Zum Inhalt springen

Premier Cru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 21:50 Uhr durch Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge) (Médoc: Commons-Bilder eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Premier Cru ist ein französischer Begriff aus dem Weinanbau und heißt übersetzt Erstes Gewächs.

Der Begriff findet regional unterschiedliche Anwendung je nach der gültigen Gesetzgebung.

Burgund

In Burgund, genauer an der Côte d'Or, ist ein Premier Cru die zweithöchste Einstufung einer Lage, d. h. eines räumlich genau bezeichneten Gebietes, in dessen Besitz sich viele Weinbaubetriebe teilen können. Über den Premier Cru-Lagen rangieren in Burgund die Grand Cru-Lagen. Somit sind die "ersten Gewächse" in Burgund eigentlich die zweiten...

Bordeaux

Im Weinbaugebiet Bordeaux gibt es vier subregionale Klassifikationen, von denen drei über Premier Crus verfügen.

Médoc

Datei:Mouton-1997.JPG
Mouton 1997(90 PP)
Datei:Lafite-1986.JPG
Lafite 1986 (100 PP)
Latour 1961 (100 PP)
Margaux 1961 (93 PP)

Im Weinbaugebiet Médoc ist Premier Cru die höchste Stufe der bereits 1855 zur Weltausstellung in Paris festgelegten Klassifikation der Grand Cru Classé-Weine, die aufgrund der erzielten Verkaufspreise erfolgte. Lediglich fünf Châteaux gehören zur Klasse der Premier Cru Classé: Lafite, Latour und Mouton in Pauillac, Château Margaux im gleichnamigen Ort Margaux und Château Haut-Brion in Bordeaux.

Datei:GrandsCrus 1.jpg
Bordelaiser Premier Crus, mittig Haut Brion

Rangmäßig unterhalb der Premier Cru-Güter gibt es die zweiten, dritten, vierten und fünften Gewächse: Deuxième, Troisième, Quatrième und Cinquième Grand Cru Classé. Diese Klassifikation ist - bis auf eine Ausnahme - seit 1855 niemals überarbeitet worden. Nur Baron Philippe de Rothschild hatte es in lebenslanger Arbeit 1973 schlußendlich geschafft, sein Weingut Château Mouton vom Deuxième Cru zum Premier Cru aufwerten zu lassen.

Saint-Emilion

Im Weinbaugebiet von Saint-Emilion ist der Begriff Premier Cru dreigeteilt: es gibt die Premier Grand Cru Classé, unterteilt in Classe A, zu denen nur zwei Châteaux gehören: Ausone und Cheval Blanc. Weiter gibt es derzeit 11 Betriebe der Classe B. Darunter rangieren die "einfachen" Grand Cru Classé ungefähr 50 Betriebe. In Saint Emilion wird die Qualität der Arbeit auf den klassifizierten Weingütern alle zehn Jahre neu bewertet.

Sauternes

Die ebenfalls 1855 entstandene Klassifikation der Süßweine von Barsac und Sauternes kennt zwei Stufen: Premier und Deuxième Grand Cru Classé. Darüber thront zudem noch das Château d`Yquem als Premier Cru Classé Supérieur. Zur Klasse Premier Cru Classé gehören Château La Tour Blanche, Châteu Laufaurie-Peyraguey, Clos Haut-Peyraguey, Château Rayne-Vigneau, Château Suduiraut, Château Coutet, Château Climens, Château Guiraud, Château Rieussec, Château Rabaud-Promis, Château Sigalas-Rabaud.


Deutschland

Auch in Deutschland gibt es Bestrebungen, analog zum burgundischen Konzept wenige Lagen mit hervorragenden Eigenschaften zum Ersten Gewächs zu adeln. Angeführt wird die Bewegung von Prädikatsweingütern aus dem Rheingau und der Pfalz gesetzt. Jedoch haben diese Bestrebungen bislang keinen Eingang in die deutsche Weingesetzgebung gefunden und sind durchaus umstritten. Eines der Probleme ist, dass viele hervorragende Lagen in den Siebzigerjahren erheblich vergrößert wurden und nun in ihrer Gesamtheit nicht mehr eines Ersten Gewächses würdig sind.