Derby (Mannschaftssport)
Man spricht von einem Derby (häufig in Form von Lokalderby), wenn zwei besonders rivalisierende Mannschaften im Sport aufeinander treffen.
Solche Partien sind beim Fußball genau wie beim Eishockey oder Handball Spiele von besonderer Bedeutung. Die regionale Nähe (von Spielstätte, Vereinssitz oder Heimatort) ist in der Regel das Hauptmotiv eines Derbys. Zusätzliche Aspekte können ideologische Unterschiede sein, beispielsweise im Old Firm, dem Derby zwischen dem katholischen Celtic Glasgow und den protestantischen Glasgow Rangers. Derbys haben demzufolge für die meisten Fans eine große Bedeutung, weil es um die Vorherrschaft in einem Bezirk oder einer Stadt geht.
Die Ausdehnung der meisten Mannschaftssportarten in den überregionalen Raum führte in den vergangenen Jahrzehnten dazu, dass auch Spiele zwischen vergleichsweise weit auseinanderliegenden Vereinen, beispielsweise Bayern München und 1. FC Nürnberg oder 1. FC Kaiserslautern und 1. FSV Mainz 05 im heutigen Sprachgebrauch fälschlicherweise als "Derby" bezeichnet werden.
Im deutschen Sprachgebrauch steht Derby für Spiele zwischen Vereinsmannschaften, im angelsächsischen Raum spricht man von Derbys ebenso bei bedeutenden Länderspielen, wie z.B. beim Klassiker Deutschland gegen die Niederlande.
Etymologie
Der Begriff Derby geht im Zusammenhang von Mannschaftssportarten auf ein mittelalterliches 'Sportereignis' - das "Shrovetide-Fußballspiel"- in England zurück. Teilnehmer waren Einwohner benachbarter Gemeinden des Dorfes Ashbourne in der Region Derbyshire. Bei dem Spiel des derby village ging es darum, dass die Spieler versuchten, mit einem Ball das gegnerische 'Tor' - einen Mühlstein - zu berühren. Die Entfernung der Mühlsteine zueinander betrug etwa 3 Meilen. Weder die Regeln des Spiels, noch die Anzahl der Spieler (teilweise bis zu 1000 Teilnehmer) waren genau definiert.
Das erste nachweisbare Fußball-Derby der Moderne wurde 1866 in Nottingham zwischen zwei der ältesten Fußballvereinen der Welt ausgetragen, zwischen Nottingham Forest F.C. (gegründet 1865) und Notts County F.C. (gegründet 1862).
Derbys (Fußball)
Das Lokalderby als Stadtmeisterschaft
Während durch Massenmedien und moderne Verkehrsmittel die Welt immer mehr zusammenrückt, Abstände zwischen Regionen, Nationen und Kontinenten nicht mehr in Tagesreisen sondern in (wenigen) Stunden überwunden werden, scheint der Lokalpatriotismus eine immer strärkere Bedeutung zu bekommen. Die einfachste Form des Lokalderbys ist das Stadtderby. Neben dem Faktor der regionalen Vorherrschaft, der inoffiziellen Stadtmeisterschaft, die in einem Derby ausgetragen wird, kommt auch der Faktor um die Vorherrschaft in den Kneipen nicht zu kurz, denn den Gewinnern eines Derbys gehören die Kneipen.
So wurde bei der Gründung der Bundesliga der TSV 1860 München berücksichtigt, der FC Bayern München mußte zwei Jahre warten, um in die Bundesliga aufzusteigen und konnte erst Ende der Sechziger Jahre die Dominanz der "Sechziger" brechen, durch den glücklichen "Zufall", dass sich Deutschlands bester Libero Beckenbauer, Deutschlands bester Stürmer Müller und einer der besten deutschen Torhüter, Sepp Maier in einem Jahrhundertteam zusammenfanden. Hier geht es um den klassischen Konflikt der Dominanz. Erst war der TSV 1860 die Nummer 1 in München, weshalb Franz Beckenbauer auch fast zu den "Löwen" gewechselt wäre. Erst durch die sehr erfolgreichen 70er Jahre überflügelten die Bayern den Konkurrenten.
Als traditionsreichstes Fußballderby in Deutschland kann das fränkische Lokalderby zwischen der SpVgg (Greuther) Fürth und dem 1. FC Nürnberg angesehen werden. In über 250 Begegnungen trafen sich die Rivalen bereits seit 1903. In den 1910er und 1920er Jahren sowie nochmal Anfang der 50er zählte es zu den hochklassigsten Derbys in ganz Deutschland.
Fast jede Stadt kann auf ein Stadtderby verweisen. Es sind kleine Geschichten und Anekdoten, die diese Derbys zu Legenden, deren Austragung zu Highlights für jeden Fan werden lassen. Die Gebrüder Baresi wurden in den Achtzigern zu Legenden der mailänder Vereine, der eine allerdings beim AC Mailand (Franco Baresi), der andere bei Inter Mailand (Giuseppe Baresi). Franco Baresi, wohl einer der besten Liberos aller Zeiten, fiel bei einer Jugendsichtung bei Inter durch, um so wichtiger waren ihm die Mailänder Derbies.
Die Wiener Stadtmeisterschaft war bis 1938 und von 1946 bis 1949 eine Art inoffizielle österreichische Meisterschaft. Aber selbst seit dem der österreichische Meister offiziell ausgespielt wird, kämpfen Austria Wien und SK Rapid Wien nicht nur um die Vorherrschaft in Wien sondern im Österreichischen Fußball allgemein.
Die klassische Form des Derbys, also eine Partie zwischen zwei Stadtteilen der selben Stadt, läßt sich in Stuttgart beobachten. Dort stehen die Stadtteile Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Degerloch sich in ständiger und heftiger Rivalität gegenüber. Partien der "Roten" (VfB Stuttgart) gegen die "Blauen" (Stuttgarter Kickers) sind für viele Fans beider Seiten nach wie vor die wichtigsten Spiele der Saison, auch wenn sie in unterklassigen oder Jugend-Ligen ausgetragen werden.
In Liverpool wird das Merseyside-Derby zwischen Liverpool F.C. und Everton F.C. ausgetragen. Kuriositäten und Besonderheiten gibt es genug in der Beziehung dieser zwei erfolgreichen Clubs. So trennen das Stadion an der Anfield Road und das Stadion Goodison Park nicht einmal 1 km, genauer gesagt nur der Stanley Park. Die Rivalität der Vereine ist auch mit dem Anfield-Stadion verbunden, denn ursprünglich wurde es für den 1878 gegründeten Everton F.C. erbaut, 1892 wurde die Pacht aber derart erhöht, dass der Verein den Umzug in den Goodison Park vorzog und der Stadion-Besitzer den Liverpool F.C. gründete.
Politische Derbys
Besondere Brisanz herrscht bei Derbies, die nicht nur zwei Vereine sondern auch gleich zwei Weltanschauungen gegeneinander austragen. So ist das Hamburger Stadtderby FC St. Pauli gegen den Hamburger SV auch gleich das Spiel der (Links-)Alternativen gegen die Rechten - als solches wurde es zumindest immer wieder von politisch orientierten Fangruppen benutzt.
Im Römer Stadtderby sind die Fronten klarer. Sowohl die Fans des AS Rom wie auch von Lazio Rom gelten im harten Kern als besonders stark dem rechten Rand zugewandt. Hier geht es bei teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen um den Führungsanspruch einzelner Gruppen im politisch rechten Fanlager.
Weniger brisant ist das Rhein-Derby zwischen Fortuna Düsseldorf und dem 1. FC Köln. Köln ist die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf sitzt hingegen die Landesregierung. Dieses Derby ist - wenn auch in den letzten Jahren selten ausgespielt - auch ein Duell der rheinischen Karnevals-Hochburgen, ein Duell zwischen Altbier und Kölsch.
Das Ost-Berliner Stadtderby zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem BFC Dynamo war in der DDR auch das Spiel der Republikflüchtlinge (1. FC Union Berlin ) gegen den Stasi-Klub (BFC Dynamo).
Das Derby und die Religion
Eines der ältestesten Derbies ist das Old Firm in Glasgow: der Verein der Katholiken, Celtic Glasgow F.C., gegen die Protestanten der Glasgow Rangers F.C.. Dabei spielt wie in England üblich auch die Politik eine Rolle. So werden in den Fan-Blöcken der Celtic-Fans, in Anlehnung an die keltischen und irischen Wurzeln des Vereins, irische Flaggen geschwenkt, die Fans der Rangers die Fahne des Vereinigten Königreiches geschwenkt. Ein Celtic-Fan ist immer auch Anhänger der schottischen Unabhängigkeit, ein Rangers-Fan ist Anhänger der Krone. Dass es bei Spielen Rangers - Celtic auch fast immer um die schottische Meisterschaft geht, ist fast nebensächlich.
Derby der Klassen
Das Stadtderby in Zürich ist traditionell auch eine Auseinandersetzung eines Arbeiterclubs (FC Zürich) mit einem bürgerlichen Verein (Grasshoppers Zürich).
Ein besonderes "Klassenderby" ist das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Beide Vereine nehmen besonderen Bezug auf ihre Wurzeln in der Arbeiterschaft, insbesondere dem Kohlebergbau und der Stahlindustrie im Ruhrgebiet. Der Sieger diese Derbys ist auch gleich der Meister "unter Tage". Auch die wechselnde Dominanz im "Kohlenpott" macht hier einen Großteil der Spannung aus, die dieses Derby im Vorfeld bereits verbreitet. Schalke 04 hat mit 6 Meistertiteln in den 30er und 40er Jahren und dem berühmten Schalker Kreisel Furore gemacht, die Dortmunder Borussia konnte mit zwei Meistertiteln und einem Sieg in der Champions League die 90er Jaher sehr erfolgreich gestalten.
Katastrophen und Gewalt
Wenn besonders starke Emotionen im Spiel sind, werden gewalttätige Auseinandersetzungen wahrscheinlicher. Fast jedes Derby wird so zu einer Herausforderung für die Sicherheitskräfte. El *Superclássico, der "Super-Klassiker" in Buenos Aires zwischen den legendären Clubs River Plate und Boca Juniors gilt als eines der heißesten Derbies der Fußballwelt. Oft genug entlud sich die Energie aber in Gewalt. So wird von einem Derby 1994 berichtet, das River Plate mit 2:0 gewinnen konnte und dazu führte, dass einer der Anführer der Boca-Fans den Mord an zwei Fans von River Plate in Auftrag gab. Die zynische Bemerkung, die im argentinischen Fernsehen und als Graffiti in der Stadt zu finden war, lautete schlicht: "Empatamos", "wir haben zum 2:2 ausgeglichen". Bereits im Juni 1968 starben bei dem Spiel River Plate gegen Boca Juniors 73 Menschen und über 150 wurden verletzt, als ein Ausgang verschlossen war und die Massen immer weiter versuchten das Stadion zu verlassen.
Die letzten großen Krawalle in Deutschland im Zusammenhang mit einem Fußballspiel waren auch indirekt mit einem Derby verbunden. Am Himmelfahrtstag 1999, dem 13. Mai, kommt es während und nach der Partie der Offenbacher Kickers gegen Waldhof Mannheim (0:0) zu heftigen Ausschreitungen. Während die Polizei den Hintergrund der Gewalt in der Feindschaft der Fanlagern der beiden beteiligten Vereine vermutete, deuten viele Hinweise auf eine Hooligan-Schlacht um das Main-Derby. So waren "Fans" der Frankfurter Eintracht auf Seiten der Waldhöfer Randalierer ebenso vertreten wie Hooligans aus dem Umfeld des 1. FC Magdeburg, FSV Zwickau und Eintracht Braunschweig. Die Offenbacher Hooligans hingegen wurden unterstützt von Gewalttätern, die aus dem Umfeld des 1. FC Kaiserslautern, Borussia Mönchengladbach und anderer Vereine kamen. Man geht von bis zu 70 Verletzten aus, darüber hinaus entstand ein enormer Sachschaden.
Die erwähnten und weitere Derbys
Argentinien
Brasilien
- 1. Rio de Janeiro Stadtderby (Clássico Fla-Flu): Flamengo - Fluminense
- 2. Rio de Janeiro Stadtderby (Clássico Vovô): Fluminense - Botafogo
- 3. Rio de Janeiro Stadtderby (Clássico dos Milhoes): Flamengo - Vasco da Gama
- São Paulo Stadtderby: Corinthians - Palmeiras
- São Paulo Bundesstaatderby (Clássico San-Sao): São Paulo FC - FC Santos
- Porto Alegre Stadtderby (Clássico Grenal): Grêmio - Internacional
- Belo Horizonte Stadtderby: Atlético-MG - Cruzeiro EC
- Curitiba Stadtdery (Clássico Atletiba): Atlético-PR - Coritiba FC
- Salvador Stadtderby (Clássico Bavi): EC Bahia - EC Vitória
- 1. Recife Stadtderby: Santa Cruz FC - Sport Recife
- 2. Recife Stadtderby: Náutico Capibaribe - Sport Recife
Deutschland
- 1.Rheinderby: Borussia Mönchengladbach - 1. FC Köln
- 2.Rheinderby: Bayer 04 Leverkusen - 1. FC Köln
- 3.Rheinderby: Fortuna Düsseldorf - 1. FC Köln
- Berliner Stadtderby: 1. FC Union Berlin - BFC Dynamo
- Frankenderby: 1. FC Nürnberg - SpVgg Greuther Fürth
- Hamburger Stadtderby: FC St. Pauli - Hamburger SV
- Münchener Stadtderby: FC Bayern München - TSV 1860 München
- Mainderby: Kickers Offenbach - Eintracht Frankfurt
- Revierderby: Borussia Dortmund - FC Schalke 04
- Stuttgarter Stadtderby: VfB Stuttgart - Stuttgarter Kickers
- Leipziger Stadtderby: Sachsen Leipzig - Lok Leipzig
- Kölner Stadtderby: 1. FC Köln - Fortuna Köln
- Dresdener Stadtderby: Dynamo Dresden - Dresdner SC
England
- Black Country Derby: West Bromwich Albion - Wolverhampton Wanderers
- East Anglian Derby: Norwich City - Ipswich Town
- East Lancashire Derby: Blackburn Rovers - FC Burnley
- East London Derby: FC Millwall - West Ham United
- M1 Derby: Luton - Watford
- Manchester Derby: Manchester United - Manchester City
- Merseyside-Derby: Liverpool F.C. - Everton F.C.
- North London Derby: Arsenal - Tottenham Hotspur
- Second City Derby: Aston Villa - Birmingham City
- South Coast Derby: Southampton - Portsmouth
- South London Derby: Charlton Athletic - Crystal Palace F.C.
- Tyne Wear Derby: Newcastle United - Sunderland AFC
- West London Derby: Chelsea - Fulham
Frankreich
Griechenland
- Derby der "Ewigen": Panathinaikos Athen - Olympiakos Piräus
- Athener Stadtderby: Panathinaikos Athen - AEK Athen
- Thessaloniki Stadtderby: PAOK Saloniki - Aris Saloniki - Iraklis Saloniki
- Volos Stadtderby: Niki Volou - Olympiakos Volou
Italien
- Mailänder Stadtderby: AC Mailand - Inter Mailand
- Römer Stadtderby: AS Rom - Lazio Rom
- Derby Italia: Juventus Turin - Inter Mailand
- Genua Stadtderby: Sampdoria Genua - FC Genua
- Verona Stadtderby: Hellas Verona - Chievo Verona
- Turiner Stadtderby: Juventus - Torino Calcio
Österreich
- Wiener Stadtderby: Austria Wien - SK Rapid Wien
- Grazer Stadtderby: Sturm Graz - GAK
Schottland
- Old Firm Glasgow: Celtic Glasgow F.C. - Glasgow Rangers F.C.
- Dundee Stadtderby: Dundee FC - Dundee United
- Hibs - Hearts Derby: Hibernian Edinburgh - Heart of Midlothian
Polen
- Krakauer Stadtderby: Cracovia Krakau - Wisla Krakau
- Łódźer Stadtderby: ŁKS Łódź - Widzew Łódź
- Warschauer Stadtderby: Polonia Warschau - Legia Warschau
- Oberschlesier Derby: Górnik Zabrze - Ruch Chorzów
- Dreistadt Derby: Arka Gdynia - Lechia Gdańsk
Portugal
- Porto Stadtderby: FC Porto - Boavista FC
- Lissabon Derby: Benfica Lissabon - Sporting Club
Schweiz
- Zürcher Stadtderby: FC Zürich - Grasshoppers Zürich
- Berner Derby BSC Young Boys - FC Thun
Spanien
- Madrid Stadtderby: Real Madrid - Atlético Madrid
- Barcelona Stadtderby: FC Barcelona - Espanyol Barcelona
- Sevilla Stadtderby: Real Betis Sevilla - FC Sevilla
- Valencia Stadtderby Valencia CF - Villarreal CF
- Nationalderby Real Madrid - FC Barcelona
Türkei
- Istanbuler Stadtderbys: Galatasaray - Fenerbahçe - Beşiktaş
- Karadeniz Derby: Trabzonspor - Samsunspor
Serbien & Montenegro
- Belgrader Ewiges Stadtderby : Roter Stern Belgrad - Partizan Belgrad
Uruguay
- Montevideo Stadtderby : Club Nacional de Football - CA Peñarol
Derbys (Eishockey Deutschland)
- Frankfurt Lions - Kassel Huskies
- Kölner Haie - Düsseldorfer MetroStars - Krefeld Pinguine
- Adler Mannheim - Frankfurt Lions
- Schwenninger ERC - Wölfe Freiburg
- ERC Ingolstadt - Nürnberg Ice Tigers - Augsburger Panther
Derbys (Eishockey Österreich)
Derbys (Eishockey Schweiz)
Derbys (Handball)
- THW Kiel - SG Flensburg-Handewitt
- HSG Wetzlar - TV Hüttenberg
- GWD Minden - TuS Nettelstedt-Lübbecke
- Kloten - ZCS Lions