Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Spinne killt Monarchfalter (Danaus plexippus)
Spinne beim Killen - Die Spinne größer
Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der SpinneBeantworten
Nicht wirklich. Auf den Bildern sieht man nicht viel, und wenn man die nordamerikanische Fauna nicht im Detail kennt, ist die Spinne kaum zu identifizieren. --Mhohner (Diskussion) 10:52, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Chiang Mai (Nord-Thailand)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ob wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?
Hallo, ich habe tolle Bilder einer Fledermaus gemacht und würde es gern bei Wikipedia zur Verfügung stellen. Leider kann ich die Art nicht genau bestimmen.
Bei Facebook wird das rege diskutiert, allerdings kann man das auf dem Foto nur schlecht erkennen. Es wurden einige Tipps abgegeben. Es kann sich um ein Kleines Mausohr oder eine Fransenfledermaus handeln, vielleicht sogar um eine Bechsteinfledermaus.
Das Foto ist Mitte Oktober im Fort Hahneberg entstanden, also in Spandau, Berlin.
Ideen?
Ich kann da auch nur Bilder kucken und vergleichen (Portland-Schafbock? oder doch ein Wiltshire Horn? Was anderes?). Bei der Frage würde ich mich WP-intern an BS Thurner Hof wenden. Das sicherste ist aber einfach mal beim Tierpark selbst anzufragen. Geht meistens schnell, unkompliziert und problemlos. --PigeonIP (Diskussion) 18:34, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Rupfung einer Schleiereule?
Rupfung einer Schleiereule?
Rupfung einer Schleiereule?
Fundort: Unter einer alten Eiche auf Waldweg, nähe Bach in Südniedersachsen
Umgebung: Waldrand
Zeitpunkt: 26.12.2015
Diese Federn fand ich heute unter einer alten Eiche auf einem Waldweg, mindestens 30 Federn verstreut auf ca. 40-50 qm. Keine anderen Reste des Vogels zu finden. War das Opfer eine Schleiereule? Und der Täter ein Habicht? Oder auch ein Uhu (der in 2,5 km Entfernung brütet)?
Wie ich jetzt erfahren habe, rupfen Uhus meist auf einem Baum ihre Beute, der Habicht meist auf dem Boden. Da die Federn auf ca. 100 qm verstreut waren, und ich nachträglich noch den Rupfplatz auf der alten Eiche fand, und außerdem der Habicht tagaktiv ist und die Schleiereule eher nicht, spricht das alles für den Uhu als Prädator. Rabe19 (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hm, ich verstehe Dich so, dass in diesem Kapitel gar kein Feind namentlich erwähnt wird? Sicherlich ließe sich das noch belegen. Ein Grund, warum Feinde nicht genannt werden, könnte sein, dass es sehr unspezifische sind. Uhus fressen andere Vögel dieser Größe. Es könnte ebenda auch "Marder wird mit Kot abgewehrt" stehen, brächte kaum was. Ich meine damit, es gibt imho keinen speziellen Feind der Schleiereule, so wie ich bei Taube Habicht sagen würde. Durchaus diskutabel ;) Besten Gruß, --Buteo (Diskussion) 04:08, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nur ein Hinweis: Die Schleiereule taucht regelmäßig als Beute in Habichtrevieren auf und Habichte rupfen regelmäßig sowohl auf dem Boden als auch auf Bäumen. Unter welchen Umständen die normalerweise nachtaktiven Schleiereulen vom normalerweise tagaktiven Habicht erbeutet werden, weiß man im Normalfall nicht, aber es kann sich zum Beispiel um Eulen handeln, die aus ihrem Tagesquartier tagsüber herausgescheucht wurden. Uhu halte ich hier übrigens für eher unwahrscheinlich. Uhus rupfen extrem grob und würden bei einer so kleinen Beute wohl eher einfach die Flügel abgebissen haben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:21, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
dunkle Feder mit weißem Streifen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Von wem ist diese Feder?
Fundort: Fichtenbestand an einem Bach bei Göttingen
Umgebung: Fichtenbestand
Zeitpunkt: heute
Von wem ist dieser anthrazitfarbene Feder mit dem schmalen weißen Streifen am Rand? Länge ca. 18 cm. Krähenfedern haben diesen weißen Rand m.W. nicht.
Nach dem Brohmer passt Porcellio schon, die Mauerassel hätte eine dreigliedrige Antennengeißel und deutlich größere Stirnseitenlappen. Der stumpfe Stirnmittellappen und die Färbung sprechen dann aber gegen die Kellerassel und für Porcellio monticola - ist auch eine synanthrope Art. Nach Konsultation verschiedener Internetseiten mit ~70% Sicherheit ;) Gruß, Cymothoa01:35, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo alle zusammen! Ist es möglich, diese Characea (oder ist das nichtmal eine?) auf Artniveau zu bestimmen? Es kann sein, dass die hier nicht unbedingt heimisch ist, kommt aber in NRW draußen über den Winter. Auffallend:
Internodien mit Zentralzelle und
relativ kurzen Rindenzellen (oder wie die auch immer heißen ;) ),
sekundäre Verzweigungen,
drei endständige Einzelzellen an den Ästen.
Wenn jemand noch mehr Bilder von irgend nem speziellen Feature braucht, bitte bescheid sagen. Ich kann noch mehr Bilder machen, wenn ich weiß was genau zur Bestimmung notwendig wäre. Nur Oogonien/Antheridien haben die grade keine. Hier die Bilder:
Übersicht
Zellmuster am Internodium
drei einzelne Endzellen am Ast
einzelzelliger sekundärer Ast
Fundort: NRW
Umgebung: Fisch-/Gartenteich, jetzt auch auf der Fensterbank
Zeitpunkt: vor Weihnachten gesammelt, heute fotografiert.
Hallo, eine Armleuchteralge ist es schon mal auf jeden Fall. An der Stelle endet aber die Gewissheit, und nun wäre ein Characeen-Spezialist gefragt (der ich nicht bin). Eine unverbindliche Vermutung möchte ich trotzdem wagen: Der obere und untere Stipularkranz sind warzenförmig. Dies und auch der Fundort "Gartenteich" könnten auf Chara globularis hindeuten - eine Art, die etwas häufiger und weniger standortspezialisiert ist. Ohne Fortpflanzungsorgane bleibt man in meinem Bestimmungsschlüssel jedenfalls sowieso irgendwo hängen und kommt nicht sicher an ein Ziel auf Artebene. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die globularis hätte ich eigentlich schon ausgeschlossen. Die habe ich (wenn sich keiner vertan hat) im Aquarium, und die hat da (zumindest in meinem Aquarium) nie sekundäre Verzweigungen und sehr lange und regelmäßige Rindenzellen. Aber trotzdem vielen Dank. Und ich warte mal auf Fortpflanzungsorgane. --Hareinhardt (Diskussion) 21:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Pollenia
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Fundort: Wohn-/Schlafraum, vielleicht 20 Grad Celsius
Umgebung:
Zeitpunkt: Mitte Januar
Hallo, hierbei dürfte es sich um ein Ungeziefer handeln. Die Größenordnung ist ungefähr im Bereich von 5 mm. Weiß jemand um was für ein Tier es sich handelt? --87.140.192.200:45, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin kein Biologe, habe gestern aus Weblinks den Artikel Hoff-Krabbe geschrieben, in einigen Weblinks wird die auch als Yetikrabbe bezeichnet. Ist das eine Unterart? Die sieht jedenfalls anders aus als die Zeichnung der Yeti-Krabbe--Markoz (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
?
?
?
?
?
Fundort: schmaler Gehoelzsaum mit Buchen und Eichen
Umgebung: Ackerflur auf Roet
Zeitpunkt: 9.1.16
War das eine Weidenmeise oder Sumpfmeise ? ich weiss, dass es allein nach dem Aussehen schwierig ist zu beurteilen, aber sie hat keinen Ton von sich gegeben.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
kann jemand an diesem kurzen Zeitlupen-Flugbild erkennnen, ob das ein Waldkauz oder eine Waldohreule war? Sie flog aus einem komplett mit Efeu überwachsenen Obstbaum auf, und war (etwas?) kleiner als eine Krähe.
Eindeutig Waldohreule. Zum einen sieht man ja sogar Gefiedermerkmale, zum anderen könnte man es selbst bei mehr Dunkelheit gut am Flugbild erkennen. Für einen Waldkauz sind die Flügel viel zu lang mit großem Handflügelindex, der hat eher kurze, gerundete Flügel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:07, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Möwe im Flug bei Bodega Head
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt