Zum Inhalt springen

Cult of Luna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2016 um 10:33 Uhr durch Fraoch (Diskussion | Beiträge) (Sonstige Veröffentlichungen: dafür gibt es aber die schon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cult of Luna
Cult of Luna 2009

Cult of Luna 2009

Allgemeine Informationen
Herkunft Umeå, Schweden
Genre(s) Post-Metal, Post-Hardcore
Aktive Jahre
Gründung 1998
Auflösung
Website www.cultofluna.com
Aktuelle Besetzung
Johannes Persson (seit 1998)[1]
Gitarre, Gesang
Fredrik Kihlberg (seit 2004)[1]
Gitarre
Erik Olofsson (seit 1999)[1]
Magnus Lindberg (seit 1998)[1]
Andreas Johansson (seit 2002)[1]
Anders Teglund (seit 2003)[1]
Thomas Hedlund (seit 2003)[1]
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Klas Rydberg (1998–2012)[1]
Bass
Fredrik Renström (1999)[1]
Schlagzeug
Marco Hildén (1999–2002)[1]
Bass
Axel Stattin (2000–2002)[1]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Somewhere Along the Highway
 SE5905.04.2006(1 Wo.)[2]
Eternal Kingdom
 SE4726.06.2008(1 Wo.)[2]
Vertikal
 SE3001.02.2013(2 Wo.)[2]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Cult of Luna ist eine Band aus dem schwedischen Umeå. Sie zählt zu den erfolgreichsten Vertretern des Post Metal, wobei sie verschiedene Elemente v.a. des Doom Metal und des Post-Hardcore aufgreift. Ihre früheren Werke werden teilweise auch dem Sludge zugerechnet, während spätere Alben einen höheren Postrock-Einfluss aufweisen, von dem sich die Band mit der Veröffentlichung von Eternal Kingdom jedoch bewusst abgrenzen will [3]. Der Bandname ist von einem Kult im antiken Griechenland, der den Mond (latein. „Luna“) anbetete, abgeleitet [4] und soll die Stimmung der Musik repräsentieren [5].

Die beiden Gitarristen Johannes Persson und Fredrik Kihlberg sind außerdem Teil der Rockband Khoma, der Keyboarder Anders Teglund spielt Gitarre in der Indie-Band Convoj.

Diskografie

Studioalben

  • 2001: Cult of Luna (Rage of Achilles)
  • 2003: The Beyond (Earache Records)
  • 2004: Salvation (Earache Records)
  • 2006: Somewhere Along the Highway (Earache Records)
  • 2008: Eternal Kingdom (Earache Records)
  • 2013: Vertikal (Indie Recordings)

Sonstige Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k metal-archives.com
  2. a b c swedishcharts.com
  3. Music-Scan.de: Interview mit Johannes Persson, veröffentlicht am 17. Juni 2008
  4. Interview mit Johannes Persson auf der DVD Fire Was Born
  5. Metalstorm ee: Interview mit Erik Olofsson, veröffentlicht am 6. Juni 2006. (englisch)