Walther von Hollander
Walther von Hollander (* 29. Januar 1892 in Blankenburg; † 30. September 1973 in Niendorf) war ein deutscher Schriftsteller. Der Erzähler betätigte sich auch auf dem Gebiet der Partnerschaftsberatung und als Drehbuchautor.
Leben
Der Sohn eines Pastors im Baltikum studierte an den Universitäten von Berlin, Heidelberg, Jena und München Nationalökonomie, Literatur und Philosophie und promovierte zum Doktor der Philosophie. Am 1. Weltkrieg nahm er als Soldat teil, war danach in München als Verlagslektor und Kritiker tätig; danach kurzzeitig in Worpswede kam er schließlich nach Berlin, wo er von Theodor Wolff, dem damaligen Chefredakteur des Berliner Tageblattes, gefördert bald als freier Schriftsteller lebte.
Nach dem 2. Weltkrieg trat Holländer vermehrt auch als Kolumnist und Funkschriftsteller hervor. Zudem stammen auch über 15 Filmdrehbücher aus seiner Feder.
Seine letzten Lebensjahre verbringt der Vater dreier Töchter auf einem Gutshof in Niendorf bei Hamburg.
Werk
Holländer war, obwohl er auch Essays, Kritiken, Kolumnen und äußerst erfolgreiche Sachbücher schrieb, hauptsächlich Erzähler. Eines seiner ersten Werke war der Novellenkreis Grenze der Erfüllung (1920).
Mit Das fiebernde Haus (1926), Therese Larotta (1939), Es wächst schon Gras darüber (1947) und Als wäre nichts geschehen (1951) zeigte er sich immer wieder als Autor stilvoller Unterhaltungsromane mit Ehe- und Familienthematik. Insgesamt schrieb Holländer über zwanzig Romane.
Im selben Themenkreis bewegten sich auch seine Sachbücher, wie das Menschenpanorama Schicksale gebündelt (1929), das Erziehungsbuch Der Mensch über Vierzig (1938) und schließlich besonders Das Leben zu zweien (1940), das ein sensationeller Erfolg wurde und den Schriftsteller, dessen Berliner Wohnung bald von Ratsuchenden belagert wurde, nötigte freitags von 11 bis 13 Uhr eine Sprechstunde für Partnerschaftsberatung einzurichten. Rundfunksendungen und weitere Sachbuchveröffentlichungen wie Psychologie der Ehefrau (1962) festigten Holländers Ruf als "Eheberater der Nation".