Flughafen Zürich-Kloten

Der Flughafen Zürich (offizieller Name Flughafen Zürich managed by Unique, IATA-Code ZRH, ICAO-Code LSZH) ist der mit Abstand wichtigste Flughafen der Schweiz und zählt zu den grössten Flughäfen in Europa. Der Flughafen Zürich dient als Drehkreuz der nationalen schweizerischen Fluggesellschaft SWISS (Swiss International Air Lines) und ist Heimatflughafen der Fluggesellschaften Belair, Edelweiss Air und Helvetic Airways sowie Sitz der Schweizerischen Rettungsflugwacht. Der Flughafen Zürich mehrheitlich liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kloten einige Kilometer nördlich der Stadt Zürich.
Siehe auch: Liste der Verkehrsflughäfen.
Flughafen Zürich in Zahlen

2003 zählte der Zürcher Flughafen 17’024’937 Passagiere und 269'392 Flugbewegungen, wobei die Transferpassagiere einen Anteil von 34,7 Prozent ausmachten (jeweils ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr). Das Frachtvolumen betrugt 389’843 Tonnen (421'811 Tonnen im Vorjahr). Das Pistensystem des Flughafens besteht aus drei Landebahnen: 16/34 mit 3'700 Metern Länge, 14/32 mit 3'300 Metern Länge und 10/28 mit 2'500 Metern Länge.
Die wichtigsten der 108 am Zürcher Flughafen vertretenen Fluggesellschaften waren SWISS (58,5 Prozent der Flugbewegungen und 56,3 Prozent der Passagiere), Lufthansa (7,0% und 4,2%), Air France (2,5% und 1,5%), British Airways (2,3% und 2,6%), EasyJet (1,5% und 2,5%), SAS (1,7% und 1,5%), Austrian, Iberia, Air Berlin und Alitalia.
Insgesamt wurden 143 Ziele in 69 Ländern auf allen Kontinenten außer Australien nonstop angeflogen. Die wichtigsten Destinationen waren London (1'463'939 Passagiere), Genf (593'009), Paris (591'008), Frankfurt am Main (500'383), Amsterdam (494'910), New York (420'598), Berlin (412'145), Wien (411'153), Istanbul (315'598) und Singapur (305'723).
2003 erzielte die Flughafen Zürich AG (Unique) ein Jahresergebnis von rund 3,8 Millionen Schweizerfranken (im Vorjahr 8,1 Millionen Franken) bei einem Umsatz von 562 Millionen Franken (im Vorjahr 528 Millionen Franken). 54 Prozent stammen aus dem Fluggeschäft (vorwiegend Passagier- und Landegebühren), 46 Prozent aus dem Nicht-Fluggeschäft (unter anderem Immobilien).
Die Namenaktien der Flughafen Zürich AG (Unique) werden an der Schweizer Börse SWX gehandelt (Valorennummer 1'056'796, SWX-Symbol UZAN) [1]; Mehrheitsaktionäre sind der Kanton Zürich mit 48,8 Prozent der Aktien und die Stadt Zürich mit 5,41 Prozent, wobei der Flughafen Zürich aber als private Aktiengesellschaft organisiert ist.
Flughafen Zürich im Ausland
Neben dem Flughafen Zürich betreibt Unique in Chile die drei Regionalflughäfen Puerto Montt, Calama und La Serena, die 2002 von rund 450'000 Passagieren genutzt wurden. In Indien plant Unique den Neubau und Betrieb des neuen Flughafens von Bangalore, der 2007 eröffnet werden soll, und ab Ende 2004 soll auch der Flughafen von Isla de Margarita in Venezuela von Unique geführt werden.
Fluglärm-Problematik am Flughafen Zürich
Rund um den Flughafen Zürich wehren sich viele Menschen gegen den Fluglärm, beispielsweise auch der Verein Flugschneise SÜD - NEIN. Die Zürcher Fluglärm-Problematik soll ab Sommer 2004 mit einem Mediationsverfahren gelöst werden, das allerdings schon jetzt auf Widerstand stösst, da viele Flughafenanwohner ein weiteres Wachstum des Flughafens und damit noch mehr Fluglärm rund um den Flughafen Zürich befürchten.
Weblinks
- www.unique.ch - Website des Flughafens Zürich
- www.mediation-center.ch - Website der Zürcher Flughafen-Mediation