Zum Inhalt springen

Škoda Octavia III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2016 um 11:27 Uhr durch 62.159.244.133 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Škoda
Bild
Bild
Škoda Octavia (seit 2012)
Octavia (Typ 5E)
Produktionszeitraum: seit 2012
Klasse: Kompaktklasse, Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine[1], Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–2,0 Liter
(63–169 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(66–135 kW)
Länge: 4659–4685 mm
Breite: 1814 mm
Höhe: 1449–1482 mm
Radstand: 2667 mm
Leergewicht: 1150–1422 kg

Vorgängermodell Škoda Octavia II
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2013)[2] Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Škoda Octavia III ist die dritte Generation des PKW-Modells Škoda Octavia, die seit Februar 2013 erhältlich ist. Das Fahrzeug beruht auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und wurde Mitte Dezember 2012 im Škoda Muzeum offiziell vorgestellt. Es wird seit dem 17. Dezember im Škoda-Werk Mladá Boleslav als Limousine[3] und seit Anfang April 2013 als Kombi[4] gebaut.

Modellgeschichte

Das Fahrzeug ist durch die Verwendung hoch- und höchstfester Stähle um bis zu 102 kg leichter als sein Vorgänger. Dadurch beträgt die CO2-Emission der GreenLine-Ausstattungsvariante 89 g/km und der Kraftstoffverbrauch liegt bei 3,4 l Diesel pro 100 Kilometer. Das Kofferraumvolumen der Limousine beträgt 590 l, während der Combi 610 l bietet. Das Preisniveau ist im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben. Die Mehrlenkerhinterachse des Vorgängers wird bei den Motorisierungen bis 110 kW durch eine Verbundlenkerachse ersetzt.[5]

Seit Mitte Februar 2013 ist die Limousine verfügbar, während der Kombi (Combi genannt) seit dem 25. Mai 2013 auf dem Markt ist.[6]

Im Spätsommer 2013 folgten die Ausstattungsvarianten RS und der Scout, wobei der RS wieder mit Benzin- oder Dieselmotor bestellt werden kann.[7][8]

Technik und Sicherheit

Diverse Sicherheitssysteme sind serienmäßig bzw. optional verfügbar. Dazu zählen ein Notbremsassistent, ein Spurerkennungssystem, eine Multikollisionsbremse sowie eine Müdigkeitserkennung. In EU-Ländern sind zudem serienmäßig Knieairbags und im Fond Seitenairbags eingebaut. Zu Beginn der Produktion wurde auch ein Fußgängerschutzsystem in der Motorhaube verbaut, welches Mitte 2013 wieder gestrichen wurde. Als direkte Folge reduzierte sich das Ergebnis beim Fußgängerschutz des Euro NCAP auf 24 Punkte oder 66 % (bis Mai 2013 30 Punkte/82 %).[2]

Neben KESSY (Keyless-Entry-Start-and-Exit-System) sind erstmals in einem Škoda Komfortfunktionen wie Abstandsregeltempomat, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung erhältlich. Ein Soundsystem von Canton sowie weiterentwickelte Multimedia-Systeme sind ebenso konfigurierbar.[9]

Außenlackierungen

Zum Verkaufsstart sind drei Uni-Lackierungen (Candy-Weiß, Corrida-Rot, Pazifik-Blau) und sechs Metallic-Lackierungen verfügbar: Brillant-Silber, Cappuccino-Beige, Denim-Blau, Quarz-Grau, Race-Blau, Rio-Rot, Topaz-Braun. Des Weiteren sind mit Black-Magic und Moon-Weiß zwei Perleffekt-Lackierungen lieferbar.

Die Variante RS ist in Candy-Weiß, Corrida-Rot, Sprint-Gelb und Stahl-Grau lieferbar. Weiterhin gibt es folgende Metallic-Lackierungen: Briliant-Silber, Quarz-Grau, Race-Blau, Rallye-Grün, Rio-Rot. Auch Perleffekt-Lacke sind verfügbar: Black-Magic, Moon-Weiß.

Motoren

Für den Octavia werden anfangs vier TSI-Benzinmotoren sowie vier Common-Rail-Dieselmotoren zur Verfügung stehen. Die Leistung der Ottomotoren wird zur Markteinführung zwischen 86 PS (63 kW) bei 1,2 l Hubraum und 180 PS (132 kW) beim 1,8 l-TSI-Motor betragen. Die Leistungsspanne der Dieselmotoren soll von 90 PS (66 kW) bei 1,6 l Hubraum über 110 PS (81 kW) bei der GreenLine-Ausstattungsvariante bis zu 150 PS (110 kW) eines 2-l-Motors reichen. Für alle Motoren wird eine Variante Green tec mit Start-Stopp-System und Rekuperation angeboten. Die Fahrzeuge können mit manuellen oder automatischen DSG-Getrieben ausgestattet werden. Auch sind Varianten mit Allradantrieb sowie eine Scout-, RS- und eine besonders luxuriöse Laurin & Klement-Version geplant.[9][8]

Die Benzinmotoren sollen einen um bis zu 23 Prozent verringerten Verbrauch besitzen, sie entstammen der Motoren-Baureihe EA211 (1.2 TSI, 1.4 TSI) und EA888 (1.8 TSI, 2.0 TSI) des VW-Konzerns, welche im Audi A3 8V, Seat Leon III sowie VW Golf VII eingesetzt werden. Auch wärmen sich Benzin- sowie Dieselmotoren durch eine veränderte Abgasführung schneller auf, was den Kraftstoffbedarf senken soll.[10]

Technische Daten

Ottomotoren

1.2 TSI 1.4 TSI G-TEC 1.4 TSI 1.8 TSI 2.0 TSI (RS)
Bauzeitraum: seit 12/2012 12/2012–05/2015 seit 05/2015 seit 03/2015 12/2012–05/2015 seit 05/2015 seit 12/2012 seit 07/2013 seit 09/2015[11]
Motorart: Ottomotor
Motortyp: Reihenbauart, Direkteinspritzung
Motor-Kennbuchstaben: CJZB CJZA CYVB CPWA CHPA CHPB, CZDA CJSA, CJSB 4 CHHB CHHA
Motoraufladung: Turbolader
Zylinder/Ventile: 4/16
Hubraum: 1197 cm³ 1395 cm³ 1798 cm³ 1984 cm³
max. Leistung bei min−1: 63 kW
(86 PS)/4300–5300
77 kW
(105 PS)/4500–5500
81 kW
(110 PS)/4500–5500
81 kW
(110 PS)/4800–6000
103 kW
(140 PS)/4500–6000
110 kW
(150 PS)/4500–6000
132 kW
(180 PS)/5100–6200
(180 PS)/4500–6200 4
162 kW
(220 PS)/4500–6200
169 kW
(230 PS)/4700–6200
max. Drehmoment bei min−1: 160 Nm/1400–3500 175 Nm/1400–4000 175 Nm/1400–4000 200 Nm/1500–3500 250 Nm/1500–3500 250 Nm/1500–3500 250 Nm/1250–5000
280 Nm/1350–4500 4
350 Nm/1500–4400 350 Nm/1500–4400
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb
Antriebsart, optional: Allradantrieb[12]
Getriebeart, serienmäßig: 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional: 7-Gang-DSG 7-Gang-DSG 7-Gang-DSG /
6-Gang-DSG 4
6-Gang-DSG
Beschleunigung, 0–100 km/h: 12,0–12,2 s 10,3–10,5 s [10,5–10,6] s 10,3–10,5 s [10,5–10,6] s 10,9–11,0 8,4–8,5 [8,5–8,6] s 8,4–8,5 [8,5–8,6] s 7,3–7,4 [7,4–7,5] s 6,8–6,9 [6,9–7,1] s 6,8–6,9 [6,9–7,1] s
Höchstgeschwindigkeit: 178–181 km/h 193–196 km/h 193–196 km/h 193–195 km/h 212–215 km/h 212–215 [212–215] km/h 227–231 km/h 242–248 km/h 245–248 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert:
5,2–5,3 l Super 4,9–5,1 [5,0] l Super 4,8–5,0 [4,8–4,9] l Super 5,4 l Super
3,5 kg CNG
5,3 [5,0] l Super 5,1–5,2 [4,8–5,1] l Super 6,1 [5,7–6,7] l Super 6,2 [6,4] l Super 6,3 [6,5] l Super
CO2-Emission, kombiniert: 119–122 g/km 114–117 [115] g/km 113–116 [112–114] g/km 97–127 g/km 121 [116] g/km 117–121 [111–117] g/km 141 [131–156] g/km 142 [149] g/km 143 [149] g/km

Werte in [ ] gelten in Verbindung mit DSG.

4 
in Verbindung mit Allradantrieb, verfügbar ab 07/2013[12]

Dieselmotoren

1.6 TDI 1.6 TDI (GreenLine) 2.0 TDI 2.0 TDI  5
Bauzeitraum: seit 05/2013 12/2012–05/2015 seit 05/2015 seit 01/2014 seit 12/2012 seit 07/2013[11]
Motorart: Dieselmotor
Motortyp: Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motor-Kennbuchstaben: CLHB CLHA CRKB CKFC CUPA, CUNA
Motoraufladung: Turbolader
Zylinder/Ventile: 4/16
Hubraum: 1598 cm³ 1968 cm³
max. Leistung bei min−1: 66 kW
(90 PS)/2750–4800
77 kW
(105 PS)/3000–4000
81 kW
(110 PS)/3250–4000
81 kW
(110 PS)/3250–4000
110 kW
(150 PS)/3500–4000
135 kW
(184 PS)/3500–4000
max. Drehmoment bei min−1: 230 Nm/1400–2700 250 Nm/1500–2750 250 Nm/1500–2750 250 Nm/1500–3000 320 Nm/1750–3000 380 Nm/1750–3000
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb
Antriebsart, optional: Allradantrieb[12] Allradantrieb[12] Allradantrieb[12]
Getriebeart, serienmäßig: 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional: 7-Gang-DSG /
6-Gang-Schaltgetriebe 4
6-Gang-DSG /
6-Gang-Schaltgetriebe 4
6-Gang-DSG
Beschleunigung, 0–100 km/h: 12,2–12,3 s 10,8–11,7 [10,9–11,1] s 10,8–11,0 [10,9–11,1] s 10,6 s 8,5–8,7 [8,6–8,7] s 8,1–8,2 [8,2–8,3] s
Höchstgeschwindigkeit: 183–186 km/h 188–194 km/h 191–195 [191–195] km/h 206 km/h 213–218 km/h 228–232 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert:
4,1 l Diesel 3,8–4,5 [3,9–4,0] l Diesel 3,8–3,9 [3,7–3,9] l Diesel 3,3 l Diesel 4,1–4,9 [4,5] l Diesel 4,6 [5,0–5,1] l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 109 g/km 99–119 [102–104] g/km 98–101 [98–102] g/km 87 g/km 106–124 [119] g/km 119 [129–132] g/km

Werte in [ ] gelten in Verbindung mit DSG.

4 
in Verbindung mit Allradantrieb, verfügbar ab 07/2013 für L&K sowie Scout[12]
5 
in Verbindung mit Allradantrieb, verfügbar für L&K, Scout sowie RS

Einzelnachweise

  1. Wegen der zweistufigen Heckklappe, mit der sich auch die Heckscheibe öffnen lässt, ist der Wagen trotz Stufenheck als Kombilimousine eingestuft.
  2. a b Ergebnisse des Škoda Octavia beim Euro-NCAP-Crashtest 2013
  3. Skoda startet Serienproduktion der Octavia-Limousine
  4. Octavia Combi Produktion im Škoda-Werk Mladá Boleslav gestartet
  5. Octavia Katalog (PDF). Abgerufen am 21. Mai 2013.
  6. Christian Wagner: Dynamischer Lademeister: Škoda Octavia Combi im Fahrbericht. In: motorvision.de vom 3. Mai 2013 (abgerufen am 25. Mai 2013)
  7. Stefan Voswinkel: So fährt der neue Skoda Octavia. 31. Oktober 2012, abgerufen am 2. November 2012.
  8. a b Wagner, Christian; Martina Göres: Facelift für den tschechischen Bestseller: der neue Skoda Octavia. 12. Dezember 2012, abgerufen am 13. Dezember 2012.
  9. a b ŠKODA AUTO Deutschland GmbH: ŠKODA Octavia Limousine. 11. Dezember 2012, abgerufen am 12. Dezember 2012.
  10. Sparsamster ŠKODA Octavia verbraucht nur 89 g CO2/km oder 3.4 l/100 km. 27. Dezember 2012, abgerufen am 12. Januar 2013.
  11. a b ŠKODA AUTO Deutschland GmbH: Schnellster SKODA Octavia aller Zeiten: Weltpremiere des Octavia RS beim 'Goodwood Festival of Speed 2013'. 27. März 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
  12. a b c d e f ŠKODA AUTO Deutschland GmbH: SKODA Octavia Combi 4×4 startet im Juli. 13. Mai 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
Commons: Škoda Octavia III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien