Güstrow
Wappen | Karte |
---|---|
Lage von Güstrow in Deutschland | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Güstrow |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 8 m ü. NN |
Fläche: | 70,86 km² |
Einwohner: | 31.222 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 441 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 18273 |
Vorwahl: | 03843 |
Kfz-Kennzeichen: | GÜ |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 53 031 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 1 18273 Güstrow |
Website: | www.guestrow.de (z.Zt. im Neuaufbau) |
Bürgermeister: | Arne Schuldt (parteilos) |
Lage der Stadt Güstrow im gleichnamigen Landkreis | |
Datei:Güstrow in GÜ.png |
Güstrow /Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt ist Sitz des Amtes Güstrow-Land, dem 14 Gemeinden angehören, selbst aber amtsfrei.
/ ist mit 31.222 Einwohnern die siebtgrößte StadtGeographie
Die Mittelstadt Güstrow liegt etwa 45 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Nebenfluss der Warnow. Die seenreiche Umgebung Güstrows (Inselsee, Sumpfsee, Parumer See) bildet den nördlichen Abschluss der Mecklenburgischen Seenplatte.
Stadtteile
- Stadtzentrum
- Plauer Vorstadt
- Schweriner Vorstadt
- Dettmannsdorf
- Distelberg
- Südstadt
- Bauhof
Ortsteile
- Klueß
- Neu Strenz
- Schabernack
- Suckow
Nachbargemeinden
An Güstrow grenzen folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Sarmstorf, Plaaz, Glasewitz, Lalendorf, Mühl Rosin, Gutow, Gülzow-Prüzen und Lüssow.
Geschichte
1226 stiftete Heinrich Borwin II., Enkel von Pribislaw und Heinrich dem Löwen, den Dom als Kollegiatskirche. 1228 erfolgte die Verleihung (oder Bestätigung) des schwerinschen Stadtrechts durch Borwin II. Es entstand eine Burg als Vorläufer des Schlosses. Von 1229 bis zum Aussterben der Linie 1436 war Güstrow Residenz der Fürsten zu Werle.
1503, 1508 und 1512 vernichteten Stadtbrände den Ort, 1556 fiel die Burg einem Brand zum Opfer.
Von 1556 bis 1695 war Güstrow Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Die Herzöge begannen 1558 mit dem Bau des Schlosses. 1621 wurde Mecklenburg im Rahmen der zweiten Landesteilung in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow aufgeteilt. Von 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss, er ließ unter anderem das Torhaus und die Schlossbrücke errichten. 1695 erlosch die Güstrower Herzogslinie durch den Tod von Herzog Gustav Adolf.
1712 fanden in Güstrow Waffenstillstandsverhandlungen während des Großen Nordischen Krieges statt. Daran beteiligten sich Zar Peter I. (der Große) von Russland, Kurfürst August II. (der Starke) von Sachsen sowie der schwedische General Steenbock.
1850 wurde die Bahnstrecke Güstrow - Bützow und der Bahnhof gebaut, 1882 folgte die Eisenbahnstrecke Güstrow - Plau am See.
Im Dezember 1981 besuchte Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich eines Staatsbesuchs in der DDR zusammen mit Erich Honecker die Barlach-Stadt. Die Staatschefs wurden durch Stasi-Mitarbeiter von den Bewohnern Güstrows total abgeschirmt.
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Schloss Güstrow: ein Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
- Ernst-Barlach-Gedenkstätte (Atelierhaus am Inselsee und Gertrudenkapelle)
- Dom mit "Schwebendem" (Güstrower Ehrenmal von Ernst Barlach mit dem Gesicht von Käthe Kollwitz)
- Pfarrkirche St. Marien
- Der Inselsee' liegt in der Nähe von Güstrow und ist etwa 480 ha groß. Seinen Namen erhielt er durch die kleine Insel „Schöninsel“.
- Natur- und Umweltpark Güstrow (NUP)
Partnerstädte
Gryfice, Polen
Kronshagen, Schleswig-Holstein
- Datei:Flag de-rheinland pfalz 300px.png Neuwied, Rheinland-Pfalz
Ribe, Dänemark
Valkeala, Finnland
Wirtschaft und Infrastruktur
In Güstrow ist eine Zuckerfabrik der Nordzucker AG ansässig.
Außerdem befindet sich dort der Hauptsitz des Getränkeherstellers "Güstrower Schlossquell" (unter anderem Vertrieb von Bluna und Afri Cola).
Verkehr
Von Güstrow aus besteht eine S-Bahn - Verbindung nach Rostock. Die Autobahn A 19 verläuft nahe der Stadt. Die Bundesstraßen 103 und 104 treffen in Güstrow aufeinander.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ludwig Gabillon, Burgschauspieler und Regisseur
- Christian Geist, deutscher Komponist und Organist
- Joachim Daniel von Jauch, deutscher Ingenieuroffizier und Architekt
- Johann Christopher Jauch, evangelischer Geistlicher und Dichter barocker Musiktexte
- Georg Friedrich Kersting, deutscher Maler der Romantik und ein Freund von Caspar David Friedrich
- Paul Krüger, deutscher Politiker
- Peter Kurth (Schauspieler), deutscher Schauspieler
- Harry Lehmann, deutscher Physiker
- Frank-Peter Roetsch, ehemaliger deutscher Biathlet
- Torsten Voss, deutscher Leichtathlet
weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Ernst Barlach (1870-1938), Bildhauer
- Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller
- Karl Heinz Robrahn (1913-1987), Lyriker
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Güstrow