Zum Inhalt springen

Großlitzner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2016 um 17:33 Uhr durch Clemens Stockner (Diskussion | Beiträge) (Dominanz und Schartenhöhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großlitzner
Großlitzner (rechts) und Großes Seehorn (links dahinter) von Südosten
Großlitzner (rechts) und Großes Seehorn (links dahinter) von Südosten
Höhe 3109 m ü. A.
Lage Grenze Vorarlberg, Österreich / Graubünden, Schweiz
Gebirge Silvretta
Dominanz 0,46 km → Großes Seehorn
Schartenhöhe 150 m
Koordinaten, (CH) 46° 53′ 13″ N, 10° 2′ 18″ O (798105 / 196152)Koordinaten: 46° 53′ 13″ N, 10° 2′ 18″ O; CH1903: 798105 / 196152
Großlitzner (Vorarlberg)
Großlitzner (Vorarlberg)
Typ Litzner-Hochjoch
Erstbesteigung 12. September 1866 durch Jules Jacot und seinen Führern Christian Jann und A. Schlegel
Großer Litzner (links) und Großes Seehorn (rechts)
Großer Litzner (links) und Großes Seehorn (rechts)

Der Großlitzner, oft auch Großer Litzner genannt, ist ein 3.109 m hoher markanter Berg in der Silvretta, an der Grenze zwischen der Schweiz und Vorarlberg/Österreich. Die Erstbesteigung erfolgte am 12. September 1866 durch Jules Jacot und seinen Führer Christian Jann und A. Schlegel.

Der Großlitzner gilt als der lohnendste Kletterberg der Silvretta (Schwierigkeitsgrad des Normalanstiegs II–III). An seiner Nordflanke findet sich der Litzner-Gletscher, an dessen Rand die Saarbrücker Hütte (DAV) steht. Von Osten wie von Westen präsentiert sich der Großlitzner als schlanker, senkrecht aufragender Felsturm.

Großes Seehorn und Großlitzner, die durch das Litzner-Hochjoch (ca. 2960 m) getrennt sind, gelten als das schönste Gipfelpaar der Silvretta.

Commons: Großlitzner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien