumsraten auf lange Sicht... --Eilmeldung 12:12, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Entwicklung des prozentualen Wachstums pro Monat

Das prozentuale Wachstum hat seit Februar deutlich angezogen, auch in der englischsprachigen Wikipedia. In der deutschen ist das Artikelwachstum mit Schwankungen höchstens leicht abgeflacht (bis Ende 2003) und hat seitdem wieder stark angezogen (neue Server, Publicity etc.). Bei den aktuellen Zahlen bestehen kein empirischen Indizien für eine Verlangsamung, aber ich würde auf Dauer nicht mit mehr als 20% monatlich rechnen. Auf jeden Fall gibt es die Viertelmillionen diesen Herbst und die Millionen dann 2005 (wenn nix unvorhergesehenes dazuwischenkommt). Was in den Artikeln drinsteht ist eine andere Sache... -- Nichtich 21:50, 30. Apr 2004 (CEST)

Diese Prognose halte ich für sehr gewagt. Exponentielles Wachstum wird vielleicht bei der Anzahl der Wörter noch länger anhalten, aber nicht bei der Artikelzahl. Ich glaube nicht, dass wir in den nächsten Jahren auf über eine Million deutsche Artikel kommen. -- Prissantenbär 17:53, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]