Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg
Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1833 |
Ort: | Amberg (Bayern) |
Schulform: | Gymnasium (Jahrgangsstufen 5 bis 13) |
Schulträger: | Stadt Amberg (Sachaufwand) |
Schulnummer: | 0005 |
Schulleiter: | OStD Edward König |
Schüler: | ca. 950 |
Fremdsprachen: | Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Chinesisch |
Anschrift: | Moritzstraße 1 92224 Amberg |
Website: | www.gmg-amberg.de |
Das Gregor-Mendel-Gymnasium (kurz: GMG) in Amberg ist ein staatliches, öffentliches Gymnasium des Freistaats Bayern. Sachaufwandsträger ist die Stadt Amberg. Namenspatron der Schule ist der Naturforscher und Vater der Vererbungslehre Johann Gregor Mendel; er hätte zum ersten Schülerjahrgang gehören können. Derzeit (Stand: Februar 2006) werden an der Schule ca. 950 Schülerinnen und Schüler (ca. 35 % aus der Stadt Amberg, 65 % aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach) von etwas mehr als 60 Lehrkräften unterrichtet.
Das Logo symbolisiert die drei Menschensäulen, von denen die Schule getragen wird: die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und das Personal, die Eltern und alle Partner und Freunde.
Struktur
Die Schule umfasst die drei Ausbildungsrichtungen
- Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - NTG
- Sprachliches Gymnasium - SG
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium - WSG.
Folgende Fremdsprachen (FS) werden unterrichtet: Englisch (1. FS), Latein (2. FS), Französisch (2. oder 3. FS), Spanisch (3. oder neu einsetzende spät beginnende FS). Chinesisch wird als Wahlunterricht angeboten.
Partnerschaften
Partnerschaften mit Gruppen- oder Einzelschüleraustausch gibt es mit Schulen in Eschau (fr:Eschau), Lapalisse (fr:Lapalisse), Le Donjon und Jaligny (alle Frankreich), Trikala (Griechenland), Budapest (Ungarn), Montevideo (Uruguay), Santa Cruz (Bolivien), Romney/Capon Bridge (West Virginia, USA) und Wuxi (China). Darüber hinaus arbeitet die Schule im Rahmen des von der Europäischen Gemeinschaft geförderten COMENIUS-Programms seit 2002 mit Schulen aus Nancy (Frankreich), Palermo (Italien), Malta, Brăila (Rumänien) sowie einer Schule aus Birkenwerder (Brandenburg, Deutschland) zusammen.
Berühmte Schüler
- Eugen Oker alias Fritz Gebhardt (1919–2006), Schriftsteller und Spielekritiker
- H. E. Erwin Walther (1920–1995), Komponist, von 1967 bis 1985 Musikpädagoge am GMG
- Johann Baptist Metz (* 1928), katholischer Fundamentaltheologe, Begründer der "neuen" Politischen Theologie
- Eckhard Henscheid, (* 1941), Schriftsteller
Geschichte
Die Schule wurde 1833 als Königliche Landwirtschafts- und Gewerbeschule gegründet. Unter dem Namen Gewerbeschule folgte 1864 die Angliederung einer Handelsabteilung. Und durch die Umwandlung in eine sechsklassige Anstalt wurde daraus 1877 die Realschule.
Im Jahr 1925 war die Schule zu einer der größten Anstalten Bayerns herangewachsen. Deshalb konnten Eltern, Bürger und Stadt den Ausbau zu einer Oberrealschule (der zweiten in der Oberpfalz) als Vorläufer des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums beim Staatsministerium durchsetzen. Wegen der weiter steigenden Schülerzahlen wurde 1930 der heutige "Altbau" in der Moritzstraße errichtet.
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 sank die Schülerzahl in den Oberklassen beständig durch Einberufungen zur Wehrmacht. Auch die Reihen der Lehrer lichteten sich. 1944 wurde die Schule aus ihrem Haus vertrieben und das Gebäude diente zuerst als Lazarett, dann, ab Frühsommer 1945, als Lungensanatorium.
Am 1. Februar 1946 konnte der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden. 1947 verließ der erste Nachkriegsjahrgang die Schule: 102 Abiturienten unterschiedlichsten Alters hatten die Schulbänke gedrückt.
1965 wurden auf Veranlassung des Kultusministeriums alle höheren Schulen in Bayern als Gymnasien bezeichnet, aus der Oberrealschule wurde das Gregor-Mendel-Gymnasium. Im Schuljahr 1974/75 war ein Höchststand der Schülerzahl von 1297 erreicht. Im gleichen Jahr konnte die Fertigstellung von Erweiterungsbau und Dreifachturnhalle gefeiert werden. Außerdem wurde im Rahmen eines Schulversuchs die Kollegstufe vorzeitig eingeführt.
In den folgenden Jahren wurde ein Studienseminar angegliedert, in dem Studienreferendare in naturwissenschaftlichen Fächern und modernen Fremdsprachen ausgebildet wurden. Doch in den neunziger Jahren zog es die jungen auszubildenden Lehrkräfte mehr und mehr in größere Städte wie Regensburg und Nürnberg und das Studienseminar wurde nach und nach aufgelöst.
Heute legen jährlich etwa 60 Schülerinnen und Schüler das Abitur ab, Tendenz steigend. Seit dem Schuljahr 2004/05 besuchen die ersten Jahrgänge das um ein Schuljahr verkürzte achtjährige Gymnasium (G8).
Aktuelles
Die Schule hat mit den Vorbereitungen zur Feier ihres 175-jährigen Bestehens im Schuljahr 2007/08 begonnen und dafür ein eigenes Wiki mit der MediaWiki-Engine eingerichtet.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Schule mit eigenem Wiki
- Europäisches COMENIUS/SOKRATES-Programm (siehe auch Comenius und Sokrates)