Zum Inhalt springen

Tenovis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2006 um 01:17 Uhr durch Fink (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tenovis ist ein großer deutscher Telekommunikations-Konzern mit mehr als 4.000 Beschäftigten. Er unterhält Niederlassungen in Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden. Der Jahresumsatz 2003 lag bei 890 Millionen Euro. Tenovis hat seine Hauptverwaltung in Frankfurt am Main, sein Produktportfolio besteht aus Kommunikationslösungen, darunter Telefonie, Call Center, Business Recovery Center (Ausweichrechenzentren), Customer Relationship Management, Voice Messaging, Vernetzung und Dienstleistungen für Unternehmen und staatliche Behörden. Standbein des Unternehmens sind selbst entwickelte Telefonanlagen kleiner und mittlerer Größe sowie deren Vermietung.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1899 in Frankfurt als Vermietungsfirma für Telefonanlagen als Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co gegründet. In den 1930er Jahren wurde es "arisiert", trug dann den Namen Telefonbau und Normalzeit Lehner & Co. In den 1980er Jahren erfolgte die Umbenennung in Telenorma. Zu diesem Zeitpunkt wurden 18.000 Mitarbeiter beschäftigt, der höchste Personalstand, den es jemals erreichte. Im Jahre 1987 wurde die Gesellschaft eine hundertprozentige Tochter der Robert Bosch GmbH und als Bosch Telecom GmbH geführt. Im Jahr 2000 verkaufte die Robert Bosch GmbH ein Teil des Unternehmens. Während die Sicherheitstechnik weiterhin im BOSCH-Konzern verblieb, und als Bosch Sicherheitssysteme GmbH weiter ausgebaut wird, kaufte die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. den Telekommunikationsbereich. Nach erheblichem Personalabbau und dem Verkauf der Fabriken wurde Tenovis im Oktober 2004 durch Avaya Inc., einem börsennotierten amerikanischen Telekommunikations-Unternehmen, übernommen. Das Unternehmen firmiert seither im deutschsprachigen Raum als Avaya-Tenovis.