Zum Inhalt springen

Quantensprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2006 um 21:21 Uhr durch 84.157.239.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Quantensprung wurde in der orthodoxen Quantenphysik für den hypothetischen sprunghaften Übergang (es gibt keine Zwischenzustände) eines Systems aus einem Quantenzustand in einen anderen verwendet. Das Wort entstand in den Jahren der frühen Quantenphysik (Max Planck, Albert Einstein, Arnold Sommerfeld, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli). Erwin Schrödinger wusste schon 1950, was nun (2006) moderne Experimente belegen: Es gibt keinen Quantensprung!
  2. Außerhalb der Physik wird der Ausdruck Quantensprung umgangssprachlich für einen großen, sprunghaften Fortschritt verwendet. Dabei ist die folgende Wortwanderung wahrscheinlich: Aus Quantensprung wurde in englischen Übersetzungen zunächst quantum jump (in der Fachliteratur) und dann quantum leap. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieses Wort als Quantensprung in falscher Verwendung wieder in die Deutsche Sprache importiert. Beim hypothetischen Zustandsübergang von Quanten von einem Zustand in einen anderen handelt es sich um einen angenommenen Vorgang im Mikrokosmos, daher einen sehr "kleinen" Vorgang; deshalb ist auch die semantische Bedeutung des Begriffs "Quantensprung" für einen großen Fortschritt eine etablierte Fehlinterpretation.
  3. Quantum Leap (deutsch Quantensprung) ist der englische Titel der US-amerikanischen Science Fiction-Fernsehserie Zurück in die Vergangenheit mit Scott Bakula in der Hauptrolle.

Siehe auch: Quant