Zum Inhalt springen

NGC 5337

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2016 um 15:57 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Galaxie
NGC 5337
{{{Kartentext}}}
{{{Bildtext}}}
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 52m 23,0s
Deklination +39° 41′ 16″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S?
Helligkeit (visuell) 12,5 mag
Helligkeit (B-Band) 13,4 mag
Winkel­ausdehnung 1,7′ × 0,8′
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung
Radial­geschwin­digkeit 2125 km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung 36,39 M pc  
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 14. Januar 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 5337 • UGC 8789 • PGC 49275 • CGCG 219.12 • MCG +07-29-04 • IRAS F13502+3956 • GC 3683 • H III 698 • h 1691 •

NGC 5337 ist eine 12,5 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ „S?“ und etwa 36,4 Millionen Parsec von der Erde entfernt. Sie wurde am 14. Januar 1788 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der sie dabei mit „vF, S“[1] beschrieb.

Einzelnachweise

  1. Auke Slotegraaf: NGC 5337. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).