Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zirpe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2006 um 13:39 Uhr durch Zirpe (Diskussion | Beiträge) ([[Moor (Ökologie)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen

Hi Zirpe,
du bist ja noch gar nicht begrüßt worden. Also dann! Herzlich willkommen bei der Wikipedia! (The next big thing is us, stand heute im Time Magazin u.a. über Wikipedia ...)
Tips wie Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel brauche ich dir ja nicht mehr geben. Klasse Arbeit im Hochmoor! Da interessieren dich vielleicht noch eher die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Vielleicht hast du auch mal Zeit, die das Portal:Lebewesen, Portal:Biologie oder Portal:Umwelt- und Naturschutz anzugucken. Das lebewesen-Portal ist am aktivsten. Da findest du auch Kollegen, und kannst gerne and den Diskussionen teilnehmen Portal Diskussion:Lebewesen oder die Bestimmungsseite besuchen, und und und... Wenn du Pflanzen oder Tiere suchst, die sind systematisch Kategorisiert (Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht, ebenso, wie ich schon mal mit den Biotopen und Ökosystemen angefangen hab: Kategorie:Ökosystem bzw. Kategorie:Biotop). Viel Spaß noch! --Brutus Brummfuß 01:32, 17. Mär 2006 (CET)

Hi, Hi Hallöle,

habe schon gemerkt, dass die Wikipedianer vorwiegend nachts arbeiten : - ). Ich habe mich gerade bettfertig gemacht... Danke für das Lob *rotwerd*. In den Portalen habe ich gerade ein wenig rumgesurft. Alles kapiere ich hier noch nicht, aber das kommt schon noch. Interessant und überaschend immer wieder die Hinweisbanner, z.B. für diese Nachricht. Nicht zu übersehen. So für mich ist erstmal Wikischluss Gruß -- Zirpe 01:50, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Zirpe, bei Bild:Entstehung HM.gif wird nicht ganz klar wieso das Bild gemeinfrei ist. Bist du Elke Freese? Falls das zutrifft, wäre es gut, wenn du das kenntlich machst, indem du zum Beispiel mittels [[Benutzer:Zirpe|Elke Freese]] bei "Fotograf/Zeichner:" auf deine Benutzerseite verlinkst. --Baikonur 00:27, 20. Mär 2006 (CET)

schon erledigt Gruß -- Zirpe 00:36, 20. Mär 2006 (CET)
Danke, habe gerade gesehen, dass das auch auf Diskussion:Hochmoor steht, aber direkt auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite ist es klarer. Gruß --Baikonur 00:53, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Zirpe, ich gehe mal davon aus, dass du das hier warst auf meiner Benutzerseite in den commons. Danke für die Bestimmung, das werde ich in den nächsten Tagen dann mal umsetzen. Falls Erlen eine Bedinung für das Auftreten der Art sind, trifft das auch gut, dort auf dem Bahndamm stehen auch welche. Bezüglich des Logins: ja, leider musst du dir auf den commons noch einmal ein Benutzerlogin erstellen (und auf jedem anderen Projekt auch). Dazu gibt es einen "Feature request", wie das auf Neuhochdeutsch ja heißt :-) 57 - mehr Infos und weiterführende Links zum Thema findest du bei Bdk. Grüße, -- Schusch 14:43, 20. Mär 2006 (CET)

so, hab das Bild auch beim Art-Artikel auf den commons Aphrophora alni in die Galerie eingestellt - danke noch einmal für die Bestimmung; Grüße, -- Schusch 20:18, 22. Mär 2006 (CET)

Lob und Dank

Schau mal in diese und jene Commons-Kategorie hinein (sind beide aber noch klein).

Hallo Zirpe,

vielen Dank für Deine klasse Hochmoorfotos (neulich in den Neuen Bildern entdeckt). Und wie ich sehe kommt endlich fachlicher Schwung in die ganzen Moorartikel der Wikipedia, nachdem die Moosartikel schon ein paar Liebhaber gefunden haben. Und bei den Zikadenartikels hast Du Dich ja auch schon fleißig betätigt :-) Hier also mein ausdrückliches Lob als kleine weitere Motivation.

Nebenstehend in der Bildunterschrift noch ein Hinweis auf unsere gemeinsame Mediendatenbank, die Wikimedia Commons, die Du zumindest "halbwegs" schon entdeckt zu haben scheinst ;-) Alle Bilder, die dort hochgeladen werden, stehen automatisch allen Wikipedias und weiteren Wikimediaprojekten (wie etwa Wiktionary oder Wikibooks) zur Einbindung zur Verfügung. Beispielsweise Dein Bleichmoos-Sonnentau-Foto habe ich mal nach Commons übertragen (und es ist bereits dort eingebaut). Nun kann es ohne zusätzliches, lokales Hochladen z.B. in der französischen oder japanischen Wikipedia zur Illustration genutzt werden.

Zum Einstieg und zum ersten Durchstöbern kann ich Dir Insecta und Drosera sowie als allgemeiner Pflanzeneinstieg Plantae by family bei Commons empfehlen. Wie Du selbst dieses Schwesterprojekt der Wikipedia ganz einfach und sogar mit deutschsprachiger Oberfläche nutzen kannst, steht im Bildertutorial. Es wäre natürlich schön, wenn Du Dich bei Gelegenheit kurz einliest und dann selbst auch die Commons nutzt. Aber bitte keine Panik *g* die Anmeldung und Nutzung ist genauso einfach wie hier. Da es sich auch um ein Wikimediaprojekt handelt, empfiehlt sich der Einfachheit halber natürlich der gleiche Nick. Bei Unklarheiten frag einfach, ist wirklich nicht so kompliziert, wie es auf Anhieb scheinen mag und wenn man die Commonsgrundlagen einmal verstanden hat, ist das Bilderhochladen auch nicht zeitaufwändiger als in der Wikipedia (dafür allerdings mit großem Mehrwert versehen). Soweit erstmal.

Letzter kleiner Tipp: Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle mal lesen und insbesondere bzgl. Quellenangaben beherzigen :-) Zusammenfassungen erleichtern anderen Wikipedianern (und später auch Dir selbst, wenn Du was suchst) das Nachvollziehen gerade bei einer Vielzahl kleinerer Änderungen erheblich. Viele Grüße --Überraschungsbilder 11:14, 23. Mär 2006 (CET)

Bild:AkrotelmKatotelm.jpg

Hallo Zirpe, soeben wurde für Bild:AkrotelmKatotelm.jpg ein Löschantrag gestellt, weil zum einen Lizenz- und Quellenangaben fehlen und das Bild außerdem nicht richtig dargestellt wird. Das Darstellungsproblem kann ich beheben, wenn du also Lizenz und Quelle noch nachreichst würde ich das Bild gerne in einer reparierten Version neu hochladen (dann als png weil kleiner). Gruß und Dank --dbenzhuser 15:42, 24. Mär 2006 (CET)

- Quellenangaben sind nachgereicht, obwohl ich die Zeichnung aus meinem Gedächnis so erstellt habe und das mit "selbst" auch so gekennzeichnet habe. Aber vielleicht hätte ich besser "selbst gezeichnet" schreiben sollen : -) ). Zu den Darstellungsproblemen: Ist mir irgendwie ein Rätsel, was ich immer falsch mache. Gibt es irgendwo eine Anleitung??????? -- Schöne Grüße -- Zirpe 16:21, 24. Mär 2006 (CET)

PS: Die Lizenzangabe fehlt doch gar nicht *amkopfkratz*

Ah, jetz ja… du hattest das Bild gleich 3 mal hochgeladen:
Ich werde die Lizenzangaben übernehmen und die Duplikate löschen, hat sich damit dann erledigt. Gruß --dbenzhuser 16:32, 24. Mär 2006 (CET)
Jetzt zu finden unter Bild:Akrotelm Katotelm.png --dbenzhuser 16:50, 24. Mär 2006 (CET)
Danke. Habe jetzt auch die Bilderwerkstatt gefunden. Ich glaube, jetzt wirds auch mit den Bildern klappen. *schäm* -- Zirpe 16:58, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich benobachte nun seit Tagen, wie sich die Moorseite nach und nach verändert. Zum Positiven denke ich. Was hältst du von dem Vorschlag, die Artikel Moor (Ökologie) und Moor (Bodenkunde) zu einem artikel zusammenzufassen. Die Trennung ist meiner Meinung nach unsinnig. Laien, die nur mal etwas über Moore erfahren wollen, werden dadurch ziemlich verwirrt. Gruß Grabenstedt 13:08, 29. Mär 2006 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Bin auch schon am rotieren. Mein Gedankengang ist folgender: Im Artikel Moor (Ökologie) - sollte vielleicht besser in "Moortypen" umbenannt werden - sollten die verschiedenen Moorbildungen zunächst einmal überblicksmäßig sortiert und erklärt werden. Regenmoore lassen sich recht klar abgrenzen und sind auch schon in einem gesonderten Artikel weitgehend abgehandelt. Dann gibt es noch die vielfältigen Nieder- und Zwischenmoorbildungen, wie z.B. Kesselmoore, Durchströmungsmoore, Quellmoore usw. Diese sollten kurz erklärt werden und dann aber zusätzlich in Einzelartikel genauer beleuchtet werden hinsichtlich Ökologie, Vegetation, Verbreitung usw. Moor als Bodentyp Moor (Geologie) - sollte besser in "Moorboden" umbenannt werden - erscheint mir durchaus eines Extraartikels wert. Ich meine, dass man so der Vielfalt der Moorbildungen und deren z.T sehr verschiedenen ökologischen Aspekte gerecht werden kann. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Da ich mir selbst noch nicht so ganz im Klaren bin, habe ich im Portal Diskussion:Umweltschutz zur Aufräumaktion Moor aufgerufen. Ich werde mal diesen Ausschnitt da rüber kopieren, damit sich auch noch andere dazu äußern können. Gruß -- Zirpe 13:39, 29. Mär 2006 (CEST)