Liste der Naturdenkmale in Bensheim
Erscheinungsbild
Die Liste der Naturdenkmale in Bensheim nennt die im Gebiet der Stadt Bensheim im Kreis Bergstraße in Hessen gelegenen Naturdenkmale.[1]
Bild | Bezeichnung | Ortsteil, Lage | Beschreibung | Art | Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Winterlinde (Tilia cordata) | Auerbach 49° 42′ 8,4″ N, 8° 37′ 33,5″ O |
Formschöne Winterlinde mit mächtigem Stamm und ausladender Krone am Nordwestrand des Auerbacher Friedhofs. | Winterlinde | 431.2-11 |
![]() |
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), vormals 4 Tulpenbäume u. 1 Schwarzkiefer | Auerbach 49° 42′ 9,5″ N, 8° 37′ 35,8″ O |
Tulpenbaum im nördlichen Bereich des Auerbacher Friedhofs. Geschützt wegen für diese Art besonderer Größe/Höhe. | Tulpenbaum | 431.2-12 |
![]() |
Sapindusfichte, Orientalische Fichte (Picea orientalis) | Auerbach 49° 42′ 10″ N, 8° 37′ 50,2″ O |
Aufgrund besonderer Höhe, Eigenart geschützte zweistämmige Orientalische Fichte beim Erholungsheim am Fürstenlager. | Orientalische Fichte | 431.2-15 |
![]() |
Pyramideneiche (Quercus robur var. Fastigata) im Kronepark | Auerbach 49° 42′ 0,4″ N, 8° 37′ 14,9″ O |
Außergewöhnlich große Pyramideneiche im Kronepark in Auerbach. | Pyramideneiche | 431.2-17 |
![]() Fotos hochladen |
Krüppelkiefer auf dem Wehrgang des Auerbacher Schlosses | Auerbach 49° 42′ 32,7″ N, 8° 37′ 56,1″ O |
Krüppelkiefer auf der Burgmauer des Auerbacher Schlosses. Geschützt wegen außergewöhnlich hohem Alter, Schönheit und extremen Standort. | Kiefer | 431.2-20 |
![]() |
Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) | Bensheim 49° 41′ 9,2″ N, 8° 38′ 31,1″ O |
Mammutbaum unterhalb von Schloss Falkenberg. Mächtigster Baum im Kreisgebiet, geschützt wegen besonderer Schönheit. | Mammutbaum | 431.2-22 |
![]() |
Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) | Bensheim 49° 41′ 6,3″ N, 8° 37′ 12,8″ O |
Mammutbaum vor dem Bensheimer Amtsgericht. Ortsbildprägender Baum, geschützt wegen besonderer Stamm-Mächtigkeit und Schönheit. | Mammutbaum | 431.2-24 |
![]() |
Platane (Platanus acerifolia x hybrida) | Bensheim 49° 40′ 36,2″ N, 8° 37′ 30,9″ O |
Aufgrund besonderer Größe und ausladender Krone ortsbildprägende Platane im Bensheimer Friedhof. | Platane | 431.2-25 |
![]() |
Winterlinde (Tilia cordata) | Auerbach 49° 42′ 10,9″ N, 8° 37′ 35″ O |
Winterlinde im Nordteil des Auerbacher Friedhofs. Schutzgrund Höhe und mächtige Erscheinung. | Winterlinde | 431.2-26 |
![]() |
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Auerbach 49° 42′ 10,9″ N, 8° 37′ 35,9″ O |
Rosskastanie am nordöstlichem Eingang des Auerbacher Friedhofs. Schutzgrund sind starker Wuchs und harmonische Form. | Rosskastanie | 431.2-27 |
![]() |
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Bensheim 49° 40′ 59,5″ N, 8° 37′ 19,6″ O |
Rosskastanie im Stadtpark. Schutzgrund sind außergewöhnliche Höhe und harmonische Form. | Rosskastanie | 431.2-28 |
![]() |
Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) | Bensheim 49° 41′ 56,5″ N, 8° 37′ 58,5″ O |
Höchster Baum dieser Art in Europa. Im Fürstenlager. | Mammutbaum | 431.2-29 |
![]() |
Rosskastanie | Schwanheim 49° 41′ 46,9″ N, 8° 34′ 4,2″ O |
Ortsbildprägende Rosskastanie im Schwanheimer Friedhof. Weitere Schutzgründe sind besondere Mächtigkeit und harmonische Form. | Rosskastanie | 431.2-31 |
![]() |
4 Winterlinden, 1 Mammutbaum, 2 Stechpalme auf dem Gronauer Friedhof, vormals „Gronauer Friedhof“ | Gronau 49° 41′ 0,6″ N, 8° 40′ 27,5″ O |
Geschützt als Gruppe besonders starker alter Bäume. | 431.2-41 | |
![]() |
Schannenbacher Felsenmeer im SChliefenbach | Gronau 49° 41′ 18,2″ N, 8° 42′ 22″ O |
Granodiorit-Blockmeer mit Bachlauf 2,2 km nordöstlich der Ortsmite von Gronau. Geschützt als Wandschluchtfelsenmeer mit Biotopcharakter. | 431.2-42 | |
![]() |
Stieleiche (Quercus robur) | Hochstädten 49° 42′ 55″ N, 8° 39′ 17″ O |
Schutzgrund besonders schöner typischer Wuchs. Auf einer Bergnase nordöstlich der Ortsmitte. | Stiel-Eiche | 431.2-51 |
![]() |
2 Winterlinden (Tilia cordata), vormals 2 Linden | Langwaden 49° 43′ 27,9″ N, 8° 33′ 49,2″ O |
Baumgruppe besonderer Größe und Schönheit. | Winterlinde | 431.2-61 |
![]() |
3 Schlangenfichten, vormals 1 Schlangenfichte | Schönberg 49° 41′ 12,5″ N, 8° 38′ 49,6″ O |
Im Park des Schlosses Schönberg. Schutzgrund sind ihre außergewöhnlichen Hängezweige. | Rotfichte | 431.2-71 |
![]() |
Victoria-Linde (Tilia cordata) | Schönberg 49° 41′ 39,4″ N, 8° 38′ 47,8″ O |
Starke Winterlinde im Park des Schlosses Schönberg. Schutzgrund historische Widmung der Königin Victoria. | Winterlinde | 431.2-710 |
![]() |
Kleines Buchsbaumgehölz aus 5 Buchsbäumen (Buxus sempervirens) | Schönberg 49° 41′ 43,2″ N, 8° 38′ 45,2″ O |
Im Schlosspark Schönberg. Schutzgrund sind die ungewöhnlich starken Stämme. | Buchsbaum | 431.2-714 |
![]() |
Ilex-Hecke (Ilex aquifolium) | Schönberg 49° 41′ 39,3″ N, 8° 38′ 46,9″ O |
Baumreihe im Schlosspark Schönberg. Schutzgrund als Reihe sind die ungewöhnlich starken Stämme. | Ilex | 431.2-716 |
![]() |
Rotbuche, Hängebuche (Fagus silvatica pendula) | Schönberg 49° 41′ 42,9″ N, 8° 38′ 47,3″ O |
Hängebuche im Park des Schlosses Schönberg. Schutzgrund bizarrer Wuchs. außergewöhnliche Machtigkeit und Schönheit. | Hängebuche | 431.2-72 |
![]() |
Alte Eibe (Taxus baccata) | Schönberg 49° 41′ 37,9″ N, 8° 38′ 46,4″ O |
Im Schlosspark Schönberg. Schutzgrund sind die besondere Größe und Stamm-Mächtigkeit. | Eibe | 431.2-73 |
![]() |
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | Schönberg 49° 41′ 39,9″ N, 8° 38′ 50,6″ O |
An der Auffahrt zum Schloss. Schutzgrund ist der außergewöhnlich malerische Wuchs an exponiertem Standort. | Rosskastanie | 431.2-74 |
![]() |
2 Lindenalleen (Tilia cordata) | Schönberg 49° 41′ 42,4″ N, 8° 38′ 46″ O |
Im Schlosspark Schönberg. Alte mächtige Baumreihen mit historischer Bedeutung. | Winterlinde | 431.2-76 |
![]() |
Ginkobaum, Fächerbaum (Gingko biloba) | Schönberg 49° 41′ 39,3″ N, 8° 38′ 43,9″ O |
Außergewöhnlich mächtiger Gingko im Schlosspark Schönberg. | Gingko | 431.2-77 |
Weblinks
Commons: Naturdenkmale in Bensheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Belege
- ↑ Anlage 1: Liste der Naturdenkmale des Kreises Bergstraße. (pdf; 4,82 MB) Der Kreisausschuss des Kreises Bergstraße -untere Naturschutzbehörde-, 30. November 2011, abgerufen am 24. Januar 2016.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden