Zum Inhalt springen

Biqueli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2016 um 15:04 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Suco Biqueli
Uaro-Ana an der Nordostküste Atauros
Der Suco Biqueli liegt im Norden der Insel Atauro. Der Ort Biqueli liegt an der Küste im Südosten des Sucos.
Daten
Fläche 23,84 km²[1]
Einwohnerzahl 1.656 (2010)[2]
Chefe de Suco Manuel Barreto
(Wahl 2009)
Orte Position[3] Höhe
Akrema 8° 8′ S, 125° 38′ O m
Belém 8° 9′ S, 125° 38′ O m
Biqueli 8° 11′ S, 125° 38′ O 110 m
Douro 8° 10′ S, 125° 36′ O 316 m
Iliana 8° 9′ S, 125° 36′ O 232 m
Ilicnamo 8° 12′ S, 125° 38′ O 16 m
Uaro-Ana 8° 9′ S, 125° 38′ O m
Vatuo 8° 9′ S, 125° 37′ O 71 m
Watupo 8° 11′ S, 125° 38′ O m
Biqueli (Osttimor)
Biqueli (Osttimor)
Biqueli

Biqueli (Biceli, Bikeli, Biquele, ehemals Pala) ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Verwaltungsamt Atauro (Gemeinde Dili).

Der Ort

Der Ort Biqueli (Pala) liegt an der Küste im Südosten des Sucos. Der Ort liegt auf einer Meereshöhe von 110 m. Hier befindet sich die Grundschule Escola Primaria No. 2 Biqueli.[4] Außerdem gibt es hier eine Sekundärschule, eine medizinische Station und einen Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.[5]

Der Suco

Protestantische Kirche von Uaro-Ana
Strand von Uaro-Ana
Strand von Ilicnamo

In Biqueli leben 1.656 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.714[6]). Fast 92 % der Einwohner geben Dadu'a als ihre Muttersprache an, ein Dialekt des Wetar. Etwas mehr als 1 % spricht den Wetar-Dialekt Rahesuk. Knapp 6 % sprechen als Muttersprache Tetum Prasa und eine kleine Minderheit Makasae.[7] Ungewöhnlich für das mehrheitlich katholische Osttimor sind die mehrheitlich protestantischen Bewohner im nördlichen Atauro. Sie wurden von der Nachbarinsel Alor aus durch niederländische Calvinisten im 20. Jahrhundert missioniert.

Der Suco bildet den Norden des Insel-Verwaltungsamts Atauro und hat eine Fläche von 23,84 km².[1] Die Bandasee umgibt den Großteil des Sucos. Hier treffen die Straße von Ombai und die Straße von Wetar aufeinander. Südwestlich liegt der Nachbarsuco Beloi.[8] Die Nordspitze bildet das Kap Ponta Acrema.

Eine asphaltierte Straße verbindet Biqueli entlang der Ostküste mit Mau-Meta im Süden der Insel. An der Ostküste liegt zwischen den Kaps Ponta Acrema und Ponta Nussalo das Dorf Akrema (Acrema). Weiter südlich befinden sich die Orte Baruana, Belém (Belem), Uaro-Ana (Uaroana), Biqueli (Pala), Watupo und Ilicnamo (Ilinamu). An der Westküste liegen die Dörfer Vatuo (Vatuu, Fatu'u) und Iliana und, etwas im Landesinneren, die Orte Diana und Douro (Doro). In Iliana und Belém gibt es Grundschulen.[5]

Im Suco befinden sich die vier Aldeias Ilicnamo, Ilidua Douro, Pala und Uaro-Ana.[9]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Manuel Barreto zum Chefe de Suco gewählt[10] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[11]

Commons: Biqueli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010; PDF; 22,6 MB)
  2. a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch) (PDF; 9,8 MB)
  3. Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
  4. Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
  5. a b UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (PDF; 448 kB)
  6. Direcção Nacional de Estatística Census 2004
  7. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Biqueli (Tetum; PDF; 8,1 MB)
  8. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  9. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  11. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)

Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsamt Atauro

Koordinaten: 8° 11′ S, 125° 38′ O