Sonneberg
Erscheinungsbild
Sonneberg ist eine Stadt im Süden Thüringens, und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises Sonneberg. Die Stadt liegt in den Tälern der nach Süden in Richtung Oberfranken abfließenden Röthen und Steinach am Südhang des Thüringer Waldes und erstreckt sich über die davor liegende Linder Ebene bis unmittelbar an die thüringisch-bayrische Staatsgrenze.
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Sonneberg | Deutschlandkarte, Position von Sonneberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Landkreis Sonneberg |
Fläche: | 45,44 km² |
Einwohner: | 24.582 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 541 Einwohner je km² |
Höhe: | 330 - 640 m ü. NN |
Postleitzahl: | 96515 |
Vorwahl: | 03675 |
Geografische Lage: | 50° 21' n. Br. 11° 10' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SON
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 16 0 72 018 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 14 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Bahnhofsplatz 1 96515 Sonneberg |
Offizielle Website: | www.sonneberg.de |
E-Mail-Adresse: | info@sonneberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Sibylle Abel (FDP) |
- Schulden: 920 € pro Einwohner
- Schulden gesamt: ca. 23 Millionen €
- Industrie: Spielwarenindustrie
Verkehr
Straßen
- Bundesstraße B89, von Kronach über Sonneberg nach Meiningen
- Ortsumgehungsstraße zur B 89 (im Bau)
Bahnlinien
- Sonneberg - Coburg - Lichtenfels - Bamberg - Nürnberg
- Sonneberg - Lauscha - Ernstthal - Neuhaus am Rennweg (Verbindung Ernstthal - Probstzella (- Saalfeld) stillgelegt)
- Sonneberg - Eisfeld - Hildburghausen - Meiningen - Eisenach
Nachbarstädte
|
|
Wappen
Wappen der Stadt Sonneberg | Sonneberg führt das Wappen offiziell seit dem 5. Oktober 1934:
|
Geschichte
- 1207 Erste urkundliche Erwähnung des Namens Sonneberg
- 1349 Gräfin Jutta v. Henneberg bestätigt und erweitert die städtischen Rechte Sonnebergs mit Urkunde
- um 1700 Gründung der Firma Dressel, ab 1873 Firma Cuno & Otto Dressel, größter Spielwaren-Exporteur in Sonneberg
- 1805 Durch die Einführung des Papiermachés entwickelt sich Sonneberg zu einem Spielzeugzentrum mit Weltgeltung.
- um 1913 Durch den Anteil der Sonneberger Spielwarenproduktion am Weltmarkt prägte sich der Begriff "Weltspielwarenstadt"
- ab 1919 Eingemeindung umliegender Vororte
- 1925 Gründung der Sternwarte durch Professor Cuno Hoffmeister
Sehenswürdigkeiten
- Aquarium Nautiland (Obere Stadt)
- Heimattiergarten (Neufang)
- Deutsches Spielzeugmuseum
- Sternwarte (Neufang)
- Stadtkirche St. Peter
- Wehrkirche St. Aegidien (Oberlind)
Wanderwege nach Sonneberg
- von Osten aus dem Haslachtal über Mönchsberg
- von Süden
- von Westen über den Bühler
- von Norden vom Rennsteig her
Stadtteile
|
Partnerstädte
berühmte Persönlichkeiten der Stadt
- Paul Ahnert, Astronom
- Fred Delmare, Schauspieler
- Tankred Dorst, Schriftsteller und Dramatiker
- Oskar Dressel, Chemiker (Entdecker des Medikaments GERMANIN)
- Reinhard Häfner, Fußball-Nationalspieler
- Cuno Hoffmeister, Astronom und Geophysiker
- Willi Höfler, Redakteur und Politiker
- Silke Kraushaar, Rennrodlerin, Olympiasiegerin
- Irma Münch, Schauspielerin
- Oliven-Schorsch, Sumbarger Schenie un erschta One-man-band
- Hermann Pistor, Optiker
- August Schleicher, Sprachwissenschafter (Wahl-Sonneberger, geb. in Meiningen)
- Johann Georg Steiner, Chronist und Bürgermeister
- Detlef Ultsch, erster deutscher Judoweltmeister
- Sebastian Norck, zweiter Bundessieger bei NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN und Vizeweltmeister bei der internationalen Geographie-Olympiade 2003
Literatur
- "Bücher der Heimat" Band 1: "Geschichte und Gechichten um 650 Jahre Sonneberg.", Herausgeber: Dyba-Werbung und J. Luthardt; Offizin Hildburghausen GmbH, Sonneberg (1998)
Sonstiges
Regelmäßige Veranstaltungen
- Internationale Sonneberger Jazztage (jährlich im November)
Kulinarische Spezialitäten
- Sonneberger Rostbratwurst - (auf Itzgründisch: "Sumbarcher Broutwörscht")
- Sonneberger Klöße - (auf Itzgründisch: "Sumbarcher Arpflsklüeß")
- Gemüsesuppe - (auf Itzgründisch: "Süßa Schniedla")