Zum Inhalt springen

Diskussion:Rührei

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 22:22 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Unterschied Rührei - Omelett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Danke für den Artikel. Kannst Du mich nicht mal zu einem so herrlichen Rührei einladen? Mir läuft dass Wasser im Mund zusammen. Gruss --Pelz 23:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Zubereitung

Das Schaben ist tatsächlich eine Methode, die ich an verschiedenen Stellen als die einzig wahre Zubereitungsart gelesen habe. Ich selbst bereite es auch ausschließlich so zu und kann versichern, dass es ausgezeichnet schmeckt.

Man löst dabei am Pfannenboden immer langsam den Teil, der bereits gestockt ist. Natürlich geht damit ein Mischen, ähnlich wie beim Wenden einher. --AchimP 21:29, 3. Dez 2005 (CET)

Man muss natürlich schaben, wird dabei aber immer auch rühren, wenden, mischen oder sonst was. Sonst backt man ein Omelett. Wenn das nichtwendende Schaben aber nun die einzig wahre Technik sein soll, wüsste ich gerne, worin der spezielle Vorteil liegt. Ich kann es leider morgen nicht ausprobieren, weil ich vergessen habe, Eier zu kaufen. Überzeug mich, das das ein relevantes Detail der Zubereitung ist!. Gruß, Rainer ... 21:53, 3. Dez 2005 (CET)
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber der Unterschied vom Rührei zum Omelett ist neben den Zutaten doch, dass man letzteres sehr lange gar nicht bewegt, also es einfach garen lässt, ohne zu rühren, wenden oder zu schaben.
Mein subjektiver Vorteil des geschabten Rühreis (bei dem natürlich auch ab und zu vorsichtig gewendet werden darf) gegenüber dem wild gerührten oder häufig gewendetem, ist die Konsistenz: es ist glatter, ohne flach zu sein. Das schmeckt auch anders (besser), ohne einem Omelett auch nur nahe zu kommen, da irgendwie in lockeren übereinander liegenden Schichten. Kann man schlecht erklären. Ich müsste es mal vorkochen ... ;-) --AchimP 23:32, 3. Dez 2005 (CET)
Jetzt steht im Artikel auf einmal ständiges Rühren! Da hast du recht, dass das nicht die beste Methode ist – ein bisschen Ruhe zwischendurch muss schon sein. Also wie formulieren wir nun in wenigen Worten die wahre Methode? Schaben und gelegentliches Wenden? Rainer ... 11:54, 4. Dez 2005 (CET)
Vielleicht gibt es ja die wahre Methode gar nicht. "... in Butter gebraten. Je nach Vorliebe wird dabei durch Rühren, Wenden oder Schaben die Eiermasse gleichmäßig gegart." ---AchimP 14:47, 4. Dez 2005 (CET)
Ja, das nehmen wir. Mach mal. Rainer ... 16:41, 4. Dez 2005 (CET)

Unterschied Rührei - Omelett

Entschuldigt bitte, dass ich die friedliche Koexistenz der Artikel störe. In beide Einleitungen sollte der Bezug zum anderen Artikel hergestellt werden, oder gegebenenfalls auch die Artikel zusammengeführt. Wer legt einen Vorschlag vor? --Siehe-auch-Löscher 08:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Wir könnten ja jeweils einen "Siehe-auch"-Verweis machen ... <gd&rvf>
Nee, ich überleg mir mal was. --AchimP 11:20, 28. Mär 2006 (CEST)
Laut [1] sind die zwei wesentliche Unterschiede, dass beim Omelett die Pfanne heißer ist und dass es nicht gerührt wird. --Siehe-auch-Löscher 13:00, 28. Mär 2006 (CEST)
Gar nicht gerührt wird nicht unbedingt. Omelett aber nur am Anfang und es wird länger gegart, bzw. ist auf der Unterseite gebräunt. Aber das steht doch alles in den Artikeln. Rainer ... 15:42, 28. Mär 2006 (CEST)
Nun ja, die ersten halbwegs seriösen Quellen unter Google-Quellen sind sich recht einig darüber:

Welche Referenz ist denn der "Duden" der Kochkunst? --Siehe-auch-Löscher 15:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Das ist etwas schwieriger. Für den Hausgebrauch z. B. Gorys' Küchenlexikon. Dort steht übrigens, dass Omeletts in der Pfanne zu Anfang durchgerührt werden, was auch vernünftig ist. Die von dir bei Omelett reingeschriebene „sehr starke Hitze“ ist natürlich völliger Blödsinn (tschulligung) – die glühend heiße Pfanne aus der WDR-Sendung erst recht. Etwas heißer als bei Rührei darf es schon sein, ansonsten würde das Omelett aber unten verbrennen, während es oben noch flüssig ist. Ich mach das mal rückgängig, bevor sich noch jemand beschwert, weil sein Omelett verbrannt ist, er sich aber doch in der Wikipedia informiert hatte ;-) Rainer ... 16:12, 28. Mär 2006 (CEST)

Lieber Rainer, ich will mich inhaltlich eigentlich nicht einmischen. Da jedoch Rührei und Omelett sehr eng verwandt sind, müssen sie entweder zusammengelegt werden oder der Unterschied in der Einleitung erläutert werden. Für den Laien ist der Unterschied im Moment nicht ersichtlich (das kann ich im Gegensatz zu Dir beurteilen :-). Ich werde den Überlappungsbaustein wieder reinsetzen und schauen was sich AchimP überlegt. --Siehe-auch-Löscher 16:56, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich bitte dich! Hier die ersten Sätze beider Artikel:
  • Ein Omelett ist eine ohne Mehl zubereitete Eierspeise, die aus verrührten, in einer Pfanne zu einem Fladen gebackenen Eiern besteht.
  • Rührei ist ein einfaches Gericht aus Eiern, die in einer Pfanne zu einer cremigen Masse gerührt werden.

Der Unterschied ist klar und deutlich den jeweils ersten Sätzen zu entnehmen. Einen größeren gibt es ganz allgemein nicht. Auf spezielleres wird dann noch eingegangen. Spätestens nach Lektüre der Absätze zur Zubereitung sollte jedem, der ihn noch nicht kennt, der Unterschied begreiflich sein. Ich halte das Bapperl für definitiv fehl am Platz, es ist für andere Fälle gedacht, als für kleinere Artikelkorrekturen. Den Rührei-Satz habe ich heute bereits präzisiert, das sollte aber wirklich reichen. Rainer ... 17:36, 28. Mär 2006 (CEST)

Der Punkt ist aber, dass man zum Erkennen des Unterschiedes beide Artikel lesen musste, aber vielleicht gar nicht wusste, dass der jeweils andere existiert. Ich habe die Querverweise mal mit kurzem Hinweis auf den Hauptunterschied (IMO) reingebracht. --AchimP 18:37, 28. Mär 2006 (CEST)
Beim Omelett finde ich deine Ergänzung ok, habe sie noch etwas weiter präzisiert. Beim Rührei bin ich nicht glücklich damit. Einen Link zum Omelett gibt es doch schon am Artikelende. Mir scheint das übertrieben (und Unterstreichungen finden Typpografen sowieso ganz pfui;-). An Siehe-auch-Löscher möchte ich aber ernsthaft apellieren, in Zukunft auf solche unpassenden Bapperl zu verzichten und erst mal auf den entsprechenden Diskussionsseiten nachzufragen, wenn ihm in Artikeln etwas unklar beschrieben vorkommt. Das wäre in diesem Fall völlig ausreichend gewesen. Können die Dinger jetzt raus? Sie verwirren nur die Leser. Rainer ... 18:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Bei den assoziativen Verweisen bin ich eigen, siehe meine Seite. Das gerührt habe ich gefettet Ist zwar nicht ganz Wikipedia-konform, sieht aber besser aus. Ich hoffe der Kaiserschmarrn geht als ähnlich durch. Danke und Frohes Schaffen. --Siehe-auch-Löscher 20:14, 28. Mär 2006 (CEST)
Das du da eigen bist, ist bekannt. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Der Hinweis auf Kaiserschmarrn ist grenzwertig und das Fettstellen des Rührens geht am eigentlichen vorbei. Ich war genötigt, das wieder zu korrigieren. Du kennst sicher den bekanntesten Spruch von Dieter Nuhr? Rainer ... 20:35, 28. Mär 2006 (CEST)
Kenne ich, aber wenn die Fachleute es nicht schaffen ihr Wissen verständlich zu machen ... Jetzt ist alles in Ordnung. --Siehe-auch-Löscher 21:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Es war vorher durchaus verständlich und wenn du dennoch Fragen hattest, wäre es zuerst mal angemessen gewesen, sie auf der Diskussiosseite zu stellen, anstatt einen – wie du im Kommentar ja schon bemerkt hast – unpassenden Diskussionsbaustein in zwei Artikel zu pappen. Es ist ja nicht das erste mal, dass du diesen Baustein unangemessen verwendest, dreh die Reihenfolge in Zukunft doch einfach um: Erst fragen und nur wenn das nichts nutzt, einen passenden Baustein suchen. Würde einiges an Arbeit ersparen. Rainer ... 22:22, 28. Mär 2006 (CEST)