Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesstaat der Vereinigten Staaten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 17:52 Uhr durch Dontworry (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adressierkürzel der US-Post

Militärregionen: AE = Armed Forces Africa, AA = Armed Forces Americas (except Canada), AE = Armed Forces Canada, AE = Armed Forces Europe, AE = Armed Forces Middle East AE scheint irgendwie alles zu sein, sieht nach einem Fehler aus. Wer kennt sich da aus? 212.64.224.244 16:52, 20. Mär 2006 (CET)

Diverses

Die letzten Einfügungen machen den Artikel weder übersichtlich noch besser, da die Jahreszahlen bei den Artikeln der einzelnen Staaten zu finden sind und die historische Staatenentwicklung lücken und fehlerhaft ist. Herrick 09:38, 17. Mär 2004 (CET)

Lückenhaft ja, aber irgendwann wollte ich dann doch noch ins Bett. Fehler? Wo, welche? Wenn ich das ausbessern soll, wäre zumindest ein Hinweis hilfreich ;-) Dass ein langer Artikel tendentiell weniger übersichtlich ist, ist natürlich richtig. Aber die Geschichte steht ja unten, wen sie nicht interessiert, braucht sie nicht zu lesen. Die Jahreszahlen sind natürlich auch in den Einzelartikeln der Staaten, aber ich halte es für sinnvoll, sie auch an einer Stelle gebündelt zu bieten. Da sich dafür eine Tabelle anbietet, habe ich sie in die Tabelle bei den Bundesstaaten eingebunden, statt sie im auch passenden Artikel zur US-Geschichte unterzubringen. Das kann man natürlich auch anders sehen. -- Perrak 23:10, 17. Mär 2004 (CET)
Die Jahreszahlen in der Tabelle finde ich gut! Unenzyklopädisch sind die Angaben zur Geschichte insoweit, als sie tatsächlich weitgehend unpräzise sind - nur zwei Beispiele für Vieles:
  1. "1792 wurde mit Kentucky der erste Staat westlich der Appalachen gebildet, also jenseits der in Kolonialzeiten gültigen Siedlungsgrenze für Weiße. Von 1796 bis 1819 wurden in den 1783 eroberten Gebieten...."
  • ..der in Kolonialzeiten gültigen Siedlungsgrenze.. - gültig sind Grenzen durch bestimmte Verträge, die hier nirgends erwähnt werden, und "Kolonialzeiten" ist ein Begriff, der zeitlich nicht definiert wird - also schwammig!  :-(
  • ..in den 1783 eroberten Gebieten: wer hat vom wem was erobert? Einer präzisen Angabe - "1783" - steht eine unpräzise Angabe - "Gebiete" - gegenüber. Somit werden auf 1 Aussage 3 Fragen offen gelassen. Und ist das alles tatsächlich in einem Jahr erobert worden? ... in diesem Beitrag würde ich mir also mehr Struktur oder "Rücksichtnahme" erwarten - es versteht eben nicht jeder, was damit gemeint ist.
  1. "Kansas wurde 1861 nach blutigen Kämpfen nur knapp als sklavenhaltender Staat..." - wer kämpfte gegen wen, was heißt "nur knapp"?? Entweder weniger oder mehr oder einerseits weniger UND andererseits mehr.

Ansonsten finde ich diese "Kurzgeschichte" der US-Bundesstaaten prinzipiell gut -sie muss aber gründlich überarbeitet werden (- auch viele Wortwiederholungen!) -- lg Robodoc 00:26, 18. Mär 2004 (CET)

Mir ist gerade aufgefallen, dass einer der am häufigsten verlinkten und noch nicht erstellten Artikel Mitgliedsstaat ist. Von den 53 Links stammen 50 (welch Wunder) von den Übersichtseiten der einzelnen US-Bundesstaaten. Nun bin ich aber der Meinung, dass wenn ich den Artikel zu Mitgliedsstaat schreibe, er nicht wirklich auf das passt, was mit der Überschrift Mitgliedsstaat in der Tabelle auf z.B. Alabama am rechten Rand gemeint ist. Die Einträge beschreiben, wann der Bundesstaat den USA beitrat und der wievielte Staat der USA er war. Könnte man dort nicht einen besseren Begriff als Überschrift finden. Eine Verlinkung auf Mitgliedsstaat, dessen Definition sich auf die Mitgliedschaft in einer supranationalen Vereinigung von Staaten, z.B. NATO, EU und andere beziehen soll, würde hier irritierend und schlicht falsch sein. Ich hab die benutzte Formatvorlage übrigens nirgends gefunden, welche ist es? 50 Mal den Begriff ändern, würde ich nur tun, wenn es mit den Autoren im Bereich der US-Bundesstaaten abgestimmt wäre. Kann sowas der Zwobot. Was meint ihr? Mein Vorschlag für die Überschrift in der Tabelle: US-Bundesstaat --Friese 00:15, 19. Jun 2004 (CEST)

Reihenfolge Der Beitritte der Staaten

Ist man von der Geschichtsseite hierher gelangt, stellt man fest,dass die Reihenfolge der Beitritte der Tabelle und dem Text nur mühsam zu entnehmen ist. Wie wäre es mit einer Tabelle, die sich auch nach der Rehenfolge sortieren lässt? Sonst ist die Seite sehr gut!

Umgesetzt... MfG TG 02:25, 11. Jul 2004 (CEST)
Mit den Beitrittsdaten sttimmt etwas nicht! In den einzelnen Staaten, zumendest den 13 gründerstaaten, werden andere Daten als 1789 angegeben. Allgemein 1788, im Falle von delaware sogar 1787.

Wie kommt das zustande? Gunter 22:40, 31. Jan 2006 (CET)

Mormonenstaat Nevada?

Aus dem Seitentext:

Im Westen wurde der Mormonenstaat Nevada aufgenommen.

Ich dachte Utah sei der Mormonenstaat? Fehler oder gibt es 2 Mormonenstaaten???

North statt Nord usw.

Kann mir mal jemand erklären, warum hier die englische Schreibweise beibehalten wird, statt nach "Duden" zu schreiben? -dontworry 17:52, 28. Mär 2006 (CEST)