Wikipedia:Redundanz/Januar 2016
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Januar
2. Januar
Beide Artikel behandeln dieselbe Firma. Die Informationen sollten in einem Artikel zusammengefasst werden. --MartinHansV (Diskussion) 00:38, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ja, eine Zusammenfügung ist sinnvoll. Beide Artikel betreffen das gleiche Unternehmen. Ich hatte "meinen" Artikel angelegt, ohne zu wissen, dass es den anderen schon gibt.
Beide Lemmas haben ihre Berechtigung, da beide Unternehmensbezeichnungen zu einer bestimmten Zeit geführt worden sind. Letztlich ist zu fragen, welches Lemma mit Inhalt gefüllt und welches eine bloße Weiterleitung sein soll. Mir ist das egal, ich bin da leidenschaftslos. Für Henney Motor spricht einerseits, dass dies die letzte geführte Bezeichnung ist, und anderseits, dass Henney Motor der ältere der beiden Artikel ist. Allerdings ist der jüngere Artikel Henney Carriage Works deutlich umfangreicher.
Ich schlage vor,- den Inhalt von Henney Carriage Works in den Artikel Henney Motor einzuarbeiten und
- auf Henney Carriage Works eine Weiterleitung zu Henney Motor einzurichten.
- Wenn sich kein Widerstand regt, biete ich an, die entsprechende Arbeit in der Woche ab dem 4. Januar durchzuführen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:59, 2. Jan. 2016 (CET)
- Es ist richtig, dass Du den Inhalt "Deines" neuen Artikels in den alten Artikel einarbeitest. Als Lemma die letzte Firmierung, also nach jetzigem Wissensstand Henney Motor. Allerdings habe ich auch eine Quelle, die Henney Motor Car Co. schreibt. Das gilt es zu prüfen. Henney Carriage Works wird zur Weiterleitung. --Buch-t (Diskussion) 15:42, 2. Jan. 2016 (CET)
- Laut www.coachbuilt.com war Henney Motor Co. die letzte Bezeichnung. Woher hast Du Deine Info? Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2016 (CET)
- Allcarindex schreibt das. Die haben das offensichtlich aus der Beaulieu-Enzyklopädie. Standard Catalog of American Cars 1946-1975 schreibt dagegen Henney Motor Co.. Was stimmt, weiß ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 19:30, 2. Jan. 2016 (CET)
- Laut www.coachbuilt.com war Henney Motor Co. die letzte Bezeichnung. Woher hast Du Deine Info? Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2016 (CET)
Bei Langworth, Encyclopedia of American Cars 1930-1980, ist Henney Motor Co. als letzter Firmenname aufgeführt. Ist das (= mit "Co." als Zusatz) ein geeignetes Lemma? Dann könnte ich den Artikel unter diesem Lemma neu anlegen und beide bereits bestehenden Artikel zu bloßen Weiterleitungen machen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2016 (CET)
- Bitte nicht noch einen neuen Artikel zum gleichen Thema anlegen. Ich finde es wichtig, dass der zukünftig einzige Artikel die komplette Versionsgeschichte des ersten Artikels enthält. Das geht nur, indem Du (als Autor des zweiten Artikels) den Inhalt des zweiten Artikels in den ersten Artikel einfügst. Und dann könnte man - falls notwendig - den ersten Artikel passend verschieben.
- Nochmal zum Lemma: Die von mir genannte Henney Motor Car Co. scheint falsch zu sein. Foto 1 und Foto 2 bestätigen Henney Motor Company. Dann sollte das Lemma entweder unter Henney Motor bleiben oder nach Henney Motor Company verschoben werden - je nachdem, wie man den Begriff Company gemäß WP:NK#Unternehmen interpretiert. --Buch-t (Diskussion) 10:07, 3. Jan. 2016 (CET)
@Buch-t: Ich schreibe Dich dazu morgen mal an. Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:52, 3. Jan. 2016 (CET)
- Morgen ist lange vorbei. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 16. Jan. 2016 (CET)
- @Buch-t: Hat jetzt endlich geklappt!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:22, 23. Jan. 2016 (CET)
- SLA auf Henney Motor Company gestellt. Nach der Löschung verschiebe ich den ursprünglichen Artikel auf das richtige Lemma. Um das Umbiegen der Links kümmere ich mich. Bleibt für Dich, Deinen neuen Text dort einzuarbeiten. --Buch-t (Diskussion) 09:07, 23. Jan. 2016 (CET)
- Und durchgeführt. Der Rest liegt bei Dir. --Buch-t (Diskussion) 09:22, 23. Jan. 2016 (CET)
- @Buch-t: Hat jetzt endlich geklappt!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:22, 23. Jan. 2016 (CET)
3. Januar
4. Januar
5. Januar
Die Interwikilinks (45 Einträge) beziehen sich ausschließlich auf "Multikulturalismus". Dieser Begriff bezeichnet einen Typ von Gesellschaft. "Multiculturalism describes the existence, acceptance, or promotion of multiple cultural traditions within a single jurisdiction ..." (en:Multiculturalism). Die deutschsprachige Wikipedia definiert den Begriff dagegen als eine Theorie, die die multikulturelle Gesellschaft zum Ziel hat. Imho eine verengte Sicht. Man kann Multikulturalismus schlicht als Tatsache sehen und muss ihn nicht zum Programm erheben. Die Trennung des Themas in zwei Lemmata ist also quasi bereits ein politisches Statement. --Kolja21 (Diskussion) 03:06, 5. Jan. 2016 (CET)
- Weitere Angaben:
- Multikulturelle Gesellschaft, angelegt am 29. Apr. 2003
- Multikulturalismus, angelegt am 2. Sep. 2003
- "Multikulturelle Gesellschaft", Synonyme: "Multikulturalismus" etc. Definition: "Zusammenleben mehrerer Ethnien, Rassen und Kulturen in einem Staat." (GND 4214151-5)
- --Kolja21 (Diskussion) 03:30, 5. Jan. 2016 (CET)
6. Januar
Die Artikel überschneiden sich erheblich. Bei Gebr. Winterling wurde in der QS zudem die Relevanz angezweifelt. --Coyote III (Diskussion) 14:18, 6. Jan. 2016 (CET)
Hatte versucht, den Artikel Heinrich Winterling zu sichten. Der schien mir nicht relevant, jetzt in der Redundanzdiskussion eigentlich alle 3 Artikel nicht. Warten wir vom Autor den Nachweis ab (MA reichen nicht, also nur noch, ob als AG gehandelt). Wenn der nicht kommt, sollten alle 3 Artikel gelöscht werden.--Ex2 (Diskussion) 17:23, 7. Jan. 2016 (CET)
- vielleicht aus historischen Gründen behaltenswert? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2016 (CET)
- Rate von einer Vermischung der Standorte ab. Jeder Standort hat seine eigene Geschichte, eigene Produkte und eigene Porzellanmarken. Zudem gibt es einen Artikel über die Person Hermann Winterling. Die gesamte Familie wurde in die Porzellanproduktion eingebunden. Außerdem hat Winterling nur wenig Unterlagen über die Vergangenheit. Das Bürogebäude des Unternehmens in Schwarzenbach ist 1987 abgebrannt. Dabei wurde auch das Archiv vernichtet. (nicht signierter Beitrag von 87.189.29.234 (Diskussion) 16:39, 10. Jan. 2016 (CET))
7. Januar
8. Januar
Ich habe heute entdeckt, dass der Artikel Cimarrón schwerpunktmäßig auf entlaufende Sklaven eingeht, die in Lateinamerika als Negro Cimarrones bezeichnet werden. Diese sind jedoch synonym mit den Maroons, wie man den entsprechenden spanischen und englischen Wikis entnehmen kann. Ich habe vorerst ein deutliche Untergliederung (Abschnitt „Negro Cimarrón“) vorgenommen und eine entsprechende Weiterleitung von diesem Begriff dorthin. Es wäre jedoch sicherlich angebracht, die Texte zu den entlaufenen Sklaven unter Maroons zu platzieren und hier nur kurz anzureißen, um Redundanz zu vermeiden. In diesem Zug sollten auch die Weiterleitung in anderssprachige Wikis korrigiert werden. Da ich andere Projekte im Focus habe, finde ich dazu leider keine Zeit. --Fährtenleser (Diskussion) 10:11, 8. Jan. 2016 (CET)
9. Januar
Was zurzeit unter Transiente steht, gehört fast vollständ zum Thema Einschwingvorgang. Was dort falsch wäre, findet sich in Linkzielen, die unter der Transient stehen könnten, egal ob das eine BKS bleibt oder ein Artikel wird. --Rainald62 (Diskussion) 18:34, 9. Jan. 2016 (CET)
Nachgetragen, Antrag von DeveloperCPS (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:32, 13. Jan. 2016 (CET)
10. Januar
11. Januar
12. Januar
Beide Artikel behandeln das selbe Thema, ein Unterschied ist nicht zu erkennen. -- Liliana • 15:20, 12. Jan. 2016 (CET)
13. Januar
Es ist wohl eher unüblich, eine bewusst selbst produzierte Redundanz zu melden, aber in diesem Fall sucht die Red:Musik nach einer einvernehmlichen Lösung, die aufgrund eines Meinungsgegensatzes (Interne Redaktionsvereinbarung gegen Interwiki-Vorgaben (siehe auch hier) zur Zeit noch nicht in Sicht ist. Ich bitte auch hier um eine fachliche Meinung. --Koyaanis (Diskussion) 11:05, 13. Jan. 2016 (CET)
Die Einleitungen in beiden Artikeln sind mehr oder weniger identisch, die Liste der GSSPs ließe sich ohne weiteres in den Artikel GSSP einarbeiten, den jeder Leser wahrscheinlich ohnehin zuerst abruft, wenn er eigentlich diese Liste sucht. Ich sehe keinen Mehrwert darin die Liste alleine für sich stehen zu lassen. --Gretarsson (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2016 (CET)
Siehe auch die letzten Diskussionen in Zählbares Substantiv. Die wesentlichen Inhalte zum Thema wurden hier [1] "vorläufig" nach Zählbarkeit (Grammatik) übernommen. Nach vollständiger Übernahme (auch anderer Aussagen und Belege; "Linguisten vor!") sollte 'Zählbares Substantiv' gelöscht bzw. eine WLS werden.--VÖRBY (Diskussion) 17:02, 13. Jan. 2016 (CET); ergänzt: --VÖRBY (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2016 (CET)
14. Januar
15. Januar
da scheint mir dasselbe beschrieben, einmal aus allgemeinwirtschaftlicher sicht, und einmal aus vertragsrechtlicher. sonst wäre eine genau abgrenzung vorzunehmen --W!B: (Diskussion) 15:01, 15. Jan. 2016 (CET)
Scheint sich inhaltlich arg zu überschneiden. --141.30.221.102 22:14, 15. Jan. 2016 (CET)
16. Januar
Beide beschreiben den gleichen Sachverhalt. M. E. gilt: Entweder besser abgrenzen oder aus zwei kurzen Artikeln einen größeren bilden. --Urgelein (Diskussion) 12:55, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin für die Beibehaltung beider Lemmata:
- das Eine steht für "Womöglich sei es eine reine Erfindung", das Andere beschreibt Alltagssprache
- die Verbindung/Trennung über "siehe auch" ist aus meiner Sicht sinnvoll/ausreichend
- beide gehören unterschiedlichen Kategorien an
Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 13:44, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin für eine Verschmelzung. In einer Enzyklopädie sollte es – anders als in einem Wörterbuch – einen Eintrag pro Gegenstand bzw. Phänomen geben, nicht einen pro Wort. Beide Wörter bezeichnen das gleiche Phänomen, in diesem Fall genügt eine Weiterleitung. --Bujo (Diskussion) 17:01, 17. Jan. 2016 (CET)
Könnte jemand die Zusammenführung, wenn Sie denn notwendig ist, übernehmen? drei Gründe:
- ich wüßte auf Anhieb nicht, welcher Artikel die Basis für den Zusammengeführten sein sollte
- als Autor des Einen möchte ich weder den Eigenen noch den schon vorhandenen "löschen"
- ich habe eine solche Zusammenführung noch nicht durchgeführt... (das ist nicht der entscheidende Grund :-)
Oder auch anders gefragt, wie könnte eine stärke Abgrenzung aussehen?
LG --Molgreen (Diskussion) 20:51, 22. Jan. 2016 (CET)
Liquid Democracy ist (zumindest in der politikwissenschaftlichen Fachwelt) ein Buzzword für Delegated Voting. Zwar ist der Artikel Liquid Democracy gespickt von weitergehenden "Theorien" des gleichnamigen eingetragenen Vereins (Löschdiskussion), aber einschlägige Quellen, die belegen könnten, dass es sich bei "Delegated Voting" und "Liquid Democracy" um zwei unterschiedliche Konzepte handelt, wurden bislang nicht zur Abgrenzung der beiden Termini vorgebracht. Ich schlage vor, beide Artikel unter dem Lemma "Delegated Voting" zusammenzufassen. --78.52.103.106 13:07, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss diese Aussage noch einmal klarer fassen: Genauer gesagt ist Liquid Democracy ein Buzzword für den Einsatz des "Delegated Voting" (sowohl innerhalb der Politik als auch außerhalb der Politik, z.B. in Unternehmen). Insofern sind die beiden Begriffe in nicht wie oben geschrieben das Gleiche, sondern werden sprachlich unterschiedlich verwendet, auch wenn es in beiden Fällen um das Gleiche geht, nämlich um die Übertragung von Stimmrechten bei Abstimmungen um dynamische Repräsentation (also einen fließenden Übergang zwischen direkter und repräsentativer Demokratie) zu ermöglichen. Es gibt keine Liquid Democracy ohne Delegated Voting, und im Umkehrschluss kann der Einsatz von Delegated Voting als Liquid Democracy bezeichnet werden. Sicherlich gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon wie genau die übertragbare Stimmendelegation zu erfolgen hat (vergleiche z.B. Satzung der Piratenpartei Berlin), aber das rechtfertigt IMHO kein eigenes Lemma. Ein eigener Absatz "Liquid Democracy" im Artikel "Delegated Voting", welcher die Verwendung des Buzzwords erklärt, sowie eine kurze Erläuterung, dass der Einsatz von Delegated Voting auch themenbezogen erfolgen kann und einzelne Anwender (wie die Piratenpartei, siehe Quelle oben) darüber hinaus weitere Anforderungen an Liquid-Democracy-Systeme stellen, wäre hierzu völlig ausreichend. Wenn es einschlägige Quellen gibt, die diese Auffassung widerlegen, bitte her damit! --85.179.2.61 18:08, 18. Jan. 2016 (CET)
Hier ein paar zufällige Fundstellen im Netz zur Untermauerung der These, dass "Delegated Voting" und "Liquid Democracy" das Gleiche sind:
- P. Boldi, F. Bonchi, C. Castillo, S. Vigna: Viscous democracy for social networks (Università degli Studi di Milano, Milano, Italy; Yahoo! Research, Barcelona, Spain):
"The idea of fluidity leads us to consider another form of voting system, namely delegative democracy or liquid democracy, which is based on transitive proxy voting. [...] Proxy delegation may be transitive: one's vote can be further delegated to her proxy's proxy." - A. Paulin: Through Liquid Democracy to Sustainable Non-Bureaucratic Government (affiliated with the Vienna University of Technology, Faculty of Informatics, Austria, and the Technische Universität München, Germany; doctor of Science degree in Computer Science & Informatics):
"Liquid Democratic Collaborative Decision-Making: [...] "LD is a weighted way of making collaborative decisions [depending] on the transient delegation of votes." - J. Á. B. Link, A. Tchorbadjiiski, K. Wehrle: Opportunistic Vote Delegation for e-Voting based on Liquid Democracy (Work in Progress) (COMSYS, RWTH Aachen University):
"The concept of liquid democracy represents a mixture of both direct and indirect democracy [...]. For every election taking place, it is possible to either take part directly or delegate the own voting rights to a representative or an expert." - S. Hardt, L. C. R. Lopes: Google Votes: A Liquid Democracy Experiment on a Corporate Social Network (Google Inc.):
"With liquid democracy (aka. delegable proxy) voters may delegate voting power to other voters, [...]. Delegation is transitive, a vote can pass through several delegation links before being counted on an issue [...]." - P. Boldi, C. Monti, M. Santini, and S. Vigna: Liquid FM: Recommending Music through Viscous Democracy (Dipartimento di Informatica, Universit`a degli Studi di Milano, Italy):
"In liquid (or delegative) democracy, each member can take an active role—by participating directly and exercising their decision power - or a passive role - by delegating to other members their share of responsibility." - X. A. Seguí: Evolutionary Problem-Solving in a Social Network Elected Committee:
"The idea [...] leads to another form of voting system - Delegative democracy (or liquid democracy) based on transitivity proxy voting." - Y. I. Leifman: Secret and Verifiable Delegated Voting for Wide Representation:
"The concept of vote delegation is what all approaches to liquid democracy have in common." - P. Mancini: Why it is time to redesign our political system (Springer Link):
"[...] liquid democracy, a highly dynamic institutional arrangement. In this space, [...] he or she could delegate his or her vote to another citizen for that particular topic." - A. Paulin: Research Agenda towards Structured and Sustainable Non-Bureaucratic Government (affiliated with the Vienna University of Technology, Faculty of Informatics, Austria, and the Technische Universität München, Germany; doctor of Science degree in Computer Science & Informatics):
"[Liquid Democracy] is a self-organized way of collaborative decision-making in which decisions are made by means of a mechanism of revocable transient delegation of power." - J. Gregorius: Does the Digital Age Require New Models of Democracy? - Lasswell’s Policy Scientist of Democracy vs. Liquid Democracy (Glocality: Undergraduate Academic Journal):
"Consequently, what all the different approaches calling themselves liquid democracy have in common is the concept of delegating your vote for certain subject areas or topics." - B. Löwe, C. Kempka: Skript zur Vorlesung Kryptographische Wahlverfahren - Sommersemester 2013 (Institut für Kryptographie und Sicherheit, Europäisches Institut für Systemsicherheit, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie):
"Eine weitere [...] Wahlform ist das Delegated Voting zur Umsetzung einer Liquid Democracy."
Sicher gibt es da noch vieeeeel mehr :-) Ich habe jetzt nur ein paar Minuten auf Google Scholar recherchiert. --85.177.90.153 02:29, 21. Jan. 2016 (CET)
Es gibt nun einen neuen Abschnitt "Liquid Democracy" im Artikel zu Delegated Voting. Könnte ein erfahrener Admin nun aus dem Artikel "Liquid Democracy" ggf. erhaltenswerte Textpassagen (sofern vorhanden) zum Artikel "Delegated Voting" überführen und dann die Seite zu "Liquid Democracy" löschen und eine Weiterleitung nach "Delegated Voting" einrichten? Die Übernahme von Texten scheint nicht ganz so einfach zu sein, da hier ggf. Lizenzbedingungen eingehalten werden müssen, siehe Hilfe: Artikel zusammenführen. --78.52.97.129 15:49, 21. Jan. 2016 (CET)
17. Januar
Zuglenkung verweist zu SB mit Richtungskennziffer auf Selbststellbetrieb, obwohl das eigentlich schon unter Zuglenkung fällt. Zusammenlegung der Artikel erscheint mir sinnvoller als die (ggf später noch mögliche) Aufteilung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:33, 17. Jan. 2016 (CET)
Obwohl der Artikel Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti der Hauptartikel für die IMRO-Vorläuferinnen von 1893 bis 1919 sein sollte, wird die Geschichte der Vorläuferinnen im Artikel Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation teilweise sogar ausführlicher dargestellt als in jenem. Entweder man spart sich den Artikel Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti und setzt schlicht eine Weiterleitung auf Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation, weil dort die Entwicklung bis 1919 mit BMORK, TMORO und WMORO ebenfalls detailliert dargestellt werden, oder man dünnt den Abschnitt Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation#Vorläufer aus mit Verweis auf den Hauptartikel Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti. --Bujo (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2016 (CET)
"[...] Sollte Nivardus der Verfasser des Ysegrimus sein, so [...]" dürfte es sich um Nivard von Gent (recht neuer Artikel) handeln. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:50, 17. Jan. 2016 (CET)
Ich werde die zusammenlegen und Versionsimport beantragen, aber unter dem Namen Nivard von Gent (nach Standardwerk von Max Manitius erstellt und nicht nach altem ADB Artikel von Voigt).--Claude J (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2016 (CET)
| Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Thomas Berger (Diskussion) 09:32, 20. Jan. 2016 (CET) |
18. Januar
Sieht für mich nach demselben Thema aus. --Impériale (Diskussion) 00:36, 18. Jan. 2016 (CET)
Fehlende/ergänzende Angaben aus Deggendorfer Werft und Eisenbau Gesellschaft in den Artikel MAN DWE übertragen und aus Deggendorfer Werft und Eisenbau Gesellschaft Weiterleitung machen? --Fegsel (Diskussion) 12:20, 18. Jan. 2016 (CET)
19. Januar
20. Januar
Die Artikel behandeln zwar nicht exakt dasselbe, sind inhaltlich aber eng verwandt und je für sich m. E. nur schwer zu verstehen. Mein Vorschlag wäre, einen neuen Artikel prätorisches Edikt (oder so ähnlich) anzulegen und dort speziell das Edikt der Jurisdiktionsmagistrate, seine Grundlagen und Formen sowie seine Endredaktion im edictum perpetuum zu behandeln. Den Artikel Edikt könnte man dann endgültig in eine BKL umwandeln, die er jetzt sowieso schon fast ist. Im Übrigen könnte man mit Weiterleitungen arbeiten. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:05, 20. Jan. 2016 (CET)
Es handelt sich um die gleiche Gesellschaft. Beide Artikel könnten relativ problemlos zusammengeführt werden, da sie auch thematisch unterschiedliche Abschnitte der Geschichte der Gesellschaft behandeln. Es bedarf (für mich) nur etwas Zeit, wenn jemand diese eher aufbringen kann - gern. --Rote4132 (Diskussion) 09:37, 20. Jan. 2016 (CET)
Es wäre natürlich wichtig, dass das Tool zur Artikelzusammenführung (hier als außer Funktion beschrieben) wieder funktionieren würde (der Rest dazu ist "bla-bla", da ist nix, was verwertbar ist): Es würde "Nicht-Admins" die Arbeit sehr erleichtern! --Rote4132 (Diskussion) 01:11, 21. Jan. 2016 (CET).
New Mellifont wird als Neubesiedlung des alten zisterziensischen Standortes bereits im Art. Mellifont Abbey beschrieben. Es reicht, Kloster New Mellifont in einen Redir zur Abbey umzuwandeln.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:53, 21. Jan. 2016 (CET)
(Erl.) (Diskussion) 08:06, 21. Jan. 2016 (CET)}}--Franzjosefhelmut (Diskussion) 08:06, 21. Jan. 2016 (CET)
- Diese Redundanz ist mitnichten erledigt. "Neu Mellifont" ist kein Name, sondern eine Beschreibung. Die bestehende neue Abtei heißt lt eigener Homepage "Mellifont Abbey" (ohne new). Der Artikel zur neuen Abtei ist kein Artikel, sondern ein Stub. Die Angaben lassen sich mühelos im bestehenden Artikel "Mellifont Abbey" unterbringen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:03, 21. Jan. 2016 (CET)
OK. Inzwischen sind die Daten übertragen. Art. Kloster New Mellifont kann gelöscht werden. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2016 (CET)
- Kloster New Mellifont wurde in Redir zu Mellifont Abbey umgewandelt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2016 (CET)
| Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2016 (CET) |
21. Januar
Mir erschließt sich nicht, was das Auxiliary pitot hat, was das Pitotrohr nicht hat. --Wikinger08 (Diskussion) 10:12, 21. Jan. 2016 (CET)
22. Januar
Hier findet sich eine Redundanz wieder, die überflüssig wie ein Kroßf ist! AF666 (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wie soll da eine Redundanz mit einer veralteten Liste abgearbeitet werden? Unsinniger Antrag, die einzig mögliche Klärung hätte der Antragsteller auch selbst erledigen können. --jergen ? 09:02, 22. Jan. 2016 (CET)
| Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --jergen ? 09:02, 22. Jan. 2016 (CET) |
Die Inhalte des Artikels Sicherheitstrupp sind größtenteils schon im Artikel Atemschutztrupp vorhanden. Zudem ist der Artikel Sicherheitstrupp sehr kurz. Wenn sich noch weitere Nutzer finden die das genauso sehen würde ich den Artikel Sicherheitstrupp in den Artikel Atemschutztrupp integrieren. --Christoph Ziehr (Diskussion) 21:18, 22. Jan. 2016 (CET)
23. Januar
In diesen drei Artikeln steht alles doppelt und dreifach, eine saubere Trennung zwischen Architektur und Prozessor lässt sich in keinster Weise erkennen. Stattdessen steht das meiste offenbar in Intel Itanium, während Intel Itanium 2 etwas in der Zeit stehengeblieben (sprich: veraltet) ist und IA-64 eher allgemeine Betrachungen zum Thema enthält. -- Liliana • 12:21, 23. Jan. 2016 (CET)
Die beiden Artikel beschreiben vermutlich das gleiche Unternehmen. --Buch-t (Diskussion) 17:14, 23. Jan. 2016 (CET)
24. Januar
Hier müsste sauber zwischen Unternehmen und Substanz incl. Studie getrennt werden.--Mabschaaf 17:28, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Mabschaaf: Ist das hier erledigt? In den Artikeln hast du keine Bausteine gesetzt. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:45, 26. Jan. 2016 (CET)
25. Januar
26. Januar
Scheint genau das gleiche zu sein. Auf Englisch heißt jedenfalls sowohl die Schleppschaufel als auch der Schürfkübel dragline bucket, wenn ich das richtig sehe. --Studmult (Diskussion) 08:29, 26. Jan. 2016 (CET)
