Zum Inhalt springen

Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2016 um 16:10 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:VroniPlag Wiki archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sotho Tal Ker in Abschnitt Was bislang unberücksichtigt bleibt

Folgen = aberkannte Doktorgrade?

Dass im Abschnitt „Folgen“ einfach nur aberkannte oder von Hochschulen überprüfte Doktorgrade aufgezählt werden, verengt das Ganze aus meiner Sicht erheblich. Portale wie GuttenPlag, VroniPlag etc. haben durch ihre Arbeit eine bundesweite Diskussion über gute wissenschaftliche Praxis und die Qualitätssicherung bei Promotionsverfahren angestoßen. An manchen Hochschulen wurde die Doktorandenausbildung einer Überprüfung unterzogen. Das wären doch mindestens ebenso wichtige „Folgen“. --192.124.237.237 16:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Ein guter Gedanke. Kannst du dafür exemplarische Beispiele liefern (Zeitschriftenartikel, Bücher, ...)? Denn das will Wikipedia haben: belegbare Information. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:31, 15. Jan. 2013 (CET)

Was bislang unberücksichtigt bleibt

Themen für Dissertationen werden von Professoren vergeben. Das muss so sein: eine Dissertation dauert 1-3 Jahre, und nur einem auf dem Fachgebiet kompetenten und langfristig arbeitenden und mit der Literatur vertrauten Doktorvater kann man zutrauen, ein Thema zu wählen, dass nicht nach einem Jahr abgebrochen werden muss, weil es sich durch eine Parallelarbeit eines anderen Instituts erledigt hat. Insbesondere in den Geisteswissenschaften entstehen die Arbeiten in sehr enger Abstimmung mit dem Doktorvater, der damit über fast jeden Aspekt Bescheid weiß. Vor dem Curriculum oder Rigorosum wird die Schrift von mehreren ähnlich kompetenten Gutachtern gegen gelesen, anschließend wandert eine Kopie der Dissertation in viele Universitätsbibliotheken zur weiteren Verwendung durch die nächste Generation.

Angesichts dieser engen Verflechtung kann man durchaus die Frage stellen, ob es nicht gerechtfertigt ist, die beteiligten Professoren bei einer Aberkennung des Titels zu relegieren.

Auch psychologisch bleibt einiges unberücksichtigt: insbesondere die geisteswissenschaftlichen Lehrinhalte basieren in hohem Maße auf Zitaten mit möglichst großer Genauigkeit der Wiedergabe. Über die psychologischen Aspekte, bei einigen Äußerungen im Laufe der Zeit den Urheber zu verdrängen und sich die Meinung im wahrsten Sinne des Wortes zu eigen machen, oder die Not während der Anfertigung einer Arbeit, zu wissen, dass es sich um ein Zitat handelt, dessen Quelle aber beim besten Willen nicht beizubringen ist, sind meiner Kenntnis nach noch keine Untersuchungen angefertigt worden.

--Gbrands (Diskussion) 13:46, 12. Feb. 2013 (CET)

Das Vroniplag Wiki selbst ist mMn eher geeignet als der Wikipediaeintrag des Projekts, um über diese Fragen zu diskutieren. Allgemein stimme ich deinen Gedanken zu, aber solche Untersuchungen gehen über das hinaus, was Freiwillige in ihrer Freizeit leisten können. Solche Untersuchungen sind auch nicht das Primärziel des Projekts, sondern die Dokumentation der "Symptome", also Plagiate. Eventuell hast Du ja Vorschläge, wie man mit den obigen Gedanken den Artikel konstruktiv verbessern kann? (Siehe dazu auch WP:DISK) --Sotho Tal Ker (Diskussion) 00:14, 13. Feb. 2013 (CET)