Zum Inhalt springen

Walt Disney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2016 um 18:41 Uhr durch 91.13.249.118 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Walt Disney, Fotografie von 1954
Walt Disneys Unterschrift

Walter Elias „Walt“ Disney (* 5. Dezember 1901 in Chicago, Illinois; † 15. Dezember 1966 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der unter anderem Naturfilme und Zeichentrickfiguren produzierte bzw. erfand. Mit seinen Figuren und Filmen sowie später mit seinen Themenparks war er eine der prägendsten und meistgeehrten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Disneys Bezug zur Politik

Walt Disney sah sich als Patriot und Antikommunist, besonders nachdem die Gewerkschaften in Hollywood begonnen hatten, auch die Trickfilmzeichner zu organisieren, und sein Betrieb infolgedessen 1941 bestreikt wurde. Ihm wurde eine enge Verbindung zum FBI vorgeworfen. Er soll als Informant Berichte über kommunistisch aktive Mitarbeiter seines Konzerns an das FBI geliefert haben. Zur Zeit von McCarthy bedeutete dies für die in den Berichten genannten Personen, dass sie inhaftiert oder auf eine schwarze Liste gesetzt wurden. Inwieweit Disney bei seinen Berichten dabei unter Druck gesetzt wurde, ist umstritten. Sicher ist, dass er sich der Konsequenzen seiner Aussagen bewusst war. Eine Gruppe von Filmemachern in Hollywood (The Hollywood Ten) verweigerte dem FBI Berichte dieser Art – und wurde festgenommen.

Politisch war Disney Anhänger der Republikanischen Partei. Er unterstützte unter anderem bei der Präsidentschaftswahl 1964 den äußerst konservativen Republikaner Barry Goldwater, der aber Lyndon B. Johnson deutlich unterlag. 1966 unterstützte er bei den Gouverneurswahlen von Kalifornien seinen Freund, den ebenfalls konservativen Republikaner Ronald Reagan, der gewann.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl von 1944 bewarb sich Disney als Wahlmann für das Electoral College. Da er sich als Republikaner bewarb, Kalifornien aber das Demokratengespann Roosevelt/Truman wählte, konnte Disney nicht Wahlmann werden.

Siehe zu diesem Thema auch die Dokumente des FBI im Reading Room des FOIA (Freedom of Information Act)[1] über Walt Disney.

Ehrungen und Auszeichnungen

Die folgende Auflistung enthält eine Auswahl von Disneys Auszeichnungen:

Film-Preise

Academy of Motion Picture Arts and Sciences

Im Laufe seines Lebens sowie posthum hat Disney insgesamt 26 Oscars erhalten. Er ist damit der am häufigsten mit diesem Preis ausgezeichnete Filmschaffende. Zudem erhielt er weitere 37 Oscar-Nominierungen, unter anderem 1965 als Produzent von Mary Poppins für den besten Film.

Briefmarke mit dem Bild von Walt Disney aus dem Jahr 1968
Briefmarke mit dem Bild von Walt Disney aus dem Jahr 1968

Golden Globe Awards

  • 1948 – Spezialpreis für Bambi (Bambi, 1942) – u.a. für die Hindi-Version des Films
  • 1953 – Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk
  • 1954 – Spezialpreis für The Living Desert (Die Wüste lebt, 1953)
  • 1955 – Preis für Davy Crockett in der Disneyland-Serie
  • 1956 – Preis für Mickey Mouse Club

British Film Academy Award

Internationale Filmfestspiele von Cannes

  • 1946 – Bester Animationsfilm: Make Mine Music (1946)
  • 1953 – Spezialpreis der Jury für seine Beiträge zur Anerkennung des Festivals

David di Donatello

Directors Guild of America

  • 1955 – DGA Honorary Life Member Award

Goldene Leinwand

Laurel Awards

  • 1958 – Golden Laurel als Top-Produzent (2. Platz)
  • 1959 – Golden Laurel als Top-Produzent (3. Platz)
  • 1960 – Golden Laurel als Top-Produzent (2. Platz)
  • 1961 - 1964 – Golden Laurel als Top-Produzent
  • 1965,1966 – Golden Laurel als Produzent
  • 1967 – Golden Laurel Spezial-Preis – postum für Disney, „dessen künstlerisches Genie und Liebe zum Leben frohe Familienunterhaltung zu einem Publikum auf der ganzen Welt brachte und fortfährt, jede neue Generation von Kinogängern zu erfreuen“ („whose artistic genius and love of life brought joyful family entertainment to audiences around the world and continue to delight each new generation of filmgoers“)

Montréal World Film Festival

  • 1999 – Grand Prix Special des Amériques - postum, für Disneys außergewöhnliche Beiträge zur Filmkunst; die Auszeichnung nahm seine Tochter Diane Disney Miller entgegen

Motion Picture Screen Cartoonists Awards

  • 1987 – Spezialpreis für Snow White and the Seven Dwarfs ( Schneewittchen und die sieben Zwerge, 1937) - postum, Ehrung aus Anlass des 50. Geburtstages des Films

New York Film Critics Circle Awards

  • 1939 – Spezialpreis für Snow White and the Seven Dwarfs ( Schneewittchen und die sieben Zwerge, 1937)
  • 1940 – Spezialpreis für Fantasia (Fantasia, 1940)

Internationale Filmfestspiele von Venedig

  • 1934 – Bester Animationsfilm: Three Little Pigs (Die drei kleinen Schweinchen, 1933)
  • 1935 – Bester Animationsfilm: The Band Concert (Mickys Platzkonzert, 1935)
  • 1937 – Bester Animationsfilm: Hawaiian Holiday (Ferien auf Hawaii, 1937), Music Land, The Country Cousin (Der Vetter vom Land, 1936), The Old Mill (Die alte Mühle, 1937), Alpine Climbers (Die Gipfelstürmer, 1936) und Mickey's Polo Team (Mickys Polo-Team, 1936)
  • 1938 – Grand Biennale Great Art Trophy für Snow White and the Seven Dwarfs (Schneewittchen und die sieben Zwerge, 1937)
  • 1948 – Bester Animationsfilm: Melody Time (Musik, Tanz, Rhythmus, 1948)
  • 1950 – Spezialpreis der Jury für Cinderella (1950)
  • 1950 – Spezialpreis der Jury für Beaver Valley (1950)
  • 1951 – Bester Dokumentarfilm: Nature's Half Acre (1951)

Emmy Awards

  • 1954 – Operation Undersea (ABC) - Bestes Einzelprogramm des Jahres
  • 1954 – Disneyland (ABC) - Beste Varieté-Serie mit Musikeinlagen
  • 1955 – Disneyland (ABC) - Beste Action- oder Abenteuerserie
  • 1962–1963 – Walt Disney's Wonderful World of Color (NBC) – Herausragende Programmerrungenschaft auf dem Feld der Kinderprogramme

Annie Awards

  • 1975 – Winsor McCay Award - postum

Walk of Fame

Disney hat auf dem berühmten „Walk of Fame“ (Hollywood Boulevard) gleich zwei Sterne, einen für sein Filmschaffen und einen für seine Fernseharbeit.

Sonstige Ehrungen

Siehe auch

Literatur

Biografien

Filmbücher und Studien

Filmdokumentationen

  • Walt Disney - Der Zauberer. Zweiteilige Fernsehdokumentation von Sarah Colt, Tom Jennings und Mark Zwonitzer. USA 2015, 222 Minuten
  • Walt. The Man Behind the Myth. Fernsehdokumentation von Jean-Pierre Isbouts, Katherine Greene und Richard Greene. USA 2001, 119 Minuten
  • Walt Disneys wunderbare Märchenwelt. Fernsehdokumentation von Andrew Snell. USA 1992
  • Walt Disney: One Man's Dream. Fernsehdokumentation von Phil May. USA 1981, ca. 120 Minuten
Commons: Walt Disney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dokumente des FBI im Reading Room des FOIA (Memento vom 10. August 2004 im Internet Archive)
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)