Super Nintendo Entertainment System
Das Super Nintendo Entertainment System (Super NES, SNES) ist eine 16-Bit-Spielkonsole von Nintendo.
Beschreibung

Das Nachfolgemodell des NES erschien im November 1990 in Japan unter dem Namen Super Famicom (Super Family Computer). Als Super NES erschien sie dann September 1991 mit verändertem Aussehen in den USA, 1992 mit Aussehen der japanischen Version in Europa (in Deutschland im August 1992). Der Einführungspreis betrug in Deutschland 300 DM und es war das Spiel Super Mario World beigelegt.
Da die CPU des SNES vergleichsweise schwach war, wurden in manche Spielemodule Zusatzprozessoren wie der DSP- oder SuperFX-Chip eingebaut.
Spiele der verschiedenen Versionen (NTSC, PAL) waren untereinander inkompatibel, man konnte jedoch sein Super Nes umbauen oder einen Adapter verwenden, allerdings liefen Spiele mit einem Adapter nicht immer oder nur fehlerhaft.
Das SNES war sehr erfolgreich (cirka 50 Millionen mal weltweit verkauft) und wurde bis 1998 produziert, die zuletzt gebauten Konsolen hatten ein neues kleineres Gehäuse und waren nicht mehr RGB-fähig (Super Famicom Junior). Dies ließ sich aber durch einen Umbau beheben. Nachfolger ist das Nintendo 64.
Das SNES konnte vor allem mit einer riesigen Auswahl Spiele in den unterschiedlichsten Spielgenres glänzen, wobei viele Spiele aufgrund ihrer anerkannt hohen Qualität bis heute im Gedächtnis geblieben sind.
SNES vs. Mega Drive
Das SNES war Nintendo's eher erzwungener Gegenschlag Richtung Segas Mega Drive. Nachdem das NES weltweit sehr erfolgreich war und das gegnerische Master System schließlich komplett abgehängt hatte, taten Sega den nächsten Schritt indem sie ihre 16-Bit Konsole Mega Drive auf den Markt brachten, welche in den USA aus lizenzrechtlichen Gründen in "Genesis" umgetauft werden musste. Nintendo war gezwungen nach zu ziehen und einige Monate nach der Veröffentlichung des Mega Drive erschien schließlich auch das Super Nintendo.
Kaum zu glauben: Obwohl der Konsolenmarkt damals schon hart umkämpft war und obwohl das Mega Drive viele Monate vor dem SNES erschien, hatte Letzteres eine schwächere CPU an Board und war somit technisch unterlegen. Trotzdem gelang es Nintendo mit dem SNES zum zweiten mal den Konsolen Markt für sich zu behaupten. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Nintendo durch seine erste Konsole NES noch einen guten Ruf genoss und das zur damaligen Zeit eher Spiele in Mode waren, die keine sonderlich starke CPU brauchten. Böse Zungen behaupten auch, Nintendo habe schlichtweg Glück gehabt die besseren Spielefirmen an Land gezogen zu haben.
Das SNES überflügelte schlussendlich alles bis dato Gekannte und ließ die Konkurrenz erneut weit hinter sich. In Amerika besaß fast jede zehnte Familie ein SNES und in Japan waren es sogar unglaubliche 40% der Bevölkerung.
SNES, der Stiefvater der PlayStation
Wenige Jahre nach Veröffentlichung der Erzrivalen Mega Drive und Super Nintendo zeichnete sich bereits eine erneute Niederlage für Segas Konsole ab. Daraufhin wagte Sega wieder den ersten Schritt Richtung Zukunft indem das Zusatzmodul "Sega CD" auf den Markt gebracht wurde mit dem es möglich war, Spiele die auf CD-ROM vertrieben wurde in bisher ungeahnter Qualität zu spielen. Auch hier musste Nintendo natürlich nachziehen, diesmal jedoch sollte Sega direkt zu beginn überflügelt werden. Man setzte sich zusammen mit Sony an den Tisch und entwarf auch für das SNES ein CD-ROM Zusatzmodul, dieses sollte jedoch um einiges leistungsfähiger sein als das von Sega und somit den Konsolen-Tron für die nächsten Jahre sichern. Tatsache ist, dass es niemals zu der Veröffentlichung des Moduls gekommen ist da es zu internen Streitigkeit kam. Am Ende stieg Sony aus dem Geschäft aus um eine ganz eigenen Konsole auf den Markt zu bringen: Die PlayStation. Nintendo begrub daraufhin das Vorhaben.
Das Sega CD Modul konnte das Mega Drive übrigens nicht mehr retten, im Nachhinein betrachtet war es ein Flop. Ein hoher Preis, brutale Ladezeiten und nicht sonderlich gute (und vor allem wenige) Spiele waren wohl die Ursache.
Das Ende
Mit dem erscheinen der PlayStation und dem baldig folgendem Konkurrenten Sega Saturn war klar, dass die Tage des SNES gezählt waren. Die Konsolen der nächsten Generationen waren technisch in jeder Hinsicht überlegen und auch der hochgepriesene FX Chip (mit dem 3D-Objekte auf dem SNES möglich waren) lieferte nur erbärmliche Grafiken im Vergleich. Trotzdem wollte Nintendo seinen Verkaufsschlager von einst nicht sofort aufgeben, so erschienen bis zum Jahre 1998 noch offizielle Spieleveröffentlichungen. Die beiden letzten Sterne am SNES-Spielehimmel waren Terranigma (welches die Konsole an den Rand ihrer Möglichkeiten brachte) und das Simulationsspiel Harvest Moon.
Harvest Moon sollte schließlich das letzte international veröffentlichte SNES Spiel sein. Kurze Zeit später erschien das Nintendo 64.
Für das Super Nintendo erschienen fast 4000 offizielle Veröffentlichungen wovon jedoch nur knapp ⅓ es auf den internationalen Markt schaffte. Ebenfalls gab es eine Reihe von Zusatzgeräten, aber auch hier wurden nur Steuergeräte, Cheating Module und vereinzelt einige Adapter auf den Weltmarkt gebracht.
Spezifikationen
- CPU: 16-Bit-Prozessor "5A22" basierend auf 65816 und "2a03", max. 3,579545 MHz (NTSC)
- Grafikprozessoren: 2 PPU-Chips (PPU = Picture Processing Unit), 16-Bit-Farbtiefe
- Speicher: 128 KB RAM, 128 KB Video RAM, 2 bis 32 MBit Cartridge ROM (durch spezielle Adressdekoder erweiterbar, z.B. 48 MBit bei Star Ocean und Tales of Phantasia)
- Anzeige: Standardauflösung 256x224 Pixel an 512x448 (NTSC). Mit Tricks bis zu 512x478 Pixel (PAL) möglich, Palette von 32.768 Farben, davon 241 Farben gleichzeitig (256 in Mode 7)
- Hintergründe: 1 bis 5 Hardware-Ebenen, 8 Grafikmodi, max. 256 Farben pro Bitmap (4.096 Farben im "Direct Color" Modus), 1 rotierbares Bitmap in Mode7
- Sprites: 128 Hardware-Sprites, 16 Farben pro Sprite, max. Spritegröße 8x8 bis 128x128 Pixel, max. 32 Sprites oder 34 Sprite-Tiles pro Zeile
- Abmessungen: 200mm x 72mm x 242mm
- Videosignal: RF, RGB, S-Video
- Soundchip: 8-bit Sony SPC700, 11 Soundkanäle (+ D/A Converter NEC D6376) und "2a03" 5 Soundkanäle für PSG
- Sonstige Eigenschaften: Transparenzeffekte, HDMA, Mode7, Zwei Controller-Anschlüsse
Emulation
Erste Emulationsversuche starteten um 1996 mit den Projekten "VSMC" und "Super Pasofami". Beide Projekte wurden jedoch 1998 eingestellt. Ebenfalls im Jahr 1996 begannen auch Entwicklungsarbeiten am Emulator SNES96, der später in SNES9X umbenannt wurde.
1998 begannen SNES-Enthusiasten mit der Programmierung eines kostenlosen Emulators namens ZSNES, der mittlerweile zusammen mit SNES9X der beliebteste SNES-Emulator ist. ZSNES ist Open Source unter GPL und desweiteren der derzeit einzige Emulator mit dem es möglich ist, SNES-Spiele, die 2-Spieler-Modi unterstützen über das Internet miteinander zu spielen ohne dabei auf externe Dienste zurückgreifen zu müssen (direkte UDP- oder TCP/IP-Verbindung). Mittlerweile gibt es sogar privat betriebene Onlinedienste wie "zBattle.net" oder "Club-Z" mit denen es möglich ist, andere SNES-Spieler per Server und eigens programmierter Software in Echtzeit zu finden und ein Spiel mit Diesen zu starten.
Durch Emulatoren erlebten viele SNES-Spiele einen großen Aufschwung. Die SNES-Konsole konnte so auch nach der Produktionseinstellung auf eine große Fan-Gemeinde zählen. Viele entdeckten die Konsole erst durch die Emulation. Mittlerweile gibt es SNES-Emulatoren für die unterschiedlichsten Systeme, beispielsweise für die Xbox (XboyAdvance) oder für den Game Boy Advance (SNES Advance). Zudem gibt es mittlerweile auch einige Portierungen der o. g. beliebten Emulatoren z. B. SNES9xTYL für die PlayStation Portable oder OpenSnes9x für den GP32.
Bekannte Spiele
- Bomberman-Reihe
- Chrono Trigger
- Demon's Crest
- Donkey Kong Country-Reihe (1, 2, 3)
- F-Zero
- Final Fantasy IV, V, VI
- Front Mission
- Front Mission: Gun Hazard
- Harvest Moon
- Illusion of Time
- Kirby
- Lufia
- Mega Man X1, X2, X3
- Mortal Kombat-Reihe (1, 2, 3)
- Parodius
- Pop 'n' Twinbee
- Robotrek
- Secret Of Mana
- Secret of Evermore
- Seiken Densetsu 3 (ugs. Secret Of Mana 2) nur in Japan
- Star Fox
- Star Ocean nur in Japan
- Super Ghouls 'n Ghosts
- Super Mario Kart
- Super Mario RPG
- Super Mario World, Super Mario World 2 – Yoshi's Island
- Super Probotector aka Contra III
- Super Metroid
- Super Soccer
- Street Fighter-Reihe (SF II, SF II Turbo, Super SF II, SF Alpha II)
- Tales of Phantasia nur in Japan
- Teenage Mutant Ninja Turtles IV - Turtles in Time
- Terranigma
- The Legend of Zelda – A Link to the Past
- Yoshi's Island
- Zombie oder auch als Zombies ate my Neighbors veröffentlicht
Siehe auch
Weblinks
- Liste aller SNES (PAL)-Spiele von supernes.de
- Fakten über das Gerät (englisch)
- Informationen über das SNES (deutsch)
- supernes.de - Die größte deutschsprachige SNES-Community (deutsch)
- Umfangreiche Infoseite zum SNES/SFC (deutsch)
- Super-Nintendo-Forum (deutsch)
- alles rund um das Super Nintendo (deutsch)
- Planet Nintendo - Großer Classic-Teil mit Gameboy, NES und SNES (deutsch)