Lahnstein
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage der Stadt Lahnstein in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Rhein-Lahn-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 61 - 365 m ü. NN |
Einwohner: | 18.439 (30. Juni 2005) |
Fläche: | 36,85 km² |
Bevölkerungsdichte: | 500 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 56112 (alt: 5420) |
Vorwahl: | 02621 |
Kfz-Kennzeichen: | EMS |
UN/LOCODE: | DE LAH |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 41 075 |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Kirchstr. 1 56112 Lahnstein |
Webseite: | www.lahnstein.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Peter Labonte |
Stärkste Fraktion: | CDU |
Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Lahnstein liegt an der Mündung der Lahn, die fünf Kilometer südlich von Koblenz in den Rhein fließt. Die Stadtteile liegen im Rheintal und auf den Höhen der Ausläufer des Westerwaldes und des Taunus. Luftkurort mit Kurzentrum und Thermen. 1969 wurde Lahnstein aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet. Lahnstein ist Sitz eines Amtsgerichts. Kirchlich zugeordnet dem Bistum Limburg (röm. kath.) bzw. der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Sehenswürdigkeiten
Oberlahnstein
- Erbaut um 1226 vom Mainzer Kurfürst und Erzbischof Siegfried II. von Eppstein als Zollburg mit einem 29 m hohen fünfeckigen Bergfried. Die Burg mit Rittersaal, Burgkapelle, Burgküche, Turmbesteigung usw. ist von Ostern bis Allerheiligen zu besichtigen. Führungen durch die Burg zu jeder vollen Stunde, Burgrestaurant.
- Hier kreuzen sich die Wanderwege Rheinhöhenweg, Lahnhöhenweg, Jakobsweg (Lahn-Camino von Wetzlar nach Oberlahnstein) und Rheinsteigvon Wiesbaden nach Bonn. Die Städtische Bühne Lahnstein verstaltet Theateraufführungen im Seitenhof der Burg (Burgspiele).
Martinsschloss Erbaut 1298 von den Mainzer Kurfürsten als Zollburg und Teil der Stadtbefestigung. Mehrfach umgebaut, zahlreiche barocke Elemente. Heute sind hier Privatwohnungen, eine Arztpraxis, eine Münzprägewerkstatt und ein Fastnachtsmuseum.
Stadtmauer mit Hexenturm (1324) (Museum) und Resten eines fränkischen Königshofes (977) am Salhofplatz. Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man darüber hinaus an vielen anderen Stellen.
Altes Rathaus
Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert in Oberlahnstein. Heute Sitz des Stadtarchivs.
Kath. Pfarrkirche Sankt Martin
Hospitalkapelle Jacobskapelle auf dem Jakobsweg
Wenzelkapelle Hier wurde der deutsche König Wenzel am 20. August 1400 von den vier rheinischen Kurfürsten für abgesetzt erklärt und Ruprecht von der Pfalz zum Nachfolger gewählt.
Limes Die Spuren des römischen Grenzwalls gegen die Germanen finden sich noch heute auf einer Länge von 8 km im Oberlahnsteiner Stadtwald.
Niederlahnstein


Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria. Kirche von 1130 (romanische Pfeilerbasilika) auf den Resten einer älteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Angeschlossen ist das Private St. Johannes Gymnasium. Hier finden sich auch noch Reste eines römischen Burgus 369 n. Chr. erbauten die Römer einen Burgus an der Lahnmündung. Er diente der Grenzbefestigung und war eine Art Wachtposten für das Kastell Confluentes (Koblenz).
Nassau-Sporkenburger Hof Ehemaliger Märkerhof aus dem 14. Jahrhundert. In den letzten Jahren umgebaut und saniert. Heute Veranstaltungsort.
Wirtshaus an der Lahn Dreigeschossiger Fachwerkbau von 1697 mit Zollturm von 1348. 1774 war Johann Wolfgang von Goethe hier auf seiner Lahnreise zu Gast, nachdem er im Anblick der Burg Lahneck das Gedicht Geistesgruß gedichtet hatte.
Allerheiligenbergkapelle Kloster der Missionsgesellschaft der Hünfelder Oblaten. Gebäude von 1671. Neugotische Kirche von 1895. Wallfahrtsort.
In Lahnstein gibt es noch viel mehr zu sehen und zu erleben: Die Kirchen St. Barbara und St. Martin, die wildromantische Ruppertsklamm, die von den Wanderern des Rheinsteiges besonders geschätzt wird und die vielen Wanderwege durch den riesigen Naturpark Nassau, die heimische Küche in den vielen Restaurants und Gasthöfen der Stadt. Das Freibad an der Burg Lahneck mit Blick nach Schloss Stolzenfels und in das Rheintal.
Wanderwege
- Der Rheinsteig, der neue Rheinhöhenwanderweg von Bonn nach Wiesbaden durchquert die Gemarkung von Lahnstein am Kurzentrum und durch die Ruppertsklamm. Oberlahnstein ist über den Burgenwanderweg über die Burg Lahneck mit dem Rheinsteig verbunden.
- Der Rheinhöhenweg führt über Burg Lahneck und über die Lahnbrücke zwischen Ober- und Niederlahnstein.
- Der Lahnhöhenweg endet auf der Burg Lahneck.
- Lahn-Camino, der Jakobsweg von Wetzlar nach Oberlahnstein
Verkehrsanbindung

- Bahnhöfe in Oberlahnstein und Niederlahnstein.
- Staßenverkehr über die B 42 auf der rechten Rheinseite und über die B 260 (genannt: die Bäderstraße nach Bad Ems und Nassau bis Niederwalluf bei Wiesbaden.
- Köln-Düsseldorfer Rheinschiffe legen an in Oberlahnstein in den Rheinanlagen und in Niederlahnstein am Johanneskloster.
- In den Sommermonaten regelmäßige Personenfährverbindung zwischen Oberlahnstein - Kapellen-Stolzenfels - Niederlahnstein.
Bildungseinrichtungen
Grundschulen
Hauptschulen
- Schiller-Schule
- Kaiser Wilhelm-Schule
Realschulen
- Realschule-Lahnstein (ortsansässig im Schulzentrum)
Sonderschulen
- Freiherr vom Stein-Schule
Gymnasien
- Marion Dönhoff-Gymnasium (ortsansässig im Schulzentrum)
- Privates Johannes-Gymnasium
Berufsschulen
- BBS Lahnstein
Berufsbildende Schule Lahnstein
Berufsschule (Berufsfeld Drogenkonsum und Drogenwirtschaft) führt zum drogengebundenen Berufsschulabschsluss, außerdem kann nachträglich der Realschulabschluss erworben werden
inkl. DVJ (Drogenvorbereitungsjahr, Fachrichtung Cannabis und Amphetamine führt zum drogengebundenen Hauptschulabschluss
Drogenfachschule DF I + II Fachrichtung Drogenkonsum und Drogenwirtschaft; mit Schwerpunkten Cannabis und Kokain führt in zwei Jahren zum drogengebundenen Realschulabschluss
Höhere Drogenfachschule DFh (Fachrichtung Drogenwirtschaft mit Schwerpunkt Cannabis) führt in zwei Jahren zum Fachabitur und Abschluss als "Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für Drogenwirtschaft mit Schwerpunkt Cannabis"
Drogenoberschule DOS I + II (Fachrichtung Drogenwirtschaft) führt in einem Jahr zum Fachabitur und im zweiten Jahr zum Abitur. Damit ist man berechtigt an allen Drogenhochschulen des Vereinigten Piefesreich der Niederhanfplantagen zu studieren!
Insbesondere sind in allen Bildungsgängen Fächer:
- Angewandte Drogenwirtschaft (K)
- Allgemeine Drogenwirtschft (K)
- Allgemiene Drogenkunde (G)
- Hanfkunde bzw. Syntetikkunde (K)
- Fachliches Englisch (G)
- Asi-Deutsch (Kowelenzer) (G)
- Botanik bzw. laborante Chemie (K)
- Drogenhandelskunde (K)
- Biologie und drogenbezogene Ökologie (G)
- Asozialkunde (G)
- Methodentraining (G)
- Holländisch (G) für Abitur
Volkshochschulen
- VHS Lahnstein
Politik
CDU, SPD, FDP, eine Freie Liste und die Grünen sind im Stadtrat vertreten.
Berühmte Persönlichkeiten
- Nikolai von Astudin (* 9. Juli 1847 in Moskau , † 8. August 1925 in Oberlahnstein). Der russische Landschaftsmaler lebte und arbeitete in den 1920er Jahren in der Gymnasialstrasse in Oberlahnstein.
- Idilia Dubbs, das englische Fräulein, verhungerte im Jahre 1851 auf dem Bergfried der Burg Lahneck.
- Dagmar Leupold, eine deutsche Schriftstellerin * 23. Oktober 1955 in Niederlahnstein.
- Heribert Meffert (* 1937). Betriebswirt, insbesondere bekannt für Marketing.
- Herbert Walther (* 3. April 1922 in Oberlahnstein, † 5. Februar 2003 in Lahnstein), Sachbuchautor.
- Caspar Weis, Künstler der Neugotik
Ehrenbürger
- Rudi Geil, ehemaliger Innenminister in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, verliehen im November 2005 (*1937 +2006)
Partnerschaften
- Vence (Frankreich) seit 1967
- Kettering (England) seit 1970
- Ouahigouya (Burkina Faso) seit 1978
- Hermsdorf (Thüringen) seit Dezember 1990
Regelmäßige Veranstaltungen
- Rhein in Flammen Großfeuerwerke und Schiffskonvoi am zweiten Samstag im August entlang Spay, Braubach mit der Marksburg, Brey, Rhens, Koblenz-Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels, Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Mündung der Lahn zum Höhenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
- Lahneck Live: Kulturfest an der Lahnmündung (Niederlahnstein), letztes Wochenende im Juni
- Burgspiele auf Burg Lahneck
- Lehner-Kirmes. Immer am ersten Wochenende im September Niederlahnstein
- Rosenmontagsumzug in Oberlahnstein
- Kappenfahrt in Niederlahnstein
- Rhein in Flammen
Sport
Rhein-Lahn-Stadion im Stadtteil Niederlahnstein. Kampfbahn Typ B mit Rasen-Großspielfeld, Kunststoff-Rundbahn und weiteren wettkampfgerechten Leichtathletikanlagen, Tennen-Großspielfeld, Rasen-Trainingsplatz. Städtisches Freibad an der Burg Lahneck.