Ragnarok Online
Ragnarök Online (RO) ist ein MMORPG (Massive Multiplayer Online Role Playing Game) welches ursprünglich von Lead-Designer Kim Hakkyu, arbeitend für die Gravity Corp. mit Sitz in Südkorea entwickelt wurde. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen ihm und dem späteren Hauptfinanzier Samsung verließ er jedoch Gravity, einschließlich einem Großteil des Entwicklerteams und entwickelt derzeit das MMORPG Granado Espada. Gravity Corp. selbst befindet sich mittlerweile nach der Beendigung des Vertrags mit Samsung zum Großteil in der Hand der Softbank Group, welche gleichzeitig auch Mutterkonzern für Gung-Ho, den Betreiber von jRO, ist.
Stil
Der Hintergrund des Spiels basiert auf dem Manhwa "Ragnarok" von Lee Myung-Jin. Um dieser Vorlage gerecht zu werden, hat man sich für einen ungewöhnlichen Grafikstil entschieden. Während die Umgebung durch eine 3D Engine dargestellt wird, werden Charaktere und Gegner durch zweidimensionale Sprites dargestellt.
Durch diesen nostalgischen, an alte Konsolenspiele erinnernden, Charakterstil in Kombination mit einer zeitgemäßen 3D Umgebung hat das Spiel eine Nische im ansonsten so überfüllten MMORPG Markt gefunden.
Spielprinzip
Die Hauptaufgabe bei RO ist der Aufbau des eigenen Charakters und das Sammeln oder Erhandeln seltener Ausrüstungsgegenstände um ihn damit auszurüsten. Dies tut man hauptsächlich durch den Kampf gegen Monster. In speziellen Gebieten können auch die Spieler gegeneinander zum "Player-vs-Player" (PvP) antreten. Dies dient hauptsächlich als Zeitvertreib und Vergleich der Charaktere, denn der spielerische Nutzen davon ist gering.
Das Spielsystem ist auf Zusammenspiel in Gruppen (Parties) ausgelegt. Je höher das Charakterlevel desto mehr profitiert der Spieler davon mit anderen Charakteren zusammen zu spielen. Während Parties nur recht lose Zusammenschlüsse und in der Regel nur kurzzeitige Zweckbündnisse sind, besteht auch die Möglichkeit sich mit anderen Spielern zu festen Gilden zusammen zu schließen.
2 mal die Woche findet für 2 Stunden der sogenannte "War of Emperium" statt, bei dem Gilden gegeneinander zum Kampf antreten. Bei diesem Ereignis geht es um die Eroberung und Verteidigung von Burgen. Die Gilden, die am Schluss des War of Emperium eine der Burgen besetzt halten, behalten diese bis zum nächsten War of Emperium und besitzen bis dahin durch diese gewisse spielerische Vorteile. Viele Spieler sehen Erfolg im War of Emperium als das Hauptziel des Spiels und optimieren ihre Charaktere nur für diesen Zweck.
Mehrere Spieler können sich zu "Partys" zusammenschließen um zusammen stärkere Gegner zu besiegen. Dabei werden die Erfahrungspunkte (EXP), wenn es von der Party gewünscht wird, und der maximale Levelabstand in der Gruppe 10 Level nicht übersteigt, unter den Mitgliedern aufgeteilt.
Gilden
Wie schon oben angesprochen, ist es möglich in RO eine Gilde zu bilden und mit mehreren Leuten zusammen den War of Emperium u.ä. zu bestreiten. Zwischen einzelnen Gilden gibt es häufig Allianzen. Dies bedeutet, das sich mehrere Gilden zusammen tun, um einander zu helfen. Gilden, die miteinander eine Allianz haben, können sich beim War of Emperium nicht gegenseitig angreifen.
Charaktersystem
Die Charaktere bei Ragnarök Online haben 2 voneinander unabhängige Level. 1. das Base Level, welches die grundlegenden Charakterwerte beeinflusst und bis Level 99 geht und 2. das Job Level welches die Erfahrung des Charakters in seiner Jobklasse repräsentiert und bei jedem Jobwechsel wieder auf 1 gesetzt wird. Während das Base Level etwas über die allgemeine Kampfstärke des Charakters aussagt, repräsentiert das Job Level die Palette an Spezialfähigkeiten die ihm zur Verfügung steht.
Man startet das Spiel als Novice (Novize) und kann, nachdem man als dieser Job Level 10 erreicht hat, zu einem der 6 ersten Berufe (1st Job) wechseln.
- Swordman
- Thief
- Merchant
- Mage
- Archer
- Acolyte
Die einzige Ausnahme ist hier der Supernovice. Um zu dieser Jobklasse zu wechseln, muss man als Novice Baselevel 45 erreichen. Der Supernovice hat keine 2. Jobklasse aber kann dafür im Gegensatz zu den 1st Jobs nicht 50 sondern 99 Joblevel erreichen und kann diese auf (fast) alle Skills aller 6 ersten Jobklassen verteilen. Skills wie 'Double Strafe' vom Archer können nicht erlernt werden, da es als Super Novice (oder kurz SN) nicht möglich ist Bögen zu verwenden, und er unterliegt auch gewissen Einschränkungen wie ein normaler Novice was die Auswahl an Ausrüstung und die Charakterwerte begrenzt. Aufgrund dieser ist der Supernovice keine Anfängerklasse sondern eher eine besondere Herausforderung für erfahrene Spieler.
Nachdem man als 1st Job Character mindestens Job Level 40 erreicht hat, hat man die Wahl zu einer von 2 erweiterten Klassen zu wechseln, die jeweils eine Erweiterung der ersten Klassen sind.
- Swordman: Knight oder Crusader
- Thief: Assassin oder Rogue
- Merchant: Blacksmith oder Alchemist
- Mage: Wizard oder Sage
- Archer: Hunter, Bard (mänlicher Charakter) oder Dancer (weiblicher Charakter)
- Acolyte: Priest oder Monk
Nachdem man den Level 99 erreicht hat kann man ein sogenanntes "Rebirth" machen.
Das heißt man beginnt von Neuem mit Job- und Base Level 1 aber der Charakter wird mit zusätzlichen Fähigkeiten ausgestattet.
Man beginnt nach dem Rebirth mit einem High Novice.
Wie beim "ersten Leben" muss dieser bis Joblevel 10 gelevelt werden.
Je nach gewählten Job im "ersten Leben" wird der neue erste Job ausgesucht, der wieder bis mindestens Job 40 gespielt werden muss. Dann kann man zu der Prestigeklasse wechseln, allerdings schreibt das Spiel nicht vor diese Prestigeklasse zu wählen, die einer verbesserten Version der 2. Jobklasse des vorigen Lebens entspricht:
- Knight: Lord Knight
- Crusader: Paladin
- Assassin: Assassin Cross
- Rogue: Stalker
- Blacksmith: Whitesmith
- Alchemist: Biochemist
- Wizard: High Wizard
- Sage: Scholar
- Hunter: Sniper
- Bard: Ministrel
- Dancer: Gypsy
- Priest: High Priest
- Monk: Champion
Als diese kann man dann Job Level 70 erreichen und hat dabei die Möglichkeit neben den Spezialfähigkeiten der entsprechenden normalen 2. Jobklasse noch weitere, oft sehr mächtige Spezialfähigkeiten zu erlernen.
Vermarktung
Im Gegensatz zu vielen anderen MMORPGs gibt es nicht eine zentral betriebene und vermarktete Spielversion für die ganze Welt. Stattdessen gibt es mehrere voneinander unabhängige lokalisierte Versionen. Von diesen wird lediglich die koreanische Version vom Entwickler Gravity selbst betrieben. Statdessen werden Lizenzen an Franchise Unternehmen in aller Welt verkauft, die jeweils eine von den anderen unabhängige Version mit zum Teil leichten inhaltlichen Unterschieden in einer bestimmten Region vermarkten.
Derzeitig gibt es Versionen des Spiels für:
- Korea (kRO)
- Japan (jRO)
- Thailand (tRO)
- China (cRO)
- Indien (inRO)
- Brasilien (bRO)
- Australien und Ozeanien (oRO)
- Russland (rRO)
- Malaysia (mRO)
- Europa (bekannt als europäisches RO oder euRO)
- Sowie eine internationale Verson (iRO) für die USA und jegliche andere Länder ohne eigene Version.
Alle diese Versionen bieten die Zugangssoftware kostenlos an und finanzieren sich über monatliche Beiträge der Mitspieler in Höhe von rund 10€ pro Monat. Die meisten Versionen bieten eine zwischen einer Woche und einem Monat lange kostenlose Probezeit an, ab der man verpflichtet ist zu zahlen wenn man weiterspielen möchte. Zwar kann man sich einen neuen Spielaccount anlegen um diese Zahlungsverpflichtung zu umgehen, dabei geht jedoch alles was man sich bisher erspielt hat verloren. Ansonsten kostet die Spieldauer beim europäischen Ragnarok-Online (EuRO):
- 5,95€ für 30 Stunden (netto Spielzeit)
- 11,95€ für einen Monat (31 Tage)
- 29,95€ für drei Monate (93 Tage)
- 57,95€ für sechs Monate (183 Tage)
- 99,95€ für ein ganzes Jahr (365 Tage)
Diese Zeiträume fangen ab dem Zeitpunkt des Zahlungseingangs auf das Konto des Anbieters an und enden mit Ablauf des erkauften Zeitraumes. Allerdings besteht für alle Gelegenheitsspieler die Möglichkeit sich 30 Stunden Netto-Spielzeit zu kaufen, was bedeutet, dass nur die Zeit angerechnet wird, die der Spieler tatsächlich im Spiel (ingame) verbringt. Diese Spielzeit wird für 5,95€ angeboten.
Sollte die erkaufte bzw kostenlose Nutzungsdauer ablaufen, und wird innerhalb von 180 Tagen keine neue Zahlung geleistet, behält der Anbieter sich vor den Account zu löschen.
Das Maskottchen des Spieles ziert eine Reihe von Merchandising-Produkten und ist auch als Plüschtier erhältlich.
Private Server
Neben den offiziellen Servern gibt auch sogenannte private Server (pServer). In Anlehnung an Ultima Online auch Freeshard genannt. Diese werden von Privatpersonen auf eigenen Rechnern betrieben wofür in der Regel keine Gebühr von den Spielern verlangt wird.
Zum Betreiben des Servers wird meistens eine unabhängig entwickelte Imitation der Serversoftware, ein sogenannter Serveremulator, verwendet. Jedoch wird zum Betrieb des Servers auch Content benötigt, der geistiges Eigentum von Gravity ist. Somit begeht der Betreiber des Servers, auch wenn er nicht die Software von Gravity verwendet, eine Copyrightverletzung. Der Spieler muss, um auf solchen Severn spielen zu können, einen Eingriff an der Ragnarok Software einer der offiziellen Versionen vornehmen, was ein Verstoß gegen das EULA der Spielsoftware ist.
Viele Ragnarok Online-Spieler sind dennoch auf privaten Servern zu treffen. Als Grund für diese illegale Art des Spielens wird oft das Argument gebracht, dass der Support auf den offiziellen Servern unzureichend wäre und sie deshalb nicht die Spielgebühr zahlen möchten.
Gravity und die diversen Franchise Unternehmen sehen die privaten Server als Konkurrenz an und versuchen daher diese mit Hilfe ihre Urheberrechtsansprüche zu bekämpfen. Mehreren größeren privaten Servern wurde bereits mit Klagen gedroht worauf viele Betreiber freiwillig beschlossen haben ihre Server zu schliessen..
Bots
Bots (Kurzform für "Robots") oder auch "Third Party Clients" sind auf allen RO-Servern ein bekanntes Phänomen. Ein Programm erledigt dabei die endlose Abfolge von "laufen - Gegner erlegen - Gegenstände einsammeln".
Die Verwendung von Bots ist auf offiziellen Servern und nahezu allen privaten Servern verboten und wird von vielen Spielern als unehrliche Spielweise empfunden.
Bots erkennt man oft an mechanischen Abläufen (Monster suchen - schlagen - HP heilen durch hinsetzten - Monster suchen ...) die sich nicht unterbrechen lassen. Viele Bots reagieren auf Ansprechen gar nicht oder nur mit sinnlosen Antworten. So gibt es z.B. Bots die auf das Wort "Bot" immer nur "klar" antworten.
Sollten Spieler Charaktere entdecken bei denen der Verdacht auf Botten besteht, sollten diese NICHT! versuchen den Bot persönlich anzusprechen sondern es einem GM(=Gamemaster) zu melden. Man meldet sich bei den GM, indem man im Spiel eine private Nachricht an gm-bot schreibt mit dem Kartennamen (kann man über den Befehl /where erfahren), dem Namen des verdächtigen Charakters und wodurch er sich aufmerksam gemacht hat.
Ragnarök Online 2
Auf der Tokyoter Spielemesse im September 2005 wurde der Nachfolger Ragnarök Online 2 präsentiert. Die größten Neuerungen werden eine zeitgemäßere 3D Engine sein, bei der auch die Spieler und Gegner nicht mehr als Sprites sondern als 3D Modelle dargestellt werden, sowie die Wahl zwischen 3 verschiedenen Völkern mit sehr unterschiedlichen Klassensystemen.
Siehe auch: Ragnarök
Weblinks
- Ragnarök Online - Links zu allen offiziellen Ragnarok Online publishern auf der Welt
- iRO - International/USA RO
- euRO - Europäisches RO