Zum Inhalt springen

Game-Design

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2016 um 12:32 Uhr durch Vexillum (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.142.253.158 (Diskussion) auf die letzte Version von Centenier zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Game-Design bezeichnet im Rahmen der Computerspiele-Entwicklung die Tätigkeit der theoretischen Konzeption von Spielwelt, Regeln und Charakteren in Hinblick auf eine bestimmte Zielgruppe.

Aufgabenspektrum

Game-Design umfasst, bezogen auf den Gesamtprozess der Spieleentwicklung, alle Teilaufgaben, die für die Schaffung der Spielvision und der Spielwelt (mitsamt den dort lebenden Charakteren und vorherrschenden Gesetzmäßigkeiten) erforderlich sind. Hierzu werden, je nach Spiel, erzählende und interaktive Elemente kombiniert. Je nach Zielgruppe werden außerdem ethische und psychologische Aspekte berücksichtigt und in die Spielplanung mit einbezogen. Auch die Zuarbeit im Hinblick auf Marketing-Aspekte des Produktes (hier ist die Kenntnis der Zielgruppe von zentraler Bedeutung) zählen oftmals zu den Aufgabenbereichen des Game-Designers.

Das Ergebnis (die Produkte) des Game-Design im engeren Sinne ist eine Gruppe schriftlicher Design-Documents oder Spielkonzepte. Häufig geht die theoretische Spielkonzeption hierbei mit einem ergänzenden Prototyping einher, d. h. der Entwicklung einer (technisch, spielerisch und multimedial „einfachen“ – das sollte zumindest das Ziel sein) Spielversion, anhand derer sich bereits vorab ein grundsätzlicher Eindruck vom späteren Gameplay gewinnen lässt. Mit Hilfe der Prototypen wird das Spielkonzept vor seiner Fertigstellung geprüft und verfeinert. So lassen sich Unklarheiten und Lücken im Spielkonzept bereits vorab ausfindig machen und beseitigen, bevor die kostenaufwändige Implementierung der für den Verkauf bestimmten Spielversion durch andere Spezialisten (Programmierer, Grafiker, Musiker, Designer) beginnt.

Trotz des theoretischen Charakters der Konzeptarbeit und der eher prototypischen Funktion einer eventuell umgesetzten Vorabversion kann Game-Design nicht vollkommen unabhängig von der späteren, in der Finalversion anvisierten technischen Plattform erfolgen. Insbesondere in Hinblick auf Usability und Gameplay können Fragen, die zunächst vielleicht sehr „technisch“ und wenig spielrelevant erscheinen, in ihren Auswirkungen sehr wohl gravierend sein. (Man bedenke z. B. die atmosphärischen oder steuerungsbezogenen Auswirkungen, wenn in einem Rollenspiel eine interaktive 2D- statt einer 3D-Welt verwendet würde, oder den wirtschaftlichen Schaden, wenn sich herausstellte, dass die Leistung der Rechnerhardware oder Netzwerk-Infrastruktur der Spieler die spielerischen Notwendigkeiten einfach nicht bedienen kann.) Generell lässt sich sagen, dass Game-Designer auch andere Bereiche der Spieleentwicklung (oftmals Programmierung oder Art) bedienen können, um die Hintergründe und die Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle zu verstehen. Erst dadurch kann ein Konzept in der immer aufwändiger werdenden Spielebranche umgesetzt werden.

Studium und Ausbildung

Seit einigen Jahren gibt es in deutschsprachigen Ländern die Möglichkeit, Game-Design formal als Studium oder Ausbildungsberuf zu erlernen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Mehrzahl dieser Angebote den Begriff im Vergleich zu der in der Spieleindustrie üblichen Terminologie weiter fasst, indem sie auch typische Aufgaben des nachgelagerten Entwicklungsprozesses (wie Programmierung, Grafikdesign u. ä.) integriert oder sogar schwerpunktmäßig verfolgt.

Nicht vollständige Liste einiger privater und öffentlicher Hochschulen, an denen Game Design als Studiengang oder Schwerpunkt angeboten wird:

  • Games Academy Berlin / Frankfurt
  • Hochschule Trier, Intermediales Design
  • Mediencampus der Hochschule Darmstadt
  • Mediadesign Hochschule Düsseldorf

Namhafte Game-Designer

Literatur