Landtag Rheinland-Pfalz

Nach Artikel 79 Abs. 1 der Landesverfassung von Rheinland-Pfalz ist der Landtag "das vom Volk gewählte oberste Organ der politischen Willensbildung". "Er vertritt das Volk, wählt den Ministerpräsidenten und bestätigt die Landesregierung, beschließt die Gesetze und den Landeshaushalt, kontrolliert die vollziehende Gewalt und wirkt an der Willensbildung des Landes mit in der der Behandlung öffentlicher Angelegenheiten, in europapolitischen Fragen und nach Maßgabe von Vereinbarungen zwischen Landtag und Landesregierung."
Der Landtag hat 101 Mitglieder und hat seinen Sitz in Mainz.
Die Wahlen finden alle 5 Jahre statt und sind allgemein, gleich, unmittelbar und geheim. Informationen zur Sitzverteilung finden sie auf: Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten.
Geschichte
Nachdem es zuvor eine von der französischen Besatzungsmacht auf Vorschlag der Städte und Kreise bestellte Beratende Landesversammlung gegeben hatte, trat 1947 erstmals ein frei gewählter Landtag zusammen. Die Zusammensetzung der Landtage war bisher wie folgt:
- 1. Landtag (1947-1951): CDU 48, SPD 34, FDP 11, KPD 8
- 2. Landtag (1951-1955): CDU 43, SPD 38, FDP 19
- 3. Landtag (1955-1959): CDU 51, SPD 36, FDP 13
- 4. Landtag (1959-1963): CDU 52, SPD 37, FDP 10, DRP 1
- 5. Landtag (1963-1967): CDU 46, SPD 43, FDP 11
- 6. Landtag (1967-1971): CDU 49, SPD 39, FDP 8, NPD 4
- 7. Landtag (1971-1975): CDU 52, SPD 42, FDP 6
- 8. Landtag (1975-1979): CDU 45, SPD 40, FDP 5
- 9. Landtag (1979-1983): CDU 51, SPD 43, FDP 6
- 10. Landtag (1983-1987): CDU 57, SPD 43
- 11. Landtag (1987-1991): CDU 48, SPD 40, FDP 7, GRÜNE 5
- 12. Landtag (1991-1996): SPD 47, CDU 40, FDP 7, GRÜNE 7
- 13. Landtag (1996-2001): SPD 43, CDU 41, FDP 10, Grüne 7
- 14. Landtag (2001-2006): SPD 49, CDU 38, FDP 8, Grüne 6
Bisherige Landtagspräsidenten waren:
- 1947-1948: Jakob Diel, CDU
- 1948-1959: August Wolters, CDU
- 1959-1971: Otto van Volxem, CDU
- 1971-1974: Johannes Baptist Rösler, CDU
- 1974-1985: Albrecht Martin, CDU
- 1985-1991: Heinz Peter Volkert, CDU
- 1991-heute: Christoph Grimm, SPD
Wahlen 2001
Bei den Landtagswahlen ergab sich im März 2001 das folgende Ergebnis:
- SPD 44,7% - 49 Sitze
- CDU 35,3% - 38 Sitze
- FDP 7,8% - 8 Sitze
- GRÜNE 5,2% - 6 Sitze
- FWG 2,5%
- REP 2,4%
- Die Tierschutzpartei 0,9%
- Übrige 1,2%
Wahlen 2006
Bei den Landtagswahlen zum 15. Landtag ergab sich am 26. März 2006 folgendes Ergebnis (vorläufiges amtliches Endergebnis):
- SPD 45,6% - 53 Sitze (799.216 Stimmen)
- CDU 32,8% - 38 Sitze (574.464 Stimmen)
- FDP 8,0% - 10 Sitze (140.824 Stimmen)
- GRÜNE 4,6% (81.456 Stimmen)
- WASG 2,5% (44.661 Stimmen)
- REP 1,7% (29.923 Stimmen)
- FWG 1,6% (27.675 Stimmen)
- NPD 1,2% (21.056 Stimmen)
- Tierschutz 0,7% (12.829 Stimmen)
- GRAUE 0,3% (5.719 Stimmen)
- PBC 0,3% (4.973 Stimmen)
- ödp 0,2% (3.854 Stimmen)
- DSP 0,2% (3.357 Stimmen)
- AGFG 0,1% (1.886 Stimmen)
- AUFBRUCH 0,1% (1.138 Stimmen)
Mitglieder des Landtages von 2001
Der rheinland-pfälzische Landtag besteht derzeit aus folgenden 101 Mitgliedern.
- Dr. Walter Altherr, CDU
- Peter Anheuser, CDU
- Thomas Auler, FDP
- Christian Johannes Baldauf, CDU
- Hans-Artur Bauckhage, FDP
- Christine Baumann, SPD
- Kurt Beck, SPD (Ministerpräsident)
- Michael Billen, CDU
- Franz Josef Bischel, CDU
- Christoph Böhr, CDU (Fraktionsvorsitzender)
- Hans-Josef Bracht, CDU
- Dr. Bernhard Braun, GRÜNE
- Ulla Brede-Hoffmann, SPD
- Ernst-Günter Brinkmann, SPD
- Dieter Burgard, SPD
- Jürgen Creutzmann FDP (Vizepräsident)
- Peter Wilhelm Dröscher, SPD
- Friederike Ebli, SPD
- Petra Elsner, SPD
- Dr. Peter Enders, CDU
- Guido Karl Ernst, CDU
- Monika Fink, SPD
- Rudolf Franzmann, SPD
- Alexander Fuhr, SPD
- Dr. Thomas Gebhart, CDU
- Manfred Geis, SPD
- Dr. Georg Gölter, CDU
- Christoph Grimm, SPD (Präsident)
- Marianne Grosse, SPD
- Friedel Grützmacher, GRÜNE (Vizepräsidentin)
- Helga Hammer, CDU (Vizepräsidentin)
- Klaus Hammer, SPD
- Jochen Hartloff, SPD (Parlamentarischer Geschäftsführer)
- Brigitte Hayn, CDU
- Dr. Petra Heid, SPD
- Heribert Heinrich, SPD
- Reinhold Hohn FDP
- Michael Hörter, CDU
- Simone Huth-Haage, CDU
- Gerd Itzek, SPD (Vizepräsident)
- Herbert Jullien, CDU (bis Januar 2006 Parlamentarischer Geschäftsführer)
- Josef Keller, CDU
- Elke Kiltz, GRÜNE
- Anne Kipp, SPD
- Hannelore Klamm, SPD
- Dieter Klöckner, SPD
- Marlies Kohnle-Gros, CDU
- Werner Kuhn, FDP (Fraktionsvorsitzender)
- Matthias Lammert, CDU
- Erhard Lelle, CDU
- Ruth Leppla, SPD
- Roger Lewentz, SPD
- Alexander Licht, CDU
- Sigrid Mangold-Wegner, SPD
- Reiner Marz, GRÜNE
- Joachim Mertes, SPD (Fraktionsvorsitzender)
- Herbert Mertin, FDP
- Elfriede Meurer, CDU
- Gernot Mittler, SPD
- Norbert Mittrücker, CDU
- Margit Mohr, SPD
- Nicole Morsblech, FDP
- Manfred Nink, SPD
- Hans Jürgen Noss, SPD
- Renate Pepper, SPD
- Carsten Pörksen, SPD
- Fritz Presl, SPD
- Frank Puchtler, SPD
- Heike Raab, SPD
- Günther Ramsauer, SPD
- Beate Reich, SPD
- Sigurd Remy, SPD
- Günter Rösch, SPD
- Dr. Josef Rosenbauer, CDU
- Erwin Rüddel, CDU
- Dorothea Schäfer, CDU
- Barbara Schleicher-Rothmund, SPD
- Ulla Schmidt, CDU
- Astrid Schmitt, SPD
- Dieter Schmitt, CDU
- Dr. Peter Schmitz, FDP
- Heinz-Hermann Schnabel, CDU
- Christine Schneider, CDU
- Angela-Maria Schneider-Forst, CDU
- Herbert Schneiders, CDU
- Gerd Schreiner, CDU
- Franz Schwarz, SPD
- Harald Schweitzer, SPD
- Ulrich Seiler, SPD
- Hildrun Siegrist, SPD
- Anne Spurzem, SPD
- Norbert Stretz, SPD
- Hedi Thelen, CDU
- Ise Thomas, GRÜNE (Fraktionsvorsitzende)
- Dr. Adolf Weiland, CDU
- Mathilde Weinandy, CDU
- Thomas Weiner, CDU
- Antje Felizia Weiser, SPD
- Nils Wiechmann, GRÜNE
- Walter Wirz, CDU
- Walter Zuber, SPD