Diskussion:Quotenmeter.de
Quelle
http://stroeer-interactive.de/advertiser/portfolio/sites/quotenmeter-de wird unter Punkt 2 als Quelle aufgeführt. Unseriös. (nicht signierter Beitrag von 84.129.143.99 (Diskussion) 23:48, 20. Aug. 2011 (CEST))
Was is denn daran unseriös?--87.177.180.174 15:06, 15. Mai 2012 (CEST)
Weiter wird Quotenmeter aufgrund seiner offensichtlichen Nähe zu den Objekten seiner Berichterstattung, regelmäßigen handwerklichen Mängeln und generell mangelnder journalistischer Integrität als „riesiger Reinfall“ bezeichnet.[10] Meldung ist über zwei Jahre alt - das muss man angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von Piemakerned (Diskussion | Beiträge) 14:26, 5. Sep. 2011 (CEST))
Kritik
Die Beispiele unter Kritik sind alle mehrere Jahre alt. Quotenmeter.de hat sich da fast völlig neu aufgestellt und Kritik in diesem Umfang ist seit Jahren nicht mehr aufgekommen. Das muss mal angepasst werden, bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.163.253.34 (Diskussion) 02:37, 8. Aug. 2012 (CEST))
Dass die Kritiken zu alt sind, meine ich auch. Zudem stammen sie aus völlig unreputablen Quellen, nämlich aus privaten Internetseiten und Blogs. Das sind keine seriösen Quellen für Wikipedia-Artikel! Ich habe daher mal einen Überarbeiten-Baustein eingefügt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:51, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Wer Stefan Niggemeier und Torsten Dewi beim Thema Medien für unseriös hält, sollte sich nochmal belesen. Fürwahr aber sind die Beiträge schon sehr alt und für eine heutige Bewertung ungeeignet und unfair.--Johannes Diskussion 17:03, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte nicht die Personen für unseriös, sondern die Quellen!! Die Personen sind durchaus seriös und dass sie verlinkt sind, hatte ich schon bemerkt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:47, 15. Okt. 2014 (CEST)
Tut sich nichts mehr in dieser Sache? So seriös diese Personen auch sein mögen, Niggemeier schreibt für die Konkurrenz von dwdl.de und daher finde ich den überlangen Punkt "Kritik" unangebracht. N. kritisiert in polemischer Weise ein breites Spektrum an journalistischen Seiten und Magazinen, allerdings findet sich davon nichts auf den entsprechenden Wikipediaeinträgen. Nur bei Quotenmeter. Wikipedia ist keine Plattform für gekränkten Stolz, das Bashing von Mitbewerbern und Polemik. (nicht signierter Beitrag von 217.95.24.243 (Diskussion) 15:11, 15. Jul 2015 (CEST))
Guten Tag, mein Name ist Manuel Weis und ich bin redaktionell verantwortlich für das Angebot von Quotenmeter.de. Ich schreibe hier, weil ich eine Anpassung des veralteten Kritik-Abschnitts erreichen möchte und den Weg über die Diskussion wähle, noch bevor ich eine dritte Meinung einholen würde. Quotenmeter.de war in den Jahren 2006 bis 2009 ein kleines Start-Up-Unternehmen, das in den Kinderschuhen steckte und zu keiner Zeit auf in irgendeiner Form gewachsene Strukturen zugreifen konnte – wie es Angebote von Verlagen können. Damals, zu Zeiten des großen Internet-Booms, sind wir was die Klickzahlen angeht, wahnsinnig schnell gewachsen. Anders als heute haben TV-Themen bei bild.de oder focus.de noch kaum eine Rolle gespielt. Quotenmeter.de war aber quasi ein Zwei-Mann-Betrieb, der am Laufen gehalten werden musste. Wie üblich bei jungen Firmen waren Fehler schlicht unvermeidlich, was diese nicht entschuldigen soll. Erst nach und nach ist es gelungen, die finanzielle Grundlage zu schaffen, organisch zu wachsen. Eine Handvoll bekannter Medienjournalisten, die heute bei DWDL oder anderen Magazinen arbeiten, hatten einst ihre ersten Schritte im journalistischen Bereich bei Quotenmeter.de gemacht. Heute beschäftigt Quotenmeter.de je nach Themenlage bis zu 15 Autoren (freie, wie festangestellte) – darunter sind Journalisten, die parallel auch für andere Verlage, Fachmagazine, Zeitschriften und Online-Dienste schreiben oder für den Hörfunk arbeiten. Das ist wichtig für uns, weil wir uns damit breit aufstellen und vielfältige Themenbereiche abdecken konnten. Auch sind wir sind in weiten Teilen der Branche ein geschätzter und viel zitierter Berichterstatter. Quotenmeter.de ist heute zu vergleichen mit einem kleinen mittelständischen Unternehmen, das unabhängig und ohne jegliche Vorgaben aktuelle Medienthemen aufgreift. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia im Kritik-Bereich zu Quotenmeter.de nicht nur über die Jahre 2007 bis 2010 schreibt, sondern die Geschichte danach weitererzählt. Denn genauso wie die Jahre 2007 bis 2010, die man sicher kritisieren kann, zählt die Zeit zwischen 2011 und 2016 zu unserer Historie. Allgemein wäre eine zeitliche Einordnung der Kritik das mindeste an Fairness und unabdingbar, wenn Wikipedia sachgemäß das Geschehen abbilden möchte. Da sämtliche damals kritisierte Texte inzwischen korrigiert oder gelöscht wurden, wäre alternativ auch eine Streichung des Kritik-Bereiches eine akzeptable Entscheidung. Gerade weil - wie auch hier schon erwähnt - die damaligen Texte aus Meinungsäußerungen von Kollegen stammen, die durchaus mit der Konkurrenzseite DWDL in Verbindung stehen. Hier wäre es vermutlich am besten, einen eventuell vorhandenen Interessenskonflikt gar nicht weiter zu unterstützen.
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://ausweisung.ivw-online.de/i.php?s=2&a=98629
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://stroeer-interactive.de/advertiser/portfolio/sites/quotenmeter-de
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org