Zum Inhalt springen

Stuttgarter Kickers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 22:19 Uhr durch LittleJoe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SV Stuttgarter Kickers e.V.
Vereinsdaten
Gründung 21. September 1899
Adresse/
Kontakt
SV Stuttgarter Kickers e.V.

Königsträßle 56
70597 Stuttgart
Telefon: (07 11) 7 67 10 - 0
Telefax: (07 11) 7 67 10 - 10

Präsident Hans Kullen
Vereinsfarben Blau-Weiß
Mitglieder 1.600
Fußball-Abteilung
Spielklasse Regionalliga Süd
Spielstätte GAZI-Stadion auf der Waldau
(11.544 Zuschauer)
Spielkleidung
Vorlage:Trikots Fussball Vorlage:Trikots Fussball
Homepage http://www.stuttgarter-kickers.de/

Der SV Stuttgarter Kickers ist ein traditionsreicher Sportverein mit dem Schwerpunkt Fußball.

Weitere Abteilungen sind bzw. waren Leichtathletik, Tischtennis, Schiedsrichter, Hockey (2005 Dt. Meister), FAdSKi (Fanabteilung der Stuttgarter Kickers) und Gesang. Die Hockeysportler trennten sich 1957 vom Verein, die Handballer 2005. Beide führen in der neuen Vereinsbezeichnung "HTC Stuttgarter Kickers" bzw. "HV Stuttgarter Kickers" jedoch weiterhin den Namen des Stammvereins.

Die Blauen (so wegen ihrer Vereinsfarbe genannt) oder die Degerlocher (wegen der Lage ihres Sportgeländes im gleichnamigen Stuttgarter Stadtteil Degerloch) stehen in Rivalität mit dem größeren und bekannteren Verein aus Stuttgart-Bad Cannstatt, dem VfB Stuttgart (den 'Roten').

Von 1979 bis 2003 war Axel Dünnwald-Metzler Präsident des Vereins. Seit 2003 ist Hans Kullen Präsident der Kickers.

Den Text für das Vereinslied der Stuttgarter Kickers schrieb übrigens Joachim Fuchsberger.


Geschichte

1899 wurden der Verein als Fußballclub Stuttgarter Cickers gegründet. Bis 1905 war der Sportverein auf dem Stöckachplatz in Stuttgart-Ost beheimatet.

1908 erreichte der Verein das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Viktoria 89 Berlin, das allerdings ersatzgeschwächt mit 0 : 3 verloren wurde.

In der Spielzeit 1947/48 machte in der Oberliga Süd der 'Hundert-Tore-Sturm' Furore.

Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war neben den Jahren in der Fußball-Bundesliga das Erreichen des DFB-Pokal-Endspiels 1987, das allerdings gegen den Hamburger SV mit 1:3 verloren ging.

2005 gewannen die Stuttgarter Kickers den WFV-Pokal.

In der Saison 2005/06 spielen die Stuttgarter Kickers in der Regionalliga Süd. Die Zweite Mannschaft spielt in der Oberliga Baden-Württemberg.

Erfolge

Bekannte Sportler

Fußball

Der Verein ist bekannt für seine ausgezeichnete Jugendarbeit. Viele Spieler, die bei anderern Vereinen erfolgreich gespielt haben oder noch spielen, sind ehemalige Kickers-Spieler, darunter auch ehemalige Weltstars wie Robert Prosinecki oder der türkische Nationalspieler Tayfun Korkut.

Weitere Sportarten

Stadion

Die Kickers tragen ihre Heimspiele im GAZI-Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch - vormals Kickers-Platz bzw. Kickers-Stadion bzw. Waldau-Stadion - unterhalb des Fernsehturms aus. Das GAZI-Stadion auf der Waldau fasst ca. 11.500 Zuschauer. Zu Bundesligazeiten spielten die Kickers wegen des größeren Fassungsvermögens teilweise auch im von ihren Anhängern ungeliebten Gottlieb-Daimler-Stadion.


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Süd