Zum Inhalt springen

Zeche Holland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2006 um 16:03 Uhr durch 83.135.132.4 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Begründung sehr sehr dünn, vgl. andere Zechen aus der Liste -- Juegoe 13:31, 24. Mär 2006 (CET)


Die Zeche Holland zählte zu den grösseren Zechen in Gelsenkirchen-Ückendorf (Schacht I/II) und Bochum-Wattenscheid (Schacht III/IV/V). In den 1970er Jahren wurde sie mit der Zeche Zollverein zum Verbundbergwerk zusammengelegt und schliesslich stillgelegt.

In Gelsenkirchen sind noch zwei Malakowtürme erhalten.

Das 22 ha große Betriebsgelände an der Lohrheidestraße westlich der Wattenscheider Innenstadt wurde aufwändig saniert und wird seitdem kombiniert als Wohn-, Gewerbe- und Grünfläche genutzt.

Siehe auch: Liste von Bergwerken in Deutschland

Abbildungen