Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2016/Deutschland
Mitarbeiter/Unterstützer 2016
Der Fotowettbewerb WLE 2016 organisiert sich leider nicht von alleine. Ein halbes Jahr bevor es wieder losgeht, können wir schon Ideen sammeln und planen. Die Schutzgebiets-Listen können sowieso immer überprüft, aktualisiert und ausgebaut werden. Wir freuen uns über jede Unterstützung, sei es für Organisation, Tabellen oder Vorlagen! Wenn hier ein Feld schon „besetzt“ ist, dürfen sich selbstverständlich weitere Benutzer im selben Aufgabengebiet beteiligen.
OrdercrazyIch bin für 2016 raus.- Nightflyer Jury
- Blech Listenerstellung
- Frank schubert Homepage
- Pölkkyposkisolisti Jury; Aufstellung von Richtlinien
- Elisauer Interesse: Jury
- Atamari Interesse: Jury
- derzno Listenerstellung
- Helfmann Interesse an Jury
Angefragt:
- Holger1959 Commons
- Jean11 Commons
Was ist noch da?
Laut Veronika Krämer sind bei der WMDE-Geschäftsstelle noch etwas über 200 WMDE-Flyer (von 1000) und 50-70 Bleistifte (von 576) übrig. Die Kugelschreiber sind alle weg (500). Nach Geld habe ich sie nicht gefragt, aber unser Etat für 2015 ist wahrscheinlich nicht ausgeschöpft. Wenn uns klar wäre, was wir brauchen, könnten wir nachbestellen. --Blech (Diskussion) 23:28, 28. Sep. 2015 (CEST)
OTRS
Das könnte schwierig werden. Ich weiss nicht, ob ich nächstes Jahr noch dabei bin. Die Foundation hat zwei Papiere zur Unterschrift vorgelegt, die ich nicht unterschreiben werde. Ich würde mich mit meiner Unterschrift ohne Rechte, aber mit allen Plichten freiwillig dem kalifornischen Recht unterwerfen. Das Ganze wird zur Zeit heftig unter den OTRS-Mitarbeitern diskutiert.
Am 31. Dezember läuft die Frist zur Unterschrift ab. Wenn sich bis dahin nichts grundlegend ändert, bin ich automatisch draussen.
Alternative: Ich weiss nicht, ob möglich und rechtlich einwandfrei: Auf der Website meine eigene Email als Kontaktadresse angeben oder ich hol mir eine Wikipediaadresse hier und versuch die dann zu mir umzuleiten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:35, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ok, danke für die Information. Ich hoffe, da wird eine Einigung gefunden. --Blech (Diskussion) 23:21, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab nicht unterschrieben und damit keinen OTRS-Zugang mehr. Vermutlich haben das auch andere nicht getan. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:00, 1. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Info. Gerade komme ich nur mobil ins Netz, daher nur ins Unreine überlegt:
- Ich hab nicht unterschrieben und damit keinen OTRS-Zugang mehr. Vermutlich haben das auch andere nicht getan. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:00, 1. Jan. 2016 (CET)
Gehört die bisherige Mailadresse nicht Frank Schubert, der die Mails auch an andere Adressen weiterleiten könnte? Unsere WLE Mails waren doch im Vergleich zu dem, was sonst so über OTRS geht, eher unkritisch? Waren außer Dir weitere OTRS Mitarbeiter für diese Mails tätig? VG, Blech (Diskussion) 13:46, 2. Jan. 2016 (CET)
- Zur Info: Für WLE/WLM war ich der einzige Bearbeiter. Ist aber machbar: Es sind vermutlich weniger als einhundert Mails pro Wettbewerb. Diese müssen persönlich beantwortet werden, Textbausteine passen hier nicht, da es meistens ganz spezielle Fragen sind. 90% davon sind unkritisch. Manchmal allerdings muss man nach einem Benutzernamen fragen, um Bilder auf richtige Einordnung zu kontrollieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:25, 2. Jan. 2016 (CET)
Kalender
Gemeinsam mit Elisauer versuche ich dieses Jahr wieder einen WLE-Tischkalender zu erstellen. Eine Vorauswahl geeigneter Bilder kann man unter Wikipedia:Wiki Loves Earth 2016/Deutschland/Kalendergestaltung machen. --Blech (Diskussion) 08:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
Quo Vadis, WLE 2016?
Liebe Watchlist,
mit Grausen bis Entsetzen habe ich Wiki Loves Monuments 2015 verfolgt. Da ging alles schief, was nur schiefgehen konnte. Viele "Arbeitstiere" haben den Wettbewerb verlassen, oft wortlos. Die Orga hat sich zerstritten, geändert gesonstwas und dann auch ist auch noch ein Grabenkampf zwischen Jury und Orga entstanden, in dem beide Seiten bis zur Jurysitzung hart blieben und nicht nachgeben wollten. Danach gingen die Diskussionen und die Gänsegates um die Bilder los. Wers nachlesen will - auf den WLM-Disk-Seiten und im Kurier steht genug.
Ich weiss - es gibt Sachen, die wird es immer geben. Menschliche Probleme oder auch die Bildbewertungsdiskussion und alles was dazugehört. Ich habe mit WLE 2016 angefangen, und überlege derzeit, die Orga für 2016 loszulassen. Zu groß erscheint mir die Gefahr, ein (für mich!) höcht unerfreuliches Totaldebakel wie WLM 2015 zu erleben. Die WLM-Orga überlegt schon, "alle Fotowettbewerbe" in WP-DE umzukrempeln. Werden die dann alle wie WLE2015? Na Danke. Schlussendlich findet Wikipedia in meiner Freizeit statt, die ist mir für so ein , mit Verlaub, Gehampel zu schade.
Ich habe die für WLE 2014 und 2015 investierte Zeit genossen. Die Beteiligten waren toll, engagiert und an der Sache interessiert und ich habe keinen Tag bereut. Aber wie weiter?
Ich stelle mal für 2016 ein paar Fragen, inklusive der Sinnfrage per se in den Raum:
- Brauchen wir WLE 2016?
- Wäre es Zeit für einen Formatwechsel?
- Angenommen wir machens: Wie sehen die Ziele aus? Postkartenbilder vs. Lexikalisches.
- Wie sehen (für die mitlesenden) die Orgavoraussetzungen aus?
Alles Liebe, --Ordercrazy (Diskussion) 11:51, 28. Okt. 2015 (CET)
- Nur mal gefragt: Muss ein Wettbewerb im Rahmen des internationalen WLE-Wettbewerbs stattfinden oder kann man sich davon lösen? Das würde zum einen den Zeitdruck nehmen, zum anderen kann man andere Schwerpunkte setzen, wenn nicht das Ziel verfolgt wird, am Ende mit 10 Postkartenmotiven in einer internationalen Auswahl teilzunehmen.
- Und wenn ein Wettbewerb stattfindet – in welcher Form auch immer – ist es wichtig, vorher die Voraussetzungen genau zu definieren. Dazu gehört m.E. eben auch, dass ein Bild beim Upload vernünftig eingeordnet wird mit Kategorie(n) und Beschreibung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:42, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, alte Hasen, als relatives Greenhorn hätte ich da ein paar Gedanken:
- Wäre es vielleicht besser, von diesen verbissenen Riesenwettbewerb wegzukommen und den Coubertinschen Geist nachzuahmen?
- Es gibt noch viele weiße Felder auf den Schutzgebiets-, Naturdenkmals-, und ähnlichen Listen. (In manchen Bundesländern fehlen selbst diese noch) Der Großteil der jährlichen Uploads dazu erfolgt mMn während (oder kurz nach) WLE.
- Statt mühsam Wettbewerbssieger auszuwählen und zu prämieren, könnte man die korrekte Teilnahme belohnen. Die Kosten für Jurysitzung (evtl auch Kickoff- und Orgatreffen) könnten reduziert werden und stattdessen unter den (geschätzt wieder ca. 1000) Teilnehmern mit brauchbaren (WLE-relevantes Motiv, Kategorie, Koordinaten/exakter Aufnahmeort, Beschreibung) Beiträgen Teilnahmeprämien verlost werden. Dabei denke ich etwa an 100x10€ und jeder Account (nicht jedes Foto) nur ein Los.
- Es steht jedem, nicht nur dem Uploader, frei, Bilder bei QI einzustellen. Nur unter den bis einige Tage vor internationalem Meldeschluss bei QI erfolgreichen WLE-Bilder (vmtl. gut 100, oder sogar nur aus denen mit der deutlichsten Zustimmung) könnte eine kleinere Jury in einer Sitzung (oder nur per Chat) die WLEi-Teilnehmer aussuchen. Dies wäre für manche ein Anreiz zur QI-Kandidatur und könnte die Quote an QI-Bildern erhöhen. Zugleich wären Gänse-, Braut- und Technikfragen durch die Spezialisten bei QI erledigt.
- Wozu braucht es eigentlich zwei mehrtägige Vorbereitungstreffen? - Zu meinen Unizeiten entstand bei so was eher weniger Inhalt aber viel mehr Zoff als bei kompakten (5-6h an einem Nachmittag oder Abend) Treffen. --Den man tau (Diskussion) 15:14, 28. Okt. 2015 (CET)
- Danke fürs Nachdenken. Deine ersten beiden Gedanken hatte ich auch schon. Also, um das andere kurz mit Erfahrungen aus den letzten Jahren zu beantworten (nicht abzulehenen - nur zu kommentieren!!): Es ist genug Geld da - wir müss(t)en nicht sparen. Gut die Hälfte der aktuellen Preise der letzten Jahre wurde nicht abgerufen - entweder weil sich keiner gemeldet hat, oder (häufiger) weil die gewinnenden Teilnehmer sagten, sie würden die 20/50/100 Euro gerne spenden! - Das spricht gegen die 10-Euro-Preise, die zudem einen hohen orga-aufwand vor und hinter den Kulissen bedeuten. Wir hatten in den lezten Jahren bei WLE gar kein Vorbereitungstreffen. Ich hätte gern eins gehabt, aber der Tenor war, wir brauchens nicht. Es hat dann alles auch so (erstaunlich) gut funktioniert (dank fleissiger Helfer, die teils hunderte Stunden ihrer Freizeit investiert haben!). QI und Fotos unbedeutender Schutzgebiete beissen sich. Zudem ist QI mehr so ne Lobbysache, weil bei commons zu wenig Leute mitmachen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2015 (CET)
- Auch ins unreine gedacht: Der Wettbewerb wird stattfinden. Wenn er nicht von "alten Hasen" organisiert wird, macht es jemand anderes, das Ergebnis ist WLM 2015... Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, das auch schon etliche Fotos auf den Mai warten.
Orgatreffen? Wenn WLE so wie in den ersten Jahren durchgeführt wird, vermutlich unnötig. Die Erfahrung ist da. Wenn eine andere Durchführung gewünscht wird, keine Ahnung...
Ich warte jetzt erstmal das Treffen ab. Vielleicht erfährt man dort mehr über eine zukünftige Planung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:30, 28. Okt. 2015 (CET)- Lebensnotwendig brauchen tun wir den Wettbewerb nicht. Es ist natürlich schön, viele Listen und Artikel bebildern zu können.
- Andererseits ist der Wettbewerb bei den Fotografen eingeführt und wird fast schon erwartet. Viele der Organisatoren haben Erfahrungen gesammelt und manches könnte in Zukunft leichter gehen.
- Der internationale Wettbewerb macht uns nicht allzuviele Vorgaben. Der Termin im Mai ist eher gängige Praxis als Vorschrift. Nicht mal die zehn Gewinnerbilder müssen wir abliefern (sollten es höchstens den Fotografen rechtzeitig sagen). Von daher können wir einen WLE-Wettbewerb, sofern es einen solchen geben soll, in einem weiten Rahmen selbst gestalten.
- Für Orga-Treffen waren bisher im späten Winter/zeitigen Frühjahr zuwenig Orga-Mitarbeiter vorhanden. Zu zweit braucht man das nicht machen. Richtigen Bedarf hatten wir bisher nicht, aber wenn geeignete Themen auftauchen, können wir schon.
- Gegen Formatwechsel habe ich an sich nichts, darüber können wir diskutieren. Formatwechsel läuft allerdings auf Änderungen hinaus, Uneinigkeit darüber war eine der großen Konfliktursachen bei WLM 2015.
- Die QI eignen sich nicht für ganz neue Wettbewerbsteilnehmer, das wäre denen zu schwierig. Das Gänsebild wurde bei QI übrigens mit "Good quality" durchgewunken. Grüße, --Blech (Diskussion) 21:51, 28. Okt. 2015 (CET)
- Auch ins unreine gedacht: Der Wettbewerb wird stattfinden. Wenn er nicht von "alten Hasen" organisiert wird, macht es jemand anderes, das Ergebnis ist WLM 2015... Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, das auch schon etliche Fotos auf den Mai warten.
- Danke fürs Nachdenken. Deine ersten beiden Gedanken hatte ich auch schon. Also, um das andere kurz mit Erfahrungen aus den letzten Jahren zu beantworten (nicht abzulehenen - nur zu kommentieren!!): Es ist genug Geld da - wir müss(t)en nicht sparen. Gut die Hälfte der aktuellen Preise der letzten Jahre wurde nicht abgerufen - entweder weil sich keiner gemeldet hat, oder (häufiger) weil die gewinnenden Teilnehmer sagten, sie würden die 20/50/100 Euro gerne spenden! - Das spricht gegen die 10-Euro-Preise, die zudem einen hohen orga-aufwand vor und hinter den Kulissen bedeuten. Wir hatten in den lezten Jahren bei WLE gar kein Vorbereitungstreffen. Ich hätte gern eins gehabt, aber der Tenor war, wir brauchens nicht. Es hat dann alles auch so (erstaunlich) gut funktioniert (dank fleissiger Helfer, die teils hunderte Stunden ihrer Freizeit investiert haben!). QI und Fotos unbedeutender Schutzgebiete beissen sich. Zudem ist QI mehr so ne Lobbysache, weil bei commons zu wenig Leute mitmachen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2015 (CET)
Alternative: Listenfüller-Wettbewerb
Ähnlich wie beim Wikipedia:Denkmal-Cup könnten Teilnehmer darin wetteifern, wer die meisten Bilder von bisher nicht fotografierten Schutzgebieten oder Naturdenkmälern macht. Für jedes Schutzobjekt gibt es Punkte, für das Komplettieren einer Liste Zusatzpunkte usw. Den organisatorischen Aufwand kann ich nicht einschätzen. Grüße, --Blech (Diskussion) 23:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- find ich so aus dem Bauch raus sehr gut. Für die ganzen unbebilderten Artikel und Listen wäre das sinnvoll. Obwohls bestimmt auch Nachteile hat, zB. gibt es ja noch lange nicht für alle Sachen überhaupt Artikel/Listen (wie lässt sich "fehlendes" einfach erkennen?)
- Voraussetzung: wir müssten erst Mal alle Artikel/Listen aus dem Bestand raus nachbebildern (bei den letzten WLE-Beiträgen schlummern noch etliche nicht zugeordnete oder nicht in Artikel eingebundene Bilder). ich versuch mich grade für Niedersachsen an einer systematischen Lösung zur besseren Bestandsverknüpfung. gibt auch ein paar neue unterstützende Tools, die ich aber noch nicht ganz kapiere. dauert noch ein bißchen bis ich sagen kann wie groß der Aufwand ist.
- vorher zu klären: wie dynamisch lässt sich das gestalten? wenn wer an einem Tag ein Bild für ein Gebiet hochlädt ("Erstbebilderer"), zählt dann das neue Bild eines andren Users kurz drauf auch noch für dieses Gebiet? Oder geht das auch mit einem Stichtag,an dem wir alle unbebilderten Sachen definieren und dann zählt alles neue für dieses Gebiet im ganzen WLE-Zeitraum (egal ob 3 User parallel das Gebiet fotografiert haben)?
- Holger1959 (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ganz durchdacht ist der Vorschlag bisher nicht. In unseren Listen ist so ziemlich alles erfasst, nur die Naturdenkmäler fehlen weitgehend. Das Problem mit mehreren Fotografen, die im selben Naturschutzgebiet Bilder machen, habe ich auch gesehen. Wenn es nur für das erste Bild Punkte gibt, bringt das etwas Spannung rein. --Blech (Diskussion) 00:42, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde eine Stichtagsregelung die bessere Idee, denn wenn es nur Punkte für das erste Bild gibt, wird WLE in der ersten Stunde mit reichlich Schrott geflutet. Den Rest des Monats bewachen dann die Glucken ihre Listen, um nicht womöglich durch andere Bilder verdrängt (und beim Punktezählen übersehen) zu werden. Von Komplettierungsbonuspunkten halte ich wenig, denn
- Leider sind unsere Listen nicht so aktuell wie die Quellen behaupten. Wir geben nur den aktuellen Stand der bürokratischen Veröffentlichungen wieder. Dieser hängt leider mehrere (geschätzt fast 10) Jahre hinter der Realität vor Ort zurück. Schon das beschert uns (bei ND) ein paar Prozent Karteileichen auf den Listen: auch LSG sind längs aufgeteilt oder verkleinert, ND-Bäume gefällt und durch Neupflanzung an gleicher Stelle ersetzt. - Würde das Listekomplettieren in solchen Fällen ein Bild ("hier müsste laut WP das Denkmal sein") fordern bzw. akzeptieren?
- So schlecht ist die Lage bei Naturdenkmälern übrigens nicht (zumindest im Norden: (HB:0), HH, NI gelistet, SH auf Zielgerade). Für RP gibt es über 1000 ND-Listen, keine Ahnung, ob die alles abdecken, jedenfalls sehe ich da auch ein Problem: Die Bonuspunkte fürs Listekomplettieren sind bei einer 1-Bildliste mit Koordinatenangabe viel leichter zu holen, als bei einer 441-Bildliste weitgehend ohne Koordinaten vmtl. mit Karteileichen. Sobald der Wettbewerb läuft, kommen dann einige Superschlaue und zerlegen die Landkreis- oder Regierungsbezirkslisten, um per c/p viele kleine Ortsteillisten zu basteln, für die sie als erste das fehlende Bild haben. Das führt entweder zu Redundanz oder zu Restlisten à la "Liste der...im Landkreis XY außer Adorf und Bhausen-West". --Den man tau (Diskussion) 11:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Punkte fürs Komplettieren sind wohl nicht praktikabel, aus den angeführten Gründen (obwohl etwas zu schwarz gesehen wurde). Ich glaube nicht, dass es in nennenswertem Umfang Streit gibt, dafür beteiligen sich zu wenige User an derartigen Wettbewerben. Aber wahrscheinlich ist es besser, nicht nur für das erste Bild Punkte zu vergeben. Blech (Diskussion) 22:17, 10. Nov. 2015 (CET)
- So schlecht ist die Lage bei Naturdenkmälern übrigens nicht (zumindest im Norden: (HB:0), HH, NI gelistet, SH auf Zielgerade). Für RP gibt es über 1000 ND-Listen, keine Ahnung, ob die alles abdecken, jedenfalls sehe ich da auch ein Problem: Die Bonuspunkte fürs Listekomplettieren sind bei einer 1-Bildliste mit Koordinatenangabe viel leichter zu holen, als bei einer 441-Bildliste weitgehend ohne Koordinaten vmtl. mit Karteileichen. Sobald der Wettbewerb läuft, kommen dann einige Superschlaue und zerlegen die Landkreis- oder Regierungsbezirkslisten, um per c/p viele kleine Ortsteillisten zu basteln, für die sie als erste das fehlende Bild haben. Das führt entweder zu Redundanz oder zu Restlisten à la "Liste der...im Landkreis XY außer Adorf und Bhausen-West". --Den man tau (Diskussion) 11:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Listenbastelbude: FFH Gebiete?
Wollen wir in Richtung Natura2000 (FFH und Vogelschutzgebiete) was an Listen anbieten? --Derzno (Diskussion) 20:14, 16. Nov. 2015 (CET)
- Das wären 4606 FFH und 740 Vogelschutzgebiete.[1] Alternativ gäbe es auch viele andere Dinge zu tun, z.B.
- - Die vorhandenen Listen überprüfen und aktualisieren. Wenn das unmöglich sein sollte, sollten wir nicht mit Volldampf immer neue Listen erzeugen.
- - Es gibt Schweizer Listen, von denen vermutlich nicht mal die Schweizer etwas wissen: Liste der Schutzgebiete im Kanton Graubünden. Es wird praktisch nirgends darauf verlinkt. --Blech (Diskussion) 00:06, 18. Nov. 2015 (CET)
- Also, ich könnte Listen aus der Website erstellen. Nach folgendem Muster:
Bild Nummer Bezeichnung des Gebietes Fläche in Hektar Karte XXX XXX XXX Lage
- Das Ganze wäre ziemlich einfach und nur eine Fleissaufgabe, aber locker in zwei Wochen zu schaffen. Dummerweise finde ich die Namen der FFH-Gebiete nur in der Karte des Bfn und kann keine Koordinaten angeben, da FFH hier nicht enthalten sind. Bevor ich anfange, bitte einen Hinweis, ob lohnenswert oder ob jemand schon angefangen hat. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 18. Nov. 2015 (CET)
- Die Namen gibt es gleich als Liste, siehe hier, allerdings ohne Koordinaten oder Landkreise. Für große Bundesländer könnten das sehr lange Listen werden. Furchtbar dringend sind die FFH-Gebiete nicht. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:01, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich stimme Blech zu, es gibt dringendere Aufgaben als die Natura2000 Listen zu erstellen. FHH und Vogelschutzgebiete sind auch ein Thema, welches sehr verwoben mit NSG, LSG, Geschützten Landschaftsbestandsteilen und Geotopen ist. Es ist schon so schwierig genug für diese angelegten Teile Einigkeit zu erzielen (Stichwort Verschneidungen) und fähige Mitarbeiter zu finden, die hier helfen. Wir kaskadieren dann nur die ganzen Probleme und haben nur noch mal eine Liste mehr. Ergänzend kommt hinzu, dass viele Namen sich überschneiden. Da gibt es dann LSGs, NSGs, Naturparks und FHH mit dem selben oder ähnlichen Namen. Wer soll das noch verstehen? Ich habe gerade eine DIS in Commons, da ich zugegeben undiskutiert, übermotiviert und unberechtigt angefangen habe in dieser Cat einige Elemente rauszulöschen die zwar "irgendwie und irgendwo" in einem FHH liegen aber nicht ersichtlich in welchem. Das wäre dann aber schon der einzige Grund für das Anlegen solcher Listen. Die Öffentlichkeit merkt von so einem FHH Gebiet meist selber gar nichts, da keine grünen Schilder wie bei LSGs oder NSGs aufgestellt werden. Ab und an findet man mal ein EU Logo auf einer Infotafel, aber das wars dann schon. Ich würde es daher bevorzugen wenn wir DACH weit erst einmal das Thema Listen für NSGs, LSG und Geschützten Landschaftsbestandsteilen geradeziehen. Geotope sehe ich zwischenzeitlich auch schon wieder etwas in einem anderen Licht, da sie keinen echten rechtlichen Schutz-Status haben und nicht durchgängig verfügbare Informationen zu beschaffen sind. (Zitat aus der Sendung mit der Maus) Klingt komisch .... ist aber so.--Derzno (Diskussion) 07:18, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die Namen gibt es gleich als Liste, siehe hier, allerdings ohne Koordinaten oder Landkreise. Für große Bundesländer könnten das sehr lange Listen werden. Furchtbar dringend sind die FFH-Gebiete nicht. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:01, 19. Nov. 2015 (CET)
- Das Ganze wäre ziemlich einfach und nur eine Fleissaufgabe, aber locker in zwei Wochen zu schaffen. Dummerweise finde ich die Namen der FFH-Gebiete nur in der Karte des Bfn und kann keine Koordinaten angeben, da FFH hier nicht enthalten sind. Bevor ich anfange, bitte einen Hinweis, ob lohnenswert oder ob jemand schon angefangen hat. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 18. Nov. 2015 (CET)
Listen sind jetzt da
=> Liste_der_FFH-Gebiete_in_Deutschland Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:31, 7. Dez. 2015 (CET)
- Gesucht wird eine Hilfe. Bayern hat zu viele FFH's für Wikipedia. Die Vorlagen kommen nicht mehr mit. Wie kann man Bayern sinnvoll aufteilen, ohne die Systematik der anderen Bundesländer zu stören? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:25, 8. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank, das hast Du gut und ohne Aufhebens gemacht. Ich habe zwar mit Sorge nach Spezial:Längste_Seiten geschaut, aber selbst die (unvollständige) Bayern-Liste liegt dort lediglich auf Platz 38 ;-). Bayern hat sieben Regierungsbezirke, die nimmt der Kollege derzno auch für die Gliederung anderer Schutzgebiete (siehe z.B. Vorlage:Navigationsleiste Liste der Naturschutzgebiete in Bayern). --Blech (Diskussion) 00:37, 8. Dez. 2015 (CET)
- Die Vorlagen {{Navigationsleiste Liste der FFH-Gebiete nach Bundesland}} und {{All Coordinates}} am Ende werden leider nicht mehr aufgelöst. Wenn noch Bilder dazukommen, wird das Problem möglicherweise noch früher auftreten. Kann man die Liste nach Landkreisen untergliedern? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:28, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab keine Ahnung, wie man aus den vorhandenen Daten die Landkreise aufdröseln könnte. Damit die Wartungskategorie nicht weiter belästigt wird, ein Vorschlag: Einfach wäre eine Trennung in Nord- und Südbayern. Den Süden kann man sich hier ansehen. Die Trennlinie kann man gut sehen, wenn man oben rechts die OSM-Karte benutzt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:13, 8. Dez. 2015 (CET)
- Wenn gewünscht, kann ich die bayerische liste in landkreis-listen aufdröseln - bitte um nachricht, wenn ich das tun soll. --Ordercrazy (Diskussion) 11:47, 8. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: Tu so. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:51, 8. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: Gesehen? Das Problem lies sich anders lösen. Zu meiner Schande muss ich sagen, das hätte ich selbst wissen müssen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:01, 8. Dez. 2015 (CET)
- Wenn gewünscht kann ich euch sicherlich dabei helfen, solche Listen ähnlich wie NSGs, LSGs und Geotopen auf LKR in Bayern zu portieren. Vorbedingung dazu ist, dass ich halt entsprechende nutzbare Rohdaten bekomme. Am besten als Excel Tabelle mit LKR, Gemeinde und was auch immer ihr dazu braucht. Die Strafarbeit, alle Daten aus diversen Seiten zusammenzusammeln hab ich oft genug gemacht und meine Lust dazu hält sich daher in Grenzen. Es kann aber auch dauern und es ist nur ein Angebot .....--Derzno (Diskussion) 07:59, 9. Dez. 2015 (CET)
- http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/query?art=geoinfo&rw=4405514.1018664&hw=5315712.00386512 bringt dir dir in Bayern zu beliebigen Koordinaten und Maschinenlesbar Gemeinde, Gemeindeteil (Ort), Landkreis, Regierungsbezirk und GKZ. - ich hätte für die Tabellen nix anderes gemacht als die WGS84-Notation von WP ins im Link verwendete Gauss-Krügerformat umzurechnen und dann für jeden Listeneintrag die oben genannten Daten über einen Web-Request zu ermitteln. Wenns hilft, kann ich das auch als Bookmarklet umsetzen oder als Webdienst auf https://hochnebel.net/denkmalparser einbauen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:28, 9. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: danke für den Denkmalparser link. Den hab ich gleich bookmarked für meine Server 404 Sammlung ;). Zu den Geodaten, geht das nicht irgendwie als batch job? Ich kann euch gerne die Koordinaten in GK wandeln aber da ich klick- und copy paste faul bin, geht das auch einfacher für grössere Mengen? --Derzno (Diskussion) 17:31, 9. Dez. 2015 (CET)
- @Derzno: Wenn du Gauss-Krüger benötigst, die hab ich alle als Liste. Das war meine Quelle, aber unbrauchbar für Wikipedia. Ich hab diese Liste an @TheRunnerUp: geschickt, den kann ich wärmstens empfehlen. Schick ihm eine Liste und du bekommst eine umgerechnete zurück :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:56, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ich muss mir endlich mal angewöhnen, in ganzen Sätzen zu schreiben ;). Mein Problem ist nicht die Wandlung von WSG zu GK oder umgekehrt. Das behersche ich selber und hab das auch x-tausenmal bei den Geotopen praktiziert. Was ich meinte, ist der durchaus hilfreiche Zeilenaufruf von http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/query?art=geoinfo&rw=4405514.1018664&hw=5315712.00386512. Hier muss dann halt immer einzeln jede Koordinate copy&paste eingefügt werden und das Ergebnis von Hand in die Listen eingertragen werden. Diese Aktion finde ich nicht so prickelnd und fragte daher, ob man das irgendwie "listengesteuert" hinkriegt. Ich bin leider kein ITler und hab wenig Kenntnisse über deratrige Web Anwendungen. In kurz: Eingansdaten in Form einer Excel oder was auch immer Liste mit GK oder WSG, die dann in irgendein Tool rein, warten und eine Liste bekommen, die die Koordinaten dann mit Format "Jengen|Eurishofen|Ostallgäu|Schwaben|777140|" in die Liste automatisch reinpackt. --Derzno (Diskussion) 08:04, 10. Dez. 2015 (CET)
- Solange ihr im Hinterkopf behaltet, dass die Koordinaten nur einen Punkt bezeichnen, das FFH-Gebiet aber eine vom Bundesland festgelegte Fläche ist (die sich auch mal über mehrere Landkreise erstrecken kann), könnt ihr das schon so machen. Meistens wird das Verfahren zum richtigen Ergebnis führen, aber nicht immer. --Blech (Diskussion) 20:19, 10. Dez. 2015 (CET)
- Ich muss mir endlich mal angewöhnen, in ganzen Sätzen zu schreiben ;). Mein Problem ist nicht die Wandlung von WSG zu GK oder umgekehrt. Das behersche ich selber und hab das auch x-tausenmal bei den Geotopen praktiziert. Was ich meinte, ist der durchaus hilfreiche Zeilenaufruf von http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/query?art=geoinfo&rw=4405514.1018664&hw=5315712.00386512. Hier muss dann halt immer einzeln jede Koordinate copy&paste eingefügt werden und das Ergebnis von Hand in die Listen eingertragen werden. Diese Aktion finde ich nicht so prickelnd und fragte daher, ob man das irgendwie "listengesteuert" hinkriegt. Ich bin leider kein ITler und hab wenig Kenntnisse über deratrige Web Anwendungen. In kurz: Eingansdaten in Form einer Excel oder was auch immer Liste mit GK oder WSG, die dann in irgendein Tool rein, warten und eine Liste bekommen, die die Koordinaten dann mit Format "Jengen|Eurishofen|Ostallgäu|Schwaben|777140|" in die Liste automatisch reinpackt. --Derzno (Diskussion) 08:04, 10. Dez. 2015 (CET)
- @Derzno: Wenn du Gauss-Krüger benötigst, die hab ich alle als Liste. Das war meine Quelle, aber unbrauchbar für Wikipedia. Ich hab diese Liste an @TheRunnerUp: geschickt, den kann ich wärmstens empfehlen. Schick ihm eine Liste und du bekommst eine umgerechnete zurück :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:56, 9. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: danke für den Denkmalparser link. Den hab ich gleich bookmarked für meine Server 404 Sammlung ;). Zu den Geodaten, geht das nicht irgendwie als batch job? Ich kann euch gerne die Koordinaten in GK wandeln aber da ich klick- und copy paste faul bin, geht das auch einfacher für grössere Mengen? --Derzno (Diskussion) 17:31, 9. Dez. 2015 (CET)
- http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/query?art=geoinfo&rw=4405514.1018664&hw=5315712.00386512 bringt dir dir in Bayern zu beliebigen Koordinaten und Maschinenlesbar Gemeinde, Gemeindeteil (Ort), Landkreis, Regierungsbezirk und GKZ. - ich hätte für die Tabellen nix anderes gemacht als die WGS84-Notation von WP ins im Link verwendete Gauss-Krügerformat umzurechnen und dann für jeden Listeneintrag die oben genannten Daten über einen Web-Request zu ermitteln. Wenns hilft, kann ich das auch als Bookmarklet umsetzen oder als Webdienst auf https://hochnebel.net/denkmalparser einbauen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:28, 9. Dez. 2015 (CET)
- Wenn gewünscht kann ich euch sicherlich dabei helfen, solche Listen ähnlich wie NSGs, LSGs und Geotopen auf LKR in Bayern zu portieren. Vorbedingung dazu ist, dass ich halt entsprechende nutzbare Rohdaten bekomme. Am besten als Excel Tabelle mit LKR, Gemeinde und was auch immer ihr dazu braucht. Die Strafarbeit, alle Daten aus diversen Seiten zusammenzusammeln hab ich oft genug gemacht und meine Lust dazu hält sich daher in Grenzen. Es kann aber auch dauern und es ist nur ein Angebot .....--Derzno (Diskussion) 07:59, 9. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: Gesehen? Das Problem lies sich anders lösen. Zu meiner Schande muss ich sagen, das hätte ich selbst wissen müssen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:01, 8. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: Tu so. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:51, 8. Dez. 2015 (CET)
- Wenn gewünscht, kann ich die bayerische liste in landkreis-listen aufdröseln - bitte um nachricht, wenn ich das tun soll. --Ordercrazy (Diskussion) 11:47, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab keine Ahnung, wie man aus den vorhandenen Daten die Landkreise aufdröseln könnte. Damit die Wartungskategorie nicht weiter belästigt wird, ein Vorschlag: Einfach wäre eine Trennung in Nord- und Südbayern. Den Süden kann man sich hier ansehen. Die Trennlinie kann man gut sehen, wenn man oben rechts die OSM-Karte benutzt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:13, 8. Dez. 2015 (CET)
- Die Vorlagen {{Navigationsleiste Liste der FFH-Gebiete nach Bundesland}} und {{All Coordinates}} am Ende werden leider nicht mehr aufgelöst. Wenn noch Bilder dazukommen, wird das Problem möglicherweise noch früher auftreten. Kann man die Liste nach Landkreisen untergliedern? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:28, 8. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank, das hast Du gut und ohne Aufhebens gemacht. Ich habe zwar mit Sorge nach Spezial:Längste_Seiten geschaut, aber selbst die (unvollständige) Bayern-Liste liegt dort lediglich auf Platz 38 ;-). Bayern hat sieben Regierungsbezirke, die nimmt der Kollege derzno auch für die Gliederung anderer Schutzgebiete (siehe z.B. Vorlage:Navigationsleiste Liste der Naturschutzgebiete in Bayern). --Blech (Diskussion) 00:37, 8. Dez. 2015 (CET)
- OK, ich machs kurz: gib mir eine beispielliste und sag mir, wo und wie der landkreis reinsoll und ich bastel dir ein tool, das deinen alten listeninput (mit coords, egal ob GK oder WGS) frisst und nach deinen Wünschen gemeinde, landkreis, bezirk etc. angereichert wieder ausspuckt. ich mach das mal am beispiel der Liste_der_FFH-Gebiete_in_Bayern. --Ordercrazy (Diskussion) 16:16, 13. Dez. 2015 (CET)
- @Ordercrazy:, fein, bitte mail mir die Liste wenn du sie fertig hast, meine email kennst du ja. In Bayern (Rest D auch ?) fehlt aber noch eine solche Liste für die Vogelschutzgebiete. Die sind auch Natura2000 und es gibt 84 davon in Bayern. --Derzno (Diskussion) 07:33, 14. Dez. 2015 (CET)
- Im Moment helfen @I. Berger: und ich ein wenig mit, die FFH Listen für Bayern mit Bildern zu füllen. Wäre es nicht sinnvoll auch die WDPA Nummern mit Referenz zu ergänzen? --Derzno (Diskussion) 21:25, 9. Jan. 2016 (CET)
- @Ordercrazy:, fein, bitte mail mir die Liste wenn du sie fertig hast, meine email kennst du ja. In Bayern (Rest D auch ?) fehlt aber noch eine solche Liste für die Vogelschutzgebiete. Die sind auch Natura2000 und es gibt 84 davon in Bayern. --Derzno (Diskussion) 07:33, 14. Dez. 2015 (CET)
Commons-Kategorien
Hallo, ich bin gerade am bebildern der Listen (zumindest in den östlichen Bundesländern). Da taucht die Frage auf, wie gehen wir mit dem Problem der sich teilweise überschneidenden Flächen von NSG und FFH-Gebieten um? Sie sind manchmal nicht zu 100% deckungsgleich. Da ist dann die Frage ob man nur eine Kategorie für NSG + FFH-Gebiet macht oder ob es zwei getrennte Kategorien sein müssen!? Bisher behandel ich die grob gleich, d.h. wenn der Flächenzuschnitt nur wenig differiert, dann nehme ich die Kat zum NSG, pappe den WDPA des FFH dazu und sortiere die in die Kat des Bundeslandes ein. Was meint Ihr dazu? --mw (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Michael, es kommt sehr oft vor, dass die FFH-Gebiete eines oder mehrere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete ganz oder teilweise umfassen. Beim Wiederverwenden der vorhandenen Naturschutzgebiets-Kategorien hätte ich nur Bedenken, wenn die Kat das Wort "Naturschutzgebiet" im Namen trägt. Dann sieht man in der Kategorie für FFH-Gebiete "Naturschutzgebiet ...", was möglicherweise irritiert. Es sieht aber auf den ersten Blick ganz gut aus, was Du auf Commons anlegst. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 22:54, 14. Dez. 2015 (CET)
Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“
Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie Wiki Loves Earth dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:25, 2. Dez. 2015 (CET)
Verlinkung Navileiste FFH-Gebiete
kopiert von Diskussion:Richtlinie_92/43/EWG_(Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)#Verlinkung_Navileiste_FFH-Gebiete (da hier möglicherweise mehr mitlesen):
Hallo, User H-stt hat gerade die Navileiste rausgeschmissen, mit der Begründung: ... hier falsch, gehört nach Natura2000. Ich habe damit kein Problem, jedoch verlinkt FFH-Gebiet genau hierher! Wen also die Oma auf FFH-Gebiet klickt, dann landet sie hier im Artikel und findet, ganz genau kein einziges FFH-Gebiet, schon komisch!? Also, entweder den Link FFH-Gebiet umbiegen (und die Navileiste in Natura 2000 rein) oder die Navileiste wieder hier rein. --mw (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das ist ein Problem mit "FFH-Gebiet". Hier geht es um die Rechtsgrundlage, das hier ist ein juristischer Fachartikel. Zu den Gebieten steht hier eh nicht viel und eigentlich gehört das alles auch nicht hier her, weil das hier eben ein juristischer, kein Naturschutzartikel ist. Die Schutzgebiete zur Umsetzung der FFH-Richtlinine gehören zum Natura 2000 - System. Also müssten eigentlich alle Links zu Schutzgebieten dorthin zielen, nicht in diesen Artikel. Ich fürchte aber, dass das größere Arbeit erfordert. Grüße --h-stt !? 18:16, 15. Dez. 2015 (CET)
Ende Kopie -------
was meint die Gemeinde dazu? Ich würde jetzt einfach mal den Link FFH-Gebiet umleiten auf Natura 2000. --mw (Diskussion) 18:43, 15. Dez. 2015 (CET)
- Die Sache mit Natura 2000, FFH- und Vogelschutzgebieten war schon immer seltsam. Ich bin mir nicht sicher, ob das an der Sache an sich oder an der seltsamen Themenaufteilung hier in der WP liegt. Gegen das Umbiegen des Links habe ich keine Einwände, ich unterstelle einfach dass h-stt sich da besser auskennt als ich. --Blech (Diskussion) 23:07, 15. Dez. 2015 (CET)
- Ich muss leider auch mit einem echten sachlichen Standpunkt passen. Ich steig auch nicht durch bei Natura2000 (FHH und EU Vogelschutzgebieten). Im Rahmen meiner NSG und LSG Listenaktion bin ich natürlich immer wieder darüber gestolpert und war meist verwundert über (Doppelt)Zusammenhänge mit anderen Schutzgebieten. Selbst bei den unteren Naturschutzbehörden herscht hier Verwirrung und ob wir das hier in WP klären werden .... ? Ich mach das Quasi im Umkehrschluss von Alf; Was ich nicht kenne und nicht verstehe, mache ich kaputt; lasse ich meist meine Finger davon weg und überlasse es den Experten. Hier und aber aber auch in Commons. --Derzno (Diskussion) 07:43, 16. Dez. 2015 (CET)
- ich biege die Weiterleitung mal um, ich denke das passt besser. --mw (Diskussion) 19:58, 17. Dez. 2015 (CET)
Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz
Falls noch nicht bekannt: http://fisnat.bayern.de/finweb Beinhaltet Schutzgebiete und Biotope in Bayern. --Derzno (Diskussion) 12:42, 18. Dez. 2015 (CET)
Vorschlag für 2016
WLE Deutschland hatte auch in den vergangenen Jahren nie so etwas wie ein Organisationskomitee, aber mittlerweile haben sich viele zurückgezogen, die den Wettbewerb informell am Laufen hielten. Hilarmont möchte nicht mehr, Ordercrazy hat sich vor ein paar Wochen zurückgezogen und ich habe im kommenden Vierteljahr beruflich viel um die Ohren. Ähnlich viel Zeit wie 2015 will ich nicht mehr reinstecken, es blieben zuviele andere Umweltthemen liegen. Unter den Bedingungen sehe ich nicht, dass wir einen Wettbewerb wie in den vergangenen zwei Jahren durchführen könnten.
Wir dürften es immer noch hinkriegen (mit der üblichen Unterstützung), im Mai wieder den Hochlade-Assistenten zu aktivieren. Wenn auf Jury und Preise verzichtet wird, brauchen wir keinen Etat und ersparen uns in der Folge eine Menge Arbeit. Es wäre dann kein Foto-Wettbewerb, sondern die Wiki Loves Earth - Fotoaktion. Ähnliches haben Tsungam und Den man tau oben schon länger vorgeschlagen. Ich gehe davon aus, dass weniger Bilder von weniger Teilnehmern reinkommen werden. Das ist nicht schlimm, weil die 14.000 Bilder dieses Jahr einfach zuviel waren. Die Sortiererei auf Commons dauert immer noch an, bis Mai sind wir vielleicht mit dem Großteil fertig. Über die Zusammenarbeit mit Dritten (Behörden, Umweltverbänden, Fotozeitschriften, Kamerahersteller, ...) braucht man sich keine Gedanken zu machen, daraus ist schon in den vergangenen Jahren mangels Mitarbeitern nichts geworden. --Blech (Diskussion) 15:28, 31. Dez. 2015 (CET)
- Erst einmal Allen ein gesundes und erfolgreiches 2016. Vielen Dank an dieser Stelle für euren Einsatz und wenn ich es auch Schade finde, sind mir die Gründe alle nachvollziehbar. Vielleicht weckt ein Jahr ohne WLE die Lust in 2017 wieder an einer Mitarbeit. Ich will mich da selber nicht ausschliessen. Das Einsortieren der Bilder von 2014 und 2015 ist noch lange nicht abgeschlossen und viel Arbeit die nur die Wenigsten sehen. Schade finde ich auch, dass sich aus den ganzen geführten Diskussionen zu Goosegate, Qualität der Bilder, schlauen Ratschlägen bisher keiner der Commons - Profi-Experten gefunden hat, der hier tatkräftig bei der Jury mitzuarbeiten. Unabhängig von einem Wettbewerb unterstütze ich selbsverständlich wenn es Bedarf an weiteren Listen gibt. --Derzno (Diskussion) 11:03, 1. Jan. 2016 (CET)
- Danke, Dir und allen Mitlesenden ein gutes neues Jahr. Noch ist das Weglassen der Wettbewerbskomponente nur ein Vorschlag von mir, mit dem Ziel die ganze Sache kleiner aufzuziehen. Es gibt schon einen großen Bestand an Listen, wir müssen nicht unter Zeitdruck weitere erstellen. Es spricht aber nichts dagegen, wenn jemand eine Lücke findet. Bisher hätten wir schon zwei potentielle Jurymitglieder, ein halbes Jahr vorher muss sie nicht komplett bereitstehen. LG, Blech (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2016 (CET)
Kalenderversand
Die kleinen WLE-Tischkalender für 2016 sind mittlerweile bei der Geschäftsstelle angekommen und sollen ab nächster Woche versandt werden. Wer einen oder mehrere (z.B. für befreundete Hobbyfotografen) haben möchte, kann sich in die Tabelle unten eintragen. Für die Teilnehmer des WLM-Treffens nächste Woche bringen voraussichtlich die WMDE-Mitarbeiter einen Packen mit, zumindest habe ich das angeregt. --Blech (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2016 (CET)
Benutzername | Anzahl | Bemerkungen |
---|---|---|
Blech | 2 | WMDE mitgeteilt |
Elisauer | 2 | 7 Kalender erhalten und verteilt |
Derzno | 2 | Lieferung erhalten Ok |
I. Berger | 3 | WMDE mitgeteilt |
Nightflyer | 15 | Lieferung erhalten Ok |
ManfredK | 10 | WMDE angefragt |
Ordercrazy | 3 - Vielen lieben Dank, dass ihr und @Veronika Krämer (WMDE): an mich gedacht habt | Lieferung erhalten Ok |
WMDE mitgeteilt, was muss man (ich) hier genau machen? --Derzno (Diskussion) 21:22, 9. Jan. 2016 (CET)
- @DerHexer: Nur zur Info. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 9. Jan. 2016 (CET)
- Bitte trotzdem Mail an mailto:community@wikimedia.de schicken. Danke! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:38, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin davon ausgegangen, dass WMDE die Postadressen der meisten hier schon in der Datenbank hat (Preisträger, Jury usw.). Habe ich da falsch gedacht? --Blech (Diskussion) 00:27, 10. Jan. 2016 (CET)
- Vermutung: Ohne Anforderung darf man nichts versenden, Steuer usw. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:41, 10. Jan. 2016 (CET)
- Danke! Es war genau mein Zweifel, niemals etwas ungefragt vorraussetzen ;) Meine email ist gerade raus. --Derzno (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2016 (CET)
- Eben auch ein paar Stück bei WMDE bestellt (für mich und zum verteilen). hilarmont 18:04, 10. Jan. 2016 (CET) PS: Sind vor wenigen Tagen angekommen. Merci! (20.01.2016)
- Danke! Es war genau mein Zweifel, niemals etwas ungefragt vorraussetzen ;) Meine email ist gerade raus. --Derzno (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2016 (CET)
- Vermutung: Ohne Anforderung darf man nichts versenden, Steuer usw. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:41, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin davon ausgegangen, dass WMDE die Postadressen der meisten hier schon in der Datenbank hat (Preisträger, Jury usw.). Habe ich da falsch gedacht? --Blech (Diskussion) 00:27, 10. Jan. 2016 (CET)
- Bitte trotzdem Mail an mailto:community@wikimedia.de schicken. Danke! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:38, 9. Jan. 2016 (CET)
Ein neuer (letzter) Anlauf?
Ich habe die Seite natürlich auf dem Schirm und bin sehr unglücklich, dass der Wettbewerb eventuell nicht zustande kommt. Mein persönliches Interesse - und das ist bekannt - gilt den Geotopen und geowissenschaftlichen Objekten, die auf Commons extrem unterrepräsentiert sind. Die Wettbewerbe waren immer ein toller Input und ich würde es sehr schade finden, wenn wir darauf verzichten würden. Vielleicht - und da gebe ich vielen auf der Seite recht - sollte der Orga-Aufwand für den Wettbewerb reduziert werden. Ich versuche mal einige Aspekte, die mir aufgefallen sind, aufzuschreiben. Extrem aufwendig für alle Beteiligte war die Einsortierung der Bilder in die Schutzgebiete, Zuweisung von Geotop- oder Naturdenkmalnummern. Leider mussten sehr schöne - und für die Wikipedia hervorragend nutzbare Bilder - aussortiert werden, weil sie knapp außerhalb der Schutzzonen lagen. In Hinsicht auf das Gesamtziel - Bebilderung der Wikipedia - wäre mein erster Vorschlag:
- Zulassung aller Bilder, die Objekte der belebten und unbelegten Natur zeigen (Flora, Fauna, Gesteine, Landschaftsaufnahmen...)
Das würde viel Supportarbeit, die während der Wettbewerbszeit bis einschließlich zur Jurysitzung geleistet werden muss, einsparen. Der Wettbewerb heißt ja auch "Wiki loves earth" und nicht ..."natural monuments". ;)
Auch denke ich, sollte man die die Zugangshürden gering halten: Nur wenige Regeln (z.B. eigenes Bild, Lizenz, keine Collagen usw...)
Als Zweites würde ich gerne den Juryprozess straffen. Dazu hätte ich folgenden Vorschlag:
- Nutzung des Vorjurytool zur Vorauswahl
- Kleinere Jurybesetzung (z.B. die die thematischen Schwerpunkte abdecken - ein Flora-, ein Fauna-, ein Geoexperte und zwei, die z.B. die fotografische Qualität, Bildgestaltung beurteilen können) + ein Technikhelfer + ein internationales Jurymitglied
- Nach der Juryentscheidung, Vorlage der ausgewählten Bilder ein bis zwei Leuten, die die Fotos noch einmal rein handwerklich gegenprüfen (Stichwort: Gänsegate, Collagen und versteckte Bräute)
Drittens würde ich am Preiskonzept Veränderungen vornehmen, wie evt. folgende Vorschläge:
- Die ersten 10 Plätze werden automatisch die Motive für den WLE-Kalender 2017. Vielleicht kann man mit WMDE auch mal über ein anderes Kalenderformat nachdenken.
- Preise nur noch für die ersten drei (+ X) Gesamtsieger
- Sonderpreise für das beste Tierbild, das beste Florabild, das beste Geobild, die beste Landschaftsaufnahme... usw.
- Evt: Einen extra Sonderpreis für die Einbindung in der der WP (Listen, Artikel...), ein zwei flexible Sonderpreise (3-6 Monate nach dem Wettbewerb)
- Evt: Man könnte auch über einen Support-Sonderpreis ausloben für fleißige Mitarbeiter im Bereich der Kategorisierung, Listenerstellung usw. arbeiten (3-6 Monate nach dem Wettbewerb)
(Alle Vorschläge sind natürlich hier verhandelbar!)
Ich würde mich gerne dafür einsetzen, z.B. eine (Wander-)Fotoaustellung (mit-) zu organisieren (evt. kann man da auch mal mit den WLM-Leuten und anderen Fotoprojekten etwas zusammen machen) und ggf. zur Eröffnung der Ausstellugn die Preisträger dazu einladen (als Idee). Vielleicht könnte man WMDE auch dazu "überreden", mehr von unseren ausgezeichneten Fotos in die offizielle Gestaltung der Give aways einzubeziehen (Postkarten usw..). Also insgesamt etwas weg von den rein materiellen Preisen. Vielleicht aber hin zu Anerkennung und Motivation...gerade neuer Fotografen.
Ich würde mich also gerne beteiligen, wenn es um die Organisation des Wettbwerbs 2016 geht. Und damit schon mal sagen, was ich auf gar keinen Fall kann..und wo ich mich ggf. einbringen kann. Hier eine vorläufige Positiv / Negativliste.
- Ich kann nicht:
- Listen erstellen
- Upload-Instrumente erstellen + implementieren
- Webseite/n gestalten
- Jurytool programmieren + implementieren
- Ich kann und würde helfen bei/m:
- Kategorisierung - besonders bei geologischen Objekten
- Kommunikation mit den Fotografen / Community / WMDE
- Mitarbeit am Förderantrag
- Preiskonzept (mit-)entwickeln
- Organisieren der Juryveranstaltung
- Juror für geowissenschaftliche Bilder
- ...
Ich würde mich freuen, wenn der Wettbewerb 2016 doch noch zustande kommt und ich vielleicht auf diese Art und Weise noch Mitstreiter finden könnte. --Geolina mente et malleo ✎ 11:49, 27. Jan. 2016 (CET)
- Wo klemmt es denn wirklich?
- Listen erstellen, brauchen wir vermutlich nur noch wenige. Welche? Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete sind vorhanden. Naturdenkmale?, keine Ahnung über die Abdeckung. Geotope? ebenfalls keine Ahnung. Und wenn die fehlenden Vogelschutzgebiete angemerkt werden, das bekomm ich in zwei Wochen Klausur hin :-)
- Webseite erstellen? Prinzipiell würde doch ein Link in die Wikipedia genügen. Dann muss nicht immer alles doppelt gepflegt werden. Und Wikipedia bearbeiten können wir ja wohl :-)
- Jurytool ist doch vorhanden. Die Wiegels-Software hat sich über Jahre bewährt.
- Kalender ist ein nettes Add-on, aber nicht wirklich nötig. Ich mag ihn. Hat aber nichts mit dem Wettbewerb als solches zu tun.
- Das echte Problem scheint die fehlende Kategorisierung auf commons zu sein. Und das ist nun wirklich auch nicht meine Baustelle, da kann ich auch nicht helfen.
- Weiter oben wurde die Menge von 14.000 Fotos als zuviel benannt. Wenn alle Fotos von Lebewesen zugelassen würden, wäre eine Zuordnung zu Schutzgebieten noch unmöglicher. Und wir bekämen zigtausende von lustigen Katzenbildern, Hunden, Goldhamstern und Wellensittichen...
- Auf die internationale Teilnahme kann verzichtet werden, wenn es zu kompliziert werden sollte.
- Natürlich muss der Wettbewerb stattfinden, es gibt bestimmt Fotografen, die schon jetzt ihre Bilder zurückhalten...
- Was wird für einen Minimalwettbewerb benötigt:
- Ein Banner auf der Hauptseite wie in jedem Jahr. Ist problemlos realisierbar.
- Hinweise auf das How-to, das kann in der Wikipedia beschrieben werden und benötigt keine externe Webseite.
- Eine Jury, die die Endauswahl trifft, wie auch immer zusammengesetzt. Oder alternativ: Verzicht auf eine Jury und direkte Übernahme der Ergebnisse der "Schwarmintelligenz" einer Vorjury.
- Preise. Machen wir es so wie in den letzten Jahren. Als damaliger OTRSler hatte ich einige Anfragen darüber; nach einem Hinweis auf eher symbolische Preise durch Spendengelder gab es nie eine Nachfrage.
- Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:41, 27. Jan. 2016 (CET)