Zum Inhalt springen

Giuseppe Natoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2016 um 15:43 Uhr durch 79.31.160.183 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. Februar 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollpriogramm, vor allem auch sprachlich--Lutheraner (Diskussion) 14:36, 16. Feb. 2016 (CET)

Giuseppe Natoli, Baron von Scaliti, Patrizio di Messina (* 9. Juni 1815; † 25. September 1867) war ein italienischer Staatsmann, Patriot und eine führende Figur in der Bewegung zur Einigung Italiens („Risorgimento“).

Nach der Erklärung eines vereinten Königreich Italien, der Baron Natoli wurde sofort aufgefordert, als erste mit der Ministerpräsident von Italien Camillo Benso von Cavour und im nächsten mit La Marmora. Er war der Promotor von mehreren Wirtschaftsreformen in Italien.

Literatur

  • Journal of the Statistical Society of London, Volume 33, 1870, London, Great Britain
  • Giorgio Dell'Arti, Cavour: Vita dell'uomo che fece l'Italia, pub. Marsilio Editore, 2015, Venice, ISBN 978-88-317-3278-9
  • Holt, Edgar, The Making of Italy: 1815–1870. New York: Murray Printing Company, 1971. Library of Congress Catalog Card Number: 76-135573
  • Beales, Derek & Eugenio Biagini. The Risorgimento and the Unification of Italy. Second Edition. London: Longman, 2002. ISBN 0-582-36958-4
  • Mack Smith, Denis. Italy: A Modern History. Ann Arbor: The University of Michigan Press, 1959. Library of Congress Catalog Card Number: 5962503
  • Norwich, John Julius. The Middle Sea: A History of the Mediterranean. New York: Doubleday, 2006. ISBN 978-0-385-51023-3
  • Francesco Bonaini, Rapporto sugli archivi toscani fatto a Sua Eccellenza il barone Giuseppe Natoli, Firenze, 1866
  • Giorgio Attard, Messinesi insigni del sec. XIX sepolti al Gran Camposanto (Epigrafi - Schizzi Biografici), Messina, Società Messinese di Storia Patria, 1926; 2ª ed. a cura di Giovanni Molonia, 1991 (on line).
  • L'Italico, Luigi Orlando e i suoi fratelli per la patria e per l'industria italiana - note e documenti, Forzani & C. tipografi del Senato, Roma, 1898