Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Michael Sander

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 21:44 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (Herr Sander). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier könnt ihr euch für immer verewigen ;-)... aber bitte ganz unten. Danke. --Michael Sander 22:35, 29. Jan 2006 (CET)

Da ist der Vormärz.

Wiedereinstellen von Xyz (Thüringen) Lemmas (bitte nur die ersten beiden Kommentare beachten, danach gleiten wir in klevere DSDS-Telepathie bei 9LIVE ab...)

Das wäre nicht notwenig gewesen, das "Links auf diese Seite" auch für nicht (mehr) existente Lemmas möglich ist. --Mazbln 21:14, 28. Feb 2006 (CET)

Na, da waren dann alle Links z.B. auf Altenfeld (Thüringen) dann in anderen Artikeln rot und wenn ich im Artikel Altenfeld auf Links auf diese Seite gegangen bin, standen die dann nicht mit da. So flink bin ich ja nicht, dass ich alle Links gleich an einem Tag korrigieren kann. Und damit keine Lücke entsteht, habe ich die sozusagen als Brücke nochmal hingebaut. Nicht, dass jetzt irgend jemand der im Ilmenau-Artikel einen roten Link auf Plaue (Thüringen) findet, draufklickt und womöglich noch nen Artikel anlegt.
Die Stadtverwaltung hat die Pressemeldung übrigens an die Schule weitergeleitet und mich gleich noch zu einem Pressegespräch eingeladen. Nächsten Dienstag 8:30 Uhr im Rathaus mit OB, Hauptamtsleiter, meinem Schuldirektor und der Presse. --Michael Sander 14:44, 1. Mär 2006 (CET)
Na, da dürfte ja nun deiner weiteren journalistischen Karriere nichts mehr im Weg stehen. Außerdem erwarte ich dann am Dienstag Abend eine umfassende Biografie von Herrn Seeber. ;-) (Zu den anderen Teilen dieses Abschnitts werde ich mich nicht äußern, da fehlt mir wohl ein Stück Film. Und auch sonst heute nicht viel mehr von mir, bin doch ziemlich geschafft vom Tag und werde gleich schlafen gehen.) --Mazbln 20:54, 1. Mär 2006 (CET)
Ich sollte mich eigentlich auch nicht mehr hier rumtreiben, müsste noch eine Deutsch-Kurzgeschichten-Interpretation schreiben. Aber ich musste jetzt noch ein neues Spielzeug bauen. --Michael Sander 20:57, 1. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch! ΠΕΝΤΑ Θ 14:48, 1. Mär 2006 (CET)

Danke! Wär natürlich schön gewesen, wenn mir da ein normaler Schultag flöten ginge, nein ist natürlich ausgerechnet der Seminarfachtag, wo eh kein richtiger Unterricht wäre. --Michael Sander 14:51, 1. Mär 2006 (CET)

Wie gut singst du? ΠΕΝΤΑ Θ 15:47, 1. Mär 2006 (CET)

Ich kann dir nicht ganz folgen!? --Michael Sander 15:49, 1. Mär 2006 (CET)

Singen“ bezieht sich auf tonale Äußerungen durch Oberkörper, Stimmbänder und lippalem Modulationsvermögen. Nicht das Singen bei Verhören. :-D Antworte geradeheraus. :-p ΠΕΝΤΑ Θ 15:52, 1. Mär 2006 (CET)

Hää? Singen ist der eizige Ort der Welt, der Ilmtal im Lemma stehen hat und nicht im Ilmtal liegt. Ich kann mir immer noch keinen Reim drauf machen, was du jetzt wissen willst, aber ich möchte a) Nicht den Soundtrack für das Hubbeldum-Buch singen, wobei ich es natürlich gern auf Obermettmannisch für das Hörspiel/Hörbuch synchronisieren würde, b) Ich kann sehr unterschiedlich singen, bei Greensleves wars ne 3 und bei Ein König von Thule ne 1, c) brauche ich nicht bei Musik im Ilmenau-Artikel erwähnt zu werden, d) schadet die Heizungsluft momentan meinen Stimmbändern *seufz* e) warum interessiert dich das eigentlich so brennend? f) falls ich mich jetzt für die nächste Staffel von Dieter Sucht Den Superdeppen bewerben soll, weil du mich mal im Fernsehen sehen willst, das kannst du vergessen ;-). Ja und wenn du mir jetzt noch verrätst, warum du das wissen willst, dann setzts ne Tüte Gummibärchen ;-) --Michael Sander 16:10, 1. Mär 2006 (CET)

Auch wenn es net so doll ist, könntest du dich zwecks längerer Befreiungen das nächste Mal entweder bei Deutschland sucht den Superstar, Jugend musiziert, oder doch lieber gleich Jugend forscht bewerben. :-D ΠΕΝΤΑ Θ 15:59, 1. Mär 2006 (CET)

Musste jetzt zwecks Bearbeitungskonflikt meinen Text mal oben dazwischenquetschen. Aber mit meinen hellseherischen Fähigkeiten (DSDS) sollte ich über eine Bewerbung bei Primetime nachdenken. --Michael Sander 16:10, 1. Mär 2006 (CET)
Was, dieser Oberschwäbische Fernsehsender hat keinen WP-Artikel! Schande über de Schischalschkarde ;-) --Michael Sander 16:12, 1. Mär 2006 (CET)
Wegen erwiesener Telepathie kontaktiere: [1]. Walter von Lucadou ist echt nett. Aber leider gibt er keinen Gesangsunterricht. ΠΕΝΤΑ Θ 16:24, 1. Mär 2006 (CET)


Danach produzieren wir dann eine Show namens DSDSS (Deutschland sucht den sechsten Sinn). ΠΕΝΤΑ Θ 16:26, 1. Mär 2006 (CET)

Genau, hinter Tor 1 steht das menschenfressende Hubbeldum aus der Parallelwelt Mengersgereuth-Hämmern, das den Kandidat sofort in den Ort Reudlitz auf der Insel der verschollenen Knastlesben teleportiert, hinter Tor 2 wartet Schning, die mit Vogelgrippe infizierte Zeitungsente und hinter Tor 3 gibts 10 Freianrufe für 9LIVE! --Michael Sander 16:31, 1. Mär 2006 (CET)


Das nenn ich Potential! :-D ΠΕΝΤΑ Θ 17:02, 1. Mär 2006 (CET)

Also zu Jugend forscht gehe ich nicht. Am Ende treff ich dort noch klevere HardDisks. Nee, lieber nicht. Da bin ich echt noch zu kindisch, um mit den ganzen Kleveren Leuten mitzuhalten... --Michael Sander 19:37, 1. Mär 2006 (CET)
Forscht Klever nicht hartnäckig über den Inhalt von Überraschungseiern? ΠΕΝΤΑ Θ 21:01, 1. Mär 2006 (CET)
Die Qualität jeden siebten Ü-Eis wird gesichert, die restlichen 6 werden gelöscht...--Michael Sander 21:02, 1. Mär 2006 (CET)

Emailkram

Irgendwie will mich das Ding verarschen! Denn: ich hab mir jetzt schon 2 mal den blöden Bestätigungscode für meine Emailadresse schicken lassen und auch den Link geöffnet, aber et jet immer noch net!!! Hilfffeeeee!!! --Thomas doerfer 16:11, 3. Mär 2006 (CET)

??? *Schulterzuck* --Michael Sander 16:16, 3. Mär 2006 (CET)
Für den Fall, dass ihr immer noch Probleme habt, hier schrittweise das Verfahren (das aufgrund der Meldungen zugegebenermaßen etwas verwirrend ist): Wenn man (z.B. von der Beobachtungsliste aus) auf E-Mail-Adresse bestätigen klickt, offnte sich eine neue Seite, die den Button Bestätigungscode zuschicken enthält, worauf man dann klickt. Dann erscheint in rot, dass der Code zugeschickt wurde. Leider ist der Button Bestätigungscode zuschicken immer noch zu sehen, was Verwirrung stiften könnte (ignorieren!). Anschließend die privaten E-Mails abrufen. Da müsste jetzt eine E-Mail mit dem Betreff Wikipedia E-Mail-Adressbestätigung eingetroffen sein. Den darin verlinkten Code anklicken - und damit dürfte die Sache erledigt sein. Noch Fragen? Dann diese bitte bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen, da sollte euch geholfen werden. Beste Grüße --Mazbln 21:52, 3. Mär 2006 (CET)
Autsch! Ich brauche einen neuen Babel-Baustein: DIESER BENUTZER IST GEHIRNBLOND, ER IST DESWEGEN NICHT IN DER LAGE, SEINE MAILADRESSE KORREKT ANZUGEBEN. DESHALB BRAUCHT ER SICH AUCH NICHT ZU WUNDERN, DASS MAILS AN IHN NIE ANKOMMEN WERDEN! ES SEIDENN MAN LEGT EINEN REDIRECT VON DER FALSCHEN ZUR RICHTIGEN ADRESSE AN... Mazbln, ich denke, damit hätten wir geklärt, warum Mails an mich nicht ankommen :-) --Michael Sander 22:12, 3. Mär 2006 (CET)
Hurra, Wikipedianer der Welt, ihr könnt mir jetzt alle Mails schicken. Und die kommen dann sogar an! Habs eben ausprobiert. Gott, ich bin ja so stolz...--Michael Sander 22:18, 3. Mär 2006 (CET)
Ja so wie Mazbin das erklärt hab hab ich das auch gemacht, aber bei der Beobachtungsliste steht dieses Dingens immer noch da! Aber trotzdem zeigt es die veränderungen auf den von mir beobachteten Seiten an! --Thomas doerfer 11:30, 4. Mär 2006 (CET)
Das geht auch nicht weg, weil das halt immer da ist... Wenn dus einmal gemacht hast, sollte es eigentlich funktionieren. --Michael Sander 11:33, 4. Mär 2006 (CET)
Ja jetzt geht es. Guck doch mal beim Maserati Bora vorbei. Selbstgeschrieben! --Thomas doerfer 20:04, 4. Mär 2006 (CET)
Chic! Ich glaube wir haben einen neuen Star-Autor! 25 solche Artikel und es gibt ein Gummibärchen. --Michael Sander 22:31, 4. Mär 2006 (CET)
Lob!- Wirklich kein schlechter Artikel. Nur hab ich's nicht so mit Autos, ihr müsst euch also einen anderen Gummibärchenverteiler suchen. --Mazbln 22:40, 4. Mär 2006 (CET)
Ich kann mit Autos auch nix anfangen... Aber der Artikel macht einen guten Eindruck. Als edler Spender des Gummibärchens würde ich mich aufopfern ;-) Meine Wiki-Beschäftigung bewegt sich im Moment auf 2 Eisenstangen und nicht auf Teerboden vorwärts. --Michael Sander 22:43, 4. Mär 2006 (CET)
So jetzt gibt es auch beim Maserati noch ein Bild. Kannst du mir mal helfen? Bei meinem nächsten neuen Artikel, der Bricklin SV-1 funktioniert das mit dem Inhaltsverzeichnis nicht. Das steht dann immer mit in der Tabelle. --Thomas doerfer 15:23, 5. Mär 2006 (CET)
So viele Doppelpunkte Du musst Tabellen immer mit einer } abschließen, sonst erkennt der Rechner nicht, dass es eine Tabelle ist und packt immer noch sonstewas rein. Formatfehler passieren oft, besonders bei Artikeln mit vielen Bildern...--Michael Sander 16:22, 5. Mär 2006 (CET)
Sicher, dass die Produktion 1746 begann? --Michael Sander 16:25, 5. Mär 2006 (CET)
Wo sind so viele Doppelpunkte? Das mit dem Baujahr war ein Fehler, den schon jemand Anderes verbessert hat. --Thomas doerfer 14:20, 6. Mär 2006 (CET)

Kleine Bitte

Mit dem Anlegen von Kategorien stehe ich auf Kriegsfuß. Daher leg mir bitte mal bei Kategorie:Brücke in Deutschland [2] die Unterkat Brücke in Thüringen und analog bei Kategorie:Brücke nach Konstruktion [3] die Unterkat Fachwerkbrücke an. Danke --Störfix 16:24, 3. Mär 2006 (CET)

Mach ich. Ich bin übrigens gerade dabei, die Bahnstrecken Deutschlands nach Ländern zu sortieren (wie du sicher schon mitbekommen hast), außerdem kümmere ich mich noch um die. --Michael Sander 17:08, 3. Mär 2006 (CET)

Weltkarte

Kennst du eigentlich schon Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer? Da fehlt noch Ilmenau wie ganz Thüringen. --Mazbln 21:55, 3. Mär 2006 (CET)

Cool. Wenn es mich mal wieder langweilert, werde ich mich mal eintragen. Zurzeit bin ich ziemlich mit der Eisenbahn beschäftigt. Hab ich mich heute nochmal mit Literatur versorgt, dass ich die Strecken im Ilm-Kreis irgendwann alle durchhab. Artikel haben schon: Erfurt-Ilmenau; Ilmenau-Schleusingen; Ilmenau-Großbreitenbach; Rennsteig-Frauenwald; fehlen tun noch: Plaue-Gräfenroda-Suhl-Meiningen (keine Ahnung ob und wie ich das mache), die Ohrabahn (Gotha-Gräfenroda), die Kleinbahn Arnstadt-Ichtershausen und die Arnstadt-Saalfelder Eisenbahn --Michael Sander 22:06, 3. Mär 2006 (CET)
Wenn es dir nicht zu lange dauert, um Plaue-Gräfenroda-Suhl-Meiningen würde ich mich bis Monatsende kümmern. Anderenfalls, Do it! --Störfix 07:49, 4. Mär 2006 (CET)

Steigungen bei Bahnstrecken

Das mit den Bahnstrecken hatte ich schon bemerkt. So ganz verstehe aber ich deine Steigungsangaben bei den Bahnstrecken nicht. Nehmen wir mal das Beispiel der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn: Grundsätzlich dachte ich, dass sich die Angabe der Steigung auf den Abschnitt zwischen dem vorherigen Bahnhof und dem Bahnhof der entsprechenden Tabellenzeile bezieht. Dem widersprechen aber einerseits, dass auch der erste Bahnhof (Ilmenau) bereits eine Steigungsangabe enthält und andereseits, dass, wie zwischen Langewiesen und Gehren, trotz Höhengewinns eine negative Steigung angegeben wird. Außerdem gibt es noch den Widerspruch zwischen Tabelle und Text: In der Tabelle steht von Möhrenbach nach Neustadt-Gillersdorf eine Steigung von 4,74% (die ich auch entsprechend oben angegebener Annahme so berechnen kann), im Text ist aber von einer mittleren Steigung von 3,4% die Rede. Kannst du das aufklären bzw. auch im Artikel die Bedeutung hinzufügen? --Mazbln 22:10, 3. Mär 2006 (CET)

Danke für deinen Hinweis! Ich war da irgendwie verrutscht, es war immer um eins nach hinten versetzt, deshalb hats nicht gepasst. Die 3,4% in Text waren nur ein Überschlag, die 4,74% hatte ich errechnet, sind somit korrekt. --Michael Sander 22:29, 3. Mär 2006 (CET)
Nachdem ich deine neue (super) Karte der Ilm-Kreis-Bahnstrecken gesehen habe, habe ich mich darn erinnert, dass ich noch einen Kommentar zum Umgebungsbplan von Ilmenau loswerden wollte: Warum endet die Bahnstrecke hier am Ilmenauer Bahnhof und berücksichtigt nicht die Strecke nach Stützerbach, die ja wieder regelmäßig befahren wird. Ich denke, du solltest sie der Vollständigkeit halber noch mit einzeichnen. Einen schönen Tag --Mazbln 11:32, 4. Mär 2006 (CET)
Also alle 7 Tage 5 Züge als regelmäßig zu bezeichnen ist sehr optimistisch ;-) Aber ich werde es mal noch eintragen. --Michael Sander 11:36, 4. Mär 2006 (CET)
Erstens bin ich wirklich (meistens) ein Optimist und zweitens sind es ja immerhin an zwei Tagen in der Woche je 7 Züge. Und außerdem fahren ja an jedem Tag der Woche die Züge bis Ilmenau Bad, wie du ja wahrscheinlich von euer Wohnung aus beobachten kannst. (Wenn schon Krümelkacker, dann aber richtig ;-). - Der Plau'sche Spring kommt heute noch dran. --Mazbln 15:27, 4. Mär 2006 (CET)
Da will ich mal zurückkrümelkacken: Um den Zug zu sehen, müssten erstmal die Bäume an der Ilm weg (@Stadtverwaltung: Stehenlassen!!!) und die Gabelsberger sowie die Talstraße abgerissen werden ;-) Ich hab die neue Karte schon aufm Rechner liegen, muss nur noch hochladen. Aber wenn diese Nostalgiefahrten sind, dann sehe und höre ich das immer. Manchmal fangen die im Sommer frühs um 6 an rumzupfeifen und ein bisschen CO² in die Atmosphäre zu schleudern. So jetzt sinds noch 2 Wochen bis zur Digicam. Da werde ich dann die Artikel der Kategorie Ilm-Kreis mal n bisschen ausschmücken (vorrausgesetzt die 15 cm Schnee schmelzen irgendwann, woran ich im Moment nicht so recht glauben mag...)*depressives/verzweifeltes Kopfschütteln* --Michael Sander 16:15, 4. Mär 2006 (CET)
...fettes I oben an der Ilm, im Sommer tuts gut und im Winter tuts weh...--Michael Sander 16:17, 4. Mär 2006 (CET)
So der Plausche Spring ist auch aufgemotzt. Natürlich fehlen auch hier wieder Bilder, du wirst also bald viel zu tun haben (spätestens bei unserer Tour im August sollte es dann welche geben). Dabei habe ich gleich noch einen allgemeinen Artikel zu Springen verfasst. (Bei Seeed könne wir uns offensichtlich musikalisch einigen). --Mazbln 22:44, 4. Mär 2006 (CET)
Manchmal brauch ich einfach ein bisschen Kiffi-Summer inne Bude, sonst geht man nach 4 Monaten bei -5°C irgendwann in Apiep. Thomas wohnt in Stützerbach nochma 180 Meter höher als ich, deswegen braucht er gleich das ganze Album, damit die Winterdepression nicht gleich in Frühjahrsmüdigkeit umschwänkt ;-) --Michael Sander 22:48, 4. Mär 2006 (CET)

Kategorisierungen

Hi Michael, du hast dir ja wieder eine neue Spielwiese gesucht. Damit dürftest du dann spätestens in drei Wochen insgesamt mehr Edits haben als ich in den vergangenen gut zwei Jahren zustande gebracht habe. Aber nun zum Inhalt: Bei den Kategorisierungen hast du ja jetzt entschieden, den Begriff Landkreis wegzulassen. Das ist grundsätzlich in Ordnung und funktioniert meistens auch ganz gut. Ein Problem sehe ich allerdings bei den Kreisen, die nur nach ihrer Kreisstadt benannt sind (z.B. Gotha oder Sonneberg), da dann keine eindeutige Zuordnung mehr klar ist. Ich erinnere nur daran, dass du ja auch eine Unterkategorie Ilmenau in der Kategorie Ilm-Kreis gebildet hast, was ich für vernünftig halte. Das funktioniert dann bei Sonneberg oder Gotha aber nicht mehr. Hier müsste die Hauptkategorie dann wohl doch Landkreis enthalten. Das ist aber dann wieder inkonsistent zu den anderen Kreiskategorien. Ein rechte Lösung fällt mir aber noch nicht dazu ein.
Wie war denn dein Pressegepräch heute? --Mazbln 20:37, 7. Mär 2006 (CET)

Du irrst! Guckst du hier. Die Lemmata werde ich natürlich mit LK anlegen. Du spielst sicher auf Weimarer Land an? Die gab es, genau wie Saalfeld-Rudolstadt schon vorher, hier ist ja der Zusatz LK nicht unbedingt notwendig und ich habe nur fertig kategorisiert. Bei der Wahl von Kategorienamen bin ich ja schon mal bei den Eisenbahnstrecke op de Schnauze gefallen, weil es *selbstverständlich* Bahnstrecke in Thüringen heißt und nicht Bahnstrecke (Thüringen) ;-) Ich wollte jetzt weder bei Saalf.-Rudolst. noch bei Weimarer Land den Kat-Namen ändern und nochmal alles zerpusseln. Wegen dem Pressegespräch hatte ich dir ne Mail geschrieben und mit meinen hellseherischen Fähigkeiten (s. o.) und wohlwissend meines ersten selbstgemalten Babelsteinchens (dass sich Dickbauch IMHO bei mir abgeguckt hat) habe ich den Entwurf noch aufm Rechner liegen. Ich kann ihn dir entweder auf deine Disk tun oder noch nen Mailversuch starten. --Michael Sander 20:46, 7. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte ich, bevor ich hier ziemlich sinnlos rumposte, erstmal die gelaufenen Diskussionen und überhaupt meine E-Mail checken ;-) Ist ja alles schön so und danke für die Nachricht. Dann mach' ich mich jetzt mal über Mühlberg (Thüringen) her, steht ja auch schon lange auf'm Plan. --Mazbln 20:56, 7. Mär 2006 (CET)
Viel Spaß! --Michael Sander 20:58, 7. Mär 2006 (CET)
Übrigens will die Stadtverwaltung jetzt auch einen Link auf den Ilmenauer WP-Artikel legen. Hat der OB heute gesagt. "Wäre ein guter Einstieg für Menschen, die mehr über Ilmenau erfahren möchten", achso ja und die Kategorie:Ilmenau ist auch nicht von mir angelegt worden. Die gibt es schon seit Urzeiten, da war ich noch nicht bei der WP... Ich hab se dann halt nur noch etwas aufgebläht. --Michael Sander 21:16, 7. Mär 2006 (CET)
Sehr schön, das mit dem Link. Aber wo soll ich nochmal schnell rüber gucken? --Mazbln 22:42, 7. Mär 2006 (CET)
Solltest nur nochmal schnell auf meine Disku schauen, is egal... --Michael Sander 13:45, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo Michael, deine Kategorisierung aller Artikel, die etwas mit dem Ilm-Kreis zu tun haben, ist gut und richtig. Nur fände ich noch es besser, du würdest deinen etwas lokalpatriotischen Blick abstreifen und bei Artikeln, die mehrere Kreise betreffen (z.B. Drei Gleichen oder Thüringer Becken), auch die anderen Kategorien/Kreise gleich mit reinschreiben. Diese wären dann zwar ggf. neu anzulegen (z.B. Landkreis Gotha), aber damit würden wir unnötiges Aufblähen der Artikelhistorie vermeiden. Beim Thüringer Becken frage ich mich, ob wir das nicht gleich ganz in die Kategorie:Mittelthüringen einordnen sollten, da sonst zuviele gleichartige Kategorien dastünden. --Mazbln 21:11, 9. Mär 2006 (CET)
Das mit dem Thüringer Becken ist eine gute Idee, werd ich machen. Um die anderen Kategorien anzulegen und zu sortieren, brauch ich sicher ne ganze Ferienwoche, das kommt aber sicher irgendwann noch. Wenn ich mir solche Leichen wie z.B. Mon Plaiseir (shit, wie schreibt man das?)/naja jedenfalls das Arnschter Puppenmuseum oder Porzellanfabrik Schlegelmilch ansehe, denke ich, dass man bestimmt 1/3 der Ilm-Kreis-Kategorie löschen könnte ;-) Da muss ich in den Ferien auch nochmal ran. --Michael Sander 21:18, 9. Mär 2006 (CET)
PS: Wir Thüringer haben bis 1920 (als letzte in Deutschland) die Kleinstaaterei aufrechterhalten, meinen Lokalpatriotismus abzustreifen, ist einfach zuviel verlangt ;-) --Michael Sander 21:20, 9. Mär 2006 (CET)
O.k., die Begründung kann ich akzeptieren. Ich bin ja nun schon dein ganzes bisheriges Lebensalter nur noch zu Besuch dort, da gelingt mir das inzwischen deutlich besser. Ganz so schwarz würde ich übrigens die Ilm-Kreis-Artikel nicht malen. Was haben wird da? Zum einen sind es die Gemeinde-/Ortsteil-Artikel, die ja, soweit vorhanden, schon recht brauchbar bis gut sind. Dann gibt es die Eisenbahnstrecken und Störfix' Tunnel und Brücken, die de facto fertig sind. Außerdem noch die Flüsse und Berge, die du ja ganz kompetent betreust. Zu den sonstigen Sehensürdigkeiten gibt es bisher kaum 10 Artikel, die meist durchaus zumindest als Anfang brauchbar sind. Die von dir angeführten Beispiele (Mon plaisir ist noch kein Vergnügen) sind zugegebenermaßen grausam, aber enthalten zumindest die wichtigsten Informationen, so dass ich einem Löschen nicht zustimmen würde. --Mazbln 21:46, 9. Mär 2006 (CET)
Die VG-Artikel sind übrigens auch zum Gruseln... --Michael Sander 21:49, 9. Mär 2006 (CET)

Portal:Thüringen

Hallo Michael,

dieser Link ist schon vorhanden bei Veranstaltung gleich unter Wikipedianer. Das mit „du“ und „Sie“ hängt damit zusammen, das ich den Text mit „du“ aus dem Portal Bayern kopiert habe und vergessen dies zu ändern. Aber was ist denn besser? Den Leser mit „du“ oder mit „Sie“ ansprechen? MfG Wikiabg 21:31, 7. Mär 2006 (CET)

Ok, erledigt. Wikiabg 21:57, 7. Mär 2006 (CET)

Gruß

Huch, der Ilm-Kreis ist ja seit ein paar Wochen gut ausgebaut ;) Am Stollen wohnt meine Großmutter, meine Mutter ist in die Karl-Zink-Schule, später ins Goethe-Gymnasium gegangen, in der Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau) hat meine jetzige Frau gewohnt – jetzt leben wir allerdings am A**** von Thüringen. Deshalb wollte ich dich einfach mal grüßen. Ganz unsentimental. Vielleicht klappt's im Sommer in Erfurt. *Grüß* --Dundak 06:22, 8. Mär 2006 (CET)

Dann werden sich deine Frau und meine Mutter mit Sicherheit kennen. Meine Mutter wohnt seit ihrer Geburt 1959 in der Nr. 8. Würde mich freuen, wenn wir uns in Erfurt sehen. --Michael Sander 13:44, 8. Mär 2006 (CET)

Glückwunsch

Hallo Michael, meinen Glückwunsch zur Anerkennung deiner Arbeit durch den OB. Schön, dass es mit den Ilmenauer Texten so vorwärts geht. Ich hoffe, du akzeptierst, dass ich manches im Detail bearbeite. Gruß --Karl-Heinz Mitzschke 18:12, 10. Mär 2006 (CET)

Danke. Ach klar, die WP lebt ja davon, dass jeder etwas beiträgt und so ein großes Gesamtwerk entsteht. Ich habe schon festgestellt, dass du dich für Goethe interessierst. Da ich jungscher Kulturbanause nicht so viel mit ihm am Hut habe, würde ich mich freuen, wenn du im Ilmenauer Geschichtsartikel noch ein bisschen was über Goethe ergänzen könntest. Wobei mir natürlich die Form des Stützerbach-Artikels nich so gefällt :-) und die Ilmquelle mir auch nicht so richtig passt, aber so wichtig ist mir das nun auch wieder nicht, dass ich da jetzt groß Theater machen würde. Ich vertraue dir einfach mal, dass das schon so stimmt, wie du es sagst ;-) Übrigens, hast du Lust mal bei Wikipedia:Thüringen vorbeizuschauen? Würde mich freuen, wenn du auch mitmachst. Viele Grüße --Michael Sander 18:20, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo Michael, ich habe heute auch den Artikel im Freien Wort gelesen. Da sind dem Redakteur ja leider etliche Fehler unterlaufen. Ich habe heute mal eine Mail an die Redaktion geschrieben. Mal schauen ob sie das noch richtig stellen. Gruß --Daniel Beyer 19:49, 10. Mär 2006 (CET)
Ich weiß, hab mich schon auf der Disk von Mazbln ausgeheult. Viele Grüße --Michael Sander 19:51, 10. Mär 2006 (CET)
Ja, habs auch schon gelesen. Hat mich übrigens gewundert, dass schon eine Nachricht aus dem Rathaus kam. Ich hatte bei unserem lieben Herrn Seeber vor einiger Zeit schon mal wegen des Stadtwappens angefragt und bereits nach nur 5 Monaten (in Worten: fünf !) eine Antwort bekommen. Leider war die Antwort nicht zu gebrauchen da sie sich nciht auf die Anfrage bezog... Vielleicht sollte ich das nächste mal auch über die Presse anfragen. PS: In der TA war am Mittwoch ein Artikel über unsere WG (Titel: Die Wiki-WG). Ich war zwar auch nicht ganz zufrieden mit dem Text, aber das Foto hats rausgerissen :-) --Daniel Beyer 19:59, 10. Mär 2006 (CET)
Ja, die Idee mit der Presse hatte ja auch Mazbln und es dreht so langsam Kreise... je 2 Artikel in TA und FW, im AA kommt auch noch was und im Amtsblatt werden sie auch noch was schreiben. Berichte auch in der Landeswelle und auf Antenne Thüringen; seit Dienstag habe ich gefühlten 100 Leuten (Lehrer, Mitschüler, Stadtleute, Verwandte, nur die Presse redet nicht mit mir...) den gleichen Text erzählt (was ist die WP, es war schön im Rathaus etc.) und am Dienstag ruft auf einmal dieser Fotograf an und kommt mal eben vorbei und fotografiert mich, wie ich am PC sitze. Dass die im Rathaus auf einmal so flink sind, liegt vermutlich daran, dass ich dort ja nicht unbekannt bin (Praktikum im Museum im Herbst, meine Mutter ist auch Stadtangestellte, kenne noch einige andere Leute) und weil ich vor versammelter Presse mit dem Zaunspfahl gewunken habe (übrigens sind im Sommer Wahlen, aber das nur nebenbei). Tja, jedenfalls möchte ich nie prominent sein, im Prinzip sind schon 2 Journalisten in der Woche anstrengend. Den Artikel über dich & WG habe ich auch gelesen, meine Mutter hatte nämlich an dem Tag extra 60 Cent in die TA investiert, wegen dem Mini-Artikel über mich, der aber inhaltlich absoulut korrekt war. --Michael Sander 20:11, 10. Mär 2006 (CET)
Was hälts du eigentlich von einer Art Wikipedia-Stammtisch in Ilmenau? In Erfurt ist ja derartiges geplant, aber dafür extra nach Erfurt fahren... Hier in Ilmenau sollten ja inzwischen genügend Aktive sein. Was das ständige Erklären der Wikipedia angeht das kenne ich zur genüge. Ich hatte mal in der Mensa die Wikireader verkauft, da bekommt man die interessantesten Fragen (Wikipedia? Das ist doch sowas wie Linux, oder?) :-) Was unseren OB angeht, der lässt sich anscheinend wirklich nur Unterstützung zu überreden wenn ein Fotograf in der Nähe ist. Naja im kommenden Wahlkampf werde ich wohl wieder eingespannt werden :-) Gruß --Daniel Beyer 22:27, 10. Mär 2006 (CET)
Ich weiß nicht so recht. Wieviele sind wir denn 3? 5? 8? Wir hattens erstmal für Erfurt gedacht, weil wir da mit mehr Leuten gerechnet hatten, aber wenn dann sowieso alle aus Ilmenau sind. Naja, mal sehen, kannst dich ja mal umhorchen, wer noch so alles kommen würde, aber ich wär dabei. Ich glaube, um die Unterstützung des OB zu bekommen, muss man ihn faszinieren und, ich will dir jetzt nicht zunahe treten, das geht bei so "Technik-Kram" mit nem Schüler sicher besser als mit nem Studenten, wo sie dann denken: Ach, die Studenten, ham doch immer so nen Internet-Schnulli. Du sagst, du wirst im Wahlkampf eingebunden? Vielleicht bist du ja in der falschen Partei ;-) (Schwarz wäre ideal, rot, gelb, grün gehen gerade noch, Freie Wähler u. dunkelrot --> schwer mit der Unterstützung. Achso mach bitte keine Wahlwerbung für so Splittergruppen wie Tierschutzpartei/PBC, meine Mutter muss nämlich dann wieder Stimmen auszählen und sonst müssen die so viele Häufchen machen ;-) Viele Grüße --Michael Sander 07:37, 11. Mär 2006 (CET)
Keine Sorge, ich habe mich einem der größeren Häufchen angeschlossen *g* --Daniel Beyer 10:42, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo, Michael Sander, Benutzer AZ-XY hat den Entsperrantrag für Benutzer:2006 gestellt und wurde deswegen von Lung gesperrt. Benutzer:2006 hatte einen Artikel „Nürnberger Altstadtberichte“ erstellt, aber Unscheinbar hatte sofort einen Löschantrag gestellt. Sie hatten für "behalten" gestimmt. Auf Rat von Rainer Zenz stellte Benutzer:2006 seinen Artikel „Nürnberger Altstadtberichte“ als Unterseite in seine Benutzerseite. Daraufhin wurde er von Unscheinbar gesperrt. Auch der Artikel „Nürnberger Altstadtberichte“ wurde im Widerspruch zum Anstimmungsergebnis gelöscht. 22 Benutzer stimmten für „behalten“ und 9 Benutzer für „löschen“. Wenn es nicht Admin Unscheinbar gegeben hätte, dann wäre Benutzer:2006 auch nicht gesperrt worden. Unscheinbar hat sich zwar verabschiedet, hat aber seine Untat hinterlassen. Bitte schauen Sie einmal in den Entsperrantrag.--90552 20:03, 10. Mär 2006 (CET)

Zu viele Buchstaben, zu lange her... ...die anderen werdens schon richten... sorry, bin beschäftigt. Vielleicht schau ich morgen mal vorbei. Du darfst mich auch gerne duzen. Nimm es mir nicht übel, aber wenn Benutzer:2006 unbedingt in der WP mitarbeiten will, kann er sich doch einfach einen neuen Account anlegen oder als IP tätig werden. Du darfst mich jetzt auch gerne faules Schwein nennen, aber sorry, echt keine Zeit. --Michael Sander 20:19, 10. Mär 2006 (CET)

Ilmenauer Bürgermeister

Wir haben ja jetzt aus dem Nichts ein Riesenliste von Ilmenauer Bürgermeistern bekommen, die aber wieder neue Fragen aufwirft:

  • Was war die Quelle dieser Liste?
  • Warum beginnt sie erst 1800 und endet 1918? Wer kam danach?
  • Was hat es mit der eigenwilligen Bürgermeisterrotation bis 1820 auf sich? Welche Gründe gab es dafür?

Na ja, genügend Stoff für deinen Besuch im Hauptamt in der kommenden Woche. --Mazbln 12:32, 12. Mär 2006 (CET)

Ich hab keine Ahnung. Frag am besten bei Snorky (er wars doch?) nach. Er hat ja geschrieben, er hätte sie "verschoben" (von wo auch immer). --Michael Sander 14:32, 12. Mär 2006 (CET)

Geschichte

Kennst du eigentlich diese Seite? Sieht zwar etwas sehr monarchistisch aus, enthält aber viele Informationen zur Situation von 100 Jahren, unter anderem auch über die Kleinstaaten (Links in der linken Spalte) in unserem geliebten Thüringen. --Mazbln 22:23, 15. Mär 2006 (CET)

Dich habe ich ja heute total übersehen ;-) Ja, werds mir mal ansehen. Wenn ich noch Zeit finde... --Michael Sander 19:39, 16. Mär 2006 (CET)

Wappen

Hallo Michael, wie ich Benutzer_Diskussion:Mazbln#Wappen entnehmen konnte, bist du dir nicht sicher, ob man sich bei Wappen von Gemeinden/Städten eine Genehmigung einholen muss. Ich habe mal bei meinem Bürgermeister nachgefragt, und er meinte, dass in der Regel eine Gemeinde erst die Genehmigung erteilen müsste, damit ein Wappen auch veröffentlicht werden kann außerhalb der Gemeindegrenzen. In der Regel würden dir die Verantwortlichen aber nicht gegensprechen, sondern der Veröffentlichung zustimmen. Ich hatte meine Wappen-Anfragen immer ungefähr so gehalten, wie hier als Quellenangabe zitiert: Wappen von Gotha. Vielleicht hilft dir das ja ein wenig. Gruß, Msommerlandt 04:52, 16. Mär 2006 (CET)

Naja, Gemeinden arbeiten immer etwas langsam... und Wappen sind gemeinfrei (in Deutschland). Solange sich niemand beschwert, lasse ich es erstmal so, denn rechtlich dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Dass der Bürgermeister natürlich gern wüsste, wofür sein Wappen verwendet wird, ist mir schon klar, aber bei 44 Wappen dauert mir das einfach zu lange... --Michael Sander 09:27, 16. Mär 2006 (CET)
Wie ich ja schon auf meiner Diks.-Seite schrieb, ist die Wikipedia-Community nach langer Diskussion und unter Einbeziehung von Juristen zum Schluss gekommen, dass amtliche Wappen in Deutschland gemeinfrei sind, wenn auch deren Benutzung gewissen Beschränkungen unterliegt. Genaueres kann man bei Wikipedia:Wappen nachlesen. Insofern hat dich dein Bürgermeister, Msommerlandt, nicht ganz korrekt informiert. Nach dieser Auslegung muss man für die Verwendung des Gemeindewappens in Wikipedia nicht erst die Genehmigung der Gemeinde einholen, sondern kann das einfach so einfügen. Wichtig ist bloß, dass beim hochgeladenen Wappenbild der entsprechende Rechtshinweis steht, wie das Michael ja schon bei den von ihm hochgeladenen Wappen richtig gemacht hat. Vor zwei Jahren, als die Rechtslage noch nicht ganz klar war, hatte ich übrigens mal in Waltershausen nachgefragt und von dort eine recht unwirsche Ablehnung erhalten (nachzulesen auf der dortigen Diskussionsseite). Mittlerweile scheren wir uns einfach nicht mehr um die mitunter andere Rechtsauslegung einzelner Gemeinden. Zu der nunmehrigen Lösung sind wir übrigens gelangt, nachdem es im Herbst 2004 von der Stadt Planegg neben dem Verbot der Wappennutzung noch zu massiven Forderungen bezüglich des Inhalts des Artikels gekommen war. Der mit der Erwähnung des Falls auf heise.de erzeugte kleine mediale Wirbel lässt sich noch gut auf der dortigen Diskussionsseite nachvollziehen. Seitdem hat auch keine Gemeinde es mehr gewagt, wegen der Wappennutzung in Wikipedia „aufzumucken“. --Mazbln 21:45, 16. Mär 2006 (CET)
Die Stadtverwaltung von Ilmenau ist da natürlich schlauer und gibt sich kooperativ, schließlich ist das dann immer eine gute Werbung für die Stadt, während Zankereien um Wappen dann doch eher in die Ecke der muffigen Oberbayern-Spießer-Gemeinden gehört. Offensichtlich haben die noch nicht verstanden, dass die WP etwas positives ist, dass auch immer ein bisschen als Werbung für die Stadt fungiert. Dass Gemeinden aufmucken, kann ich mir gar nicht vorstellen, schließlich gibt es ja hinterm Langen Berg kein Internet ;-) (wenns n9och nicht mal für ne eigene Website reicht; bestes Beispiel: VG Langer Berg (grottige Website, seit Jahren "im Aufbau) und Gehren (4.000 Einwohner, Stadt, und keine eigene Website, schämt euch!!!). Übrigens habe ich heute noch ein Buch von der Stadtverwaltung bekommen: Glas in Ilmenau - 150 Seiten, viel Stoff zu verarbeiten. Da springt dann ohne weiteres ein Artikel fürs Glaswerk raus. --Michael Sander 21:53, 16. Mär 2006 (CET)

Mindmap Ilmenau

Hi Michael, bei Durchschauen der Wikipedia-Mailing-Liste bin auf diesen Link gestoßen. Dann habe ich Ilmenau eingegeben und auf den dann erscheinenden Link geklickt. Das Ergebnis hat mich vor ein Rätsel gestellt, weil ich keine Ahnung habe, was mir der Autor damit sagen will. Vielleicht vesteht dein judendliches Denken das Ganze besser. --Mazbln 17:01, 19. Mär 2006 (CET)

Zeigt halt alle Artikel an, wo Ilmenau im Lemma steht. Ist vielleicht sinnvoll, wenn man alle Biografien von Leuten, die mit Vornamen Johannes heißen, sucht. Für Ilmenau ist das Spielzeug jedoch recht sinnfrei ;-) --Michael Sander 17:30, 19. Mär 2006 (CET)
Stopp, Blondchen-Alarm (man kann ja auf die Links auch draufklicken), moment, jetzt muss sich Blondchen auch erstmal reindenken. Also auf der Seite vom Porzellanwerk sieht das Mind-Map recht vernünftig aus. --Michael Sander 17:45, 19. Mär 2006 (CET)
Lustiges Würfelspiel! Bei Ilmenau das Mind-Map ist ja zu 100% sinnfrei. *Tränenlach* Nach welchen Kriterien wird das zusammengestellt? --Michael Sander 17:47, 19. Mär 2006 (CET)
Wie schrieb Uli Fuchs, der Wikiweise: Sieht nett aus, ist aber - wie immer, wenn Computer zum klugscheißen gebracht werden sollen - in der Praxis recht unbrauchbar: ... solche Tools beeindrucken nur die Leute, die nicht damit *arbeiten* müss(t)en (Upper management, Nerds, etc...). Wenn es auch manchmal ein recht schwieriger Zeitgenosse ist, hier muss ich ihm voll recht geben. --Mazbln 17:51, 19. Mär 2006 (CET)
Der ist gut: Der Diplomstudienganges ist eine wichtige Pilgerstätte für Hindus.*immernoch tränenlach* --Michael Sander 17:53, 19. Mär 2006 (CET)
Auch gut: Der Kreis Ilmenau ist das non-plus-ultra der göttlichen Schöpfung. --Michael Sander 17:58, 19. Mär 2006 (CET)
Was ich jetzt aber gelernt habe ist, dass im Artikel Ilmenau das Wort Ilmenau insgesamt 193 Mal vorkommt. Toll. Gott sei dank muss ich nicht selber zählen... --Michael Sander 18:03, 19. Mär 2006 (CET)
Aber für kurze Artikel macht es schon fast Sinn. --Michael Sander 18:05, 19. Mär 2006 (CET)

Dafür mache ich jetzt mal eine psychologische Traumdeutung: Die Erfurt-Ilmenauer Eisenbahn ist eine eröffnete Strecke, die zwar nicht durch Suhl führt, dafür aber in Kilometern gemessen wird. Zwischendurch zweigt sie sich. Die Strecke verläuft. Es gibt an ihr auch Bahnhöfe, der wichtigste ist Geratal. Arnstadt verläuft auch, größtenteils im Sande des Flussbettes der Gera. Vom Geratal ins Reichenbachtal führt ein m tiefer Durchbruch. Auf der Strecke fahren auch Züge, allerdings nicht im Zwei-Stunden-Takt, dafür bestehen sie aber teilweise aus Wagen. Ilmenau liegt auch auf einer gewissen Anzahl von Höhenmetern. Ja, und natürlich Reichenbachtal. Eine beliebte Tätigkeit unter den Einwohnern Neudietendorfs ist das "Talern". Sie nehmen es abschnittsweise auf der Querbahn vor. --Michael Sander 18:28, 19. Mär 2006 (CET)

Noch nicht gewusst, dass Tischtennismeisterschaften unter GNU-Lizenz stehen. --Michael Sander 18:44, 19. Mär 2006 (CET)

Aber das ist doch bloß eine Mär. Deine Traumdeutung hat mir jedenfalls den Abend gerettet, in den ich mich jetzt verabschiede. --Mazbln 18:49, 19. Mär 2006 (CET)

Happy Birthday

Lieber Michael, alles Gute zu deinem 16. Geburtstag, viel Erfolg und Spaß in der Schule und natürlich auch bei der Wikipedia. Auf dass die IK-Artikel noch besser werden und mit deiner neuen Digicam durch viele schöne Bilder angereichert werden. Und sieh dich vor, dass dich das Hubbeldum nicht auffrisst. --Mazbln 00:00, 20. Mär 2006 (CET)

Oh, danke. Und sogar auf die Minute pünktlich. Ja, meine Digicam habe ich gerade ausprobiert, die geht und heute haben wir sogar richtig schönes Kaiserwetter (nur ein bisschen zu kalt). --Michael Sander 15:26, 20. Mär 2006 (CET)

Auch von mir alles GUUUUTE! --Störfix 20:47, 20. Mär 2006 (CET) P.S.: Bitte nicht vergessen, es gibt auch noch andere interessante Dinge als Wiki.

Du meinst also es ist falsch seinen 16. Geburtstag in der WP zu verbringen? Naja, gesoffen wird dann am Freitag Abend. Heute waren diese ganzen *spannenden* Verwandten da und haben mich mit Conversation simple (=Belangloser Smalltalk; klingt aber irgendwie besser ;-) so nach dem Motto: ach, ich weiß ja jetzt nicht, was ich sagen soll, naja sag ich doch einfach mal was sinnloses gelangweilt. Du wunderst dich jetzt sowas aus meinem Munde zu hören, wo ich doch selbst den ganzen Tag nur sinnlose Schwafeleien führe? Nun, das ist wenigstens noch halbwegs witzig/erfrischend eben nicht ermüdend) Ähh ja, am Freitag spielen wir dann wieder wie die Irren TABU, bis meine Eltern ihren Nervenzusammenbruch erleiden. Mensch Thomas, sach doch auma was! Und zum Geburtstag hast du mir auch nicht gratuliert! Jedenfalls nicht in der WP :-( --Michael Sander 20:57, 20. Mär 2006 (CET)

Aber was ist TABU? Vielleicht dieses Spiel, das scheint ja wenigstens mal so witzig zu sein, dass sogar ich da mitspielen würde. Ach und mit den lieben Verwandten: Da kan ich deine Einwände verstehen, das geht mir bis heute so. --Mazbln 21:37, 20. Mär 2006 (CET)
Tabu (Spiel). Das geht echt voll ab, besonders wenn man schon etwas Blubberwasser intus hat. Da sieht man die Gürtelinie gar nicht mehr, so weit drunter spielen das 16-Jährige. Aber man kann es auch brav spielen... --Michael Sander 21:50, 20. Mär 2006 (CET)
Klickwunsch zu deinem 16. Geburtstag!

Hoffentlich weißt du, dass jetzt schon Jugendstrafrecht angewendet werden kann. ;-) πenτ α 21:35, 20. Mär 2006 (CET)

Danke, ich glaube, dass man das schon seit 2 Jahren bei mir anwenden darf. Im übrigen war es ja sowieso das Hubbeldum. Übrigens: du darfst mir jetzt auch hier vorheucheln, wie toll ich mitarbeite, jetzt wo ich 16 bin ;-) --Michael Sander 21:38, 20. Mär 2006 (CET)

Hoffentlich war ich dabei nicht zu zurückhaltend. :-D πenτ α 22:18, 20. Mär 2006 (CET)
Nein, ist schon gut so... --Michael Sander 16:11, 21. Mär 2006 (CET)

Auf jeden Fall darfst Du jetzt bis 24 Uhr allein auf Achse sein, sofern dies in Ilmenau überhaupt geht. --Störfix 23:27, 20. Mär 2006 (CET)

Mal rein rhehotetisch: wenn es gehen würde, hätte ich dann Freitags bis Mitternacht hier irgendwelche Bearbeitungen? Außerdem bin nicht so der Party-Mensch. Ich finde eigentlich alles zum Kotzen, egal ob Fasching, Geburtstage oder sich einfach nur so den Arsch im mitternächtlichen Ilmenau abfrieren. Achso, du hast vor geraumer Zeit mal gefragt, ob wir in Ilmenau Hochhäuser hätten. Natürlich haben wir Hochhäuser (1) und das ist sogar 14 Etagen und 52 Meter hoch! Tja, das habt ihr nicht *ätsch* ihr habt nur den Schornstein von der Müllverbrennungsanlage, der mich schon von weitem in Coburg begrüßt ;-) --Michael Sander 13:50, 21. Mär 2006 (CET)

Fleißiger Michael

Wenn du so weitermachst wie heute, hast du mich in zwei Wochen mit der Zahl der Edits überrundet. Ich denke, dann wäre es Zeit, dir die Admin-Knöpfe zu spendieren, auch wenn dann wieder welche zu jung oder nicht lange genug dabei schreien werden, wobei ich diese welchen schon jetzt benenen könnte (siehe auch Benutzer:Jcornelius/Bewertung unter Negative Bewertungen). Vorausgesetzt, du willst die auch, aber die die gestrige Störfix-Diskussion hat mich in der Annahme bestärkt, dass du schon willst. --Mazbln 21:15, 22. Mär 2006 (CET)

Du wärst wählbar. Vielleicht benötigst du noch mehr Einträge im Artikelnamensraum. Aber hättest gute Chancen, gewählt zu werden. Das Alter wäre dabei eher unerheblich. --πenτ α 21:20, 22. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht so recht... Zu jung schreit sicher niemand, aber zu unerfahren schon (ich bin ja erst seit 3,5 Monaten dabei). Mehr im Artikelraum? Weiß nicht, sind doch eigentlich genug. Notfalls lege ich eben noch die Landkreiskategorien für Thüringen fertig an, dann dürftes reichen ;-) lass mich mal drüber nachdenken (ich habe Angst zu verlieren). Sicher wäre es schön, Admin zu sein, aber wer kennt mich denn außer euch und Störfix schon? Ich glaube, dass die meisten nicht ernsthaft genug schreien und dann werden irgendwelche Uralt-Edits ausgegraben, die vielleicht daneben waren. Ich überlege es mir. Vielleicht wäre das was für die Osterferien. --Michael Sander 11:09, 23. Mär 2006 (CET)
So jetzt habe ich mich nochmal schlau gemacht. Also wenn selbst Jcornelius nur mit 70:20 gewählt wird (bei der tadellosen Arbeit) dann dürfte es für mich ja richtig eng werden. Zu den Zu-Jung-Contras kommen dann noch die Mir-nie-begegnet-Contras und die Zu-Unerfahren-Contras und die Zu-weiß-der-Teufel-was-Contras. So, nachdem der Unglücksegoismus (wie es unser Deutschlehrer immer sagt, wenn wir uns was nicht zutrauen) jetzt abgehakt wäre, solltet ihr noch wissen, dass ich eigentlich immer der erste war, der sich bei Klassensprecherwahlen auf die Bitte-Nicht-Wählen-Liste setzen lassen hat. Aber Schule ist lästige Pflicherfüllung, während die WP ja eigentlich ein angenehmes Hobby ist. Das für mich sinnvollste Admin-Werkzeug ist sicher die IP-Sperrfunktion (solchen Schülern wie heut früh in Herschdorf möchte ich liebend gern das Handwerk legen, ehe noch mehr "Schaden" entsteht.) --Michael Sander 15:18, 23. Mär 2006 (CET)
Unglücksegoismus ist aber wirklich eine schöne Wortschöpfung. Vielen Dank für die offene Darstellung deiner Befürchtungen. Aber ich denke, die sind doch etwas übertrieben. Von meinen Berliner Wikipedia-Treffen weiß ich, dass deine Aktivitäten hier durchaus auch von anderen Wikipedianern mit Wohlwollen verfolgt werden, auch wenn sie sich nicht gleich an unseren Diskussionen beteiligen. Und das Verhältnis der Beiträge im Artikelnamensraum zu denen in den sonstigen Namensräumen halte ich für vollkommen normal. Bei Benutzerin:Bdk habe übrigens ich eine schöne Liste der Selbstverständlichkeiten gefunden, die einen Admin qualifizieren sollten. Und ich denke, dass du diese schon ziemlich verinnerlicht hast. Ich ging ja jetzt auch nicht von einem sofortigen Vorschlag aus, sondern die von dir ins Spiel gebrachten Osterferien würde ich als einen guten Anlass sehen. --Mazbln 20:41, 23. Mär 2006 (CET)
Die anderen nehmen Notiz von mir? Kann ich mir nicht so recht vorstellen... wie sollen die auf Artikel von mir stoßen? Welcher Berliner interessiert sich für Ilm-Kreis-Ortsartikel? (DU zählst nicht, DU kommst ausm IK ;-) Der Server ist doch gar nicht lahmgelegt? Oder ist das schon wieder vorbei? Also vorhin (so um 7) hat er sich bei mir im Artikel Angelroda aufgehängt. Ich dachte, das dauert jetzt wieder und ich muss mal im Reisewiki vorbeischauen. Naja, jedenfalls erfülle ich im Prinzip die Selbstverständlichkeiten. Ich habe auch 2 neue Karten in der Pipeline (vom IK) einmal Staaten vor 1920 (sowas kompliziertes habe ich noch nie gepuzzlet) und einmal Wassereinzugsgebiete. Wenn ihr auf eurem Stammtisch über mich redet, will ich jetzt aber auch wissen wer was gesagt hat! Aber nur die positiven Sachen posten... --Michael Sander 22:16, 23. Mär 2006 (CET)

Du gehst das schon richtig an, insbesondere Artikel schreiben, sich bei Abstimmungen melden und auch sonst sich kund tun. Betrachte das ganze aber bitte nicht als Machtstellung, sondern Koordinator im Sinne des Projektes. Wie schon gesagt, meine Stimme hast DU. Das wären immerhin schon drei. --Störfix 10:24, 24. Mär 2006 (CET)

Das ist mir schon klar. Ich will doch mal hoffen, dass da noch ein paar mehr zusammen kommen. Ich glaube es sind erst 2, du und Mazbln. --Michael Sander 14:22, 25. Mär 2006 (CET)

Landkreis Sömmerda

Hi, du hast die Hohe Schrecke in den Kreis Sömmerda gepackt. Hab ich da eine Gebietsreform verpasst oder hatten wir nur einen anderen Globus von Thüringen? Gruß -To old 17:43, 23. Mär 2006 (CET)

Auf meinem Schoß liegt ne Gebietskarte von Thüringen und der südwestliche Teil gehört Gebietstechnisch zum LK Sömmerda, wenn auch der größere Teil im KYF liegt. Die Gemeinde müsste Burgwenden sein. Gruß --Michael Sander 17:52, 23. Mär 2006 (CET)
Gemeinde ist Großmonra. --Michael Sander 17:53, 23. Mär 2006 (CET)

Ich hab mir mal die Gemeindegrenzen in map24.de angesehen. Das kann man ja gerade noch mal gelten lassen. ;-) -To old

Glück gehabt. Mein Atlas ist also noch aktuell. --Michael Sander 18:16, 23. Mär 2006 (CET)

Grenzsteine

Du hast ja eine schöne Karte gezeichnet von dem Flickenteppich der Fürstentümer in deiner Heimat. Halt mal die Augen offen und die Olympus bereit, vermutlich wird es dazu auch noch viele Grenzsteine geben. Um Coburg findet man auch heute noch viele mit Bayern Freistaat Coburg. --Störfix 20:22, 25. Mär 2006 (CET)

Kennst du dich mit sowas aus? Ich habe nämlich heute schon am Grenzhammer 2 verdächtige Steine fotografiert. Die standen rechts und links der Eisenbahnstrecke ungefähr da wo die Landesgrenze zwischen Schwarzburg und Weimar verlief. Sind aber keinerlei Wappen drauf. Die musste ich heute erst noch ausbuddeln, weil ich die Moosklumpen erst für Streckenkilometersteine von der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn hielt. Sind würfelförmig, oben steht OP oder DP drauf, auf dem rechts der Strecke stand an der Seite ne 38 und links der Strecke auf dem stand ne 3. Keine Ahnung was das sein soll, so alt sehen die nicht aus, aber die Grenze war ja bis 1922 dort. Ansonsten gibt es bei uns zuhauf Grenzsteine. Ich kenne ein paar schöne, von denen ich evtl. Fotos machen werde. --Michael Sander 21:07, 25. Mär 2006 (CET)
Auch ich möchte dich nochmal für die Karte loben, in dieser Form dürfte die woanders bisher kaum zu finden sein. Zu den Grenzsteinen: In der Nähe meines Heimatdorfes kenne ich zumindest einen, auf dem auf der einen Seite KP (für Königreich Preußen) und auf der anderen HG (für Herzogtum Gotha) steht. Der ist zwar schon ganz schön verwittert, ich müsste ihn also für ein Foto erstmal etwas herrichten, aber wenn ich (demnächst) mal wieder dort bin, gibts dann auch ein Bild davon. Beim Betrachten der Karte der Karte ist mir aufgefallen, dass die Abkürzung für den Staat, in dem mein Heimatdorf lag, ja die gleiche ist wie für das Staatengebilde, zu dem ich hier ja auch recht viel mache (SCG = Srbija i Crna Gora = Serbien und Montenegro) - seltsame Koinzidenz. --Mazbln 21:22, 25. Mär 2006 (CET)
Naja, Preußen ist in Ilmenau ausgeschlossen, aber ich kann mir überhaupt keinen Reim drauf machen wofür dieses OP/DP stehen soll. Wie findest du es, dass ich es jetzt hinbekommen habe meine Digicam fit zu machen? --Michael Sander 21:25, 25. Mär 2006 (CET)
Toll, ich habe mir gerade deine ersten hochgeladenen Bilder angeschaut. Von den Motiven her noch nicht gerade der Hammer (trotzdem natürlich sinnvoll), aber zumindest sauber fotografiert. Nicht ganz sicher bin ich mir, ob es notwendig ist, die Bilder in der hohen Auflöung hochzuladen, wie du es jetzt gemacht hast. In der Wikipedia:FAQ für Bilder geht man von Dateigrößen bis zu 1 MB aus, die als sinnvoll angesehen werden. - Zu OP/DP fällt mir leider auch nichts ein. --Mazbln 21:42, 25. Mär 2006 (CET)
|Gebetsmühlen an| Mein erster (selbstgemalter) Babelstein |Gebetsmühlen aus| Ich brauche jetzt noch mindestens 2 Monate eh ich rauskrieg wie ich die Dinger kleiner krieg. Da war auch so ne Bullshit-Software dabei, die irgendwie nicht Michaelkompatibel ist. Ich krieg damit noch so gar nix hin (außer zuschneiden, das geht). Ja, die Motive... naja, was soll ich jetzt schon fotografieren. Nix ist grün. Nix blauer Himmel. Nix so richtig schönes Wetter. --Michael Sander 21:49, 25. Mär 2006 (CET)
Das Mit den Bildmotiven war ja keine Kritik, eher 'ne Feststellung, die Wettersituation ist mir durchaus bewusst. Bezüglich der Technik bin ich eigentlich derjenige, zu dem üblicherweise meine Kollegen kommen, wenn sie mit solchen neumodschen Technikzeugs nicht zurecht kommen. Nun ist das über 300 km Entfernung nicht so einfach, und die auf der Olympus-Homepage verfügbare Kurz-Bedienungsanleitung ist leider bezüglich der Bildgröße auch wenig aussagekräftig. Ich würde dir empfehlen, eine Bildgröße von 1.600 × 1.200 Pixel (SQ1) einzustellen, dass ist ein ganz guter Kompromiss zwischen Qualität und Bildgröße. Damit lassen sich auf alle Fälle Postkarten-große Bilder ausdrucken, ohne dass man irgendwelche Artefakte (Klötzchen) erkennen kann. Die Dateigröße beträgt dabei bei mir immer so 400 kB, was ganz gut handhabbar ist. --Mazbln 23:19, 25. Mär 2006 (CET)
Ich werd´s morgen mal probieren. Da knips ich sowieso wieder den ganzen Tag durch die Gegend, wie man das eben mit neuem Spielzeug so macht. --Michael Sander 23:32, 25. Mär 2006 (CET)
Ich waere ja eher dafuer, alles zu nehmen, was die Kamera hergibt, und dann evtl. zuzuschneiden und runterzurechnen. Meist kann man nicht genau so zoomen, wie man das gerne haette, und deshalb muss man manchmal zuschneiden. Wenn dann aber die Pixel fehlen, wird das Bild schlechter als noetig. Unter Windows ist Picasa ein intuitives Programm, welches u.a. auch skalieren kann (wie genau weiss ich jetzt nicht, ich habe kein Windows hier). Colin Marquardt 01:51, 27. Mär 2006 (CEST)
Grundsätzlich hat Colin natürlich völlig recht. Es ist am besten, wenn das Bild in der höchstmöglichen Auflöung vorliegt und es dann den jeweiligen Ansprüchen anpasst. Und Picasa ist wohl derzeit das (kostenlose) Bildbearbeitungsprogramm der Wahl für Windows, wobei das Runterrechnen der Bildgröße praktisch jedes solcher Programme schafft (z.B. bereits der zu Windows mitgelieferte MS Photo Editor). Das würde aber bedeuten, dass ich jedes Bild vor dem Hochladen in Wikipedia bearbeiten müsste und dafür bin ich, ehrlich gesagt, zu faul. Also fotografiere ich mit einer für mich und Wikipedia optimalen Auflösung. Sollte mir dann mal ein Motiv vor die Linse kommen, wo es ggf. auf den Ausschnitt ankommt, stelle ich dafür dann entsprechend die Auflösung an der Kamera um. Der Vorteil dieser Methode besteht ja auch darin, dass zeimlich viele Bilder auf einen Chip gehen, was insbesondere im Urlaub, wenn man nicht ständig einen Rechner zur Hand hat, von Bedeutung sein kann. --Martin Zeise 13:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Bin kein Keksperte auf dem Gebiet. So wie ich sie kenne, sind die alten Grenzsteine allerdings nicht würfelförmig, sondern rechteckig und eher groß. Wappen habe diese im Regelfall nicht. Hier bei Co sehen diese wie von Mazbln beschrieben aus, eine Seite HSC (Herzogtum Sachsen Coburg) andere Seite KB (Königreich Bayern) oder HSM (Herzogtum Sachsen Meiningen). Gruß und Gummistiefel nicht vergessen. --Störfix 12:12, 26. Mär 2006 (CEST)

Naja, das waren schon irgendwelche seltsamen Steine. Vielleicht hat es was mit dem Zoll zu tun? Ja, Gummistiefel werde ich nicht brauchen, bei uns regnet es im Moment nicht. Ich will heute Nachmittag unbedingt nochmal losziehen und mein Spielzeug ausprobieren. Ach, ich gehe jetzt los und halte die Augen nach Grenzsteinen offen ;-) Also bis später. --Michael Sander 12:38, 26. Mär 2006 (CEST)

Depressiver Sonntag

Es ist so grausam. Bei dem Wetter wird es heute wohl auch in Ilmenau nichts mit einer Foto-Safari (ich hoffe ja, dass es irgendwann mal klappt, mit Andreas die noch offenen Routen abzufahren). Gestern gab's übrigens mal wieder aktualisierte Wikipedia-Koordinaten für Google Earth von Benutzer:Stefan Kühn. Zusammen mit der in dieser Woche deutlich verbesserten Auflösung der Satellitenaufnahmen bei Google Earth ist mir aufgefallen, dass erstens der Ilm-Kreis viel mehr Punkte hat als die Nachbarkreise (wie das wohl kommt ;-) und zweitens fast alle Koordinaten aus der Gegend, die ich nicht selber eingepflegt habe, ziemlich ungenau sind (manchmal zeigen die Ortspunkte irgendwo in Wald und Feld, aber überhaupt nicht in den benannten Ort). Da bleibt mal wieder noch viel zu tun. Ich weiß nun nicht, ob du Google Earth kennst. Wenn nicht, kann ich dir das Tool wirklich nur empfehlen, es gibt inzwischen sehr detaillierte Draufblicke auf Stadt und Land. Sinnvoll ist es aber nur bei einer brauchbaren DSL-Anbindung, da die Daten immer aktuell vom Server geholt werden. Ich nehme aber an, dass du die hast, sonst würdest du beim Hochladen deiner 1,5-MB-Bilder wohl eher verzweifeln. --Mazbln 11:20, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich bin stolzer Besitzer von T-DSL-2000. Also im Radio hieß es, dass heute Nachmittag bei mir der Regen aufhört. Solange kann ich mich ja noch um die spannende Arbeit der Landkreis-Kats in Thüringen kümmern. Jetzt hatte ich erstmal eine weitere sinnlose Liste befüllt, damit sie nicht gelöscht wird. Ja, Google Earth kenn ich. Ilmenau ist natürlich schon hochaufgelöst :-) guck ich mir auch immermal an. Noch lieber schaue ich allerdings nach Maspalomas und träume von Urlaub. Hat der Artikel eigentlich schon eine Koordinate? --Michael Sander 11:27, 26. Mär 2006 (CEST)
Siehst du mich? --Michael Sander 11:30, 26. Mär 2006 (CEST)
Ist es nun das Eckhaus oder das mit dem roten Dach? --Mazbln 11:49, 26. Mär 2006 (CEST)
Na das mit dem weißen Gartentisch und mit meinem Sandkasten (wie alt sind diese Bilder eigentlich???) --Michael Sander 11:55, 26. Mär 2006 (CEST)
Und natürlich stolzer Besitzer einer Flatrate, sonst wären meine Eltern vermutlich schon arm... --Michael Sander 11:39, 26. Mär 2006 (CEST)
Bis jetzt steigt der Niederschlag noch proportional an: [4] --Michael Sander 11:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Das ist ja eher schon exponentiell. --Mazbln 11:49, 26. Mär 2006 (CEST)
Meine ich ja. Gott wie peinlich, hatten wir ja grade erst in Mathe. Proportional is einfach grade und exponentiell is immer steiler werdend. Und jetzt beschäftigen wir uns mit Stochastik. Finde ich (wie die gesamte Mathematik) komplett sinnentleert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich die rote Kugel aus der Urne ziehe und die schwarze bis zum Ende drinbleibt?. Solche Fragen sind doch einfach nur behämmert. Reingreifen, rausholen, Augen auf. Tata! So bekommt man es auch raus. Ganz ohne Rechnen. --Michael Sander 11:55, 26. Mär 2006 (CEST)
Nanu, sehe ich da einen Sonnenstrahl? --Michael Sander 11:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Blauer Himmel ist in Ilmenau Gesetz, von der Bergziege Anno 1273 höchstpersönlich erlassen
  1. Scheint bei mir die Sonne
  2. Habe ich jetzt rausbekommen, wie ich bei der Digi-Cam ne kleinere Auflösung (die du mir empfohlen hast) mache (schwupp passen 500 Bilder drauf)
  3. Konnte ich natürlich heute eine Fotosafari machen

Ohhhhhh, ich sehe ja da ganz viele neidische Gesichter. --Michael Sander 17:50, 26. Mär 2006 (CEST)

Naja, der Neid war relativ schnell verflogen, nachdem sich auch bei uns das Wezzer eines beesseren besonnen hat und wir neben ein paar Sonnenstrahlen auch mal wieder 15°C bekomen haben. Damit hatten wie bei unserem Projekt KNORKE, wenn auch in deutlich kleinerer Runde als geplant, doch noch eine schöne Nachmittagswanderung durch den Prenzlauer Berg mit immer wieder überraschenden Bildmotiven. Ein paar davon gibts heute noch auf den Commons. Bei Ilmenau fehlt übrigens immer noch das Ziegenbock-Denkmal aus der Lindenstraße (zur Bebilderung des Abschnitts Klima), aber das wirst du sicher in den nächsten Tagen schaffen. --Martin Zeise 19:08, 26. Mär 2006 (CEST)
Oh, schicke neue Unterschrift. Da kann ich dich ja jetzt mit Martin anreden und die anderen, die hier nicht so involviert sind, wissen trotzdem, wer gemeint ist. Gut, der Ziegenbrunnen kommt, wenn der Schnee komplett weg ist und die Kehrmaschine einmal durchgefahren ist. Ja, ich hab mir jetzt aus schulischen Zwecken erstmal Die Leiden des jungen Werther als Hörbuch reingezogen. Diese faule Jugend heutzutage, nicht mal mehr lesen können die! Der braucht am Ende ganz schön lange, eh er das mit dem Selbstmord halbwegs sauber über die Bühne bringt. Ich habe heute mal Projekt Archäologie des 19. Jhs. gemacht. Außer mir waren noch Olympus, Sagem und die Black Eyed Peas dabei. Achja und viele Spaziergänger die blöd geguckt haben, wo ich im Bahndamm "rumgewühlt" habe. Die Ergebnisse habe ich mal hier zusammengefasst. Und bei einer Adminkandidatur eines 21-jährigen kamen schon "Zu-Jung-Contras". --Michael Sander 20:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Zum letzten Satz: Derjenige gehörte aber auch in die Kategorie, die ich oben mit ich weiß schon, wer beschrieben hatte. --Martin Zeise 21:32, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich hatte Triebtäter eigentlich immer für recht vernünftig gehalten. Er hat doch zusammen mit Rauenstein die Gemeindeartikel vervollständigt (u.a. als Benutzer:Rauentäter-Triebstein) --Michael Sander 22:09, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich haette ein Ziegenbockfoto, naemlich http://cmarqu.dyndns.org/~colin/galleries/0.10/galleries/In%20Ilmenau/lq/img-20.jpg. Vielleicht ein wenig mit Blaustich. Fotos von Koenigsee, Unterschoebling und der Goetheschule habe ich mit Kilian auch gemacht. Ich lade die morgen mal auf die Commons. Colin Marquardt 01:22, 27. Mär 2006 (CEST)
Da erkennt man aber leider nicht, dass es ein Brunnen ist. Ich glaube wir können noch ein Wöchelchen warten, dann wird das schon was mit dem Foto vom Ziegenbrunnen. --Michael Sander 14:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Ach, ein Brunnen ist das? Wusste ich garnicht :) Colin Marquardt 21:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Sehe ich da Ironie oder Ernsthaftigkeit? --Michael Sander 21:58, 27. Mär 2006 (CEST)
Das war schon ernst, sonst haette ich ;) genommen. Weiss auch nicht, bin da wohl bisher nur im Winter vorbeigekommen. Colin Marquardt 22:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Aha. --Michael Sander 13:41, 28. Mär 2006 (CEST)

Kategorisierung von Bahnstrecken-Redirects

Saluton Michael, laut Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken sollen die Bahnstrecken-Redirects wie Bahnstrecke Saalfeld–Lichtenfels kategorisiert werden. Ich habe deine Löschung rückgängig gemacht. -- Robert Weemeyer 16:36, 28. Mär 2006 (CEST)

OK, wusst ich nicht. Fand es nur irreführend in der Kategorie 2 "Artikel" zu finden. Dann werde ich das bei Bebra-Erfurt mal auch noch machen. --Michael Sander 16:38, 28. Mär 2006 (CEST)

Bahnhof Ilmenau

Du hattest in meiner Diskussion erwähnt, dass du Stress mit der Bahn hast, weil du Fotos gemacht hast?! Das mußt du mir mal näher erkären! Ich schreibe ja zuweilen auch an Bahnartikeln und werde sicherlich auch einmal ein paar Fotos einfügen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:14, 28. Mär 2006 (CEST)

Also, das war so: ich bin aufm Ilmenauer Bahnhof rumgestiefelt. Nun ist der ja (noch) nicht (ganz) stillgelegt (=alle halbe Stunde kommt ein Zug, jeweils :38 und :18) ja und nun bin ich da natürlich auch ein bisschen auf den Gleisen rumgelatscht (auf stillgelegten und auf in Betrieb befindlichen) und das die Bahn (übrigens auch manch anderer) es nicht gern hat, wenn dort Leute rumfotografieren war mir schon klar. Dann gibt es im Ilmenauer Bahnhof eine weitere Firma, die Rennsteigbahn, und die haben den Lokschuppen und ein paar Gleise gekauft/gepachtet wie auch immer und restaurieren dort ihre Dampfloks. Ich hab diese Arbeiter aber nicht gesehen, weil die grad in ihrer Barrake saßen und habe mir mal erlaubt, den alten Mitropa-Speisewagen im Originalzustand zu fotografieren. Dann habe ich das Reichsbahnzeichen auf einem Personenwagen fotografieren wollen und da ham die rumgebrüllt, ja, ich soll herkommen, und was ich hier zu suchen habe usw. bin ich hin und da wurde mir eröffnet, dass ich unbefugt die Gleisanlagen betreten hätte und somit mich und andere Menschen in Gefahr gebracht hätte. Dann kamen die mit dem Bußgeldkatalog (Betreten der Gleisanlagen kostet 40 Euro, stillgelegte kosten 20, betreten des Bahnhofsbereiches außer in den gekennzeichneten Flächen (=Bahnsteige) 10 Euro. Dann haben die mich noch belabert, was ich ihre Waggons fotografiere und das ich das nicht darf. Da habe ich ihnen dann erklärt, was Panoramafreiheit ist und das es keinen Unterschied macht, ob ich den Waggon nun aus 3 Metern Entfernung in der "Bahnanlage" fotografiere, oder ob ich mich auf den Neuhäuser Weg oder die Schlachthofstraße stelle und ranzoome. Ja jedenfalls konnte ich mich dann irgendwie rausreden, selbstverständlich unter der Bedingung die gemachten Bilder nicht ohne Zustimmung der DB AG zu veröffentlichen. Naja, zu meinen Bildern bin ich ja trotzdem gekommen und auf die Zustimmung der DB verzichte ich jetzt auch mal... ich weiß ja, dass es nicht erlaubt ist einfach auf der Bahnanlage rumzustiefeln, aber das hat ja den Grund des Schutzes vor Unfällen und jeder Mensch, der 2 Augen, eine Uhr und einen Fahrplan besitzt kann eigentlich im Ilmenauer Bahnhof nix passieren. Naja, schlechten Tag erwischt, weil da normalerweise nur am Wochenende gearbeitet wird, aber gestern waren die Dampflokfutzis halt auch da... --Michael Sander 19:31, 28. Mär 2006 (CEST)

Bahnhöfe + Baustellen am besten Sonntags besuchen, wenn einen keiner stört.-- Störfix 19:33, 28. Mär 2006 (CEST)

In Ilmenau lieber in der Woche, weil am WE die Rennsteigbahn-Dampflokfutzis da sind und rumnerven (wie gestern auch). Baustellen mach ich prinzipiell nur Sonntags (ich kleiner Verbrecher, wüsst mal gern wie viele meiner Fotos illegal sind, da die Panoramafreiheit nicht gegeben war). --Michael Sander 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Na, ich glaube, da bist du schon an besondere Wichtigtuer geraten....Normalerweise sind die von den Museumsbahnen froh, wenn sich jemand für sie interessiert. Selbst zu DDR-Zeiten galt ja die Regelung, dass alle Bahnanlagen fotografiert werden durften, wenn es von öffentlich zugänglichen Bereichen geschah. Vielleicht mußt du dir das nächste mal eine Warnweste umhängen, dann siehst du wie ein Eisenbahner aus und keinen interessiert es, was du da machst....--Rolf-Dresden 20:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Oh, na die von der Rennsteigbahn halten sich doch sowieso für die Größten unter Gottes Sonne, weil sie 20 Kilometer rostiges Gleis kaufen können, Müll nach Leuna chauffieren und alte Dampfloks neu bemalen. Ja ganz toll! Könnt ihr das! Nein, sie waren natürlich nur "pflichtbewusst" und wollten nicht, dass ich von einem Triebwagen mit 20km/h Topspeed im gut einsehbaren Ilmenauer Bahnhof totgefahren werde ;-) Naja, Spaß beiseite, sie halten ihre Waggons eben für die schönsten und mögen es nicht, wenn man fotografiert und dann evtl. nicht erwähnt wird, dass selbstverständlich die tapfere Rennsteigbahn für diese absolut einzigartigen, sensationellen Waggons verantwortlich sind. *Natürlich* brauche ich vorher ne Genehmigung von der DB um am Bahnhof zu fotografieren ;-) Das nächste Mal zieh ich eine Knallorange Weste an, setzte nen Helm auf und tue absolut professionell. Nicht einfach mit Schlabberjeans und Rucksack orientierungslos rumstapfen und nicht so richtig wissen, was ich fotografieren soll. --Michael Sander 20:57, 28. Mär 2006 (CEST)

Herr Sander

Meine ganze Beobachtungsliste ist mal wieder vollgeknallt, weil der gnädige Herr kattet. ;-) --Störfix 19:33, 28. Mär 2006 (CEST)

Dann nimm schon mal die Ortsartikel Thüringen raus, die kommen morgen ;-) --Michael Sander 19:34, 28. Mär 2006 (CEST)
Was meinst du, was bei mir los war, als vor kurzem ein Bot die Vorlage:Stub in Ortsartikeln (derer 500 auf meiner Beo-Liste, IK, SLF, SON, HBN, GTH, SHK, WE, EF, AP,...) entfernt hat. --Michael Sander 19:40, 28. Mär 2006 (CEST)

Übrigens Mr. KITKAT : Wie man hier nachlesen kann [5] existierte die Verwaltungsgemeinschaft Dornburg von 1994 bis 2004 und ist 2005 in der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg aufgegangen. --Störfix 21:27, 28. Mär 2006 (CEST) Gruß über die Berge --Störfix 21:44, 28. Mär 2006 (CEST)