Zum Inhalt springen

Diskussion:Bahnstrecke Antofagasta–La Paz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2016 um 13:50 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekte Weblinks: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Kabelleger, 19.02.2014 03:22:18 CET,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Bahnstrecke Salta–Antofagasta

Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wie die Verbindung zu der o.g. Bahnstrecke aussieht und wer die betreibt. Das Teilstück bis Augusta wird ja hier abgehandelt, aber was ist mit der Strecke bis Socompa? Auf argentinischer Seite gibt es ja eine Ferrocarril General Manuel Belgrano. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:05, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Moment scheint hier nichts zu fahren, aber Ferronor und Belgrano Cargas arbeiten daran die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Muss ich mal genauer anschauen. --Pechristener (Diskussion) 16:29, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Strecke wurde bis 2006 von der Ferronor (Division Baquedano) betrieben, anscheinend fuhren da Gaskesselzüge. 2006 sind dann anscheinend zwei en:Ferronor-Loks (408 und 412) in Argentinien verunfallt, es gab Streit über die Reparatur und Rückgabe der Loks, und der Verkehr wurde eingestellt. Seither fährt nur noch die FCAB auf einem Teilstück und bedient eine/mehrere(?) Minen. Die entsprechenden Gaskesselwagen stehen zu Hauf in Baquedano herum, intelligenterweise habe ich kein schlaues Bild davon gemacht, aber hier siehst du sie: [1]. Die Strecke, die auf diesem Bild weg geht, ist übrigens die Longitudinal Norte nach Süden, welche nach Palestina führt, wo die Socompapass-Strecke abzweigt. --Kabelleger (Diskussion) 20:22, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 12:50, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten