9. Februar
Erscheinungsbild
Der 9. Februar ist der 40. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren).
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1111: In Sutri führen König Heinrich V. und Papst Paschalis II. geheime Verhandlungen zur Beendigung des Investiturstreits. Beide einigen sich auf die iuramentum Sutrinum genannte radikale Lösung. Ihre Bekanntgabe bei der Kaiserkrönung in Rom am 12. Februar löst schwere Tumulte und Gewaltausbrüche aus, die zum Abbruch der Krönung führen.
- 1354: Böhmens Königin Anna von Schweidnitz wird als Gattin Karls IV. in Aachen zur deutschen Königin gekrönt.

- 1534: In Münster wird von Täufern unter Jan Matthys unter Mitarbeit von Jan van Leiden das Täuferreich errichtet.
- 1775: Die britische Regierung erklärt ihre nordamerikanische Kolonie Massachusetts zur abtrünnigen Provinz. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg zieht herauf.
- 1796: Im China der Qing-Dynastie übernimmt Jiaqing als neuer Kaiser die Regierungsgeschäfte von seinem betagten Vater Qianlong.
- 1801: Der Friede von Lunéville zwischen Frankreich und Österreich beendet den Krieg der zweiten Koalition. Frankreich erhält die von ihm beanspruchten linksrheinischen Gebiete. Österreich muss außerdem drei französische Tochterrepubliken, die Batavische, die Helvetische und die Ligurische Republik anerkennen.
- 1822: Haiti annektiert unter seinem Präsidenten Jean-Pierre Boyer den ausgerufenen benachbarten Unabhängigen Staat Spanisch-Haiti, einen kurzlebigen Vorläufer der Dominikanischen Republik, auf der Insel Hispaniola.
- 1825: Das US-Repräsentantenhaus wählt – nachdem keiner der Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl eine absolute Mehrheit der Wahlmänner-Stimmen hat erreichen können – überraschend John Quincy Adams zum Präsidenten, und nicht Andrew Jackson, der ursprünglich mehr Stimmen gehabt hat.
- 1839: John Balleny, der Kapitän eines britischen Walfängers, entdeckt im Südlichen Ozean mit Sturge Island die erste Insel der nach ihm benannten Balleny-Inseln. Sein Begleiter Thomas Freeman betritt das Land.
- 1848: Wegen Handgreiflichkeiten zwischen der Bevölkerung und der studentischen Leibgarde seiner Konkubine Lola Montez verfügt der bayerische König Ludwig I. die sofortige Schließung der Universität München und fordert alle Studenten zum Verlassen der Stadt auf. Dies löst tags darauf starke Proteste in der Stadt aus.

- 1849: Im Kirchenstaat ruft Giuseppe Mazzini im Rahmen des Risorgimento die Römische Republik aus. Sie wird umgehend durch das Eingreifen französischer und spanischer Truppen bis zum 3. Juli gewaltsam niedergeschlagen.

- 1861: Jefferson Davis wird von der verfassungsgebenden Versammlung zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt.
- 1907: In London demonstrieren 3000 britische Suffragetten für die Einführung des Stimmrechts für Frauen, an ihrer Spitze Lady Frances Balfour und Lady Millicent Garrett Fawcett.
- 1918: Die Mittelmächte schließen zur Beendigung des Krieges im Osten einen separaten Friedensvertrag („Brotfrieden“) mit der Ukraine.

- 1920: Im Pariser Vorort Sèvres schließen zahlreiche Staaten den Spitzbergen-Vertrag, der Norwegen die Souveränität über Spitzbergen (norw. Svalbard) zuspricht. Allerdings dürfen alle Vertragsparteien auf der Inselgruppe, die als entmilitarisierte Zone gilt, ökonomisch tätig sein.
- 1934: In Athen schließen die Türkei, Griechenland, Rumänien und Jugoslawien den Balkanpakt, ein Militärbündnis gegen bulgarische Vormachtbestrebungen auf der Balkanhalbinsel.
- 1943: Nach der verlorenen Schlacht um Guadalcanal im Pazifikkrieg ziehen die Japaner ihre letzten Truppen von der Pazifikinsel ab, die in der Folge zu einem alliierten Stützpunkt ausgebaut wird.
- 1946: In den Niederlanden wird die Partij van de Arbeid gegründet.
- 1955: Nach Nikolai Alexandrowitsch Bulganins Aufstieg zum sowjetischen Regierungschef wird Georgi Konstantinowitsch Schukow, 1945/46 Vertreter der Sowjetunion im Alliierten Kontrollrat und Leiter der SMAD, neuer Verteidigungsminister.
- 1973: Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
- 1991: In einer Volksabstimmung stimmt das litauische Volk mit über 90 % bei einer Beteiligung von 85 % für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1991: Der am 11. Dezember 1989 zwischen Indonesien und Australien ausgehandelte Timor Gap Treaty (Timorgrabenvertrag) wird rechtsgültig. Im Timorgraben liegen große Erdöl- und Erdgasvorkommen. Osttimor wird Jahre später auf das Einhalten des Vertragswerks pochen.
- 2004: In einem Interview mit dem Fernsehsender NBC gibt US-Präsident George W. Bush zum ersten Mal zu, dass Zweifel an Geheimdienstberichten über Massenvernichtungswaffen im Irak gerechtfertigt sind. Der Irakkrieg sei trotz dieser nun fragwürdigen Begründung nötig gewesen.
Wirtschaft
- 1827: Die von Friedrich Weinbrenner und dessen Schüler Friedrich Theodor Fischer erbaute Münzstätte in Karlsruhe nimmt im Beisein des Großherzogs Ludwig von Baden ihren Betrieb auf.
- 1955: Die US-Gewerkschaften AFL und CIO schließen sich zur Einheitsgewerkschaft AFL-CIO zusammen.
Wissenschaft und Technik
- 1827: Erstmals erscheint in London eine Ausgabe der Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, einer Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.
- 1926: Der norwegische Ingenieur Erik Rotheim erfindet die Sprühdose.

- 1969: Die Boeing 747, das bis 2005 größte Verkehrsflugzeug der Welt, startet zu ihrem Jungfernflug.

- 1971: Apollo 14 wassert nach ihrem Mondflug mit den Astronauten Alan Shepard, Edgar Mitchell und Stuart Roosa sicher im Pazifik. Es handelt sich um die bislang erfolgreichste Mission des Apollo-Programms.
- 1996: Forscher der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt geben die Entdeckung des später auf den Namen Copernicium getauften Elements bekannt.
- 2006: Die ägyptische Altertümerbehörde teilt offiziell mit, dass im Tal der Könige ein weiteres Grabmal entdeckt worden ist. Es erhält in der Folge die Bezeichnung KV63 und wird unter wissenschaftlicher Begleitung ausgegraben.
Kultur
- 1711: In Hamburg findet die Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson statt.
- 1751: Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
- 1829: An der Opéra-Comique in Paris wird die komische Oper Pierre et Catérine von Adolphe Adam uraufgeführt.

- 1893: Giuseppe Verdis letzte Oper, die lyrische Komödie Falstaff, mit dem Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor, wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala di Milano uraufgeführt.
- 1923: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die gelbe Jacke von Franz Lehár. Der Text stammt von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda nach einer Vorlage von Victor Léon. Unter dem Namen Das Land des Lächelns wird das Werk Jahre später ein Welterfolg.
- 1929: In Budapest findet die Uraufführung der komischen Oper Der Tenor von Ernst von Dohnányi statt.
- 1960: Die US-amerikanische Schauspielerin Joanne Woodward erhält den allerersten Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
- 1964: The Beatles haben ihren ersten Auftritt im US-Fernsehen. Mit fünf Liedern (All My Loving; Till There Was You; She Loves You; I Saw Her Standing There; I Want To Hold Your Hand) in der Ed Sullivan Show werden sie einem Millionenpublikum bekannt.
- 1972: Paul und Linda McCartney haben ihren ersten Auftritt mit ihrer Band Wings an der University of Nottingham.
- 1982: Die deutsche Band Trio veröffentlicht die Single Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha, die sich im Laufe des Jahres zu einem Welthit entwickelt.
Gesellschaft
- 1855: Am Morgen ängstigen im Süden der englischen Grafschaft Devon mysteriöse Spuren im Schnee die Bevölkerung. Man vermutet Fußspuren des Teufels.
- 1956: Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Wien wieder der Opernball veranstaltet.
Religion
- 1119: Der am 2. Februar zum Papst gewählte Calixt II. wird im französischen Vienne inthronisiert.
- 1555: John Hooper, der reformierte Bischof von Gloucester, fällt der Rekatholisierung unter Maria Tudor zum Opfer und stirbt den Feuertod.

- 1621: Alessandro Ludovisi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Gregor XV. Er ist das letzte im Konklave durch Akklamation gewählte Kirchenoberhaupt.
Katastrophen
- 1971: Das San Fernando Valley in Kalifornien wird von einem Erdbeben der Stärke 6,6 (Momenten-Magnitude) erschüttert. Das Epizentrum des Bebens, das 65 Menschenleben fordert und Schäden über eine halbe Milliarde Dollar verursacht, liegt in den San Gabriel Mountains zwischen Sylmar, einem Stadtteil von Los Angeles, und San Fernando.
- 1971: Das Zugunglück von Aitrang erweist sich als größtes Desaster in der Geschichte der Trans-Europ-Express-Züge. Das Entgleisen des TEE 56 verbunden mit der Kollision eines ihm entgegenkommenden Nahverkehrszuges verursacht 28 Tote und 42 Schwerverletzte.
- 1975: Eine Transall C-160 des Lufttransportgeschwaders 63 fliegt beim Landeanflug auf den Flughafen Chania bei dichtem Schneetreiben wegen eines Navigationsfehlers in einen Berg. Keiner der 42 Insassen, neben der Besatzung waren noch Angehörige eines Flugabwehrraketengeschwaders auf dem Weg zu einer Übung nach Kreta mit an Bord, überlebte das Unglück.

- 1991: Während der bislang letzten größeren Choleraepidemie weltweit ruft die peruanische Regierung den nationalen Notstand aus. Das kann ein Übergreifen der Epidemie auf Ecuador, Kolumbien, Mexiko und Nicaragua jedoch nicht verhindern. Von den rund 400.000 Erkrankten sterben schätzungsweise 12.000.

- 2001: Bei einem Notauftauchmanöver in der Nähe von Oahu, Hawaii, rammt das US-amerikanische Atom-U-Boot der Los-Angeles-Klasse USS Greeneville (SSN-772) das japanische Fischereischulschiff Ehime Maru, das innerhalb weniger Minuten sinkt. Dabei kommen 9 Besatzungsmitglieder ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 2016: Beim Eisenbahnunfall von Bad Aibling kollidieren auf der Mangfalltalbahn bei Bad Aibling zwei Meridian-Züge der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) auf eingleisiger Strecke. Mindestens 8 Menschen kommen ums Leben, etwa 100 werden verletzt.
Sport
- 1896: In Sankt Petersburg findet die erste Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf statt. Erster Sieger in dem anfangs nur für Herren konzipierten Wettbewerb wird der Deutsche Gilbert Fuchs.

- 1900: Der US-amerikanische Tennisspieler Dwight Filley Davis stiftet den nach ihm benannten Tennis-Davis-Cup.
- 1901: In Stockholm werden die ersten Nordischen Spiele, die Vorläufer der Olympischen Winterspiele, eröffnet.
- 1939: Der Rennfahrer Rudolf Caracciola stellt auf der Rennstrecke Dessau der A 9 mit 398,234 km/h einen Geschwindigkeitsrekord für 3000-Kubikzentimeter-Wagen auf.
- 1958: Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Nach dem Sieg im Riesenslalom und dem zweiten Platz im Slalom wird er am letzten Tag Weltmeister in der Abfahrt und damit auch in der Kombination.

- 1964: Mit der Schlussfeier enden die IX. Olympischen Winterspiele in Innsbruck. Erfolgreichste Nation ist die Sowjetunion mit 25 Medaillen.
- 2012: Der Internationale Sportgerichtshof spricht den früheren deutschen Profi-Radrennfahrer Jan Ullrich wegen Dopings schuldig. Rückwirkend werden ihm der dritte Platz bei der Tour de France 2005 und der Sieg bei der Tour de Suisse 2006 aberkannt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1404: Konstantinos XI. Palaiologos, letzter byzantinischer Kaiser
- 1606: Franz Ico von Frydag, deutscher Offizier und Diplomat
- 1645: Johann Egidius Bach, deutscher Bratschist und Altist
- 1683: Alexander von Dönhoff, preußischer Generalleutnant und Vertrauter des Königs Friedrich Wilhelm I.
- 1695: Johan Arckenholtz, finnischer Bibliothekar, politischer Pamphletist und Historiker

- 1717: Johann August von Hellfeld, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1731: Domenico Maria Angiolo Gasparini, italienischer Tänzer, Choreograf und Theoretiker
- 1737: Thomas Paine, britisch-US-amerikanischer politischer Publizist, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten
- 1741: Ferdinand Franz Maria Bouget, Oberst im nassauischen Kürassierregiment
- 1750: Friedrich Traugott Wettengel, böhmischer lutherischer Theologe
- 1756: Karel Blažej Kopřiva, tschechischer Komponist
- 1763: Ludwig I., Großherzog von Baden
- 1769: George W. Campbell, US-amerikanischer Politiker, US-Finanzminister
- 1769: Susette Gontard, Geliebte des Dichters Friedrich Hölderlin
- 1773: William H. Harrison, US-amerikanischer General, Präsident der USA
- 1775: Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker
- 1777: Louise Brachmann, deutsche Schriftstellerin
- 1781: Johann Baptist von Spix, deutscher Naturwissenschaftler
- 1783: Wassili Andrejewitsch Schukowski, russischer Dichter und Übersetzer
- 1784: Ferdinand Kämmerer, deutscher Rechtsgelehrter
- 1789: Franz Xaver Gabelsberger, deutscher Erfinder der Stenografie
- 1795: Moritz Karl Ernst von Prittwitz, preußischer General der Infanterie, Festungsbaudirektor
- 1796: Karl Neuhaus, Schweizer Politiker
19. Jahrhundert
- 1802: Étienne Arago, französischer Schriftsteller
- 1802: Josef František Hunke, böhmischer Komponist
- 1811: Pankratius von Dinkel, Bischof von Augsburg
- 1815: Raffaele Cadorna der Ältere, italienischer General
- 1815: Federico de Madrazo y Kuntz, spanischer Maler
- 1817: Lucas Velázquez, spanischer Maler von Kriegsszenen, Figuren und Freskomaler
- 1834: Felix Dahn, deutscher Jurist, Schriftsteller, Historiker
- 1834: Gustav Ritter von Meyer, Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth
- 1834: Kamehameha IV., König von Hawaii
- 1836: Peter Heinrich Brincker, deutscher Missionar in Deutsch-Südwestafrika
- 1838: Evelyn Wood, britischer Feldmarschall
- 1839: Silas Adams, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des US-Repräsentantenhauses für Kentucky
- 1843: Nathan Goff, US-amerikanischer Jurist und Politiker, US-Marineminister, Vertreter für West Virginia in beiden Kammern des Kongresses
- 1845: Ludwig Forrer, Schweizer Politiker
- 1846: Leopold von Bayern, deutscher Generalfeldmarschall

- 1846: Wilhelm Maybach, deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer
- 1849: Giovanni Passannante, italienischer Anarchist
- 1853: Leander Jameson, südafrikanischer Premierminister
- 1859: Yoshifuru Akiyama, japanischer General
- 1859: Robert Hope-Jones, britisch-US-amerikanischer Erfinder im Orgelbau
- 1860: Jacobus Marinus Janse, niederländischer Biologe
- 1861: Hans Bartsch von Sigsfeld, deutscher Luftfahrtpionier
- 1863: Anthony Hope, britischer Rechtsanwalt und Schriftsteller
- 1863: Ernst Kreidolf, Schweizer Grafiker und Illustrator von Kinderbüchern
- 1865: Wilson Bentley, US-amerikanischer Farmer, Fotograf und Schneeforscher
- 1865: Erich von Drygalski, deutscher Polarforscher
- 1866: George Ade, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1866: Alexandre-François-Louis Cailler, Schweizer Unternehmer der Schokoladenindustrie
- 1866: Eduard Thöny, österreichischer Zeichner und Karikaturist (Simplicissimus)
- 1867: Natsume Sōseki, japanischer Schriftsteller
- 1868: Paul Reusch, deutscher Industrieller der Montanindustrie und des Maschinenbaus (Gutehoffnungshütte)
- 1870: Paul Max Eugen Adloff, deutscher Zahnmediziner und Anthropologe
- 1870: Arthur Illies, deutscher Maler und Grafiker
- 1871: Fran Saleški Finžgar, slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller
- 1871: Howard Taylor Ricketts, US-amerikanischer Pathologe
- 1872: Karl Prinz, österreichischer Altphilologe
- 1874: Amy Lowell, US-amerikanische Dichterin
- 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, russischer Regisseur und Schauspieler
- 1875: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach, deutscher Ingenieur, Reichsverkehrsminister im Dritten Reich
- 1877: Hermann Föttinger, deutscher Elektroingenieur und Erfinder
- 1879: Natanael Berg, schwedischer Komponist
- 1880: Leopold Fejér, ungarischer Mathematiker
- 1882: Arthur Duray, französisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 1883: Fritz August Breuhaus de Groot, deutscher Architekt und Gestalter
- 1883: Fritz Windgassen, deutscher Sänger (Tenor)
- 1885: Alban Berg, österreichischer Komponist
- 1885: Anita Rée, deutsche Malerin
- 1886: Max Behrens, deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker, Senator von Altona, MdL
- 1886: Ivo Hauptmann, deutscher Maler
- 1886: Wilhelm Vocke, deutscher Finanzfachmann und Bankier
- 1887: Wassili Iwanowitsch Tschapajew, Kommandeur der Roten Armee während des Russischen Bürgerkrieges
- 1888: Cas Ruffelse, niederländischer Fußballspieler
- 1890: Hanns Hopp, deutscher Architekt
- 1891: Ronald Colman, britischer Schauspieler
- 1891: Pietro Nenni, italienischer Politiker
- 1892: Joseph Braunstein, österreichischer Musiker, Schriftsteller, Bergsteiger
- 1892: Robert Geritzmann, deutscher Politiker, MdB, Oberbürgermeister
- 1893: Johann Wolfgang Amschler, deutscher Biologe
- 1894: Peter Georg Cohrs, deutscher Politiker, MdL
- 1894: Rahel Sanzara, deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1895: Fjodor Alexandrowitsch Ozep, russischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1895: Hermann Brill, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer, MdB, Ministerpräsident
- 1895: Max Valier, österreichisch-italienischer Schriftsteller, Astronom und Raketenbau-Pionier aus Südtirol
- 1895: Dutch Sternaman, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Footballfunktionär
- 1896: John Schehr, deutscher kommunistischer Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1896: Alberto Vargas, peruanischer Pin-Up Zeichner
- 1897: Hans Breitensträter, deutscher Schwergewichtsboxer
- 1898: Wilhelm Ahrens, deutscher Uhrmacher, Redakteur, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Amtsvorsteher und Politiker
- 1898: Franz Gurk, deutscher Politiker, MdL, Landtagspräsident
- 1898: Yagi Jūkichi, japanischer Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Hans Schmitt-Rost, deutscher Autor und Verwaltungsbeamter
- 1902: Gertrud Scholtz-Klink, Reichsfrauenführerin im Dritten Reich
- 1902: Léon M’ba, gabunischer Staatspräsident
- 1903: Georg Trexler, deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist
- 1905: David Cecil, 6. Marquess of Exeter (Lord Burghley), britischer Leichtathlet, Olympiasieger und Präsident der IAAF
- 1906: André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller
- 1907: Dit Clapper, kanadischer Eishockeyspieler
- 1907: Harold Scott MacDonald Coxeter, britisch-kanadischer Mathematiker
- 1909: Fergus Anderson, britischer Motorradrennfahrer
- 1909: Heather Grace Angel, britische Schauspielerin
- 1909: Gaudencio E. Antonino, philippinischer Unternehmer, Wirtschaftsmanager und Politiker
- 1909: Harald Genzmer, deutscher Komponist
- 1909: Carmen Miranda, portugiesische Sängerin und Schauspielerin
- 1909: Dean Rusk, US-amerikanischer Außenminister
- 1910: István Arató, ungarischer Komponist
- 1910: Elbert N. Carvel, US-amerikanischer Politiker
- 1910: Jacques Monod, französischer Biochemiker
- 1910: Anna Sokolow, US-amerikanische Tänzerin und Choreographin
- 1912: Ginette Leclerc, französische Schauspielerin
- 1912: Futabayama Sadaji, japanischer Sumōringer, 35. Yokozuna
- 1913: Günter Herlitz, deutscher Unternehmer
- 1913: Astrid Krebsbach, deutsche Tischtennisspielerin
- 1914: Ernest Tubb, US-amerikanischer Sänger
- 1914: Margrit Rainer, Schweizer Schauspielerin
- 1915: Boris Fjodorowitsch Andrejew, sowjetischer Filmschauspieler
- 1918: Adolf Adam, österreichischer Informatiker, Statistiker und Professor
- 1919: Alfred Zemanovský, tschechischer Komponist, Chorleiter und Musikverleger
- 1920: Erich Konecki, lettischer Eishockeyspieler
- 1921: Eusebio Castigliano, italienischer Fußballspieler
- 1921: Wilhelm Dörr, deutscher SS-Unteroffizier, stv. KZ-Lagerkommandant und Kriegsverbrecher
- 1921: Joseph Fontanet, französischer Politiker
- 1921: Georg Gaidzik, deutscher Volkspolizist, getötet beim Aufstand des 17. Juni 1953
- 1922: Arnold Keyserling, deutscher Philosoph und Religionswissenschaftler
- 1922: Kathryn Grayson, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1923: Brendan Behan, irischer Schriftsteller, Journalist und IRA-Aktivist
- 1923: Heinz Drache, deutscher Schauspieler
- 1924: Anton Heyboer, niederländischer Maler
- 1925: Burkhard Heim, deutscher Physiker
- 1926: Max Appis, deutscher Fußballspieler
- 1926: Carl Theodor Hütterott, deutscher Komponist und Schulmusiker
- 1927: Rainer Maria Gerhardt, deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer
- 1927: David Wheeler, britischer Computerpionier
- 1928: Rolf Apreck, deutscher Kammer- und Opernsänger
- 1928: Frank Frazetta, US-amerikanischer Illustrator
- 1928: Ursula Lingen, deutsche Schauspielerin
- 1928: Rinus Michels, niederländischer Fußballtrainer
- 1929: James Mulcro Drew, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1929: Howard Kanovitz, US-amerikanischer Maler
- 1929: Taiji Kase, japanischer Karate-Großmeister
- 1929: Willem Kersters, belgischer Komponist und Professor
- 1929: Walther Ludwig, deutscher Altphilologe
- 1930: Emil Petrovics ungarischer Komponist
- 1931: Thomas Bernhard, österreichischer Schriftsteller
- 1931: Imanuel Geiss, deutscher Historiker
- 1931: Philipp Harnoncourt, katholische Theologe und Priester
- 1931: Josef Masopust, tschechoslowakischer Fußballspieler
- 1931: Robert Morris, US-amerikanischer Künstler
- 1932: Herbert Deutsch, US-amerikanischer Komponist

- 1932: Gerhard Richter, deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Fotograf
- 1934: Manfred von Richthofen, deutscher Sportler, Unternehmer und Sportfunktionär
- 1936: Max Pommer, deutscher Chor- und Orchesterdirigent und Musikwissenschaftler
- 1936: Georg Sterzinsky, deutscher Kardinal und Erzbischof von Berlin
- 1937: Hildegard Behrens, deutsche Sängerin
- 1937: Fritz Ewert, deutscher Fußballspieler
- 1937: Anthony Maggs, südafrikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1939: Rick Abao, US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist und Entertainer
- 1939: Dieter Hägermann, deutscher Historiker
- 1939: Reiner Pfeiffer, deutscher Journalist
- 1939: Janet Suzman, südafrikanische Schauspielerin
- 1939: Primo Zamparini, italienischer Boxer
- 1940: Brian Bennett, britischer Musiker
- 1940: Hubert Burda, deutscher Kunsthistoriker und Verleger
- 1940: J. M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1941: Irmlind Berg, deutsche Kommunal- und Landespolitikerin, MdL
- 1941: Marianna Hill, US-amerikanische Schauspielerin
- 1942: Carole King, US-amerikanische Musikerin und Songschreiberin, Sängerin und Pianistin
- 1942: Miloš Štědroň, tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1943: Dieter Dierks, deutscher Tonstudiobetreiber und Musikproduzent
- 1943: Joe Pesci, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Klaus Sommer, deutscher Schlagersänger
- 1943: Joseph E. Stiglitz, US-amerikanischer Ökonom
- 1944: Bernd Albani, deutscher Pfarrer, Vertreter der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung der DDR
- 1944: Alice Walker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1945: Mia Farrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Joseph Prathan Sridanusil, thailändischer Ordenspriester und Bischof von Surat Thani
- 1947: Reinhard Adler, deutscher Fußballspieler
- 1947: Carla Del Ponte, Schweizer Juristin und Bundesanwältin, Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes und Botschafterin
- 1947: Joe Ely, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1949: Konrad Elmer, deutscher Pfarrer und Politiker, MdB
- 1949: Judith Light, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Shizuka Ijūin, japanischer Schriftsteller
1951–2000
- 1951: Mitsuru Adachi, japanischer Manga-Zeichner
- 1951: Penny Peyser, US-amerikanische Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin
- 1952: Zhang Jilong, chinesischer Fußballfunktionär
- 1953: Vito Gabrielo Antuofermo, italienischer Profiboxer
- 1954: Bertram Hilgen, deutscher Jurist und Kommunalpolitiker
- 1954: Ulrich Walter, deutscher Physiker und Astronaut
- 1955: Hansjörg Betschart, Schweizer Schriftsteller und Regisseur
- 1955: Wolfgang Jerat, deutscher Fußballtrainer
- 1955: Charles Shaughnessy, britischer Schauspieler
- 1956: Alina Reyes, französische Schriftstellerin
- 1956: Bejoy Nicephorus D’Cruze, bangladescher Ordenspriester und Bischof von Khulna
- 1957: Jaco Van Dormael, belgischer Regisseur und Autor
- 1958: Totju Andonow, bulgarischer Ringer
- 1958: Sandy Lyle, britischer Golfspieler
- 1958: Bill Evans, US-amerikanischer Saxophonist
- 1958: Jürgen Kuttner, deutscher Radiomoderator
- 1960: Holly Johnson, britischer Sänger
- 1961: Akira Sasō, japanischer Mangaka
- 1962: Csaba Kesjár, ungarischer Automobilrennfahrer
- 1963: Brian Greene, US-amerikanischer Physiker
- 1963: Lolo Ferrari, französische Schauspielerin und Sängerin
- 1963: Travis Tritt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1964: Michael Arenz, deutscher Bogenschütze
- 1965: Dieter Baumann, deutscher Leichtathlet, Olympiasieger
- 1965: Christian Schenk, deutscher Leichtathlet, Olympiasieger
- 1966: Harald Eia, norwegischer Soziologe und Journalist
- 1966: Heiner Garg, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
- 1966: Christoph Maria Herbst, deutscher Schauspieler und Komödiant
- 1966: Satoshi Urushihara, japanischer Mangaka
- 1966: Ellen van Langen, niederländische Leichtathletin
- 1967: Edson Cordeiro, brasilianischer Sänger
- 1968: Kateřina Brožová, tschechische Schauspielerin
- 1968: Alejandra Guzmán, mexikanische Rocksängerin
- 1968: Barbara Jungfer, deutsche Jazzgitaristin
- 1968: Bob Hanning, deutscher Handballtrainer
- 1968: Michael Menzel, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1968: Jens Pieper, deutscher Bogenschütze
- 1968: Hisham Zreiq, palästinensisch-israelischer Filmemacher
- 1969: Thomas Brandl, deutscher Eishockeyspieler
- 1969: Natalia Ushakova, russische Sopranistin
- 1970: Olaf Bent Meik Amblank, deutscher Hochschulgründer und Unternehmer
- 1970: Glenn McGrath, australischer Cricketspieler
- 1971: Rachael Beck, australische Schauspielerin und Sängerin
- 1971: Dirk Beuchler, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1971: Zenka Dianowa, bulgarische Pianistin
- 1971: Hans Knauß, österreichischer Skirennläufer
- 1971: Diana Pop, rumänisch-ungarische Basketballspielerin
- 1972: Chris Pohl, deutscher Musiker
- 1972: Crispin Freeman, US-amerikanischer Synchronsprecher
- 1974: Amber Valletta, US-amerikanisches Model und Filmschauspielerin
- 1975: Kurt Asle Arvesen, norwegischer Radrennfahrer
- 1975: Andreas Neuendorf, deutscher Fußballspieler
- 1976: Ionela Târlea, rumänische Hürdenläuferin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1977: Ledina Çelo, albanische Sängerin und Model
- 1977: Björn Weikl, deutscher Fußballspieler
- 1977: Christian Kritzer, deutscher Fußballspieler
- 1978: A. J. Buckley, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1978: Gro Marit Istad-Kristiansen, norwegische Biathletin
- 1979: Marco Caneira, portugiesischer Fußballspieler
- 1979: Ana Đokić, montenegrinische Handballspielerin
- 1979: David Gray, britischer Snookerspieler
- 1979: Irina Eduardowna Sluzkaja, russische Eiskunstläuferin
- 1979: Zhang Ziyi, chinesische Filmschauspielerin
- 1980: Angelos Charisteas, griechischer Fußballspieler
- 1980: Shelly Martínez, mexikanisch-amerikanisches Model und Wrestlerin
- 1980: Cassandra Steen, deutsche Pop-, Soul- und R&B-Sängerin
- 1981: Tom Hiddleston, britischer Schauspieler
- 1982: Christine Kaltenbach, deutsche Fußballspielerin
- 1982: Martin Stoll, deutscher Fußballspieler
- 1982: Konrad Wilczynski, österreichischer Handballspieler
- 1983: Kim Hyun-ki, südkoreanischer Skispringer
- 1983: Dimitar Rangelow, bulgarischer Fußballspieler
- 1984: Maurice Darnell Ager, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1984: Drago Papa, kroatischer Fußballspieler
- 1984: Timo Staffeldt, deutscher Fußballspieler
- 1985: David Gallagher, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Leandro Damián Marcelo Grimi, argentinischer Fußballspieler
- 1986: Kamran Adilxan oğlu Ağayev, aserbaidschanischer Fußballspieler
- 1986: Stina Lykke Petersen, dänische Fußballspielerin
- 1987: Davide Lanzafame, italienischer Fußballspieler
- 1987: Rose Leslie, schottische Schauspielerin
- 1987: Magdalena Neuner, deutsche Biathletin und Olympiasiegerin
- 1987: Kristof Van Hout, belgischer Fußballtorwart
- 1987: Michael Wiemann, deutscher Fußballspieler
- 1988: Jan-Marco Behr, deutscher Handballspieler
- 1989: Pablo Aguilar Bermúdez, spanischer Basketballspieler
- 1989: Gia Farrell, US-amerikanische Sängerin
- 1991: Marco Stiepermann, deutscher Fußballspieler
- 1992: Avan Jogia, kanadischer Schauspieler
- 1996: Jimmy Bennett, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 693: Ansbert von Rouen, Bischof von Rouen und Kanzler des westfränkischen Reiches
- 1011: Bernhard I., Herzog in Sachsen
- 1185: Dietrich von Landsberg und Eilenburg, Markgraf
- 1199: Minamoto no Yoritomo, 1. Shogun Japans
- 1212: Bernhard III., Herzog von Sachsen
- 1250: Robert I., Graf von Artois
- 1271: Beatrix von Andechs-Meranien, Gräfin von Orlamünde
- 1322: Philipp III., Herr von Falkenstein
- 1407: Wilhelm I., Markgraf von Meißen
- 1503: Johann II. von Baden, Markgraf von Baden und Erzbischof von Trier
- 1555: John Hooper, englischer reformierter Theologe und Reformator
- 1662: Michael Walther der Ältere, deutscher lutherischer Theologe
- 1670: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
- 1675: Gerard Dou, niederländischer Maler des Barock
- 1740: Vincent Lübeck, Komponist des Barock
- 1751: Henri François d’Aguesseau,frankzösischer Politiker
- 1777: Seth Pomeroy, britischer und amerikanischer Waffenschmied und General
- 1799: Giovanni Archinto, italienischer Jurist, Priester und Kardinal
19. Jahrhundert
- 1801: Friedrich Konrad Hornemann, deutscher Afrikaforscher in britischen Diensten
- 1810: Richard Chandler, britischer Archäologe
- 1812: Franz Anton Hoffmeister, deutscher Komponist
- 1817: Franz Wilhelm Tausch, deutscher Klarinettenvirtuose und Komponist
- 1824: Anna Katharina Emmerick, deutsche Ordensschwester und Mystikerin
- 1831: Ernst Heinrich Graf von Schimmelmann, deutscher Minister
- 1841: Chrystian Piotr Aigner, polnischer Architekt
- 1842: Johann Diederich Gries, deutscher Übersetzer
- 1844: Thomas Reynolds, Gouverneur von Missouri
- 1846: Johann Friedrich Erdmann, deutscher Mediziner
- 1858: Georg Wigand, deutscher Verleger und Buchhändler
- 1859: Karl Cäsar Antz, deutscher Arzt und Botaniker
- 1861: Karl Otto Ludwig von Arnim, deutscher Schriftsteller
- 1861: Francis Danby, irischer Landschaftsmaler
- 1874: Jules Michelet, französischer Historiker

- 1875: Cecil De Vere, britischer Schachmeister
- 1878: Adolf Theodor Hermann Fritzsche, deutscher Altphilologe
- 1880: Adolphe Crémieux, französischer Rechtsanwalt, Politiker und Journalist
- 1881: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Schriftsteller (Schuld und Sühne / Verbrechen und Strafe, Der Idiot, Die Brüder Karamasov)
- 1886: Winfield Scott Hancock, US-amerikanischer General und Politiker
- 1888: Benjamin Eggleston, US-amerikanischer Politiker
- 1891: Otto Beneke, Hamburger Archivar und Schriftsteller
- 1891: Johan Barthold Jongkind, niederländischer Maler
- 1892: Gonville Bromhead, britischer Offizier
- 1894: Maxime Du Camp, französischer Schriftsteller
20. Jahrhundert

- 1905: Adolph von Menzel, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator des Realismus
- 1911: Bernhard Ludwig Suphan, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1914: Niklaus Gerber, Schweizer Chemiker und Erfinder
- 1917: Károly Kardinal Hornig, ungarischer Geistlicher, Erzbischof von Veszprém
- 1919: Ludwig Geiger, deutsch-jüdischer Literatur- und Kunsthistoriker, Vertreter des Reformjudentums
- 1929: Walter Gramatté, deutscher Maler des magischen Realismus
- 1930: Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt, kommunistischer und sozialdemokratischer Politiker, MdR
- 1930: Richard With, norwegischer Kapitän, Reeder und Gründer der Hurtigruten Postschiff-Linie
- 1931: Gustav Kemmann, deutscher Verkehrswissenschaftler
- 1932: Paul Neumann, österreichischer Schwimmer
- 1932: Karl Roth, deutscher Architekt
- 1933: Karl Frohme, deutscher Politiker, MdR
- 1933: Andreas Franz Frühwirth, österreichischer Ordensgeistlicher, Kurienkardinal
- 1933: Carl Fürstenberg, deutscher Bankier
- 1935: Karl Nef, Schweizer Musikwissenschaftler
- 1936: Wilhelm Heinrich Solf, deutscher Politiker und Gouverneur von Samoa
- 1938: Hermann Ludwig Kutzschbach, deutscher Dirigent und Musikpädagoge
- 1941: Elizabeth von Arnim, britische Schriftstellerin
- 1943: Martinus Theodorus Houtsma, niederländischer Orientalist
- 1944: Wera Tubandt, deutsche Chemikerin
- 1944: Johann Wilhelm Trollmann, deutscher Boxer
- 1948: Karl Valentin, deutscher Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent
- 1949: Joseph Kumpfmüller, deutscher katholischer Geistlicher, Bischof von Augsburg
- 1951: Ernest Hutcheson, australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist
- 1952: Peter Nonnenmühlen, deutscher Kommunalpolitiker
- 1957: Miklós Horthy, ungarischer Politiker
- 1959: Karl Mauss, deutscher General im Zweiten Weltkrieg
- 1960: Arthur Schütz, österreichischer Ingenieur und Schriftsteller
- 1960: Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist
- 1961: Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, sowjetischer Schachspieler
- 1963: Abd al-Karim Qasim, irakischer Militär und Politiker, Premierminister
- 1963: Benny Moré, kubanischer Sänger
- 1964: Ary Barroso, brasilianischer Komponist und Sänger
- 1964: Marek Weber, deutscher Violinist und Orchesterleiter
- 1965: Henri Lacroix, kanadischer Mundharmonikaspieler
- 1966: Bruno Valfrid Ahlberg, finnischer Boxer
- 1967: Santiago Luis Copello, argentinischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von Buenos Aires
- 1967: Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow, russischer Forstwissenschaftler und Geobotaniker
- 1972: Artur Wypochowicz, polnisch-deutscher Kommunalpolitiker, Antifaschist und Widerstandskämpfer
- 1974: Wilhelm Groß, deutscher Bildhauer, Druckgrafiker und evangelischer Prediger
- 1976: Yohanan Aharoni, deutsch-israelischer Archäologe
- 1976: Percy Faith, US-amerikanischer Orchesterleiter
- 1978: Hans Stuck, deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer
- 1979: Dennis Gábor, ungarischer Ingenieur
- 1981: John Zuinglius Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1981: Franz Andrysek, österreichischer Gewichtheber
- 1981: Bill Haley, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker
- 1983: Khoren I. Mesrob Paroyan, armenischer Geistlicher, Katholikos des Großen Hauses von Kilikien
- 1984: Juri Wladimirowitsch Andropow, sowjetischer Politiker, Leiter des KGB, Generalsekretär des ZK der KPdSU, Staatsoberhaupt
- 1987: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer
- 1988: Kurt Adler, österreich-US-amerikanischer Dirigent
- 1989: Hermann Conring, deutscher Politiker, MdL und MdB
- 1991: Aaron Siskind, US-amerikanischer Fotograf
- 1992: Andor Foldes, US-amerikanischer Pianist ungarischer Herkunft
- 1993: Will Höhne, deutscher Schlagersänger
- 1994: Howard M. Temin, US-amerikanischer Biologe, Nobelpreisträger
- 1994: Urbain-Marie Person, äthiopischer Bischof
- 1995: James William Fulbright, US-amerikanischer Politiker
- 1995: Eugen Loderer, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1996: Alistair Cameron Crombie, australischer Wissenschaftshistoriker
- 1996: Adolf Galland, deutscher Jagdflieger und Luftwaffengeneral im Zweiten Weltkrieg
- 1996: August Kühn, deutscher Schriftsteller
- 1997: Maria Anders, deutsche Historikerin
- 1997: Brian Connolly, britischer Musiker und Sänger aus Schottland (The Sweet)
- 1997: Fritz Graßhoff, deutscher Maler, Zeichner, Schriftsteller und Schlagertexter
- 1999: Len Levy, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2000: Jewgeni Nikolajewitsch Andrejew, russischer Testpilot und Fallschirmspringer
- 2000: Hans Platschek, deutscher Maler und Publizist
21. Jahrhundert
- 2001: Herbert A. Simon, US-amerikanischer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 2002: Margaret, Countess of Snowdon, britische Prinzessin
- 2003: Herma Bauma, österreichische Leichtathletin und Handballerin
- 2003: Ruby Braff, US-amerikanischer Kornettist
- 2005: Heribert Klein, deutscher Journalist und Organist
- 2005: Sylvia Rafael, israelische Agentin
- 2005: Ursula Schröder-Feinen, deutsche Opernsängerin (Sopran)
- 2006: Sir Freddie Laker, britischer Unternehmer der Luftfahrtindustrie
- 2007: Rüdiger Bubner, deutscher Philosoph und Professor
- 2007: Ian Richardson, britischer Schauspieler
- 2007: Erik Schumann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2008: Murlidhar Devidas Amte, indischer Menschenrechtler
- 2008: Walter Bitterlich, österreichischer Forstwissenschaftler
- 2009: Ulrike Apel-Haefs, deutsche Politikerin, MdL
- 2009: Robert Woodruff Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
- 2009: Kazys Bradūnas, litauischer Dichter
- 2009: Orlando López, kubanischer Musiker
- 2009: Jeremy Lusk, US-amerikanischer Freestyle-Motocross-Fahrer
- 2010: Philip Charles Harris, US-amerikanischer Kapitän
- 2012: Dimitri T. Analis, griechischer Schriftsteller und Diplomat
- 2013: Keiko Fukuda, US-amerikanische Judoka japanischer Herkunft
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Apollonia von Alexandria, ägyptische Jungfrau und Märtyrerin (katholisch, orthodox)
- John Hooper, Bischof von Gloucester und Märtyrer (evangelisch)
- Hl. Alto, Einsiedler (katholisch)
- Hl. Ansbert von Rouen, fränkischer Adeliger, Abt und Bischof (katholisch)
- Hl. Julian von Speyer, französischer Chormeister, Komponist und Dichter (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 9. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien