Zum Inhalt springen

Diskussion:Sangenstedt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2016 um 23:02 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Werdersen, 19.11.2015 00:24:31 CET, Zur Unrentabilität durch die Autobahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Gaststätten

Der Artikel besagt, dass die beiden Gaststätten unrentabel geworden sind, nicht zuletzt durch die Autobahn. Die zweite Gaststätte soll 1994 abgebrannt sein (bzw. es wird gesagt, dass sie 1998 seit vier Jahren als Brandruine leerstand). Im Artikel wird aber gleichzeitig gesagt, dass die Autobahn 1995 für den Verkehr freigegeben wurde.

Die Autobahn kann demnach unmöglich für die Unrentabilität der Gaststätten verantwortlich sein. Ich weiß jetzt nicht, ob die Chronologie falsch ist, oder ob man das mit der Autobahn rausnehmen sollte. Wäre gut, wenn das jemand fachkundiges korrigieren könnte. --::Slomox:: >< 09:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das widerspricht sich nicht, denn ein Brand ist keine Schließung wegen Unrentabilität. Die zweite Gaststätte „Bauernschänke“ war in den zurückliegenden fast hundert Jahren öfter geschlossen und wiedereröffnet worden. Sie ist zwar 1994 abgebrannt, aber es gab Pläne für den Wiederaufbau. Viele Gründe sprachen dagegen, der letzte war die Freigabe des Autobahnabschnittes 1995, was zur Unrentabilität führte. Der Wiederaufbau wurde daher verworfen und das Gebäude später abgerissen. Ich stimme zu, dass der Bau der Autobahn die erste Gaststätte nicht betraf, dennoch hätte die Tankstelle, die heute noch steht, wiedereröffnet werden können, wenn es 1995 nicht zum Einbruch der Verkehrsstärke durch die Autobahn gekommen wäre. Somit ist die Unrentabilität als Folge des Autobahnbaus der letzte Grund für die endgültige Schließung einer Gaststätte und einer Tankstelle. So soll diese Passage auch den Niedergang der einst blühenden Fernstraße und die Folgen für die Wirtschaft verdeutlichen.--Werdersen (Diskussion) 17:19, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dann hier mein Umformulierungsvorschlag, so dass das besser herauskommt:
An der B4 waren zwei Gaststätten und eine BP-Tankstelle ansässig. Beide Gaststätten sind Bränden zum Opfer gefallen und wurden abgerissen, die letztere 1998, nachdem das Gebäude vier Jahre lang als Brandruine stehengeblieben war. Ein Wiederaufbau war erwägt worden, aber durch den Strukturwandel, nicht zuletzt durch den Bau der Autobahn, war ein rentabler Betrieb nicht mehr zu erwarten.
--::Slomox:: >< 07:53, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Puh, und das alles wegen sechs Wörter in dieser Passage! Ich werde deinen Formulierungsvorschlag übernehmen, aber den letzten Satz weglassen. Nicht böse sein, aber ich finde diesen Satz vom Aufbau her ein wenig hakelig. Dazu geht er nur noch auf die letzte Gaststätte ein anstatt auf das allgemeine Erliegen der Wirtschaft an der B4 durch den Bau der Autobahn. Das macht ihn entbehrlich. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir mal Gedanken machen, wie ich den Strukturwandel und die Folgen für die Wirtschaft in den Artikel hineinnehme, unabhängig von den Gasthäusern und der Tankstelle.--Werdersen (Diskussion) 17:22, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 22:02, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten