Zum Inhalt springen

Turmspringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2004 um 11:43 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Turmspringen ist eine elegante Sportart, die auf Körperhaltung zielt. Die springende Person springt von einem einseitig fest angebrachten, elastischen Brett (Höhe: 1 oder 3 Meter) oder von einer festen Plattform (Höhe: 1 Meter, 3 Meter, 5 Meter, 7,5 Meter oder 10 Meter). Darunter sollte sich Wasser hinreichender Tiefe (ca. 5 Meter) befinden. Man kann Salti und andere Kunststücke vorführen.

Wettkämpfe finden im Normalfall aus zwei Höhen statt:

  • vom 3-m-Brett
  • vom 10-m-Turm

Es gibt (abgesehen von Spezialitäten wie dem "Sprung" aus dem Handstand) vier verschiedene Sprungarten:

  • Absprung vorwärts (mit dem Gesicht zum Becken)
    • Drehung vorwärts: Vorwärtssalto
    • Drehung rückwärts: Auerbachsalto
  • Absprung rückwärts (mit dem Rücken zum Becken)
    • Drehung vorwärts: Delfinsalto
    • Drehung rückwärts: Rückwärtssalto

Dazu kommen noch drei verschiedene Sprunghaltungen:

  • gestreckt: Der Körper wird während des Sprungs nicht gebeugt.
  • gehechtet: Der Körper wird in der Hüfte gebaugt, die Beine bleiben gestreckt.
  • gehockt: Der Körper nimmt während des Sprungs eine Hockstellung mit angezogenen Beinen ein.

Zu den o.g. Drehungen um die Körperquerachse ("Salti") kommen noch Drehungen um die Körperlängsachse ("Schrauben").

Ein eineinhalbfacher gestreckter Auerbachsalto mit zweieinhalb Schrauben ist somit ein Sprung, bei dem der Springer nach vorne vom Brett bzw. Turm abspringt, sich dann aber eineinhalbmal hach hinten dreht (so dass er möglichst ohne Spritzer senkrecht kopfüber ins Becken taucht) und gleichzeitig zweieinhalb Drehungen um sein Längsachse macht - das ganze möglichst gestreckt.