Politik in Frankfurt am Main
Kommunalpolitik
Die Satzung von Frankfurt und die Hessische Gemeindeordnung bestimmen heute den konstitutionellen Aufbau der Stadt.
Grundsätzlich müssen die Ortsbeiräte zu allen Fragen gehört werden, die ihren Ortsbezirk betreffen. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt allerdings in der Regel der Stadtverordnetenversammlung der Gesamtstadt, wobei diese bestimmte Kompetenzen auch auf die Ortsbeiräte übertragen kann. Die Mitgliederanzahl in den Ortsbeiräten variiert zwischen 19 (große Ortsbeiräte) und 9 (kleine Ortsbeiräte im Frankfurter Norden).
Geschichte
Die Stadt Frankfurt befand sich anfangs in unmittelbarer Verwaltung des Reiches, infolgedessen ein Vogt, später Reichsschultheiß die Stadt „regierte“. Ab 1311 ging die Verwaltung auf die Stadt über. Als Organe der Selbstverwaltung bestanden von da an der Rat der Stadt und der Bürgermeister, von denen es zwei gab: der „ältere“ wurde von den Schöffen („erste Ratsbank“) und der jüngere von der „zweiten Ratsbank“ gewählt. Später gab es im Rat noch eine „dritte Ratsbank“, die sich aus Handwerkern zusammensetzte. Insgesamt hatte der Rat 43 Mitglieder.
1867 wurde die „unechte Magistratsverfassung“ eingeführt. An der Spitze der Stadt stand nunmehr der Magistrat mit einem 1. Bürgermeister, der meist den Titel „Oberbürgermeister“ erhielt, einem 2. Bürgermeister, sowie 10 besoldeten und 14 unbesoldeten Mitgliedern.
Der Oberbürgermeister wurde bis 1918 vom König aus drei Vorschlägen ernannt. Seine Amtsdauer betrug 12 Jahre. Nach 1918 wurde der Oberbürgermeister von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Oberbürgermeister von der amerikanischen Militärverwaltung eingesetzt.
Themen
Aktuelle Themen, mit denen sich Magistrat und Stadtverordnete befassen, sind unter anderem der bevorstehende Ausbau des Rhein-Main-Flughafens, an dem die Stadt mit 20,8% der Aktien beteiligt ist. Außer von den Grünen und den Flughafenausbaugegnern, deren Name Programm ist, wird dieser von allen großen Parteien befürwortet. Ein weiteres umstrittenes Thema ist der so genannte Hochhausrahmenplan: Er sorgt dafür, dass Bürohochhäuser nicht mehr wie in früheren Jahren in Wohnvierteln gebaut werden, sondern weist explizit mögliche und verträglich erscheinende Standorte für sie aus. Die Wallanlagen, Überrest der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt, ist schon seit 1827 aufgrund des „Wallservituts“ vor Bebauung weitgehend geschützt.
Wahlen
Stadtverordnetenversammlung
Partei | 2001 | 2006 ¹ |
---|---|---|
CDU | 38,5 % | 36,0 % -2,5 |
SPD | 30,5 % | 24,1 % -6,4 |
Grüne | 14,1 % | 15,3 % +1,2 |
FDP | 4,6 % | 6,5 % +1,9 |
FAG | 3,9 % | 3,8 % -0,1 |
REP | 2,7 % | 1,5 % -1,2 |
PDS / Die Linkspartei. | 2,3 % | 6,6 % +4,3 |
BFF | 1,1 % | 2,8 % +1,7 |
ÖkoLinX-ARL | 0,9 % | 1,2 % +0,3 |
Europa Liste | 0,5 % | 1,0 % +0,5 |
NPD | - | 1,2 % +1,2 |
¹ Zwischenergebnisse vom 28. März 2006
Ortsbezirke
Partei | 2006 ¹ | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
CDU | 30,4 | 36,4 | 29,7 | 31,2 | 37,2 | 40,2 | 32,5 | 38,1 | 39,0 | 35,3 | 38,9 | 37,9 | 47,6 | 44,8 | 42,0 | 36,8 |
SPD | 25,4 | 18,3 | 17,4 | 23,9 | 19,1 | 28,1 | 27,5 | 24,7 | 20,6 | 26,8 | 29,9 | 19,6 | 22,1 | 22,8 | 25,9 | 21,9 |
Grüne | 19,6 | 23,1 | 33,9 | 26,6 | 14,0 | 10,6 | 15,8 | 17,1 | 20,3 | 15,5 | 13,3 | 23,6 | 13,6 | 19,1 | 14,1 | 15,8 |
FDP | 5,9 | 9,9 | 6,9 | 5,2 | 6,7 | 5,0 | 6,8 | 4,9 | 7,6 | 6,7 | 2,3 | 8,0 | 7,4 | 3,3 | 5,1 | 5,9 |
FAG | - | - | - | - | 13,9 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
REP | 2,2 | - | - | 1,2 | 1,0 | 3,0 | 3,5 | 3,4 | 2,0 | 1,2 | 4,3 | - | - | - | 0,3 | - |
Die Linkspartei./WASG | 11,6 | 7,8 | 7,2 | 8,6 | 4,7 | 7,0 | 10,3 ² | 7,7 | 6,7 | 7,0 | 8,5 | 6,5 | - | - | 3,2 | - |
BFF | 1,5 | 2,8 | 1,5 | 1,8 | 2,2 | 3,0 | 3,6 | 4,0 | 3,8 | 4,4 | 3,0 | 4,3 | 9,3 | 10,0 | 6,8 | - |
ÖkoLinX-ARL | - | - | 3,3 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Europa Liste | 2,2 | 0,8 | - | 0,7 | 0,4 | 0,9 | - | - | - | 0,9 | - | - | - | - | - | - |
NPD | 1,1 | 0,9 | - | 0,8 | 0,8 | 2,3 | - | - | - | 2,3 | - | - | - | - | 2,5 | - |
WBE | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 11,0 |
fwf | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 8,6 |
¹ Trendergebnisse, ohne veränderte Wahlzettel ² zusammen mit der Partei die farbechten
Sitzverteilung
Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung ist das größte kommunale Parlament Deutschlands. Bei den letzten Kommunalwahlen vom 18. März 2001 erzielten die wählbaren Parteien der Stadtverordnetenversammlung folgendes Ergebnis:
CDU | SPD | GRÜNE | FDP | FAG | REP | PDS | BFF | ÖkoLinX-ARL | Europa Liste | Gesamt | |
2001 | 36 | 28 | 13 | 4 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 93 |
Ehemalige Mitglieder
- Ignatz Bubis (FDP, als Fraktionsvorsitzender)
- Friedrich Dessauer (Zentrum)
- Günter Guillaume (SPD, SED)
- Wolfgang Mischnick (FDP, als Fraktionsvorsitzender)
- Toni Sender (SPD)
- Leopold Sonnemann (DVP)
- Hans Wilhelmi (CDU)
Magistrat
Aus dem Wahlergebnis formierte sich zunächst eine Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Als bei der Wahl der ehrenamtlichen Stadträte im Juni 2001 ein CDU-Stadtverordneter die Liste der Republikaner wählte, um Manfred Zieran, den gemeinsamen Kandidaten der sozialistischen Linken wie Fraktionsgeschäftsführer von ÖkoLinX und Lebensgefährten von Jutta Ditfurth zu verhindern, hielt das Bündnis nicht mal eine Nacht. Die Grünen traten von der Vereinbarung zurück. Seit dem stellen alle großen Parteien (CDU, SPD, Grüne, FDP) hauptamtliche Dezernenten im Magistrat. Im Magistrat sind außerdem eine Flughafenausbaugegnerin und ein Republikaner als ehrenamtliche Stadträte vertreten.
Die Oberbürgermeisterwahl endete am 1. April 2001 in einer Stichwahl. Dabei unterlag Herausforderer Achim Vandreike (SPD) knapp der Amtsinhaberin Petra Roth (CDU). Petra Roth ist seit 1995 im Amt und ist erst die dritte gewählte CDU-Oberbürgermeisterin.
Zusammensetzung
Titel | Name | Partei | Dezernat |
---|---|---|---|
Hauptamtliche Dezernenten | |||
Oberbürgermeisterin | Petra Roth | CDU | Hauptdezernat |
Bürgermeister | Achim Vandreike | SPD | Sport- und Wohnungsdezernat |
Stadtkämmerer | Horst Hemzal | CDU | Finanzdezernat |
Stadtrat | Nikolaus Burggraf | CDU | Gesundheits-, Brandschutz- und Wirtschaftsdezernat |
Stadträtin | Jutta Ebeling | Grüne | Bildungs-, Umwelt- und Frauendezernat |
Stadtrat | Franz Frey | SPD | Sozial- und Jugenddezernat |
Stadtrat | Dr. Albrecht Magen | CDU | Integrationsdezernat |
Stadtrat | Dr. Hans-Bernhard Nordhoff | SPD | Kultur- und Freizeitdezernat |
Stadtrat | Edwin Schwarz | CDU | Planungs- und Sicherheitsdezernat |
Stadtrat | Franz Zimmermann | FDP | Baudezernat |
Ehrenamtliche Magristratsmitglieder | |||
Stadtrat | Hans-Dieter Bürger | SPD | |
Stadtrat | Jean-Claude Diallo | Grüne | |
Stadträtin | Dr. Ursula Fechter | FAG | |
Stadtrat | Manfred Friedrich | CDU | |
Stadträtin | Elisabeth Haindl | CDU | |
Stadtrat | Andreas König | REP | |
Stadtrat | Peter Mensinger | CDU | |
Stadtrat | Eugenio Muñoz del Rio | SPD | |
Stadträtin | Isa Petersohn | SPD | |
Stadträtin | Katrin von Plottnitz | Grüne | |
Stadträtin | Lilli Pölt | SPD | |
Stadträtin | Dr. Renate Sterzel | FDP | |
Stadtrat | Günter Weißenseel | CDU |
Wahlverhalten
Das Wahlverhalten der Frankfurter entspricht im Großen und Ganzen dem Bundesdurchschnitt. Die Grünen, die in der Frankfurter Hausbesetzerszene und den daraus entsprungenen Realos einen Ursprung haben (Persönlichkeiten wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit sind exemplarisch zu nennen) sind in Frankfurt überdurchschnittlich populär. Bei der Europawahl 2004 belegten sie mit 25 % den zweiten Platz nach der CDU. In einigen Stadtteilen mit vorwiegend junger Bevölkerung (zum Beispiel Bockenheim und Nordend-West) bekamen sie den größten Anteil der Stimmen.
Bundestagswahlen
Frankfurt ist seit der Bundestagswahl 2002 in zwei Wahlkreise aufgeteilt. Wahlkreis 183 umfasst die westlichen Stadtteile nördlich des Mains und ist der Kleinere der beiden. Wahlkreis 184 ist größer aber auch dünner besiedelt und umfasst alle Stadtteile südlich des Mains, sowie die Stadtteile im Osten und im Norden. 2005 traten im Wahlkreis 183 Gregor Amann von der SPD, Markus Frank für die CDU, Ulrike Gauderer für die Grünen, Hans-Joachim Otto für die FDP und Hans-Joachim Viehl für die Die Linkspartei. an. Amann zieht per Direktmandat in den Bundestag ein und Otto über die Landesliste. Im Wahlkreis 184 traten Ulrike Nissen für die SPD, Erika Steinbach für die CDU, Bundesaußenminister Joschka Fischer für die Grünen, Christoph Schnurr als jüngster Bundestagkandidat für die FDP und Wolfgang Gehrcke-Reymann für Die Linkspartei. Hier schaffte die CDU-Kandidatin den Einzug per Direktmandat ins Parlament.
Siehe auch: Liste der Frankfurter Oberbürgermeister